Heizöleinsparung von 112.720 Liter

Die Nahwärme Neudorf GbR erzeugt für das Wärmenetz insgesamt 900.000 KwH Jahreswärmeleistung und spart dadurch die Verbrennung von nahezu 113.000 Liter Heizöl ein.

Auch die Reduzierung des CO² Ausstoßes ist beachtlich, denn „abzüglich der CO² Emissionen für die nachwachenden Rohstoffe (Hack141110_hahwaermeschnitzel), für den Holzvergaser und die Hackschnitzelheizung ergibt sich eine CO²-Einsparung von 133.072kg pro Jahr“, teilt Matthias Geck, Schriftführer der GbR mit.

Für die 34 angeschlossenen Haushalte und die Vorinstallation für drei Baugrundstücke wurde ein Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von 1,6 km im Erdboden verlegt.

Die Gesamtplanung und Auslegung wurde von der der Hilpolsteiner Fachfirma Enerpipe und die notwendigen Erdarbeiten von der Firma Schmidtkonz aus Rehlingen durchgeführt.

Die ortsansässige Heizungs- und Metallbaufirma Rainer hat den Rohrleitungsbau, die Heizhausausstattung sowie Montage der Übergabestationen bei den Anschlussteilnehmern vorgenommen.

Die Nahwärme Neudorf GbR wird von den Geschäftsführenden Gesellschaftern Gerd Dreger, Rainer Dengler und Wilfried Veitengruber geführt. Die Vorstandsämter des Kassiers und des Schriftführers werden von Bernd Gruber und Matthias Geck bekleidet.

Wie berichtet nutzt das Wärmenetz die Abwärme eines Holzvergasers, der in erster Linie zur Stromerzeugung dient. Die Abwärme wird in einem 20.000 ltr. Pufferspeicher mit 20.000 Liter Fassungsvermögen gesammelt und je nach Bedarf in das Netz eingespeist.

Als Sicherung und für Spitzenbelastungen bei starker Kälte ist ein 400KW Hackschnitzelkessel der Fa. Heizomat an das Netz angeschlossen.

Im Sommer 2015 plant die Nahwärme Neudorf GbR eine offizielle Einweihung, einen Tag der offenen Tür, bei dem die Gesamtbevölkerung die Heizzentrale der Nahwärme Neudorf GbR besichtigen kann.

[Unseren Artikel über die Heizzentrale der Nahwärme Neudorf GbR finden Sie hier … ]

 




Nahwärmenetz Neudorf heizt 34 Anwesen

Das Nahwärmenetz Neudorf GbR ist fertiggestellt. Eigentümer und Betreiber Wilfried Veitengruber und die ausführende Firma Rainer Dengler aus Neudorf hatten 31 Gesellschafter und 4 externe Anschlussnehmer zu einer Besichtigung der Heizzentrale auf dem Anwesen Veitengruber eingeladen. Wärme wird von zwei unabhängigen Anlagen erzeugt.

141102_nahw_neudorf-03Seit Juni 2014 ist das Nahwärmenetz Neudorf fertig gestellt und kann 34 Anwesen in dem Pappenheimer Ortsteil über Wärmeleitungen versorgen. Die Wärme wird an 31 Gesellschafter geliefert, die in der Nahwärme Neudorf GbR zusammengeschlossen sind und noch 3 externe Wärmeabnehmer. Diese sind die Evangelische Kirchengemeinde, die Raiffeisenbank und die Stadt Pappenheim, die aus rechtlichen Gründen einer GbR nicht beitreten können.

Zu Beginn der Heizsaison nun hatte Wilfried Veitengruber, der Eigentümer und Betreiber der Heizzentrale alle Anschlussteilnehmer zu einer Besichtigung der Anlage eingeladen.

Und er konnte sich freuen, dass gut 70 Neudorfer seiner Einladung gefolgt waren. Auch von den externen Wärmeabnehmern waren Heiko Hüttinger für die Raiffeisenbank und Bürgermeister Uwe Sinn für die Stadt Pappenheim der Einladung Veitengrubers gefolgt.

Vor zwei Jahren gab es die erste Idee in Neudorf ein Nahwärmenetz zur Verfügung zu stellen, worauf es im Dezember 2012 erste konkrete Planungsgespräche gab. Im Frühjahr 2013 wurde dann bei Hausbesuchen das Nahwärmesystem den Neudorfern nähergebracht und im September 2013 gründete sich die Nahwärme GbR Neudorf.

141102_nahw_neudorf-01Mit dem Bau des Blockheizkraftwerks wurde der erste Bauabschnitt im darauffolgenden November begonnen und im Februar 2014 konnte der erste Haushalt an das Netz angeschlossen werden. Die Grabarbeiten und die Verlegung der Wärmeleitungen waren im Mai dieses Jahres beendet und seit Juni 2014 ist das Wärmenetz voll ausgebaut und funktionsfähig.

Wilfried Veitengruber lobte bei seinen Erläuterungen die hervorragende Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen, die stets lösungsorientiert und hoch professionell das Projekt nach Vorne gebracht haben. Ganz besonders dankte Wilfried Veitengruber dem technischen Leiter der Anlage Reiner Lutz, der die technischen Feinheiten bis ins Detail beherrscht und sich auch die technische Überwachung der Anlage mit dem Eigentümer teilt. Diese technische Überwachung ist am modernsten Stand der Technik orientiert und kann mit PC, Tablet und Handy erfolgen. Teilweise sind sogar regulierende Eingriffe über dieses Medien möglich.

Die zuverlässige Wärmelieferung wird von zwei unabhängigen Heizwerken gewährleistet. Dies ist ein Blockheizkraftwerk, das 85 KW thermische Leistung und 45 KW elektrische Leistung erzielt und eine Hackschnitzelheizung, von der 400 KW thermische Leistung erbracht werden.

In den Sommermonaten wird nur das Blockheizkraftwerk betrieben und die überschüssige Abwärme zum Trocknen der Hackschnitzel von 40% auf 10% Feuchtigkeitsgehalt verwendet.

Nach hoch interessanten Erklärungen, sowohl in der Heizzentrale durch Rainer Dengler und Reiner Lutz als auch im Zulieferbereich für die Hackschnitzel und den Ascheauswurf durch Wilfried Veitengruber gab es für die zahlreichen interessierten Besucher noch einen zünftigen Weißwurstfrühschoppen.