Mountainbikes in Osterdorf gestohlen

in der Zeit vom 27.11.2023, 09.00Uhr – 01.12.2023, 16.00 Uhr, wurden aus einem Hausdurchgang in Osterdorf zwei versperrte Mountainbikes entwendet.
Gestohlen wurde ein Rad der Marke Ghost, Rio Trail AL, grün/schwarz und ein Rad der Marke Rockhopper, grau/anthrazit.

Die beiden Räder haben einen Wert von ca. 3.100.- Euro.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 09142/96440.




Osterdorfer Kinder engagieren sich für Kinderschicksale

Die Initiative „Kinder helfen Kinder“ in Osterdorf setzte sich zum Ziel, auf der Kirchweih im September 2023 in Osterdorf eine Losbude zu betreiben, deren gesamte Einnahmen für die Unterstützung der Kinderschicksale Mittelfranken gespendet werden sollten.
Die Kinder investierten viel Zeit und Mühe, indem sie Preise sammelten und selbst bastelten. Schon mehrere  mehrere Wochen vor der Kirchweih kamen die Kinder zusammen, um ihr Projekt zu vorzubereiten.

Die Lose unterschieden sich in der Anzahl der Punkte, wodurch das bekannte Prinzip der Verlosungen aufgegriffen wurde.

Die Losbude der Kinder erwies sich als echter Besuchermagnet für alle Kirchweihbesucher in Osterdorf. Zusätzlich zu den Losverkäufen hatten die Kinder Spendendosen aufgestellt und die Besucher um Spenden für die Kinderschicksale Mittelfranken gebeten.
Die großzügigen Kirchweihbesucher trugen dazu bei, dass die Kinder nicht nur die gesamten Einnahmen aus den Losverkäufen, sondern auch viel Geldspenden sammeln konnten. Insgesamt kam der beeindruckendee Betrag von 400 Euro zusammen.

Die Freude über diesen Erfolg wurde bei der feierlichen Übergabe an Frau Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende der Kinderschicksale Mittelfranken, sehr deutlich. Sie bedankte sich herzlich bei den engagierten Kindern und zeigte sich stolz und gerührt über die herausragende Aktion, die von den Kindern ins Leben gerufen und durchgeführt wurde.

Foto: Marion Boscher

Das Titelbild zeigt von links nach rechts: Melina Boscher, Jonathan Schleußinger, Marc Renner und Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende des Vereins Kinderschicksale Mittelfranken.




Biohof Gagsteiger in Osterdorf als Highlight-Station bei der Sprachralley Altmühlfranken

Der Biohof Gagsteiger in Osterdorf wurde kürzlich beim Tag der regionalen Genüsse von Landrat Mauel Westphal mit dem Prädikat Highlight-Station für die Sprachralley Altmühlfranken ausgezeichnet.

Die Sprachralley Altmühlfranken verbindet Erlebnisse im Landkreis mit dem Lernen der Sprache. Das Integrationsprojekt der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist ein Angebot an Landkreisbürgerinnen und –Bürger, als auch an Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund.
In Zweierteams erkunden die Sprachschüler zusammen mit ihren Sprachpaten den Landkreis, lernen dabei ganz nebenbei die Sprache.

Bei diesem Projekt ist der Biohof Gagsteiger in Osterdorf eine der Stationen, die sich durch ihr Angebot ganz besonders hervorgehoben haben und als Highlight-Station ausgezeichnet wurden.

Die Dankesurkunde wurde von Manuel Westphal und Franziska Warga, der Integrationslotsin des Landkreises beim Tag der Regionalen Genüsse an Manfred Gagsteiger übergeben.




In Osterdorf werden Bio-Äpfel versteigert

In Osterdorf werden auch in diesem Jahr die Früchte der Städtischen Apfelbäume an der Straße Richtung Geislohe versteigert. Die Stadt Pappenheim weist besonders darauf hin, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt.

Interessenten treffen sich bei der Firma Schwill in Osterdorf
am Sonntag, 03. September 2023 um 10:00 Uhr

 




Tag der Vereine in Osterdorf

 Bei einem Infotag stellen sich die Osterdorfer Vereine am kommenden Samstag, 17.06.2023 vor. Ab 14.00 Uhr können sich die Besucher informieren und  aktiv am Angebot der einzelnen Vereine teilnehmen.

  • Schützenverein – Lichtgewehrschießen
  • Sportverein – Tischtennis und am Mountainbike-Parcour
  • Sportverein – um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr jeweils 15 minütigen Gymnastikeinheit mit der zertifizierten Übungsleiterin Heidi Griesinger
  • Feuerwehr – Wasserspritzkegeln
  • Gesangsverein – ab 19.00 Uhr Wirtshaussingen

Zudem werden Bilder vom Bau des Dorfgemeinschaftshauses gezeigt und das Gemeinschaftshaus  kann auch gerne besichtigt werden.

Die Veranstaltung findet am und im Dorfgemeinschaftshaus statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Weitere Infos unter: www.dieosterdorfer.de

 




Marktfrauen spende zu Ostern für „Die Osterdorfer“

Die Pappenheimer Marktfrauen haben passend zum OsterFest den OsterDorfern eine OsterFreude bereitet. Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro werden „Die Osterdorfer“, der Dachverein aller OsterdorferVereine bedacht. Walter Otters nahm die Spende für den Verein entgegen und hat auch schon einen Verwendungszweck parat. „Auf keinen Fall wollen wir die Spende irgendwo mit unterbuttern“, versichert Otters. Vielmehr soll das Geld für die neue Homapage des Vereins verwendet werden. Die Internetseite sei bereits jetzt in der Aufbauphase sehr gut besucht und dient der Präsentation von Veranstaltungsterminen und der örtlichen historischen Stammtische.

In regelmäßigen Abständen spenden die Pappenheimer Marktfrauen der Erlös aus ihrem Marktverkauf an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen.




Jahreshauptversammlung bei der Osterdorfer Feuerwehr

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf gab es kürzlich Rückschau und Ausblick in Sachen Einsatzgeschehen und Vereinsleben.
Zu der gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte der Zweite Vorstand Manuel Schleußinger die Feuerwehrmitglieder genauso wie die Ehrengäste Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Stadtrat und Ehrenkommandant Friedrich Obernöder, Ehrenvorstand Edmund Just und den neuen Ehrenvorstand und Zweiten Bürgermeister Walter Otters. Letzterer hatte vor einem Jahr sein Vorstandsamt in jüngere Hände abgegeben und wurde deshalb von der neuen Vorstandschaft inzwischen zum Ehrenvorstand ernannt. „Er hat sich dies durch seinen Einsatz und Pflichtbewusstsein für die Feuerwehr Osterdorf mehr als verdient“, heißt es in einer Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf.

In seinem Bericht bedankte sich der Erste Vorstand Stefan Just bei allen Kameraden für die Unterstützung und hob dabei besonders den Einsatz beim Umbau des Osterdorfer Feuerwehrhauses hervor. Dieser sei fast abgeschlossen, es müssen nur noch die Spinte eingebaut werden.

Bei der Feuerwehr in Osterdorf gibt es derzeit 38 aktive und passive Mitglieder.
Erfreut konnte Stefan Just davon berichten, dass die Osterdorfer Feuerwehr für ihren Einsatz beim Großbrand bei der Bieswanger Firma Fenster Rachinger ein Präsent als als Dank für den Einsatz bekommen habe.

Für die Zukunft kündigte der Vorstand die Teilnahme beim Tag der Vereine am 17. Juni an, bei dem die die Feuerwehrarbeit vorgestellt werden soll.

Mehr Beteiligung wünscht sich der Vorstand für den ehrenamtliche „Freitagsausschank“ im Dorfgemeinschaftshaus.

Zum feuerwehrtechnischen Betrieb in Osterdorf konnte der Erste Kommandant Florian Burggraf von neun Übungen berichten, wobei er Kevin Stettinger besonders lobte, weil er als Einziger an allen Übungen teilgenommen hatte.

Bei der Brandschutzwoche übte die Osterdorfer Wehr zusammen mit den Nachbarwehren den Brandeinsatz an einem Anwesen im Ort. Bei dieser Einsatzübung konnten sich Bürgermeister Florian Gallus und Kreisbrandmeister Otto Schober vor Ort von der guten Zusammenarbeit der Ortsteilwehren überzeugen.

Von KBM und BGM geehrt
Nachdem dem Kassier Markus Obernöder und dem Schriftführer eine lobenswerte Führung ihrer Ämter bescheinigt worden war, ehrte die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf

Andreas Renner und Michael Öder, die beide schon 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Andreas Stettinger bekam eine Auszeichnung für 30 Jahre aktive Dienstzeit. Andreas Stettinger ist auch seit 21 Jahren Zweiter Kommandant und hat eine Ausbildung zum Funker sowie einen Motorsägen-Führerschein.

KBM Otto Schober überreichte Ehrenkreuz und Urkunde im Namen des Freistaats Bayern und bedankte sich für den selbstlosen Einsatz. Der KBM betonte, dass er gerne nach Osterdorf komme und von der Arbeit der Osterdorfer Wehr begeistert sei. Er sei froh, dass es nach der Pandemie seit 2022 mit Übungen, Leistungsabzeichen, Festen und der Brandschutzwoche mit dem Feuerwehrbetrieb wieder richtig losgegangen sei. Bei der Brandschutzwoche, bei dem die Osterdorfer Pumpe ausgefallen war habe sich gezeigt, dass im Ernstfall eine sofortige Lösung in der Gemeinschaft mit anderen Wehren, Leben retten kann.

Der KBM übermittelte auch herzliche Grüße von Kreisbrandinspektor Brattinger und Kreisbrandrat Satzinger.

Bürgermeister Florian Gallus bedankte sich auch im Namen der Stadt für die geleistete Arbeit und den selbstlosen Einsatz. Er hob hervor, dass es ohne Freiwillige nicht gehe, deshalb bedankte er sich auch im Namen der Stadt Pappenheim für Einsatz und Pflichtbewusstsein.

Es gefalle ihm in Osterdorf, darum komme er auch immer sehr gerne hierher.

Der Bürgermeister sicherte die Unterstützung der Stadt zu und konnte bekanntgeben, dass der neue Tragkraftspritzen -Anhänger für die Osterdorfer praktisch schon auf dem Weg sei.

Die stark vertretene Jugend rief er dazu auf weiter aktiv und motiviert die Geschicke der Feuerwehr zu unterstützen.

Foto: FFW Osterdorf

Auf dem Titelfoto von links: Kreisbrandmeister Otto Schober, 1. Vorstand Stefan Just, Andreas Renner, Michael Öder, 2. Kommandant Andreas Stettinger, Bürgermeister Florian Gallus, 1. Kommandant Florian Burggraf.




Neue Tragkraftspritzenanhänger werde jetzt bestellt

Die Feuerwehren in Göhren und Osterdorf bekommen neue Tragkraftspritzenanhänger (TSA). Das hat der Pappenheimer Stadtrat in seiner Sitzung Mitte Januar 2023 beschlossen.

Vor fast einem Jahr, im Februar 2022 waren die TSAs der beiden Wehren schon einmal auf der Tagesordnung, damals hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, die alten Gerätschaften in Göhren – Baujahr 1958 und Osterdorf – Baujahr 1978 durch neue TSAs zu ersetzen.

Nachdem nun die Förderanträge gestellt und die Angebote eingeholt sind, kam das Thema erneut auf die Tagesordnung.

Einstimmig beschlossen wurde die Anschaffung der beiden Anhänger für die Feuerwehren Göhren und Osterdorf zu einem Gesamtpreis von knapp 70.500 Euro wobei die Stadtkasse mit einem Betrag von etwa 54.500 Euro belastet wird, weil ein staatlicher Förderbetrag von 16.000 Euro in Aussicht gestellt ist.




Ehrungen und Neuwahlen beim Militär- und Kameradenvereins Osterdorf.

Nach drei Jahren Coronapause trafen sich die Mitglieder des Militär- und Kameradenvereins Osterdorf wieder im Dorfgemeinschaftshaus zu ihrer Jahreshauptversammlung.
Der 1. Vorsitzende Dominik Bernstein freute sich 20 der 32 Mitglieder des Vereins begrüßen zu können. Er berichtete über einige Aktivitäten in der zurückliegenden Zeit. So berichtete der Vorsitzende selbst über seinen Einsatz in Mali und die Teilnahme des Vereins am Festzug der Kameradschaft Hüsingen Zirndorf.
Nachdem Schriftführer Karl-Heinz Hüttinger die Protokolle der letzten drei Jahre verlesen und Kassier Alfred Hanke über einen ausgeglichenen Kassenstand berichtet hatte,ehrten Bernstein und der 2. Vorsitzende Werner Pop verdienter Mitglieder.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Jochen Gebhardt, 5 Jahre;
Helmut Hüttinger, 10 Jahre;
Alfred Hanke, 15 Jahre und
Walter Otters 25 Jahre.

Alfred Hanke wurde mit dem Ehrenkreuz des Bayerischen Soldatenbunds (BSB) für seine Verdienste als Kassier ausgezeichnet.
Zu Ehrenmitgliedern wurden Heinz Obernöder und Martin Oeder ernannt.

Einen Geschenkkorb erhielten Alfred Hanke und Karl-Heinz Hüttinger die nach langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit aus der Vorstandschaft ausscheiden, sowie Hans Boscher zu seinem 80. Geburtstag.
Bei den Neuwahlen haben die versammelten Mitglieder Dominik Bernstein als 1. Vorsitzenden und Werner Popp als 2. Vorsitzenden in ihren Ämtern betätigt.
Für das Amt des Schriftführers konnte leider niemand gefunden werden. Letztendlich erklärt es sich Werner Pop bereit dieses Amt in Personalunion zu übernehmen.
Als sich Jochen Gebhardt für das Amt des Kassiers zur Verfügung stellte, wurde dieser genauso einstimmig gewählt, wie die Beisitzer Alfred Hanke, Eckard Halbmeyer und Karl-Heinz Hüttinger, sowie die Kassenprüfer Karl Meyer und Erwin Knoll.
Nach dem Absingen der Nationalhymne beendete Bernstein die doch sehr erfolgreiche Versammlung.

Text: Erwin Knoll
Foto: Militär- und Kameradenvereins Osterdorf

Auf dem Titelbild von links: Karl-Heinz Hüttinger, Martin Oeder, Hans Boscher, Alfred Hanke, Jochen Gebhard, Walter Otters, Heinz Obernöder, 1. Vorsitzender Dominik Bernstein, Helmut Hüttinger, 2. Vorsitzender Werner Pop.




Frauenpower an der Spitze des SV-Jura Höh

Osterdorf – Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Jura Höh Osterdorf gab es spannende Neuwahlen, Ehrungen langjähriger Mitglieder und die Verleihung der Vereinspokale.

Die 1. Schützenmeisterin Martina Pop stellte sich weiterhin zur Verfügung und wurde auch einstimmig wiedergewählt.

Der langjährige zweite Schützenmeister Thomas Schwill stellte sich nicht mehr zur Wahl, sodass nach einstimmigem Votum nun Anke Schimmelpfennig die neue zweiten Schützenmeisterin ist.

Auch der bisherige Jugendleiter war neu zu wählen, da sich Werner Pop sich nicht mehr zur Wahl stellte. Der neuer Jugendleiter ist nun Tim Franke, wobei der bisherige Sportleiter Erich Wrede nach seiner erneuten Wahl weiterhin im Amt bleibt.

Als Beisitzer fungieren nach der Neuwahl Gerd Obernöder und Werner Pop. Die Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre heißen Walter Otters und Erwin Knoll.
Die 1. Schützenmeisterin Martina Pop dankte vor allem den scheidenden Mitgliedern des Schützenmeisteramtes Thomas Schwill, der sein Amt als 2. Schützenmeister nach 24 Jahren niederlegte und Werner Bickel, der 16 Jahre in der Vorstandschaft tätig war mit einem schönen Krug des Schützenvereins.
Die Gewinner der Pokale, die bei der Jahreshauptversammlung überreicht wurden waren Gerd Obernöder, Anke Schimmelpfennig, Sophia Hüttinger und Tim Geiselmeier.
Als langjährige Mitglieder wurden für

40 Jahre Mitgliedschaft Martin Delitz und Werner Bickel mit einer Urkunde geehrt. Für

50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Heinz Stoll eine Urkunde und einenGeschenkkorb.
Sehr erfreut gab die 1. Schützenmeisterin Martina Pop eine Spende der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen in Höhe von 500 € bekannt, die dem Verein zur freien Verfügung steht. Sie wies darauf hin, dass der Schützenverein in diesem Jahr wieder ein Sommerfest plant.

Schützenkönig*in sowie Jugendschützenkönig*in konnten in diesem Jahr noch nicht ermittelt werden. Traditionell findet das Königsschießen währen des Sauschießens statt, welches Anfang des Jahres pandemiebedingt abgesagt werden musste.

Demnächst wird noch ein Termin festgelegt, an dem der Schuss auf die Königsscheibe stattfinden kann, damit es beim diesjährigen Sommerfest auch eine Königsproklamation gibt.




Jahreshauptversammlung mit Ehrungen in Osterdorf

Osterdorf – Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hat jetzt ihre Jahreshauptversammlung für die zurückliegenden beiden Jahre abgehalten. Dabei gab es auch Ehrungen durch Landrat Manuel Westphal.

Zu der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr begrüßte der 2. Vorstand Manuel Schleußinger die Mitglieder und als Ehrengäste ganz besonders Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandinspektor (KBI) Anton Brattinger, Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Stadtrat und Ehrenkommandant Friedrich Obernöder sowie den örtlichen Ehrenvorstand Edmund Just.

In ihren Grußworten hoben Landrat, Bürgermeister und KBI die besondere Bedeutung und Leistung der Ortsteilfeuerwehren für die Gesellschaft hervor, sicherten ihre Unterstützung zu und appellierten, Kinder und Jugendliche für den Dienst am Nächsten zu begeistern und an den Feuerwehrdienst heranzuführen. Landrat Manuel Westphal stellte fest, dass der Landkreis mit 127 Feuerwehren auch im Bereich der technischen Hilfeleistung gut aufgestellt ist. Dabei sei der Landkreis auf gut ausgerüstete Wehren und damit auch auf die Unterstützung der Kommunen angewiesen. Pappenheim sei in Punkto Feuerwehrwesen auf einem guten Weg, stellte der Landrat fest.

Immer wenn der Landrat zur Feuerwehr kommt, hat er die angenehme Pflicht, langjährige aktive Feuerwehrkräfte zu ehren. Dies war auch in Osterdorf nicht anders.

Für eine 40jährige aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr konnte Landrat Manuel Westphal Eckhard Halbmeyer, Emil Link und den Protokollanten Dieter Mürl auszeichnen.

Weitere Auszeichnungen erhielten:
Andreas Renner für 25 Jahre aktiven Dienst, Bernd Renner für 20 Jahre aktiven Dienst sowie Werner Pop und Lukas Wrede für 10 Jahre aktiven Dienst.

Für die Treue zum Verein erhielten Dank und eine Urkunde:

Karl Ahorn                         31 Jahre aktiven Dienst
Friedrich Obernöder     35 Jahre aktiven Dienst und 23 Jahre Kommandant
Johann Drießlein             35 Jahre aktiven Dienst

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit konnten Ludwig Loy (28 Jahre aktiven Dienst) und Wilhelm Gagsteiger (29 Jahre aktiven Dienst) ausgezeichnet werden.

Ein Fotobuch mit Fotos von Einsätzen, Feiern und Höhepunkten ihrer Feuerwehrkarriere erhielten die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Eckard Halbmeyer und Walter Otters.

Eckard Halbmeyer war 24 Jahre lang 2.Vorstand, 13 Jahre Gerätewart und 10 Jahre Fahnenträger.

Walter Otters hatte ab 1994 das Amt des Schriftführers acht Jahre lang inne und war danach 18 Jahre lang 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf. Drüber hinaus war er 46 Jahre aktiver Feuerwehrmann in Osterdorf.

Der Vorstand Stefan Just bedankte sich bei allen Kameraden, die beim Umbau des Feuerwehrhauses ehrenamtlich mitgeholfen haben. Immerhin seien bis jetzt schon 300 Helferstunden geleistet worden.

Florian Burggraf der erste Kommandant hatte von zwei Einsätzen der Osterdorfer Feuerwehr zu berichten, die beide trotz der coronabedingt geringen Übungsstunden beide souverän gemeistert wurden. In einem Einsatz ging es sich um die Absicherung eines Freileitungsschadens bei Schambach und in Geislohe war die Osterdorfer Wehr bei einer Personensuche mit im Einsatz.

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf zählt derzeit 35 aktive Einsatzkräfte und 34 passive Mitglieder.
Besonders erfreulich war es, dass ein Fördermitglied eine Geldspende und dazu noch eine Spende für eine Kiste Bier beim Kassier einzahlte. „Ich hoffe das dieser neue Trend sich fortsetzt!!!!“, hat der Protokollant im Versammlungsprotokoll vermerkt.

Foto: FFW Osterdorf
Vordere Reihe v. l.: Ehrenvorstand Friedrich Obernöder, Ehrenvorstand Walter Otters, Emil Link, Eckard Halbmeyer, Dieter Mürl, Bgm. Florian Gallus
Hintere Reihe v. l.: Kreisbrandmeister Otto Schober, 1. Kommandant Florian Burggraf, Johann Drießlein, 1. Vorstand Stefan Just, Bernd Renner, Werner Pop, Kreisbrandinspektor Anton Brattinger, Landrat Manuel Westphal

 




Osterdorfer Energiegenossenschaft feierte Richtfest

Bei der Osterdorfer Energiegenossenschaft wurde kürzlich Richtfest für das Heizhaus mit Halle für das Warenlager gefeiert.
Nachdem Ende September die Bauarbeiten für das Heizhaus angelaufen waren, konnte die Firma FHG aus Geislohe als ausführendes Unternehmen im Oktober die Beton- wie Maurerarbeiten fertigstellen. Am Dienstag den 2. November konnte die Zimmerei Treiber aus Dannhausen das Werk mit dem Dachstuhl krönte. Geschäftsführer Ulrich Keil hielt dann, nach guter Zimmermannstradition, den passenden Richtspruch und wünschte dem Haus und der Energiegenossenschaft viel Glück. Die anwesenden Gäste konnten sich bei einsetzendem Regen und frischen Temperaturen unter der Freihalle der Fa. Schwill mit einem Glühwein und einer kleinen Brotzeit stärken und aufwärmen.

Die Kosten für das Heizhaus mit Halle für das Warenlager belaufen sich auf knapp 350.000 €. Erfreulicherweise wird der Bau durch ein Förderprogramm des Amtes für ländliche Entwicklung (ALE) mit 40 % bzw. maximal 100.000 € gefördert.

Zwischenzeitlich ist die Bodenplatte für die Hackschnitzel-Lagerhalle bereits gegossen, das Dach des Heizhauses fertig montiert und der Innenputz aufgetragen. Ende November werden dann die beiden Hackschnitzel-Heizkessel fertig eingebaut und angeschlossen sein. Auch die Elektroarbeiten und der Kamin werden dann fertig sein. Die Lagerhalle wird voraussichtlich Anfang Dezember aufgerichtet. Mitte Dezember soll dann die Inbetriebnahme bzw. der Testbetrieb der Biomasseanlage realisiert werden.

Sollten auch die Tiefbauarbeiten der Wärmeleitung bis Ende dieses Jahres bzw. im Januar 2022 abgeschlossen sein, so haben die Bauarbeiten in Summe etwa 9 Monate in Anspruch genommen.