Ehrungen und Neuwahlen in Zimmern

Die Freiwillige Feuerwehr hat bei ihrer Jahreshauptversammlung Rückschau auf das Einsatzgeschehen und das Vereinsleben des zurückliegenden Jahres gehalten. Landratstellvertreter Peter Krauß konnte mit der Auszeichnung der Gebrüder Deffner eine ganz besondere Ehrung vornehmen. Jane Tschunko tritt die Nachfolge des langjährigen Kassiers Franz Kienzle an. Kreisbrandrat sieht in Pappenheim Handlungsbedarf für die Feuerwehren.

Über eine hochrangige Besetzung mit Ehrengästen konnte sich Jutta Peter, die erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung freuen. Neben Landratstellvertreter Peter Krauß und Bürgermeister Uwe Sinn als politische Vertreter, waren auch Kreisbrandrat Werner Kastner und Kreisbrandmeister Otto Schober gekommen. Auch Ehrenkommandant Ernst Michel sowie die Ehrenmitglieder Karl Böhm und Hans Rottler wurden herzlich willkommen geheißen. Jutta Peter ist Vorsitzende einer Feuerwehr, die insgesamt 93 Mitglieder hat. Davon sind 33 Männer und Frauen im aktiven Dienst und fünf Feuerwehrkräfte sind bei der Jugendfeuerwehr. 21 Passivmitglieder zählt die Wehr und 34 Fördermitglieder unterstützen den Verein mit ihrer Mitgliedschaft.

160118_jhv-ffw-zim-01
Dei Vorstandschaft der FFW Zimmern v.l. Jane Tschunko (neue Kassenwartin), Daniel Engeler (Schriftführer), Jutta Peter (1. Vorsitzende) Franz Kienzle (bisher Kassier) Karin Deffner (2. Vorsitzende), Thomas Deffner (2. Kommandant) Philipp Engeler (1. Kommandant)

Feier und Feuer
Im Jahresrückblick der 1. Vorsitzenden wurde erneut die Bedeutung des Vereins für das gesellschaftliche Leben in Zimmern deutlich. So veranstaltete die Zimmerer Feuerwehr im Jahr 2015 einen Rockfasching mit einer überregionalen Ausstrahlung, der einen vollen Saal im Gasthof Hollerstein brachte. Auch 2016 gibt es wieder einen Rockfasching der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern. Dieser findet am 23.Januar im Gasthof Hollerstein statt.

150905_ffw-ueb-zim_11Regelmäßige Veranstaltungen im Jahreslauf sind das Aufstellen des Maibaumes und die Feier zum Sonnwendfeuer. Auch beim Tauziehwettbewerb beim Pappenheimer Volksfest war die Zimmerer Feuerwehr wieder mit zwei Mannschaften vertreten. Dabei konnte sich die Damenmannschaft zum zweiten Mal den Siegerpokal sichern und die Herrenriege erreichte Platz 2. Auch zwei Ausflüge im Winter zum Rodeln und Schifahren sowie im Hebst zum Törggelen nach Südtirol waren im Jahresprogramm der Zimmerer Wehr. Dass bei einer Feuerwehr Feier und Feuer eng beieinanderliegen erfuhren die Floriansjünger beim Bockbierfest im März 2015, das jäh durch einen Brandalarm unterbrochen wurde. Damals hatte im Wolfstal das Feuer einer ungesicherten Feuerstelle um sich gegriffen.

Das Vereinsleben und die damit verbundenen gesellschaftlichen Aktivitäten der Wehr hob auch Bürgermeister Uwe Sinn in seinem Grußwort hervor. In Dörfern wie Zimmern liege der Wert der Feuerwehren neben dem Brandschutz auch in der Belebung des Dorflebens. Gleichwohl sei die Stadt natürlich in der Pflicht auch die kleinen Feuerwehren zu unterstützen. „Und das werden wir auch machen“, versprach Sinn.

Von fünf Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern war beim Bericht des 1. K150905_ffw-ueb-zim_02ommandanten Philipp Engler zu hören. Vier dieser Einsätze waren im Wolfstal zu bewältigen. Dabei ging es um einen Löscheinsatz, die Beseitigung eines umgestürzten Baumes von der Fahrbahn und um in zwei Fällen um Verkehrssicherung nach Verkehrsunfällen. Neunmal ist die Wehr zum Übungseinsatz ausgerückt. Für das kommende Jahr will der Kommandant im Bereich der Ausbildung die Vertiefung der Kenntnisse beim Digitalfunk, Übungen in Kooperation mit den Nachbarwehren und die Erste Hilfe Fortbildung in den Vordergrund stellen.

Ein ganz besonderes Jubiläum
160118_jhv-ffw-zim-05Wer die Zimmerer Feuerwehr kennt weiß, dass es bei dieser Wehr mehrere Besonderheiten gab und gibt. Eine dieser Besonderheiten ist nun bei der Jahreshauptversammlung 2016 zutage getreten. Denn es wird wohl nicht so oft geben, dass drei Brüder zur gleichen Zeit ihr 40 jähriges Jubiläum für eine aktive Dienstzeit feiern können. Im Fall der Zimmerer Wehr sind das die Brüder Karl, Hermann und Robert Deffner, die als junge Männer gleichzeitig der Feuerwehr beigetreten sind. Diese Besonderheit stellte Landratstellvertreter Peter Krauß auch in seiner Laudatio heraus und lobte die 160118_jhv-ffw-zim-07Bereitschaft 40 Jahre lang rund um die Uhr für den Schutz von Hab und Gut und das Leben des Nächsten einsatzbereit zu sein. Heute können die Jubilare auf eine 40-jährige aktive Dienstzeit zurückblicken und mit Stolz von sich sagen: „Ich konnte mithelfen, dass Schaden abgewendet und Leben erhalten wurde.“ Er wisse –so Krauß – dass die drei Jubilare über den Feuerwehrdienst hinaus tief im gesellschaftlichen Leben er Wehr verwurzelt sind. Auch für dieses Engagement sei ihnen zu danken.

160118_jhv-ffw-zim-06Kreisbrandrat Werner Kastner trat in seiner Laudation für den Erhalt und die Unterstützung der kleinen Feuerwehren ein. Denn der Feuerwehrdienst, der sich mehr und mehr zur technischen Hilfeleistung hin entwickelt, sei landesweit gesehen nur deshalb funktionsfähig, weil er auf viele Schultern verteilt sei. Für die zuverlässige Erfüllung ihrer Aufgaben seien die Feuerwehren jedoch auf eine gute Ausrüstung angewiesen. Und – so betonte Kastner – „da hat Pappenheim in den nächsten Jahren einiges zu machen“. Dabei gehe es um die Ausrüstung der Wehren und auch „der Bau eines neuen Hauses für die Stützpunktwehr wird sich nicht vermeiden lassen“, unterstrich Kastner.

Auch der Kreisbrandrat gratulierte Jubilaren Karl, Hermann und Robert Deffner und übergab ihnen zum äußeren Zeichen der Anerkennung eine Ehrennadel, sowie eine Urkunde des Innenministers. Auch einen Gutschein für eine Woche Urlaub im Feuerwehrheim Bayerisch Gmain konnten die Jubilare entgegen nehmen.

Für eine 10jährige Vereinszugehörigkeit gab es eine Urkunde für Christine Pfister und Jutta Peter und Katja Brinner sind schon 20 Jahre Mitglieder. Heinz Schussmann erhielt eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft und Ehrenmitglied Karl Böhm wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

160118_jhv-ffw-zim-03Neue und bewährte Kräfte
Mit Dank und Anerkennung des 1. Kommandanten Philipp Engler und der 1. Vorsitzenden wurde Klaus Peter wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Klaus Peter ist 1973 der Feuerwehr beigetreten und war von 2001 bis 2006 stellvertretender Kommandant. Danach Übergab er das Amt in jüngere Hände, war aber weiterhin engagierter Gruppenführer und Helfer bei der Ausbildung zur Vorbereitung der Leistungsprüfung. Vom Kommandanten und der 1. Vorsitzenden erhielt Klaus Peter als äußeres Zeichen des Dankes ein Bild von seiner Einsatzzeit und ein Strahlrohr aus dem ganz gewiss nicht nur Wasser strömt.

160118_jhv-ffw-zim-09Auch Neuwahlen standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung an. Neu gewählt wurden der Schriftführer und der Kassier. Mit einstimmigem Votum bestätigte die Versammlung Daniel Engler als Schriftführer in seinem Amt. Franz Kienzle der zuverlässige Hüter der Feuerwehrkasse wollte sein Amt nach einer 24jährigen Amtszeit in jüngere Hände abgeben. Zu seiner Nachfolgerin wurde in geheimer Abstimmung einstimmig Jane Tschunko gewählt. Mit einem Geschenkkorb bedankte sich die Vorstandschaft bei Franz Kienzle.

Mit einem heiteren Gedicht des Landratstellvertreters Peter Krauß, die „Feierwehrpräsenz“ betreffend neigte sich die Versammlung dem Ende zu.

Den Schlusspunkt setzte Jutta Peter mit einem Dank an alle Mitglieder, insbesondre an die Vorstandschaft und die Familie Rottler für die Breitstellung des Versammlungslokals.




Jubiläum in Geislohe mit Troglauer Buam und ALC

(FFW Geislohe) – Die Freiwillige Feuerwehr Geislohe feiert in der Zeit vom 29. Juni bis 02. Juli 2017 ihr 120-jähriges Jubiläum. Die Planungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren. Auch das Festprogramm steht weitestgehend fest. Große Tafeln weisen bereits auf das anstehende Ereignis in Geislohe hin.

Die Freiwillige Feuerwehr wurde in dem Pappenheimer Ortsteil am 11. Mai 1897 gegründet. Anlässlich des anstehenden Jubiläums wird der Verein – unter der Schirmherrschaft von
Anita Rathsam – 2017 ein viertägiges Feuerwehrfest veranstalten. Den Auftakt bildet am Donnerstag, den 29. Juni 2017 ein Kameradschaftsabend mit Blasmusik. Am Freitag wird die Treuchtlinger Hip-Hop Formation „ALC und Band“ das Festzelt zum Toben bringen. Der Samstagabend wird mit dem Auftritt der „Troglauer Buam“ rockig-traditionell, wenn die „Heavy Volxmusicer“ aus der Oberpfalz den Gästen einheizen. Höhepunkt des Jubiläums wird der große Festumzug am Sonntag. Im Anschluss sorgt der in Geislohe bereits bekannte und beliebte Musiker „Gagi“ aus Alesheim für „a Fetz´n Gaudi“ und wird dem Fest einen stimmungsvollen Abschluß geben.

Eine besondere Attraktion des Festzuges wird eine antike Saug- und Druckspritze sein, welche genauso alt wie die Geisloher Feuerwehr selbst ist und als Erinnerungsstück bestens gepflegt und in Ehren gehalten wurde. Ihr heutiges Feuerwehrauto erhielt die Wehr im Jahr 1975 und hatte als kleinstes Grafendorf plötzlich das modernste Gerät von allen umliegenden Wehren.

Dieser heutige, noch immer in Dienst befindliche Oldtimer diente nun auch als Vorlage für die großen Hinweisschilder, die mit Unterstützung der Firmen Metallbau Gerstner (Geislohe), Schreinerei Schmoll (Geislohe) und Naturstein Stiegler (Solnhofen) im Ort aufgestellt wurden und jedem Wegreisenden das bevorstehende Großereignis ankündigen.

160113_ffw-geislohe
V.l.n.r.: 2. Kommandant Thomas Kraft, Vorstand André Lindert, Schirmherrin Anita Rathsam, Martin Gerstner (Metallbau Gerstner), Thomas Schwinghammer (Haar), Julian Mader (Nierstein),1. Kommandant Georg Neulinger.

Zur feierlichen Einweihung der Hinweisschilder wurden vor kurzem Kameraden der befreundeten Wehren aus dem rheinland-pfälzischen Nierstein sowie Haar bei München eingeladen. Auf dem weiteren Besuchsprogramm stand unter anderem eine Führung in der Bieswanger Brauerei Wurm, welche alle Beteiligten bestens auf das Jubiläum einstimmte.




Feuerwehr rettet Katze

In Bieswang wurde am Sonntagnachmittag von einem Nachbarn eine Katze festgestellt, welche vergeblich versuchte, durch ein gekipptes Fenster aus einer Wohnung zu kommen. Laut Nachbarn war schon seit zwei Tagen niemand mehr in der Wohnung. Die herbeigerufene Feuerwehr öffnete das Fenster, so dass die Katze befreit werden konnte. Die Katze war durch ihr Missgeschick unverletzt geblieben und konnte wohlauf ihren In Freiheit weiter ihre Wege gehen.




Alarm im K 14

Die Rettungskräfte von BRK und Feuerwehr, sowie eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Treuchtlingen wurden am heutigen Nachmittag (30.09.2015) in die Pappenheimer Klosterstraße zum K14, dem vormaligen Büchelehaus gerufen. Die automatische Brandmeldeanlage hatte Alarm geschlagen. Glücklicherweise handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm, sodass die Einsatzkräfte schon nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten.




Löscheinsatz mit langen Schlauchstrecken

Zum Beginn der Brandschutzwoche hat es im Brandkreis 7 bereits die zweite überörtliche Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehren gegeben. Martin Wolf Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Göhren hat die Organisation und Einsatzleitung mit Bravour gemeistert. In der überörtlichen Übung wurden Brandschutz, Personenrettung und technische Hilfeleistung demonstriert.

 150918_ffw-goehren-02             Die Werkstatt brennt. Das war das angenommene Szenario der überörtlichen Brandschutzübung bei der Kfz- und Landmaschinenwerkstatt mit Tankstelle Wolfshöfer in Göhren. In dem Gebäude wurden verletzte Personen angenommen, die sich nicht selbst befreien konnten. Eine Person war in einem Pkw eingeschlossen.

Die mit insgesamt fast 100 Einsatzkräften anrückenden Wehren aus Göhren, Bieswang, Geislohe, Neudorf, Pappenheim, Ochsenhart und Osterdorf hatten also alle Hände voll zu tun.

Die erste Brandbekämpfung und der Schutz des Wohnhauses wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Göhren durch die Wasserentnahme aus dem Hydranten in Angriff genommen. Allerdings gab es mit der Motorpumpe – einem 25 Jahre alten Leihgerät – Probleme. Schon von Anfang an lief der Motor nicht rund und so warteten Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp an den Strahlrohen vergeblich auf Wasserdruck. Durch den Austausch mit der funktionstüchtigen Motorpumpe der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhart wurde die Situation gerettet.

150918_ffw-goehren-04Auf zwei unabhängigen Strecken mit bis zu 350 m Länge wurde von den Wehren aus Geislohe, Ochsenhart, sowie Bieswang, Neudorf und Osterdorf Löschwasser vom Löschwasserbecken in der Göhrener Ortsmitte bis zum angenommenen Brandobjekt gefördert.

Den Rettungseinsatz im verrauchten Brandobjekt übernahmen die Atemschutzgeräteträger aus Bieswang und Pappenheim, die zwei Verletzte fanden und dem Rettungsdienst übergeben konnten.

150918_ffw-goehren-10Die Rettung eines Verletzten, der in einem Pkw eingeschlossen war, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim mit der Rettungsschere im Freien geübt. An einem vom Firmeneigner Karl Satzinger zur Verfügung gestellten Pkw wurde demonstriert, wie man eine Autotüre auch an den Scharnieren öffnen kann.

Beobachter der Brandschutzübung waren einige Göhrener Bürger sowie Bürgermeister Uwe Sinn und Feuerwehrreferent Florian Gallus. Von den Führungskräften konnte Kreisbrandmeister Otto Schober die 150918_ffw-goehren-12Frauenbeauftragte der Landkreisfeuerwehr Romy Huber begrüßen. Bei seiner Manöverkritik zeigte sich Schober vom Ablauf der Übung sehr zufrieden und dankte allen für ihren Beitrag zu einer gelungenen Übung. Die Wehren haben Hand in Hand zusammengearbeitet und so sei er überzeugt, dass man für den Ernstfall bestens gerüstet sei. Auch Bürgermeister Sinn richtete Worte des Dankes an die angetretenen Feuerwehrkräfte und unterstrich wie vorher auch Schober die Wichtigkeit der Frauenpower bei den Feuerwehen. Frauen seinen multitaskingfähig und deshalb eine Bereicherung im Feuerwehreinsatz. Wie berichtet ist das das Leitthema der diesjährigen Brandschutzwochen „Frauen zur Feuerwehr“. Der Dank des Bürgermeisters galt auch der Familie Satzinger, die ihr Betriebsgebäude und ihr Betriebsareal für die Übung zur Verfügung gestellt hatten.

Auch der örtliche Feuerwehrkommandant Martin Wolf bedankte sich bei seinen Kammeraden von den Nachbarwehren für ihren Einsatz bei der Übung in Göhren. Von der Familie Satzinger waren die 100 Feuerwehrkräfte nach dem Übungsende noch zu einer Brotzeit eingeladen.




Überörtliche Brandschutzübung in Zimmern

ffw-frauen-03„Frauen zur Feuerwehr!“ – das ist die Botschaft der diesjährigen Kampagne des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Bayern. Da passte es ganz genau, dass Kreisbrandmeister Otto Schober die Erste von drei Großübungen im Rahmen der Brandschutzwoche am Samstag, 05.09.2015 in dem Pappenheim Altmühlortsteil anberaumt hatte. Zimmern war einer der ersten Wehren im Brandkreis 7, die Frauen in den Reihen der aktiven Feuerwehrleute aufgenommen hatten. Heute zeichnet sich die Feuerwehr in Zimmern durch einen hohen Frauenanteil aus.

150905_ffw-ueb-zim_01Am Samstag, 05.09. löste die Integrierte Leitstelle Alarm für die Feuerwehren in Pappenheim, Solnhofen, Übermatzhofen und Zimmern aus. Das angenommene Brandobjekt war das Landwirtschaftliche Anwesen der Familie Pfister in der Ortsmitte von Zimmern.

Die örtliche Wehr aus Zimmern unter Einsatzleiter und Kommandant Philipp Engeler hatte sich zunächst mit dem Erstangriff des angenommenen Brandes, der Verkehrsregelung, und der der Einweisung der ankommenden Wehren zu beschäftigen. Auch die Feuerwehr aus Übermatzhofen war zur Brandbekämpfung aus drei Stahlrohren eingesetzt. Dabei legte Kreisbrandmeister Otto Schober Wert darauf, dass kein Wasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung, also dem Hydranten entnommen wird. „Denn in der momentanen Zeit der Trockenheit und Dürre ist das Trinkwasser heilig,“ sagte er später bei der Manöverkritik.

150905_ffw-ueb-zim_03Die Einsatzkräfte aus Pappenheim und Solnhofen verfügen über Atemschutzgeräteträger, die sich von mehreren Seiten in das Innere des angenommen Brandobjektes vorarbeiteten und auch eine bewusstlose Person fanden. Diese brachten sie nach außen, wo sie von den Sanitätern der BRK Ortsgruppe Pappenheim in Empfang genommen und medizinisch versorgt wurde.

Zeugen der eindrucksvollen Leistungsschau der regionalen Feuerwehren waren Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn und Kreisbrandrat Werner Kastner.

150905_ffw-ueb-zim_02Bei der Abschlussbesprechung lobte Werner Kastner die Einsatzstärke der eingesetzten Feuerwehren. Diese zeichnen sich durch eine schnelle und dabei ruhige Abarbeitung der gestellten Anforderungen aus. „Man kann sich gar nicht vorstellen, dass in Pappenheim Fahrer fehlen,“ stellte Kastner angesichts der zahlreichen Einsatzkräfte fest (zu dem Thema haben wir berichtet). „Der Brandschutz ist in Pappenheim gut aufgestellt,“ zeigte sich der Kreisbrandrat vor den 82 angetretenen Einsatzkräften zufrieden. Er sei auch sicher, dass in der „Pappenheimer Fahrerfrage“ schon bald eine einvernehmliche Lösung gefunden wird.

Für einen Lacher sorgte Bürgermeister Uwe Sinn, als er die Frauen und Männer der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im „Landkreis Pappenheim“ begrüßte, was er aber sofort in den „Brandkreis Pappenheim“ berichtigte. Auch er dankte allen für ihr ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft und zeigte sich beeindruckt, dass so viele Wehrleute hinter ihren Kommandanten stehen. Dies halte er für eine unabdingbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Wirken im Einsatzfall.

ffw-schober-ottoKreisbrandmeister Otto Schober machte sich zum Beginn seiner Abschlussbesprechung das Motto des LFV – Frauen zur Feuerwehr – zu eigen. In seinem Brandkreis (7) seien Frauen nun in fast allen Wehren als aktive Feuerwehren im Einsatz. Es gebe nur noch 3 Wehren, die keine Frauen in ihren Reihen haben. Aus seiner Erfahrung konnte Schober berichten, dass beim schriftlichen Teil der Lehrgänge, die Frauen fast immer etwas besser abschneiden als ihre männlichen Kollegen. Beim Umgang mit verletzten Personen habe sich gezeigt – so Schober – dass Frauen etwas mitfühlender und sensibler sind.
Zufrieden zeigte sich der Kreisbrandmeister mit dem Übungsablauf, ging aber noch auf die besonderen Gefahren im Zusammenhang mit dem Großvieh ein, das die Einsatzkräfte unter Umständen sogar in Lebensgefahr bringen könne. Auch Schober dankte allen Feuerwehrleuten und auch den Rettungssanitätern der BRK Ortsgruppe Pappenheim, die mit sechs Helferinnen und Helfern an der Großübung teilgenommen hatten.

Zu guter Letzt gab es  für alle noch eine Brotzeit, die von der Familie Pfister spendiert wurde.




Warten auf den Einsatzfahrer

Bange Minuten hat es bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim im Vorfeld der Einsatzfahrt zum Verkehrsunfall im Wolfstal gegeben, weil kein eingewiesener Fahrer für die Einsatzfahrzeuge vorhanden war.

Die Mannschaft steht im Feuerwehrhof aber keines der Einsatzfahrzeuge fährt, wie es sonst bei Sirenenalarm der Fall ist, aus der Garage. „Was ist los? “ wird gefragt. „Wir haben niemanden der das Einsatzfahrzeug fahren kann“, ist die Antwort. Die Situation bringt den Kommandanten der Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr auf die Palme. Denn seit vielen Jahren und schon bei drei amtierenden Bürgermeistern habe er gebetsmühlenartig gefordert, dass mehr Einsatzfahrer für die Feuerwehrfahrzeuge ausgebildet werden müssen. Derzeit wird zwar ein junger Pappenheimer zum Fahrer des Feuerwehrfahrzeuges ausgebildet, „aber das ist viel zu wenig beklagt Kommandant Otto Schober. Aber er will nicht nachlassen, sein Anliegen immer wieder bei der Stadt Pappenheim vorzubringen.

Letztlich hat Thomas Kraft, der 2. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Geislohe die Situation gerettet, sich hinter das Steuer des Einsatzfahrzeuges gesetzt und die Mannschaft sicher zum Einsatzort gebracht.




Rauch in der Wehrwiesenstraße

Starke Rauchentwicklung in der Wehrwiesenstraße hat am Samstag zu einem Einsatz der Pappenheimer Feuerwehr geführt.

Am Samstag, kurz vor 20:00 Uhr, gerade als in der Pappenheimer Innenstadt“ Pappenheim Live“, das Sommerfest der Pappenheimer Werbegemeinschaft in vollem Gange war, rief die Sirene die Floriansjünger zum Einsatz. Bei der Leitstelle war aus der Bürgermeister-Rukwid-Straße ein Anruf über eine starke Rauchentwicklung in der Wehrwiesenstraße eingegangen. Innerhalb weniger Minuten war das Erste Fahrzeug besetzt und konnte zum Einsatzort ausrücken. Nur wenig später folgten zwei weitere Einsatzfahrzeuge. Insgesamt waren24 Feuerwehrkräfte auf Einsatzfahrt.

Vor Ort stellte sich dann heraus, dass glücklicherweise kein Brand vorlag und dass auch niemand durch den Rauch zu Schaden gekommen war. Ursache der Rauchentwicklung war das Anheizen eines Kamins. Wegen der Wetterlage wurde der Rauch vom Schornstein nach unten gedrückt, sodass die Situation von der Ferne gefährlicher aussah als sie tatsächlich war.




Waldbrand schnell unter Kontrolle

(FFW Neudorf) Dank eines aufmerksamen Neudorfer Bürgers konnte gestern Nachmittag gegen 16.30Uhr ein Waldbrand bei Neudorf rechtzeitig bemerkt werden.
Die alarmierten Feuerwehren aus Neudorf, Suffersheim und Pappenheim konnten dank der frühzeitigen Entdeckung den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Suffersheim und Pappenheim übernahm den Erstangriff aus den Fahrzeuglöschbehältern. Neudorf stellte die Einsatzleitung sowie die weitere Wasserversorgung durch ebenfalls herbeigeeilte Landwirte mit Güllefässern.
Im Einsatz waren ca. 40 Feuerwehrkräft, der Rettungsdienst des BRK sowie Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen.
Gegen 18.30 Uhr konnten die Wehren wieder abrücken, dem Feuer fielen ca. 50m² Waldboden sowie einige Bäume zum Opfer.

Über das Brandobjekt und die Brandursache wird in einem gesonderten Artikel berichtet.

150801_brand-neudorf-ffw-02




Ein dickes Lob der Feuerwehr

Im Nachgang eines nächtlichen Feuerwehreinsatzes war kürzlich Kritik aus der Bürgerschaft angeklungen, weil sich Pappenheimer durch die Sirene und die Martinshörner der Einsatzfahrzeuge in ihrer Nachtruhe gestört fühlten. Hierzu hat Stefanie Kuhn aus Pappenheim einen Leserbrief verfasst, der nachfolgend veröffentlicht wird.

Da kürzlich ein paar nicht verständliche Worte über die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zu lesen waren, ist hier meine persönliche Meinung dazu.
Am Mittwoch den 08.07.15 ging kurz vor 20:00 Uhr die Sirene, innerhalb von wenigen Minuten erreichten die ersten Helfer der Feuerwehr mit dem Einsatzfahrzeug den Ort des Geschehens.
Kurze Zeit darauf war auch ein zweites Einsatzfahrzeug vor Ort.
An dieser Stelle möchte ich den freiwilligen Helferinnen und Helfern von der Feuerwehr ein großes Lob aussprechen!
Egal um welche Uhrzeit sie von der Sirene zum Einsatz gerufen werden, sie sind immer innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit und man hört sie zur Einsatzstelle fahren.
Das Engagement dieser Leute geht ins Unermessliche, egal ob es ein Unfall, ein Brand oder das Beseitigen von Bäumen von der Fahrbahn ist, alle sind voll konzentriert bei der Sache.
Die Stadt Pappenheim und ihre Bürger können sich wirklich glücklich schätzen solche tollen und unerschrockenen Einsatzkräfte zu haben.
Meinen vollen Respekt an Euch, die harte Arbeit, die ihr abliefert ist enorm. Ich wünsche euch weiterhin den vollsten Segen des heiligen Florian.

Stefanie Kuhn
Pappenheim

 




Feuerwehr im Doppeleinsatz

Am Samstagnachmittag (11.07.2015) wurde die Pappenheimer Feuerwehr zu einem Waldbrand zwischen Langenaltheim und Übermatzhofen gerufen, den sie zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Büttelbronn, Langenaltheim, Solnhofen, Übermatzhofen und Wittesheim schnell unter Kontrolle bringen konnte. Nachdem der Brand gelöscht war, unterstützten die rund 60 Feuerwehrkräfte die Suche der Polizei nach einer vermissten Person. Abgesucht wurden die Bereiche Sportplatz Übermatzhofen, Langenaltheim, Hermannstein, Off-Road-Park und Richtung Zimmern.

Die vermisste Person konnte letztlich vom Polizeihubschrauber aus in einem Maisfeld ausgemacht und von den Rettungskräften des BRK geborgen werden. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war an diesem Einsatz mit 20 Kräften im Einsatz.




Mit Bollerwagen und Selbstgebrautem

Auf unserer Himmelfahrtstour haben wir in diesem Jahr die junge Truppe der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim begleitet. Stielvoller Beginn mit einer Andacht, selbstgebrautes Bier im Bollerwagen, eine technische Panne, unerschrockene Altmühlschwimmer und jede Menge guter Laune haben wir bei dieser Himmelfahrtstour erlebt.

Eigentlich hatte ja alles schon am Mitte Februar bei Eiseskälte und zu nachtschlafender Zeit begonnen, als sich fünf Feuerwehrler auf den Weg nach Hochholz machten um dort in der Bierbrauerei von Detlef Pöverlein –„ Sir“ genannt – weit vorausschauend das Bier zu brauen, damit bei den Feiern und Zusammenkünften im Jahreslauf stets selbstgebrauter Gerstensaft bereitsteht. Bierprobe war wie in jedem Jahr am Himmelfahrtstag.

Aber bevor die ersten Flaschen geöffnet wurden, versammelte sich die rund 30-köpfige Wandergruppe in der Weidenkirche zu einen Andacht, die von Frank Larsen gehalten wurde. Frank Larsen leitete bis vor einigen Jahren das Haus Altmühltal der Rummelsberger Dienste und ist noch heute der Stadt und insbesondere der Feuerwehr in Pappenheim sehr verbunden.

Das“ Plop“ bei dem von Uwe Lampmann kommandierten gemeinsamen öffnen der Bierfalschen war dann auch der Startschuss zur Wanderung nach Solnhofen. Nach dem Mittagessen ging es über den Panoramaweg zurück. Auf dem Weg kam es dann zu einer technischen Panne am Bierfahrzeug, die trotz fachkundiger und engagierter Fachkräfte nicht vor Ort, behoben werden konnte. Bei einer Einkehr in Zimmern kühlten sich einige heiß gelaufene Wanderer in den Fluten der Altmühl ab, bevor der Weg wieder zurück nach Pappenheim zum Ausklang beim Feuerwehrhaus führte.

Weitere Fotos der Wanderung sehen Sie in einem Fotoalbum auf der

[facebookseite von Pappenheimfoto … ]
150514_himmelfahrt