Rauchentwicklung in der Innenstadt

In der Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße kam es am Freitagnachmittag, 27.08.2021 zu einer Rauchentwicklung. Aus Türspalt und Fenster eines Innenstadthauses quoll dichter Rauch. Beim Einsatz der Feuerwehr stellte sich heraus, dass der Rauch in einer holzbefeuerten Zentralheizanlage entstanden ist. Durch eine Funktionsstörung in der Umluftzirkulation ist es zu diesem Rauchaustritt gekommen. Ein Schaden ist nicht entstanden.

Weil im Haus ein hoher CO-Wert gemessen wurde hat die Feuerwehr die Räume belüftet und ist nach einer Sicherheitsüberprüfung durch Kreisbrandmeister Otto Schober und durch den Bezirkskaminkehrermeister Armin Fischer wieder vom Einsatzort abgerückt.




Jugendfeuerwehr übte im Wasser

Die Jugendfeuerwehr Pappenheim hat kürzlich eine Einsatzübung im Pappenheimer Freibad abgehalten. Den aktuellen Hochwasserereignissen angepasst, hatte Jugendwart Franz-Xaver Klatt die Bewegung mit Schutzanzug im Wasser, das Retten aus der Wasserströmung mit einer Sicherheitsleine und die Erprobung der Einsatztauglichkeit des feuerwehreigenen Schlauchboots als Einsatzziele ausgegeben.

Die jungen Feuerwehrleute hatten dabei den Rettungsknoten anzubringen und mit Uniform und anderer Kleidung im Schwimmbecken ihre Bahnen zu ziehen. Natürlich gab es dabei auch Spaß und Gaudi, aber das Übungsziel der gegenseitigen Unterstützung stand stets im Mittelpunkt.

Zuletzt haben die angehenden Floriansjünger noch das Feuerwehrschlauchboot mit viel Freude getestet und als Einsatztauglich befunden.

Angerückt waren sie im Freibad mit dem Mehrzweckfahrzeug und hatten auch den neuen Feuerwehrpavillon dabei.

Unterstützt wurde die nasse Übung von Susanne Lampmann, Daniel Enderlein und Constantin Wisniewski. Und Cico, der Betreiber des Freibadkiosks hat die Jugendfeuerwehrler nach der erfolgreichen Übung mit Speisen und Getränken belohnt.

Junge Leute ab 12 Jahren, die Jugendfeuerwehr mitmachen wollen haben mehrere Möglichkeiten sich zu Informieren oder anzumelden:

E-Mail an feuerwehr-pappenheim-edv@t-online.de oder

Anruf/SMS/WhatsApp bei 0151 22670087 oder

Nachricht an Facebook „Freiwillige Feuerwehr Stadt Pappenheim“ oder

Instagram „feuerwehr_stadt_pappenheim




Wieder brannte eine Hecke in Übermatzhofen

Am heutigen Samstag, 21.08.2021 gegen 04:30 Uhr wurde die Feuerwehr wieder zu einem Brand in Übermatzhofen gerufen. Einsatzort war ein Anwesen nahe der Dorfmitte, an dem eine Zypressenhecke auf eine Länge von 15 bis 20 m abbrannte. Auch in diesem neunten Brandfall in dem Pappenheimer Ortsteil seit 2019 wird Brandstiftung vermutet. Unweit des aktuellen Brandortes hatte es im Rahmen der Brandserie schon einmal einen Heckenbrand gegeben. Auch in diesem Brandfall wird die Kriminalpolizei trotz des geringen Schadens die Ermittlungen führen, während in Übermatzhofen immer mehr Angst und Unruhe um sich greifen. Erst vor Monatsfrist hatte in Übermatzhofen eine Hecke am Friedhof gebrannt.




Anspruchsvolle Einsätzen und ein 150-jähriges Jubiläum

Bei ihrer Jahreshauptversammlung hat die Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart Rückschau gehalten und beim Ausblick einen Festausschuss für das 150-jährige Jubiläum gegründet. Der Kommandant berichtete von sieben Einsätzen und der Jugendwart betreut eine zehnköpfige Jugendfeuerwehr. Das Feuerwehrhaus soll in der Zukunft mit Fernwärme beheizt werden.

Mitglieder, Ehrenmitglieder, Stadträte, Ortssprecher von Ochsenhart Martin Käfferlein, Vertreter der Ortsvereine sowie Bürgermeister Florian Gallus und dem Feuerwehrreferenten der Stadt Pappenheim Alexander Knoll, Sie alle konnte der Vereinsvorsitzende Jürgen Satzinger kürzlich bei der 148. Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Bieswang begrüßen. Ein ehrendes Gedenken gab es für die 2020 verstorbenen Albert Loy und Hans Pfister.

Der Feuerwehrverein hat aktuell 191 Mitglieder, wovon 55 aktive Feuerwehrleute sind. 9 Fördermitglieder hat der Verein und 22 Ehrenmitglieder. Bedingt durch Corona kam das Vereinslebend weitgehend zum Stillstand. „Es tat sich nicht viel“ so Satzinger. Sämtliche Veranstaltungen und Feste mussten abgesagt werden.
Als es in den Sommermonaten die Lock-Down-Lockerung zuließ, hat die Feuerwehr den Spielplatz am Sportplatz auf Vordermann gebracht. Für diesen Spielplatz haben die Sportfreunde und die Freiwillige Feuerwehr zusammen die Patenschaft. Es fuhr auch eine kleine Abordnung der Vorstandschaft nach Burgstall in Südtirol um den dortigen Patenverein zum 150-jährigen Jubiläum am 29. und 30. Juli 2023 einzuladen. Am Volkstrauertag hat die Bieswanger Feuerwehr, wie auch die anderen Dorfvereine nur mit Vorstand und Fahne am Gottesdienst teilgenommen. Eine Gedenkfeier am Mahnmal fand nicht statt.

150-jähriges Jubiläum in Planung
Nach diesem kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr kam es zur Gründung eines Festausschusses. Hier erläuterte der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger der Versammlung, dass sich der Festausschuss für das 150-jährige Jubiläum 2023 aus der Vorstandscahft und Marc Bender, Theresa Kollmann, Thomas Köstler, Martin Roth, Dieter Rothmann, Matthias Schmidt und Anita Wurm zusammensetzt.Ver Vorschalg erhielt die einstimmige Zustimmung der Versammlung

Sieben Einsätze
Der 1. Kommandant Dieter Reitlinger erläuterte in seinem Bericht, dass es im Jahr 2020 vier technische Hilfeleistungen und drei Brandeinsätze gegeben hat. Die technischen Hilfeleistungen umfassten die Beseitigungen von Bäumen von der Straße und vollgelaufene Keller in Pappenheim sowie die Absicherung des Laternenumzugs der Kindergartenkinder. Reitlinger erwähnte bei den Brandeinsätzen vor allem den Brand in Neudorf, bei dem die Bieswanger Wehr mit Atemschutz den Innenangriff zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Suffersheim stellten. Der Kommandant wies darauf hin, dass es sich um einen anspruchsvollen Einsatz gehandelt habe, bei dem deutlich wurde, wie gut die Zusammenarbeit der Wehren funktioniert.
Als abschließendes Einsatzereignis für das Jahr 2020 berichtete Reitlinger vom Brand bei der Zimmerei Gegg am Silvestertag. Auch hier sprach der Kommandant von einer brisanten Angelegenheit mit gutem Ausgang.
Positiv berichten konnte der Kommandant, dass 2020 die Absauganlage für die Fahrzeughalle installiert wurde.  Leider, so Reitliger, hat sich beim Thema Heizung im Umkleideraum noch nichts getan. Hier erging von Ihm der klare Apell an die Stadt Pappenheim, dass eine Lösung gefunden werden muss.
Zum Thema Übungen in Corona Zeiten sprach der Kommandant die Onlineschulungen an, die natürlich eine Praxisübung nicht ersetzen können.

Ins seiner Eigenschaft als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhart berichtete Martin Käfferlein von den Einsätzen der Ochsenharter Wehr. Es kam in Ochsenhart zu insgesamt 19 Einsatzstunden mit zwei Einsätzen, bei denen die Ochsenharter Feuerwehr einen Baum von der Straße beseitigt und die Brandbekämpfung bei der Zimmerei Gegg in Bieswang unterstützt hat.

Jugendwart Robert Müller berichtete von seiner zehnköpfigen Jugendfeuerwehr, die im vergangen Jahr weder Übungen noch andere Highlights wie Kreisjugendfeuerwehrtag, Weihnachtsfeier oder Actionday durchführen konnte. Erst nach den Sommerferien gab es ein kleines Fenster welches genutzt wurde, so Müller, um den Kids etwas zu Thema Wasserförderung, THL und Verkehrsabsicherung beizubringen. Für eine tatkräftige Unterstützung bedankte sich der Jugendwart bei seinem Stellvertreter Jürgen Elz.

 Neue Heizung und neues Feuerwehrhaus in Pappenheim
Pappenheims Bürgermeisters Florian Gallus begrüßte ebenfalls die Versammlung. Besonders freue ihn der Zuwachs bei der Jugendfeuerwehr und er bedankte sich für die feuerwehrinterne Jugendarbeit bei Robert Müller und Jürgen Elz.
Er habe als neuer Bürgermeister nach dem Amtswechsel 2020 in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr das Thema Hydrantennetz Bieswang überarbeitet.  „Damit ist mir auch ein Stein vom Herzen gefallen“, so Gallus. Weiter führte der Bürgermeister aus, dass er alle Hydranten im Stadtgebiet erfasst habe, und deren Sanierung mit 30.000€ pro Jahr finanzieren will.
Gallus ging nun auf die Heizsituation im Bieswanger Feuerwehrhaus ein. Hier erklärte der Bürgermeister, dass ein Anschluss an das geplante Nahwärmenetz vorgesehen sei.
Weiter führte Gallus aus, dass die Pumpenwartungen der Wehren im Stadtgebiet anstünden. Hier wurde seit 2005 nichts mehr gemacht und ein erstes Angebot der Fa. Ziegler gebe es mit 8.000 Euro wobei die Folgekosten für Zahnriemenwechsel und Reparaturen noch hinzukommen.
Geplant sei auch ein gemeinschaftliches wasserführendes Fahrzeug für die Wehren Geislohe und Neudorf zu beschaffen. Dieses Fahrzeug solle dann auch gemeinschaftlich besetzt werden.
Das Thema Feuerwehrhaus Pappenheim jedoch, würde Ihm noch Kopfzerbrechen bereiten, so Gallus. Hier besteht dringend Bedarf, da das bestehende Haus große Mängel aufweist. „Wohin mit dem Neuen Haus, das ist die große Frage“ stelle Gallus fest.

Der 1. Bürgermeister bedankte sich bei allen Feuerwehrkräften für den Dienst am Nächsten sowie bei den beiden Feuerwehrreferenten Michele Eckerlein aus Pappenheim und Alexander Knoll aus Neudorf für die gute Zusammenarbeit.

Ehrenmitglieder und Ehrungen
Auf Vorschlag von Vereinsvorstand Jürgen Satzinger wählte die Versammlung einstimmig Friedrich Luff, Gerhard Kopatschek und Hans Gießbeck zu Ehrenmitgliedern. Urkunden für eine langjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr erhielten für

10 Jahre: Günther Gastner, Reinhold Grillmeier, Christian Mühling, Daniel Rachinger und Christian Süppel.

30 Jahre Heinz Schmidt.

40 Jahre Günther Bauer, Gerhard Engeler, Heinrich Grimm, Hans Strunz und Herbert Schmitdkunz

50 Jahre Wilhelm Glöckel, Karl Käfferlein und Friedrich Kirchdorfer

60 Jahre Karl Kaufmann

70 Jahre Hermann Leitner

Familientag und 150-jähriges Jubiläum
In seinem Ausblick auf das Vereinsleben erläuterte der Vereinsvorstand, dass im September ein Familientag am Feuerwehrhaus geplant sei. Ebenso soll auch wieder, soweit möglich, der Feuerwehrball im November stattfinden.

Die bisherigen Planungen für das das 150-jährige Gründungsjubiläum vom 29.07 bis 30.07 2023 sehen vor, dass in einem Festzelt auf dem Festplatz Rachinger gefeiert wird und für den Samstagabend konnten schon die „Störzelbacher“ verpflichtet werden. Die weitere Feinplanung ist nun die Aufgabe des neu gegründeten Festausschusses.




Viele Einsätze und über 400 Einsatzstunden

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hatte kürzlich ihre Jahreshauptversammlung, bei der auf das vielseitige Wirken der Wehr im vergangenen Jahr Rückschau gehalten wurde. Das Vereinsleben lag wegen der Corona Einschränkungen größtenteils darnieder aber die Einsatzkräfte der Wehr rückten zu 31 Einsätzen aus und leisteten dabei 403 Einsatzstunden. Eine Kinderfeuerwehr soll gegründet werden und eine Ehrenordnung wurde einstimmig beschlossen.

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim fand in diesem Jahr wegen der beengten Platzverhältnisse im Schulungsraum des Feuerwehrhauses im evangelischen Gemeindezentrum statt. Dort konnte Vereinsvorstand Maximilian Löffler rund 30 Feuerwehrmitglieder begrüßen. Derzeit hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim 94 Mitglieder, davon leisten 34 Männer und 11 Frauen aktiven Feuerwehrdienst. Es gibt eine sechsköpfige Jugendfeuerwehr, 13 Passivmitglieder und 30 Fördermitglieder. Viel weniger als in den Vorjahren hatte Loeffler über das Vereinsleben des vergangenen Jahres zu berichten, denn Ausflüge und Feste mussten wegen Corona alle ausfallen. Allerdings habe man die Zeit genutzt und im Feuerwehrheim den Schulungsraum samt Vorraum neugestaltet. Bei den Arbeiten ist der Vorstand von Sandra und Florian Schütz, Vera Seibold, Nane-Catherine Vogelbacher und Constantin Wisniewski unterstützt worden.

Zum Spendengeschehen im Verein gab der Vorstand bekannt, dass an die beiden Kindergärten in Pappenheim je 150 Euro und für die Sterntaler Aktion 200 Euro gespendet habe. Damit will sich die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim für die Unterstützung im Jubiläumsjahr bedanken. 1. 000 Euro Spenden sind der Feuerwehr von der Sparkasse Mittelfranken Süd als Starthilfe für die Gründung einer Kinderfeuerwehr zugegangen.

Zu 31 Einsätzen ausgerückt
Der Erste Kommandant Martin Veitengruber
hatte von 31 Einsätzen im abgelaufenen Jahr zu berichten. Dabei waren die Rauchentwicklung bei einer Güterzuglok in Solnhofen, der Brand einer Scheune in Neudorf und der Brand bei der Zimmerei Gegg in Bieswang die die größten der insgesamt sechs Brandeinsätze gewesen sein. Bei 18 Technischen Hilfeleistungen hatten es die Einsatzkräfte mit Wespen genauso zu tun, wie mit vermissten Bootsfahrern, der Rettung eines gekenterten Bootes und dem Transport einer schwerverletzten Radfahrerin vom Radweg aus der Fischerleite zum Rettungswagen. Außerdem gab es mehrere Einsätze wegen überfluteter Keller und Straßen. Auch bei einer Reanimation in Pappenheim war die Feuerwehr im Einsatz.
Insgesamt wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim 403 Einsatzstunden geleistet. Das ergibt einen Wert von 14.105 Euro, wenn man die Stunde mit 35 Euro ansetzt.

Corona bedingt konnten im Jahr 2020 nur wenige Übungen abgehalten werden, denn Mitte März wurde der Übungsbetrieb komplett eingestellt. Für die Einsätze gab es einen strengen Hygieneplan, wobei der Wegfall der Einsatz-Nachbesprechungen die Feuerwehrleute besonders schwer traf.
Allerdings hatte der Kommandant auch zu beklagen, dass die Teilnahme an den wenigen Übungen doch sehr zu wünschen übriglasse. „Ich hoffe das bessert sich wieder“ meinte der Kommandant, denn „nur durch Übung der Handgriffe und regelmäßige Bedienung der Ausrüstung sind wir weiter Einsatzfähig.“
Ausgebildete Atemschutzgeräteträger sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim derzeit eine Frau und 15 Männer, die sich im vergangenen Jahr zu zwölf Einsätzen ausrüsten mussten. Das gab Florian Schütz, seines Zeichens Atemschutzwart, des sich besonders freute, dass sich mit Anna-Maria Burzler und Till Leinweber zwei neu ausgebildete Atemschutzgeräteträger einsatzbereit sind.
„Der Atemschutz der Feuerwehr Pappenheim ist personell in ordentlicher Verfassung“, stellte Florian Schütz fest. Allerdings verzichte man auch auf Forderungen oder Wünsche.
Neben dem Dank an alle Feuerwehrkammeradinnen und -kammeraden bedankte sich der Atemschutzwart wie auch Kommandant Matin Veitengruber bei der der Stadt Pappenheim, insbesondere bei John Meister als ständigen Ansprechpartner für die Unterstützung.

Jugendwart Franz Xaver Klatt betreut in der Jugendfeuerwehr derzeit,  ein Mädchen und fünf Burschen mit denen er im vergangenen Jahr vier Übungen abgehalten hat. Themen dabei waren Gerätekunde, der Lauschangriff und der Wissentest. Aus den bekannten Gründen konnten die traditionellen Jugendfeuerwehr Veranstaltungen wie etwa das Osterfeuer auf der Burg, die Übung im Freibad, und die Gemeinschaftsübung mit der Jugendfeuerwehr Bieswang nicht stattfinden.
Beim Online-Wissenstest konnte Alicia Lämmerer die Stufe 1 (Bronze) erreichen und Fabian Kühnlein, Paul Lange und Jakob Müller schlossen den Wissentest mit der Stufe 3 (Gold) ab

Ehrungen und Fortbildung
Maximilian Löffler konnte drei Vereinsmitglieder für eine 20-jährige Vereinstreue auszeichnen.  Diese waren Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, Johannes Graf von und zu Egloffstein als Fördermitglieder sowie Sebastian Rummel Passivmitglied.

Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Marko Kolb eine Dankurkunde von Kommandant Martin Veitengru.ber.

Trotz der bekannten Einschränkungen haben verschiedene Fortbildungen stattgefunden. So wurden Susanne und Marleen Lampmann, Luisa Bronkorsky, sowie Alina und Andreas Hager für die Ersteinsatz bei er Psychologischen Notfallbetreuung ausgebildet. Dieser Einsatzbereich ist sehr wichtig, weiß Susanne Lampmann, die schon mehrere psychologische Erstbetreuungen geleistet hat.

An der Feuerwehrschule Würzburg ist Franz Xaver Klatt zum Gruppenführer ausgebildet worden und das Fahrsicherheitstraining für den Feuerwehreinsatz haben Tim Schober und Vereinsvorstand Maximilian Löffler absolviert.

Nachdem Bürgermeister Gallus sich entschuldigt hatte, weil auch in Bieswang die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr stattfand übermittelte Stadtrat und 2. Kommandant Michele Eckerlein, als einer der Referenten für das Feuerwehrwesen den Dank der Stadt Pappenheim an die Einsatzkräfte. Durch die Spende der Sparkasse Mittelfranken Süd könne man jetzt mit dem Aufbau einer Kinderfeuerwehr beginnen. Vonseiten der Stadt wolle man zeitnah alle Pumpen auf den neuesten Stand bringen, was etwa 18.000 Euro kosten wird.

Auch Kreisbrandmeister und Ehrenkommandant Otto Schober ergriff das Wort und berichtete von der Neuordnung der Inspektions- und Brandkreisbereiche. So ist der vormalige Brandkreis um Pappenheim neuerdings der Brandkreis acht (früher sieben). Für den Herbst kündigte der Kreisbrandmeister mehrere überörtliche Einsatzübungen an. Dabei soll nicht der gesamte Brandkreis alarmiert werden, sondern immer nur drei bis vier Feuerwehren. Auch Schober appellierte zur Teilnahme an den Übungen und bedankte sich bei den Einsatz- und Führungskräften der Pappenheimer Wehr.

In geheimer Wahl wurden Saskia Kolb und Daniel Enderlein zu den neuen Vertrauensleuten gewählt und die neuen Kassenprüfer sind Daniel Enderlein und Tim Schober ,

Im weiteren Verlauf hat die Versammlung noch eine Ehrenordnung beschlossen und über die Vorbereitung der Kinderfeuerwehr diskutiert. Hier sollen Kinder ab 6 Jahren an das Feuerwehrwesen spielerisch herangeführt werden. Einen nagelneuer Faltpavillon zum Schutz vor Regen und Sonne hat sich die Wahr angeschafft und die moderne öffentliche Präsentation der Wehr in den sozialen Medien war ebenfalls eines der Themen bei den abschließenden Diskussionen.

 

 




Feuerwehreinsatz an der Friedhofsmauer

Zu einem Einsatz auf der Zufahrt zum Dechantshof ist die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim in der vergangenen Nacht gegen 21:30 Uhr gerufen worden. Im Friedhof vor der Galluskirche war ein mächtiger Ast der Trauerweide abgebrochen und über die Mauer auf die Zufahrt gefallen. Diese wurde dadurch unpassierbar. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war schnell vor Ort und beseitigte das Hindernis. Bei dem Absturz des Astes ist niemand verletzt worden. Ob an der Kichhofmauer ein Schaden entstanden ist muss noch abgeklärt werden.

Foto: FFW Pappenheim




Ast blockierte die Stadtparkstraße

Zu einem Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim am Abend des 5. Juni 2021 gegen 21:00 Uhr gerufen. In der Stadtparkstraße war von einem Alleebaum ein riesiger Ast abgebrochen und auf die Straße gestürzt. Glücklicherweise ist bei dem Absturz kein Schaden entstanden. Die Feuerwehr hat in kürzester Zeit der Stadtparkstraße wieder frei gemacht.




Traktor geriet in Brand

Am Dienstag, 09.03.2021, gegen 18.45 Uhr, ließ sich bei einem37 Jahre alten Traktor in Pappenheim aufgrund eines technischen Defektes die Zündung nicht mehr abschalten und geriet anschließend innerhalb kurzer Zeit in Brand.

Der Brand konnte durch den Eigentümer schnell mittels Feuerlöscher abgelöscht werden. Die herbeigerufene Feuerwehr musste hierbei nicht mehr ein-greifen. Die Feuerwehr klemmte jedoch die Zündkabel ab und schleppte den Traktor zum Abkühlen aus der Garage in den Außenbereich. Am Traktor entstand ein Schaden von ca. 1.000 Euro. Ein Gebäudeschaden entstand nicht.




Wieder ein Brand in Übermatzhofen

In der vergangenen Nacht zum 26.02.2021 gab es erneut einen Brand in Übermatzhofen bei dem die Brandursache von der Kriminalpolizei untersucht werden muss. Diesmal brannte dder Dachstuhl einer freistehende Maschinenhalle westlich der Übermatzhofener Neubausiedlung.

Nachts gegen 01:30 Uhr wurde in Übermatzhofen nach einer Brandserie in den letzten Jahren erneut Feueralarm ausgelöst. Durch den schnellen und erfolgreichen Einsatz der Übermatzhofener Feuerwehr unter der Einsatzleitung von Kommandant Gerhard Fister konnte das Feuer im Dachstuhl des Gebäudes schnell unter Kontrolle gebracht werden. In der Scheune standen zwei mit Holz beladene Anhänger.

Am Brandort waren neben der örtlichen Wehr die Feuerwehren aus Büttelbronn, Langenaltheime, Pappenheim Solnhofen und Treuchtlingen. Und auch die IUK-Einheit sowie der Kreisbrandinspektor Anton Brattinger und Kreisbrandmeister Otto Schober waren an der Brandstelle.

Über die Höhe des Brandschadens und die Brandursache gibt es derzeit noch keine Informationen, weil im Lauf des heutigen Vormittags die Brandexperten der Kriminalpolizei Untersuchungen anzustellen haben. Bekannt ist aber, dass ein Defekt der elektrischen Leitung als Brandursache ausscheidet, weil die freistehende Maschinenhalle, wie uns mitgeteilt wurde, nicht über eine Stromversorgung verfügte.

Foto: Feuerwehr




Großer Brandeinsatz am letzten Tag des Jahres

Rund 100 Eisatzkräfte der Feuerwehren aus der Region eilten am Silvesternachmittag zu einem Brandeinsatz nach Bieswang. Dicke Rauchschwaden stiegen beim Zimmereibetrieb Gegg auf und waren weithin sichtbar.

Auf dem Betriebsgelände der Zimmerei waren ein ausgedienter Bürocontainer und ein Hackschnitzellager aus bisher noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Durch den Brand wurde der Container total zerstört und auch die unter einem Blechdach abgelagerten Hackschnitzel brannten teilweise unkontrolliert ab. Durch die Hitze wölbte sich das Blechdach, auf dem eine Photovoltaikanlage befindet, an der ein zusätzlicher Schaden entstand. Dieser wurde vorläufig auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Nach den Auskünften, die vor Ort erlangt werden konnten war der Brandausbruch im hinteren Bereich außerhalb des Containers an der Stelle, wo er an das Hackschnitzellager grenzt.

Entdeckt wurde das Feuer gegen 15.00 Uhr und der rasche Einsatz der Feuerwehr Bieswang konnte schlimmeres verhindern.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Bieswang, Geislohe, Göhren, Pappenheim, Sappenfeld und Schönau. Ebenso an der Einsatzstelle waren der Fachbereich des Technischen Hilfswerks Treuchtlingen/Gunzenhausen, der ABC-Zug des Landkreises, der BRK-Rettungsdienst und die Notfallseelsorge und die Unterstützungsgruppe der örtlichen Einsatzleitung des Landkreises.

Über die Brandursache liegen bislang noch keine Erkenntnisse vor.




Feueralarm in Übermatzhofen ausgelöst – Zeugensuche

Am Mittwoch, 21.10.2020, nachts gegen 01.00 Uhr, schlug in Übermatzhofen eine bislang unbekannte Person das Glas des Feuermelders am alten Schulhaus ein und löste anschließend mutwillig die Sirene aus.

Deshalb werden jetzt Ermittlungen wegen des Missbrauchs von Notrufen bei der PI Treuchtlingen geführt. Hinweise auf den oder die Täter werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Feuerwehr im Öleinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hatte bei einem Einsatz am Samstagmorgen (17.10.2020) Motorenöl abzubinden, das auf von einem geparkten Pkw auf die Straße gelaufen war. Die Polizei war ebenfalls Ort und verständige zum Zwecke der Schadensregulierung die Stadt Pappenheim als Straßenbaulastträger