Das Niederlandt sei uns willkommen

Am kommenden Wochenende begeht die Gesellschaft Allniederlandt in Pappenheim ihrem „traut Nest“ ihre „111 tusigst Groß-Weltumbsegelung“. Mit einer Ausstellung im Museumsfenster  heißt das  Straßenmuseum Pappenheim die Niederländter aus 19 Sozietäten in Pappenheim herzlich willkommen. Wegen der Pfingstfeiertage musste für das Treffen der Mynheers in diesem Jahr der Mai wie schon des Öfteren verlängert werden. Der Männerbund, der „froh Gemüt – geschickte Hand“ als Leitspruch hat, feiert deshalb die Begegnung vom 34. bis zum 36. Mai.

Für die Pappenheimer und die Öffentlichkeit gibt es auch in diesem Jahr am Samstag um 15:30 Uhr wieder die „Vantastische Begegnung“ in der Stadtvogteigasse. Dabei werden von den verschiedenen Sozietäten wieder Musik und Gedichte vorgetragen. Am Sonntag gibt es um 10:45 Uhr den Umzug durch die Pappenheimer Innenstadt zur Burg hinauf, wo im Burghof die Maienpredigt die „111 tusigst Groß-Weltumbsegelung“ beenden wird.

Zur Einstimmung auf das Wochenende gab es jetzt im Straßenmuseum Pappenheim die Ausstellungseröffnung. Bei der kleinen Feier zur Ausstellungseröffnung konnten die VANs allen voran Rijksquartiermaister van Krommenie (alias Peter Krauß) hatte allerhand aus der  „Welt des Niederlandts“ zu berichten. So auch die Aussicht, dass im Jahre 2020 zum 150-jährigen Jubiläum Allniederlandts eine Ausstellung im Münchener  „Valentinmusäum“ Im Isartor über das Niederlandt gezeigt wird. Im Museumsfenster des Straßenmuseums Pappenheim sind die Exponate wie immer kostenlos und rund um die Uhr zu betrachten. Erleichtert wird die Ausstellung im Museumsfenster  zur Nachtzeit, weil in den Nächten der Groß-Weltumbsegelung  Nächtens eine „Dauerlichtzeit“ angeordnet ist. Die Pappenheimer „Nichtlichtzeit“ von 01:00 bis 05:00 Uhr wird außer Kraft gesetzt.

 




Ausstellung über Feldmarschall Gottfried Heinrich

Im Pappenheimer Museum an der Stadtmühle wurde kürzlich die Ausstellung über Feldmarschall Gottfried Heinrich zu Pappenheim aus dem Schloss Lützen eröffnet. Die interessante Sammlung über Stationen im Leben des berühmten Pappenheimers ist noch bis zum 26. Juni 2016 an Sonntagen von 14:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen.

Wenn man die Spuren der Pappenheimer verfolgt, stößt man wohl zu allererst auf die Stadt Lützen in Sachsen Anhalt in der Nähe von Leipzig. In der berühmten Schlacht bei

Die Lebensstationen des wohl berühmtesten Pappenheimers sind mit vielen Bildern dargestellt, die ausführlich und leicht verständlich beschrieben sind.

Die Ausstellung ist bis zum 26. Juni 2016 sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffent. Gruppen für Gruppen können auch gesonderte Öffnungszeiten vereinbart werden. Anfragen über die Tourist Information Pappenheim 09143/606-66

Lützen gab es die historische Besonderheit, dass zwei der bekanntesten Feldherren des Dreißigjährigen Krieges ihr Leben auf dem Schlachtfeld verloren, was dem Kriegsgeschehen eine deutliche Wende gab. Der Schwedenkönig Gustav Adolf und Feldmarschall Gottfried Heinrich zu Pappenheim waren etwa gleich alt und starben am gleichen Tag als unerbittliche Gegner auf dem Schlachtfeld.
Heute gibt es am Ort des Geschehens die Gustav Adolf Gedenkstätte und das Museum im Schloss Lützen, wo man in freundschaftlicher Verbundenheit die Historie rund um die beiden großen Feldherrn aufarbeitet. Denn beide waren nicht nur unerschrockene Haudegen, sondern hoch gebildete Persönlichkeiten, die an mehreren Universitäten studiert haben. Letzteres wurde einem interessierten Publikum von der schwedischen Historikerin Dr. Inger Schuberth bei einem Vortrag im K 14 – Haus der Bürger nahe gebracht. Dr. Schuberth beleuchtete gemeinsames und trennendes, indem sie die Lebensgeschichte beider Feldherrn vom Kleinkindesalter bis zu ihrem Tod in der Schlacht bei Lützen in einem hoch interessanten Vortrag beleuchtete.

160503_gofri-09Über Die Lebenssituation des Feldmarschalls Gottfried Heinrich wurde tags darauf eine Ausstellung eröffnet. Es sind Bestandteile der Ausstellung,  die im August 2014 im Schloss Lützen eröffnet worden war. Die freundschaftlichen Verbindungen von Gräfin Ursula zu Pappenheim und des Heimat- und Geschichtsvereins zu der Museumsleitung in Lützen haben es möglich gemacht, dass diese hochwertige Sammlung nun auch in Pappenheim zu sehen ist. Zusammengestellt und auch in Pappeneheim arrangiert hat die Ausstellung Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung beim Land Sachsen Anhalt, der bei der 160503_gofri-06Eröffnung auch den roten Faden der Ausstellung erläuterte, der sich von der Genealogie des Adelsgeschlechts zu Pappenheim über die Familienverhältnisse letztlich zu den vielen Schlachten des Pappenheimer Feldmarschalls hinzieht. Die handwerklichen Arbeiten beim Aufbau der Ausstellung haben Sonja und Gerd Quente sowie Hartmut Hildebrand aus Pappenheim durchgeführt. Die Ausstellung ist  gewissermaßen ein detaillierter und gewissenhaft beschriebener Wegweiser mit Fotos des Fotografen Janosch Stekovisz. Auch wer nicht gut lesen kann, oder wer bei Ausstellungen nicht so viel lesen will wird bei einem Minimum an geschichtlichem Interesse eine Wertschöpfung in dieser Ausstellung erfahren. 160503_gofri-03Die persönliche Verbindung nach Pappenheim – so Reichel – sei vor 10 Jahren anlässlich des 80. Geburtstages Ihrer Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim auf Einladung von Renate Prusakow zustande gekommen. Seitdem habe es viele gegenseitige Besuche gegeben, woraus eine freundschaftliche Verbindung gewachsen ist.

Zur Eröffnung der bemerkenswerten Ausstellung waren neben den genannten Hauptpersonen aus Lützen auch das Musketierregiment Pappenheim aus Schkeuditz und das Garderegiment der Pappenheimer aus Neuburg angereist, die zu Ehren Ihrer Erlaucht 160503_gofri-07Gräfin Ursula zu Pappenheim mehrmals Salut schossen.

Bei seiner Begrüßung zur Ausstellungseröffnung konnte der Hausherr des Städtischen Museums, Bürgermeister Uwe Sinn auch Ehrenbürger Hans Navratil, Landratstellvertreter Krauß, eine Abordnung der Privilegierten Schützengesellschaft  und einige Mitglieder aus dem Stadtrat begrüßen.

Genauso wie Clemens Frosch, der als Vorsitzender des Kunst- und Kulturvereins für den Betrieb des Museums an der Stadtmühle verantwortlich ist, zeigte er sich hoch erfreut, dass die Geschichte die Menschen aus Lützen und Pappenheim zusammenführt. Beide lobten die Kooperation von Heimat-und Geschichtsverein und Kunst- und Kulturverein, wodurch schließlich diese hochkarätige Ausstellung in Pappenheim gezeigt werden kann.

160503_gofri-02Mit einer handfesten Überraschung wartete das Garderegiment der Pappenheimer aus Neuburg auf. Für Gräfin Ursula zu Pappenheim hatte ein Künstler aus ihren Reihen ein großformatiges Bild des berühmten Pappenheimer Feldmarschalls für  die Gräfin gemalt. Dankbar und beeindruckt erzählte die Gräfin  in ihrer Dankesrede, von dem Besuch der Grablege Gottfried Heinrichs im Prager Kloster Strahov und beteuerte, dass sie sich mit Gottfried Heinrich von all ihren Ahnherrn am meisten verbunden fühle.

160503_gofri-04Dr. Inger Schuberth, die Vorsitzende der Schwedischen Lützenstiftung   der Gustav Adolf Gedenkstätte stellte ihr Stiftungsprojekt vor und konnte drüber berichten, dass die historische Aufarbeitung  Feldmarschall Pappenheims und Wallensteins in diese Stiftung aufgenommen werden.

Renate Prusakow 1. Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins bedankte sich bei allen, die mitgeholfen haben, dass diese Ausstellungen in Pappenheim präsentiert werden kann. Diese sei ein erneuter Beitrag des Heimat- und Geschichtsvereins die Geschichte Pappenheims für alle Interessierten lebendig darzustellen. Sie freute sich, dass so viele Gäste zur Ausstellungseröffnung gekommen waren.

160503_gofri-05Fotos von Hans-Jürgen Porsch

 




Sezzi locum eingeweiht

Bei Bieswang wurde jetzt am ökumenischen Pilgerweg, der von Heidenheim nach Eichstätt führt ein Denkmal mit einem bedeutsamen kirchenhistorischen Hintergrund eingeweiht. Mehr als vier Jahre hatte Heinz Ottinger zu kämpfen, bevor jetzt die Symbole der Glaubensboten Willibald, Wunibald  und Sola den Segen von Dekan Klaus Kuhn auch Heidenheim und Domvikar Reinhard Kürzinger aus Eichstätt bekommen konnten.

Am vergangenen Sonntag trafen sich neben kirchlichen Vertretern und Vertretern der lokalen Politik auch Bürgerinnen und Bürger aus Bieswang und der Region,  um das im November errichtete Denkmal „Sezzi locum“ feierlich einzuweihen.

Die drei im Halbkreis angeordneten Jurablöcke symbolisieren zusammen mit einem Eisenkreuz den  historisch belegten Treffpunkt der Glaubensboten Willibald, Wunibald und Sola. Dies ist  so  in Urkunden aus dem 8. Jahrhundert belegt,  da sie  diesen Ort häufig zum gemeinsamen Gebet aufsuchten.

160427_sezzi-01Geradezu euphorisch schreitet Heinz Ottinger der etwa 20-köpfigen Pilgergruppe voran, die auf dem ökumenischen Pilgerweg von Suffersheim aus nach Bieswang gewandert war. Die Gruppe wird von den rund 150 Gästen mit Applaus und mit den Klängen des Posaunenchors Bieswang-Solnhofen begrüßt.  Unter den Gästen, die sich versammelt haben, um den seit mehr als tausend Jahren belegten Treffpunkt der Missionare bei einer Feierstunde einzuweihen befinden sich Landrat Gerhard Wägemann, Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn mit einer stattlichen Anzahl seines Ratskollegiums, sowie Dekan Konrad Bayerle aus  Weißenbug und Stadtpfarrer Jürgen Poppe aus Pappenheim.

Heinz Ottinger, der Initiator des Denkmals hat allen Grund zur Freude, denn seit mehr als vier Jahren bemüht sich der Weißenburger am Sezzi Locum ein sichtbares Zeichen dieses historisch bedeutsamen Ortes zu setzen. Bereits am Donnerstag hatte Heinz Ottinger bei einem Historischen Stammtisch des Heimat- und Geschichtsvereins im Bieswanger Sportheim die historische Bedeutung des Ortes Sezzi Locum eingehend erläutert. Dabei handelt es sich um drei stehende Natursteinquader, welche die Glaubensboten Willibald (Eichstätt), Wunibald (Heidenheim) und Sola (Solnhofen) symbolisieren. Ein vierter Quader ist von einem aus Eisenbändern geschmiedeten Kreuz überragt, das in seiner Formgebung für die Gedanken, Wünsche und Nöte der Pilger offen ist.

Bei der Einweihungsfeier am Sonntag  bedankte er sich bei allen, die durch Rat, Tat und auch durch Sponsorengelder zum Gelingen des Denkmals beigetragen haben. Ein langer, schwerer Weg sei es gewesen, bis die Idee endlich mit der  Errichtung des Denkmals umgesetzt werden konnte. Von vornherein habe ihm Veronika Kludt von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken engagiert bei seinem Vorhaben zur Seite gestanden. 160427_sezzi-04Deshalb bedankte er sich bei ihr ganz besonders mit einem Blumenstrauß. Üblich sei es – so erklärte Ottinger – auf der Pilgerschaft einen Stein von zuhause mitzunehmen, um diesen  am Ziel niederzulegen. Dieser Tradition gehorchend hatte auch Heinz Ottinger einen Stein mitgebracht „das ist der Stein, der mir heute vom Herzen fällt“, meinte Ottinger scherzhaft. Tatsächlich aber war es ein Stein, der einen engen Bezug zu Willibald, dem bedeutendsten Glaubensboten unserer Region hatte. Heinz Ottinger hatte ihn aus dem Kloster Waltham (Südengland) mitgebracht, in dem Willibald seine erste christliche Ausbildung erhielt.

„Was lange währt wird endlich gut“, meinte auch Landrat Gerhard Wägemann mit Blick auf „nervige Zeiten“, die man aber heute ausblenden wolle. Wägemann bedankte sich bei Heinz Ottinger für sein Engagement und freute sich mit dem Initiator, dass die Kennzeichnung eines historisch bedeutsamen Ortes mit der heutigen Einweihung ein gutes Ende gefunden habe.

160427_sezzi-02Dass dieser, in einer kaiserlichen Urkunde aus dem Jahre 889 als „sezzi locum“ bezeichneter Ort genau lokalisiert werden konnte, ist Dr. Dr. Friedrich Eigler, dem Weißenburger Geschichtsforscher zu verdanken. In akribischer Auswertung von Sprache, Geografie und geschichtlicher Überlieferung ist es dem Historienexperten gelungen „sezzi locum“ am Kreuzungspunkt von Salzstraße und Erzstraße bei Bieswang wissenschaftlich zu belegen.

Den kirchlichen Segen erteilten mit Dekan Klaus Kuhn aus Heidenheim  und Domvikar Reinhard Kürzinger aus Eichstätt Geistliche aus den Orten, die jeweils Anfangs- und Endpunkte des ökumenischen Pilgerweges sind. Das Pilgern führt Menschen zusammen, führt zu einem offenen Umgang und hilfreichem Entgegenkommen der Menschen untereinander.

Am Ende der Einweihungsfeier konnte sich Heinz Ottinger nochmal so richtig freuen, denn Jürgen Lang von der Raiffeisenbank, Geschäftsstelle Bieswang überreichte ihm für sein Projekt einen Scheck in Höhe von 300 Euro.




Historischer Stammtisch zum Sezzi-Denkmal

Bei einem historischen Stammtisch in Bieswang bietet der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteil e.V. einen Informationsabend zum Sezzi-Denkmal bei Bieswang an.

Im Sportheim der Sportfreunde Bieswang wird Heinz Ottinger, Initiator und Erbauer dieses historischen Meilensteins auf dem Ökumenischen Pilgerweg von Heidenheim nach Eichstätt über das Denkmal referieren. Bei einem Bildvortrag wird er die historischen Hintergründe des sezzi-locum genauso beleuchten, wie den langen Weg von der Idee bis zur Umsetzung.

Der historische Stammtisch findet statt am

Donnerstag, 21. April 2016 um 19:00 Uhr
im Sportheim der Sportfreunde Bieswang, Sportplatzweg 2   




Ehrenmitglieder beim Heimat- und Geschichtsverein

Bei der Jahreshauptversammlung des Heimat und Geschichtsvereins Pappenheim & Ortsteile e.V. wurden jetzt Ihre Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim und Ehrenbürger Hans Navratil zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Verein stellte neben einer Rückschau auch die Planungen für das Jahresprogramm 2016 vor.

Mit einem Neujahrsempfang im ganz neu eingeweihten evangelischen Gemeindezentrum hat der Heimat- und Geschichtsverein das abgelaufene Vereinsjahr 2015 begonnen. Im Laufe des Jahres konnte die Vereinsvorsitzende Renate Prusakow zahlreiche Ausstellungen im Museumsfenster des Straßenmuseums Pappenheims eröffnen. Dafür bedankte sie sich ganz herzlich bei Erika Lenk, die sowohl die Geschäftsräume ihres ehemaligen Schuhgeschäfts und vor allem das Schaufenster als ständig geöffnetes Museum zur Verfügung stellt. Erika Lenk ist es auch, die zu den verschiedenen historischen Themen die Dekoration der Exponate übernimmt.

Im Juni unternahm der Verein bei außerordentlich großer Hitze einen Ausflug nach Schwabach um dort an der Eröffnung des jüdischen Museums teilzunehmen.

Zum Jahresende 2015 brachte der Verein einen Kalender mit historischen Aufnahmen der Pappenheimer Innenstadt mit Bildbeschreibungen von Hans Navratil heraus, der viel Anklang gefunden hat.

160313_hv_kipfmBereits zwei historische Stammtische gab es schon im Jahr 2016, wobei in der ersten Stammtischrunde das ehemalige Leinweberhaus als neues Pappenheimer Cafehaus „Kaffee und Kunst“ von Hans Navratil vorgestellt wurde. Hans-Peter Kipfmüller, der Großneffe der berühmten Pappenheimer Frauenrechtlerin Dr. Dr. Bertha Kipfmüller höchst persönlich hat beim Historischen Stammtisch am 27. Februar über seine Publikationen zu seiner berühmten Großtante gesprochen. Genau am 155. Geburtstag der großen Pappenheimerin konnte die Gedenktafel am Haus enthüllt werden. Dass dies von einem Verwandten geschehen konnte, war ein ganz besonderes Ereignis für den Verein. Für die Erstellung der Tafel bedankte sich Renate Prusakow ganz besonders bei Herrn Klaus Modl.

Bei der Versammlung ernannte die Mitgliederversammlung Ihre Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim und Ehrenbürger Hans Navratil zu Ehrenmitgliedern des Vereins. Ihnen dankte die Vereinsvorsitzende für ihr vielfältiges Engagement für den Heimat- und Geschichtsverein und überreichte ihnen eine Urkunde.

Die weiteren Aktivitäten des Vereins werden zum 90. Geburtstag Ihrer Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim am 9. April 2016zutage treten. Hier ist ein Festzug durch die Stadt zur Turnhalle auf der Lach geplant. Nach den bisherigen Planungen das Pappeneimer Regiment, die Stadtkapelle Pappenheim, die Musikgesellschaft Bellenberg sowie Abordnungen Bellenberg, aus Gräfenthal und Lützen, der Stadtrat und Abordnungen der Grafendörfer

Nach der Gratulation soll es auf dem Marktplatz zu Ehren der Jubilarin (bei schlechtem Wetter im evangelischen Gemeindehaus) ein Standkonzert der Musikgesellschaft Bellenberg und

der Pappenheimer Stadtkapelle und dem Pappenheimer Regiment geben.

Schon am darauffolgenden Sonntag 10. April kommt der Shantychor Cuxhaven von der Waterkant ins Frankenland, um zusammen mit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim um 19:00 Uhr ein Konzert in der Mehrzweckhalle in Langenaltheim zu geben. Die Schirmherrschaft für dieses Konzert hat die Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm übernommen und auch ihr Kommen zugesagt.

Montag, 11.04. um 11.00 Uhr wird 1. Bürgermeister Uwe Sinn und Landtagsabgeordneter Manuel Westphal auf dem Pappenheimer Marktplatz einen öffentlichen Stadtempfang für die Gäste geben. Dabei sollen natürlich auch Lieder von der Nordsee und aus dem Frankenland erklingen und kulinarisch werden den Gästen Krabben- und Matjessemmeln angeboten.

Eine Feierabendandacht mit Pfarrer Schleicher ist um 18:00 Uhr in der Weidenkirche geplant, die mit einem Freundschaftsabend im Hotel Sonne fortgesetzt wird.

„Daran erkenn ich meine Pappenheimer“ wird die Ausstellung heißen, die der Heimat- und Geschichtsverein am 1. Mai 2016 im Museum an der Stadtmühle eröffnen will. Mit freundlicher Unterstützung des Museum im Schloss Lützen werden die Exponate der dortigen „Pappenheimausstellung“ nun auch in Pappenheim zu sehen sein.

Die zentrale Ausstellung im Straßenmuseum Pappenheim wird eine Ausstellung der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim 1491 e.V. sein, die in diesem Jahr ihr 525jähriges Bestehen feiert. Verbunden wird dieses Jubiläum mit dem 73. Gauschießen des Weißenburger Schützengaus, das am 16. April eröffnet wird.




Ein Blick in die Hausgeschichte

Bis auf den letzten Platz besetzt war das neue Pappenheimer Kaffeehaus „Kunst und Kaffee“, als kürzlich Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil über die die Geschichte des Hauses erzählte. Zu der historischen Feierstunde in dem vormaligen Geschäftshaus zweier Schuhmachergenerationen der Familie Leinweber war auch der Enkel Gerd des Geschäftsgründers Ewald Leinweber sen. mit Frau Simone und Mutter Sieglinde Leinweber gekommen. Bürgermeister Uwe Sinn lobte die Neueröffnung des neuen Lokals als ein Stück Stadtentwicklung.

160120_leinweber02

Fotos: Adamina Mulder

 

Über ein volles Haus freuten sich die Eigentümer Marita und Uwe Stiebling ebenso wie Renate Prusakow, die 1. Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins. Letztere hatte zu einem Historischen Stammtisch eingeladen um von Hans Navratil die Geschichte des Hauses beleuchten zu lassen. Doch vorher begrüßte auch Bürgermeister Uwe Sinn die Gäste. Er hatte zugunsten des historischen Stammtisches einen Nachfolgetermin gekürzt. Er bedankte sich bei Marita und Uwe Stiebling dass sie in Pappenheim investiert und damit auch ein Stück zur Entwicklung der Stadt beigetragen haben.

Die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins begrüßte ganz besonders die Familie Leinweber. Diese war durch Gerd Leinweber den Enkel des Geschäftsgründers und seine Frau Simone, sowie seiner Mutter Sieglinde Leinweber vertreten. Auch Renate Prusakow verstand es von dem damaligen Pappenheimer Schuhgeschäft einen Bogen in die Gegenwart zu spannen. Dabei zitierte sie aus einen Informationsblatt, das auf die Eröffnung des Schuhgeschäftes Ewald Leinweber am 14. November 1952 hinweist. Dort steht zu lesen: „Mein Grundsatz ist: reelle Bedienung, angemessene Preise und einwandfreie Leistung.“ Das treffe auch heute noch für die Pappenhemer Geschäfte zu.“

Hans Navratil konnte berichten, dass das das Haus in seinem Bestand um 1500 erstmals in den Büchern Erwähnung findet. Zunächst übten in diesem Haus, weil unmittelbar an der Altmühl gelegen die Gerber und Metzger ihr Handwerk aus. Der Rotgerber Georg Lay war in den frühen Jahren des Dreißigjährigen Krieges der von 1623 bis 1632 der letzte Nutzer des Hauses bevor es offenbar Opfer der Kriegshandlungen um die Pappenheimer Burg wurde. Auf der Wandkarte von 1664 ist an der Stelle des Hauses Ödland zu erkennen. Erst mehr als 20 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges ist ein neu erbautes Haus des Schneiders Hanß Helm (1672 -1675) erwähnt. 160120_leinweber-03Nun wird das Geschäftshaus von Schneidern, Sattlern und Rotgebern bewohnt, bevor es gute 50 Jahre später im Jahr 1727 der Bäcker Johann, Simon Zehe kauft. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sind nun Bäcker und Melber (Mehlhändler) in dem Haus dokumentiert.
Ab dem Jahr 1858 hat der Gürtlermeister Christian Albert Kipfmüller zusammen mit seiner Frau Christina Sabina eine Gürtler- und Goldschmiedewerkstatt in dem Haus errichtet. Am 28. Februar 1861 wurden sie Eltern der späteren Pappenheimer Ehrenbürgerin und der ersten promovierten Frau Deutschlands, Dr. Dr. Bertha Kipfmüller. Diese hat in diesem Haus ihre Kindheit verbracht und weiß in ihrer Biografie über viele Pappenheimer Kindheitserinnerungen zu erzählen. (Nachzulesen in ihrem Buch „Nimmer sich beugen“ erschienen 2013 im Mattes Verlag Heidelberg ISBN 978-3-86809-066-6).
Bevor das Haus von Schuhmachermeister Ewald Leinweber sen. erworben wurde, war Pauline Bissinger, die Schwester von Dr. Dr. Bertha Kipfmüller die letzte Eigentümerin des Hauses.
Am 14. November 1952 eröffnete Ewald Leinweber ein Schuhfachgeschäft.Im Jahre 2005 kaufte die Familie Stiebling das Gebäude und baute es zu einem Kafeehaus mit Ferienwohnung um.

Am Ende seines Vortrages bedankte sich Renate Prusakow bei Hans Navratil mit einen Einkaufsgutschein für den EDEKA Markt Pfaller und die Eigentümer des Hauses erhielten einen Wandkalender des Heimat- und Geschichtsvereins.




Ortsfamilienbuch für Pappenheim vorgestellt

Im Pappenheimer Rathaussaal wurde jetzt in einem festlichen Rahmen das Ortsfamilienbuch für Pappenheim vorgestellt. Mit dem Werk haben Pappenheimes Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil und der renommierte Familienforscher Dr. Markus Ritzka das erste Ortsfamilienbuch Mittelfrankens geschaffen. Die beiden Bände enthalten Namen und Familiengeschichte Pappenheims seit dem 16. Jahrhundert. Filialleiterin der Sparkasse überreicht einen Scheck an die Autoren.

Gute Stimmung beim Festakt zur Vorstellung des Familienbuches
Gute Stimmung beim Festakt zur Vorstellung des Familienbuches

Über viele Ehrengäste konnten sich Pappenheims Ehrenbürger Hans Navratil und Familienforscher Dr. Markus Ritzka freuen. Ihnen und ihrem Werk zu Ehren waren die Gräfliche Familie von und zu Egloffstein, Dekan Wolfgang Popp und Bergpfarrer Stefan Schleicher, der Weißenburger Stadtarchivar Reiner Kammerl die Pappenheimer Archivare Stephan Reuthner und Peter Prusakow, die Landratstellvertreter Robert Westphal und Peter Krauß, Altbürgermeister Josef Nachtmann, die Vertreter der Banken und Stadträte aller Stadtratsfraktionen in den historischen Rathaussaal nach Pappenheim gekommen.

In seiner Rede würdigte Bürgermeister Uwe Sinn das Wirken des Ehrenbürgers Hans Navratil, der als Archivar vor mehr als 40 Jahren begonnen habe Ordnung in das Pappenheimer Stadtarchiv zu bringen. Seit der Zeit forschte Hans Navratil auch in den verschiedensten Archiven um Namen und Zusammenhänge für das nun präsentierte Ortsfamilienbuch für Pappenheim zu sammeln. „Mit diesem Werk krönt unser Ehrenbürger Hans Navratil seine Lebensleistung als Archivar der Stadt Pappenheim.“, stellte Sinn fest. Allerdings sei der 93-jährige Ehrenbürger damit noch lange nicht am Ende seiner Schaffenskraft. Denn derzeit arbeite er an weiteren Projekten, wie der Fortsetzung der Fleischmannchronik und weiteren Ortsfamilienbüchern für einige Pappenheimer Grafendörfer. „Das war aber ein langer Applaus, das tut richtig gut“, freute sich Hans Navratil über den tatsächlich lange anhaltenden Applaus nach Sinns Laudatio.

151029_familienbuch-04

Begleitausstellung im Straßenmuseum

Das Straßenmuseum Pappenheim bietet im Museumsfenster Graf-Carl-Straße 17 eine Begleitausstellung zur Buchvorstellung an. Die Ausstellung wird unter dem Thema „Hans Navratil- unser Archivar wie immer kostenlos und rund um die Uhr gezeigt.

Dr. Markus Ritzka, der als ehrenamtlicher Heimat- und Familienforscher in fast allen Archiven der schwäbischen und fränkischen Regionen zu Hause ist, hat Hans Navratil vor einigen Jahren in Pappenheim kennen gelernt. Vor vier Jahren haben sie ihr Projekt in Pappenheim bei einer Tagung der nordschwäbischen und mittelfränkischen Ahnenforscher vorgestellt. Dabei wurden die beiden „durchaus kritisch beäugt“, schmunzelt Dr. Ritzka bei seinem Vortrag. „Nun aber kann Pappenheim – soweit uns bekannt – als erste mittelfränkische Stadt auf eine Veröffentlichung zurückgreifen, die sich bemüht hat, die Quellen sorgfältig auszuwerten und die Familien der Stadt darzustellen.

Als Quellen bei der Recherche und Namenssammlung dienten in erster Linie die Kirchenbücher der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, die um 1620 beginnen. Die zusammengetragenen Erkenntnisse finden sich nun im Pappenheimer Familienbuch wieder. Sie zeichnen nicht nur Namen und deren Daten wie Geburt, Heirat und Tod auf sondern zeigen, soweit recherchierbar auch die Herkunft der Personen und Familien und Namen aus dem familiären Umfeld auf.

151029_familienbuch-02Man habe sich entschlossen – so Dr. Ritzka – das Pappenheimer Ortsfamilien Buch zum Selbstkostenpreis in einer Kleinauflage herauszugeben. Bei den beiden Bänden mit insgesamt über 1100 Seiten wird neben den wertvollen Familienrecherchen der Pappenheimer Bürger vom 16. Jahrhundert bis etwa zum Jahr 1920 auch die Familienstruktur des Gräflichen Hauses Pappenheim mit neuen Erkenntnissen dargestellt. Der Inhalt wird über ein umfassendes Namens- Berufs- und Ortsregister erschlossen und spiegelt auch eine Arbeitsleistung von etwa 10.000 Stunden wieder. Interessierten wird mit dem Ortsfamilienbuch Pappenheim ein Stück Stadtgeschichte nähergebracht und gewährt Einblicke in die Lebensverhältnisse vergangener Zeitläufe.

Die beiden Bände können zum Preis von 40,- Euro erstanden werden.

Für eine Überraschung sorgte am Ende der Feierstunde Stefanie Mehringer, die Filialleiterin der Sparkasse Pappenheim. Mit einem Scheck brachte sie die Wertschätzung für die geleistete Arbeit rund um das Pappenheimer Familienbuch zum Ausdruck, worüber sich Hans Navratil und Dr. Markus Ritzka sich natürlich besonders freuten. Überhaupt zeigte sich Dr. Ritzka, der schon viele Ortsfamilienbücher vorgestellt hat beeindruckt von dem würdigen und festlichen Rahmen, in dem das Werk vorgestellt werden konnte.

Gute Stimmung beim Festakt zur Vorstellung des Familienbuches
Gute Stimmung beim Festakt zur Vorstellung des Familienbuches

 




Damals in Pappenheim- HGV präsentiert Kalender 2016

150925_kalender-01Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. hat jetzt im Straßenmuseum Pappenheim einen Bildkalender für das Jahr 2016 vorgestellt. Der Kalender zeigt alte Häuser in der Pappenheimer Innenstadt, die den Wandel in Pappenheim zum Ausdruck bringen soll. Fotos können herausgetrennt und als Postkarten versandt werden.

„Mit der Umgestaltung des Wieserhauses, den Abbruch des Hübneranwesens, die anstehenden Neugestaltungen im Bereich des Lämmermann- und des Schinnererhauses wird in Pappenheim ein fortschreitender Wandel erkennbar. 150925_kalender-03Das bahnbrechende Neubauprojekt des „Hotels Zur Sonne“ erzeugt Aufbruchsstimmung bei vielen Bürgern unserer Stadt„ sagte die Vereinsvorsitzende Renate Prusakow, bei der Feierstunde zur Vorstellung des Kalenders. Um deutlich zu machen, dass es einen Wandel in der Pappenheimer Innenstadt schon früher gegeben hat, habe der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. einen Bildkalender aufgelegt, durch den das Bewusstsein des ständigen Wandels auch in Pappenheim Einzug halten soll.

„Damals in Pappenheim – Häuser unserer Stadt“, ist das Thema des Kalenders 2016. Auf der Titelseite befindet sich ein Übersichtsfoto der Deisingerstraße, das von Marschall Gottfried Heinrich von Pappenheim – dem Symbol des Heimat- und Geschichtsvereins überragt wird. Marschall Gottfried Heinrich war es, dem Pappenheim das Schillerzitat „daran erkenn´ ich meine Pappenheimer“ zu verdanken hat, das dem Namen Pappenheim den Stempel von Treue und Zuverlässigkeit aufdrückte. 150925_kalender-06Zu jedem Foto gibt es einen Text von Hans Navratil in dem das gezeigte Haus kurz beschrieben wird. Die Fotos können herausgetrennt und als Postkarte versandt, oder in einem Album gesammelt werden. Im Kalendarium sind die wichtigsten feststehenden Pappenheimer Termine, wie Kirchweihen und Märkte eingetragen. Die Gestaltung und Umsetzung des Kalenders wurde von der Werbeagentur Weißlein übernommen.
Wie Renate Prusakow betonte, ist dieser Kalender ein weiterer Beitrag zur lebendigen Geschichte in Pappenheim und wird in einer limitierten Auflage von 200 Stück aufgelegt.

Der Kalender des Heimat- und Geschichtsvereins ist zum Preis von 14,50 € im Straßenmuseum Pappenheim, in der Tourist-Information und bei Schreibwaren Windisch zu erhalten.

Über zahlreiche Gäste konnte sich das Straßenmuseum Pappenheim bei der Feierstunde zur Vorstellung des Kalenders freuen. Unter ihnen waren auch Gräfin Ursula zu Pappenheim, Ehrenbürger Hans Navratil, Altbürgermeister Josef Nachtmann, Bürgermeister Uwe Sinn, Stadtrat Herbert Halbmeyer, Schulleiter Erwin Koch, CSU-Ortsverbandsvorsitzender 150925_kalender-08Markus Wurm, sowie Geschäftsleute aus der Deisingerstraße und Vereinsvertreter. Besonders begrüßt wurden auch Gäste aus der französischen Partnerstadt Coussac Bonneval, die von Bürgermeister Sinn die ersten beiden Kalender überreicht bekamen.

In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Uwe Sinn den Kalender als ein sehr gelungenes geschichtliches Zeitdokument der Pappenheimer Innenstadt. Er freue sich über das ehrenamtliche Engagement in Pappenheim und sprach kurz über den bevorstehenden Wandel, der dann auch den Abbruch des Lämmermannhauses und des Schinnereranwesens vorsehe. Der große Mut und die immense Investition des Hotels Sonne mit dem Neubau anstelle der Metzgerei Hübner gebe vielen Bürgern das Gefühl, dass es in Pappenheim voran geht und die Lebensqualität unserer Stadt sich verbessert.




Tag des offenen Denkmals in Pappenheim

grasmahlsaal-02Am Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr deutschlandweit am Sonntag, 13. September 2015 stattfindet, wird in Pappenheim der Grasmahlsaal im Pfarrstadel des evangelischen Gemeindehauses (Pappenheim. Graf-Carl-Str. 1) zu besichtigen sein. Von 13:00 bis 17:00 Uhr werden Archivar und Ehrenbürger Hans Navratil sowie Lektor Rolf Kieslinger das historische Kleinod Pappenheims erläutern, das seine geschichtlichen Wurzeln schon im Mittelalter hat.

Zur Geschichte des Grasmahlsaals hat Stadtarchivar Hans Navratil nachfolgenden Beitrag verfasst.

Pfarrstadel und „Grasmahlsaal“
von Hans Navratil

Der sogenannte Pfarrstadel ist ein an das Dekanatshaus angebautes Gebäude, das schon 1591 aktenkundig wird. Als Marschall Christoph Ulrichdas ganze Anwesen an den Stadtvogt Johann Moll verkauft, wird es bezeichnet „als daran liegender und dazugehöriger neuer Bau“. Vielleicht hat der Marschall mit diesem Anbau seine Wohnung vergrößert, denn der oberste Raum ist mit Wandmalereien versehen und hat bestimmt früher als Wohnraum gedient.

Als 60 Jahre später Haus und Stadel in der Hände der Pfarrpfründestiftung gelangten, diente der untere Teil des Anbaus als Zehentstadel und der oberste Stock als „Grasmahlsaal“. Mit diesem Ram hatte es folgende Bewandtnis:

Der jeweilige Pfarrherr hatte im Laufe des Jahres Einnahmen verschiedenster Art. Aber einmal im Jahr hatte er die Pflicht, seine Gültbauern zu bewirten. Dies geschah früher, als der der Pfarrrherr noch im Dechantshof bei St. Gallen wohnte, am Tage Himmelfahrt auf seiner Wiese neben dem Haus (jetzt zum Friedhof gehörig). Nach glaubwürdigen Berichten soll es da Kalb- und Lammfleisch, Hühner, Fische, Krebse, Kapaune, Eier und anderes, dazu Brot, Kraut und Brühe gegeben haben. Es war das Grasmahl am Auffahrtstag, eben das Mahl auf der Wiese im Grase.

Als der Pfarrherr in die Stadt, in das neue Pfründehaus zog, entfiel das Fest draußen, unter den schattigen Obstbäumen und wurde in den Garten bzw. Stadel des Dekanatshauses verlegt. Seither heißt der oberste Raum mit der schönen Wandmalerei „Grasmahdsaal“ oder „Grasmahlsaal“.

In späteren Jahren ist das Grasmahl auf den Kirchweihtag verlegt worden. Der Mesner Zuttel schreibt 1704 in seiner Chronik: „Nun sei Gott hunderttausend Mal Lob und Dank gesages, dass wir eine Kirchweih erlebet haben … Da hab ich diesmal meine Gültbauern zur Kirbei geladen weiln vergangenes Jahr darhinden geblieben, ihre Mahlzeit.“ (Durch die Kriegswirren beim Einfall der Franzosen wurden 1703 keine Feste abgehalten.)

In den Jahren 1958 und 1963 wurde der Pfarrstadel ausgebaut. Die neuen Räume dienen als Gemeindehaus. Auch der „Grasmahlsaal“ erhielt eine gründliche Renovierung manche halten ihen für einen den schönsten Räume in Pappenheim.

 




Die Bilder des Jahres

Das Straßenmuseum Pappenheim eröffnet in seinem Museumsfenster zum Beginn des Neuen Jahres eine Fotoausstellung mit einer Bilderrückschau auf das Jahr 2014. Eröffnet werden soll diese Ausstellung in einer Feierstunde zusammen mit der Stadtkapelle Pappenheim am Sonntag, 11. Januar 2015 um 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Dieses wurde großzügiger Weise von Dekan Popp und dem Kirchenvorstand für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Bei der Ausstellungseröffnung werden ergänzend zu der Ausstellung im Museumsfenster weitere Fotos präsentiert, die prägend für das Jahr 2014 in Pappenheim waren. Eingeladen zu der Ausstellungseröffnung sind alle, die Interesse an Heimat und Geschichte in Pappenheim und Freude an einer Pappenheimer Fotorückschau auf das Jahr 2014 haben.

Für eine dauerhafte und intensivere Betrachtung steht eine Fotoauswahl der Bilder des Jahres im Straßenmuseum Pappenheim, Graf-Carl-Straße 17, kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung




Ein Pappenheimer Ehrenbürger und sein Stadtarchiv

Hans Navratil zum 92. Geburtstag von Stephan Reuthner

Am heutigen 28. August 2014 feiert Hans Navratil, Ehrenbürger von Pappenheim und Stadtarchivar, seinen 92. Geburtstag, zu dem ihm alles Gute, Gesundheit und noch viele Jahre in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit gewünscht seien.

140828_archiv-navratil-01Mit seiner Person und seinem Lebensweg – er wird manchmal auch als das lebende Gedächtnis der Stadt bezeichnet – sind eng die Entstehung des Pappenheimer Stadtarchivs in seiner heutigen Form und dessen liebevolle Pflege verknüpft. Vor mehr als 40 Jahren hat Hans Navratil damit begonnen, den ab Anfang des 19. Jahrhunderts vorliegenden städtischen Unterlagen eine Ordnung zu geben. In unzähligen Stunden wurden von ihm Magistratsprotokolle, Polizeiakten, Urkunden, Verwaltungsakte und vieles mehr sortiert und über ein Findebuch, das heute mehrere Hundert Seiten umfasst, katalogisiert. So liegen die Archivalien gut auffindbar und zugänglich in ihren Kartons in den hohen und langen Regalreihen unter dem Dach des Pappenheimer Rathauses. Als besondere Schätze gelten z.B. das alte Grundbuch und Ausgaben des „Pappenheimer Wochenblattes“ ab 1840, aber auch einzelne Urkunden und Schriften, die bis ins 17. Jahrhundert zurückgehen.

140828_archiv-navratil-05Ursprünglich wurde die ehrenamtliche Arbeit von Hans Navratil in räumlich beengten und – besonders im Winter – unter oft unwirtlichen Umständen geleistet. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen mit der Umsetzung des Bayerischen Archivgesetzes und dem Beschluss einer Archivsatzung durch den Stadtrat Pappenheims seit April 2009 grundlegend verändert. In einem neu geschaffenen Arbeitsraum mit der entsprechenden technischen Ausstattung erfolgt nun eine digitale Katalogisierung. „Da hat die Stadt in das Archiv investiert“, freut sich Hans Navratil, „und der Städtische Bauhof hat bei der Einrichtung des Arbeitsraumes eine hervorragende Arbeit geleistet“.

Die Vereidigung von Heinrich Haarnagell und Stephan Reuthner als weitere ehrenamtliche Stadtarchivare hat zudem ermöglicht, die Archivalien der Pappenheimer Ortsteile schrittweise in das bestehende Archiv zu integrieren. Im Moment stehen die Osterdorfer Akten an: Hohe Stapel sind auf dem Sortiertisch des Arbeitsraumes aufgehäuft, die in den nächsten Wochen und Monaten eingearbeitet werden. Nicht vergessen werden dürfen die Beiträge, die der verstorbene Archivar Eberhart Thielert in seiner langjährigen Tätigkeit für die Stadt Pappenheim geleistet hat, sowie die Recherchen von Herrn Dr. Jakob für den Ortsteil Göhren.

140828_archiv-navratil-03Interessant ist, wie Hans Navratil die Veränderung in den Haltungen gegenüber „seinen Archivalien“ charakterisiert. Weckten sie zu Beginn seiner Tätigkeit kaum Interesse oder wurden sie sogar als „altes Gelumpe“ abgetan, gehen inzwischen fast jede Woche Anfragen bei ihm ein. Neben Auskünften über Familiengeschichten hilft er namhaften Buchautoren und Historikern wie Barbara Stadler in ihren Forschungen weiter. „Ein Archiv hat nur einen Wert, wenn es für Informationen und Auskünfte jedermann offen steht“, betont Hans Navratil. Oder wenn es eine Grundlage für eigene Veröffentlichungen liefert. So ist aktuell eine „Chronik Pappenheims aus den Jahren 1900 bis 1909“ erschienen, die sich als Fortsetzung der bekannten Fleischmann-Chronik versteht.

Eine weitere Veränderung des Stadtarchivs hat sich auch dadurch ergeben, dass in den neu gestalteten Räumlichkeiten Exponate mit einem Bezug zu Pappenheim gesammelt und aufgestellt sind. So sind Bilder, Auszeichnungen und Urkunden, Produkte der Pappenheimer Ofenfabrik und der Pappenheimer Burgkeramik sowie Erinnerungsstücke an Pappenheimer Geschäfte aus alten Zeiten zu finden. Das Pappenheimer Stadtarchiv versteht sich damit auch als Anlaufstelle für die Aufbewahrung und Sicherung von Realien.

140828_archiv-navratil-06l




Lützen informiert über Pappenheim

Eine imposante Ausstellung über Pappenheim hat das Museum im Schloss Lützen jetzt eröffnet. Zur Eröffnung waren zusammen mit Gräfin Ursula zu Pappenheim Abordnungen der Heimat- und Geschichtsvereine aus Pappenheim und Gräfenthal in Lützen. Die Ausstellung und das Begleitbuch beleuchten das Leben des Kaiserlichen Feldmarschalls Gottfried Heinrich zu Pappenheim und die Stadt Pappenheim.

140823_luetzen-08Der Hauptmann des Musketierregiments Pappenheim lässt seine Mannschaft stillstehen, die mit der Bewachung des Schlosstores in Lützen beauftragt ist. Mit kräftiger Stimme begrüßt er Gräfin Ursula zu Pappenheim, die an der Spitze der Delegation des Pappenheimer Heimat- und Geschichtsvereins vor dem Schloss in Lützen ankommt. Applaus, Jubel und laute Vivat-Rufe beim Einzug der sympathischen und charismatischen Botschafterin und letzten Nachfahrin des Pappenheimer Marschallgeschlechts in den Lützener Schlosshof. Dort wird sie von Museumsleiterin Sonja Quente, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Maik Reichel, Ersten Bürgermeister Dirk Könnecke und Historikerin Dr. Inger Schubert von der Gustav-Adolfgedenkstätte begrüßt.

Zusammen mit der Delegation aus Pappenheim zieht auch die Abordnung des Heimat- und Geschichtsvereins „Die Pappenheimer“ aus Gräfenthal in den Schlosshof zu Lützen ein.

Diesmal ist es anders als am 6. 11.1632; ein friedlicher Anlass, der die Pappenheimer nach Lützen bringt. 140823_luetzen-10Als Abrundung einer geschichtlichen Aufarbeitung der historisch berühmten Schlacht bei Lützen wird eine Ausstellung über Pappenheim eröffnet. Dabei nimmt natürlich die historische Aufarbeitung der Lebensgeschichte des berühmten Pappenheimers das Gros der Ausstellung ein, aber auch die Stadt Pappenheim wird in der Ausstellung und in dem hierzu erschienen 113 seitigen Buch mit vielen Bildern des Fotografen Janosch Stekovisz liebevoll vorgestellt und beschrieben.

Bei Ihrer Eröffnungsrede spricht Sonja Quente den „Altmühlpappenheimern“ aus der Seele, als sie darauf hinweist, dass die Werte und Schönheiten einer Stadt immer von den anderen besser gesehen und höher eingeschätzt werden als von der eigenen Bevölkerung. Sie bedankte sich bei der gräflichen Verwaltung und der Stadt Pappenheim für zur Verfügung gestellten Exponate und unterstrich, dass eine solche Ausstellung ohne Fördermittel nicht denkbar wäre. Beeindruckt zeigte sich Quente von der Stadt Pappenheim und den Pappenheimern die zur Ausstellungseröffnung angereist waren. Von dem Leitthema der Ausstellung „Daran erkenn´ ich meine Pappenheimer“ leitete Sie über zu den heutigen Tagen und schloss mit der mit dem Hinweis, der wohl für den Feldherrn und die Stadt gleichermaßen gilt: „Pappenheim lebt in unseren Herzen“.

140823_luetzen-11Die besten Grüße aus der Stadt Pappenheim übermittelte Renate Prusakow, die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim und Ortsteile e.V. Sie freue sich, dass man heute in Lützen mit der Ausstellung tief in die Geschichte eintauchen könne und überreichte dem Museum ein Wappen der Stadt Pappenheim das wie Museumsleiterin Sonja Quente versprach, einen Ehrenplatz im Museum erhalten wird. Zu ihrem persönlichen Schutz bekam die Museumsleiterin aus Pappenheim noch einen Pappenheimer Regenschirm. Den Schreibtisch von Maik Reichel in Magdeburg wird künftig eine Pappenheimer Tasse zieren, die er vom Heimat- und Geschichtsverein aus Pappenheim bekam.

140823_luetzen-13Maik Reichel, Kurator der Ausstellung ist Direktor der Landeszentrale für politische Bildung beim Land Sachsen Anhalt. Er erzählt in seinem Festvortrag seine Erlebnisse mit und in Pappenheim. Zum 80. Geburtstag Ihrer Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim war es 2006 auf Einladung von Renate Prusakow erstmals nach Pappenheim gekommen. Daraus haben sich zahlreiche weitere Besuche ergeben, bei denen in freundschaftlicher Atmosphäre auch die jetzige Ausstellung vorbereitet wurde.

Reichel stellt Feldmarschall Gottfried Heinrich zu Pappenheim zusammen mit dem Schwedenkönig Gustav Adolf und Wallenstein als einen der drei bekanntesten Namen des Dreißigjährigen Krieges vor. „Gewiss sei er, denn man wegen seiner vielen Verletzungen auch „Schrammenhans“ nannte ein Haudegen gewesen“ trägt Reichel vor. „Aber er war auch ein ungewöhnlich origineller Denker und seinen Kameraden intellektuell weit überlegen“, weiß der Historiker Maik Reichel zu berichten.

140823_luetzen-01aAusführlich geht Reichel auch auf den „Pappenheimer Spruch“ ein, der sich aus der ursprünglich positiven Bedeutung im Schillerdrama Wallensteins Tod in eine eher zweifelhafte Bewertung des jeweiligen Gegenüber entwickelt hat.

„Treue, Aufrichtigkeit und guten Gehorsam bescheinigt Wallenstein in dem Schillerdrama den Soldaten des Pappenheimer Regiments. Also doch anders als das Sprichwort heute meint“, stellt der Historiker in seinem Vortrag fest.

Voller Stolz präsentiert Maik Reichel schließlich das Begleitbuch zur Ausstellung, das den Titel „PAPPENHEIM“ trägt. Dieses mit vielen brillanten Fotos des Fotografen Janosch Stekovics bebilderte Werk stellt Pappenheim als zentrale Figur der deutschen Geschichte und die Stadt Pappenheim als wunderbare Stadt im Altmühltal dar.

Nach einer ausführlichen Besichtigung des Museums im Schloss Lützen konnte die sehr geschichtsinteressierte Reisegruppe, mit Ehrenbürger Hans Navratil, bei der sich auch Teilnehmer aus Treuchtlingen, der Geburtsstadt Gottfried Heinrichs befanden noch mehrere historische Schätze der Stadt Lützen besichtigen. Dazu gehörte auch die Gedenkstätte für den Schwedenkönig Gustav Adolf, der wie auch Feldmarschall Gottfried Heinrich zu Pappenheim im Jahre 1594 geboren wurde und wie der berühmte Pappenheimer am 6. 11. 1632 in der Schlacht bei Lützen sein Leben ließ.

Dieser Besuch zwischen den Fronten des Schlachtfelds von Lützen wurde durch die detaillierten Erläuterungen von der schwedischen Historikerin Dr. Inger Schubert und Maik Reichel für die Reisegruppe des Heimat- und Geschichtsvereins besonders wertvoll.