Neue Vereinsführung bei der Pappenheimer Feuerwehr gewählt

Während bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim schon im Dezember 2024 die beiden Kommandanten Michele Eckerlein und Daniel Enderlein neu gewählt wurden, standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung die Wahlen für die gesamte Vorstandschaft an. Ausgeschiedene Funktionsträger wurden vom alten und neuen Ersten Vorsitzenden Maximilian Löffler mit einem Geschenk geehrt. Bürgermeister Florian Gallus bedankte sich in seinem Grußwort und sprach auch über die aktuelle Entwicklung zum Thema Feuerwehrhaus.

Der 1. Vorsitzende Maximilian Löffler und der stellvertretende Vorsitzende Florian Schütz wurden in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt. Nach 26 Jahren zuverlässiger Kassenführung stand die Kassenwartin Susanne Lampmann nicht mehr zur Wiederwahl. Auch für ihren letzten Kassenbericht, den sie bei der Jahreshauptversammlung sichtlich bewegt vortrug, erhielt sie vom Kassenprüfer Michael Kaus ein dickes Lob. „Besser geht es nicht“, beschrieb er die vollständige und übersichtliche Kassenführung von Susanne Lampmann. In ihre großen Fußstapfen tritt nun ihre Tochter Maalen Lampmann. Auch die Schriftführerin Britta Schober stand nicht zur Wiederwahl, und die Versammlung wählte Florian Zanetti zu ihrem Nachfolger.

Zu Beisitzern wurden Constantin Wisniewski, Maurice Gallé und Stefan Burzler gewählt, und die beiden Kassenprüfer sind künftig Andreas Hager und Paul Lange.
Die Wahl der Vertrauensleute fiel auf Saskia Kolb und Paul Lange.
Der alte und neue 1. Vorsitzende Maximilian Löffler bedankte sich bei allen, die sich in das Vereinsgeschehen einbringen – insbesondere bei jenen, die im Hintergrund oft wichtige Arbeit leisten.

Langjährige Amtsträger des Vereinslebens
Im Rahmen eines feierlichen Moments wurden in Pappenheim mehrere verdiente Mitglieder aus ihren langjährig bekleideten Vereinsämtern verabschiedet – ein Abschied mit Dank und Anerkennung für viel Engagement und Herzblut.

Martin Veitengruber, der seit 1995 als stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Pappenheim im Einsatz war und 2018 das Amt des 1. Kommandanten von Otto Schober übernahm, wurde für 30 Jahre aktiven Dienst gewürdigt. Als kleines Zeichen des Dankes erhielt er einen Verpflegungskorb – mit Blick auf seinen geplanten Ausflug mit der Dampflok ins Bayerische Eisenbahnmuseum nach Lindau.

„Besser kann man es nicht machen“. Susanne Lampmann wird von den beidnen Kommandanten und den Vorsitzenden für ihre langjährige Leistung als Kassenwertin geehrt.

Auch Susanne Lampmann, seit 1999 Kassiererin des Vereins und damit Nachfolgerin des langjährigen Kassiers Rudolf Nuber, der das Amt nach stolzen 46 Jahren niederlegte, wurde für 26 Jahre gewissenhafte Kassenführung geehrt. Neben einer Blume durfte sie sich über einen Wellness-Gutschein freuen – verbunden mit dem Wunsch, sich auch einmal selbst eine kleine Auszeit zu gönnen.

Britta Schober, die in den vergangenen sechs Jahren als Schriftführerin gewirkt und maßgeblich die Überarbeitung der Satzung sowie der Ehrungs- und Wahlordnung begleitet hatte, wurde ebenso mit Dank verabschiedet wie auch die engagierten Helfer Günther Bronkorsky, Jens Vedder und Andreas Hager.

Ein besonderes Wort richtete Max Löffler an Florian Schütz, der ihm in den letzten sechs Jahren als Stellvertreter tatkräftig zur Seite stand und immer wieder Verantwortung übernahm, wenn Not am Mann war – ganz im Sinne seines augenzwinkernden Ausspruchs: „Ich Pitbull, du Chef.“

Mit dieser persönlichen Würdigung verabschiedet sich der Verein von seinen langjährigen Stützen – nicht ohne den aufrichtigen Wunsch, dass sie dem Vereinsleben in Pappenheim auch künftig verbunden bleiben.

Dank des Bürgermeisters und Neues vom Feuerwehrhaus
Es ist ja obligatorisch, dass sich politische Würdenträger bei Versammlungen der Feuerwehr für die Leistung als Schutz und Hilfe für die Bevölkerung bedanken. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus nahm die Gelegenheit wahr, sich bei den Einsatzkräften und sonstigen Helfern der Freiwilligen Feuerwehren zu bedanken. Insbesondere freue ihn, die erfolgreiche Jugendarbeit und die öffentliche Präsenz der Pappenheimer Feuerwehr bei den Festen in Pappenheim, wie etwa beim Volksfest oder beim Frühlingserwachen. „Dafür kann man nicht oft genug Danke sagen“, zeigte Gallus seine Hochachtung.

Zum Thema Pappenheimer Feuerwehrhaus wusste der Bürgermeister zu berichten, dass derzeit von Fachleuten geprüft werde, ob es eine Variante für die Renovierung des bestehenden Feuerwehrhauses gibt. Das Ergebnis der Untersuchung liege noch nicht vor, sodass er diesbezüglich noch keine Aussage treffen könne. Er zeigte sich in diesem Zusammenhang sehr erfreut über die gute Zusammenarbeit mit dem 1. Kommandanten Michele Eckerlein, der als Stadtrat auch Referent für das Feuerwehrwesen ist. Mit ihm stehe er ständig in guter Verbindung und werde ihn umgehend über die weiteren Entwicklungen in dieser Sache informieren.

Den Neubau eines Feuerwehrhauses in Pappenheim sieht Gallus nicht allein wegen der finanziellen Hürden problematisch. Es fehle für einen Neubau an geeigneten Flächen, denn in der engen Tallage liegen viele in Frage kommende Standorte im Überschwemmungsgebiet.

Im September 2022 hatte der Stadtrat die Firma Bayerngrund beauftragt, eine Standortanalyse durchzuführen. Schon damals stand fest, dass das jetzige Feuerwehrhaus für die erforderliche Modernisierung nicht umgebaut werden kann. Deshalb wurde damals von der beauftragten Firma neben anderen Standorten auch geprüft, ob ein Abbruch mit anschließendem Neubau an der derzeitigen Stelle möglich ist. Im Januar 2024 wurde bekannt, dass dieser Auftrag für das Gutachten beendet ist und an ein Planungsbüro vergeben wurde.

Ist ein Wort erlaubt?
Die Anforderungen an die Freiwilligen Feuerwehren sind in den vergangenen Jahrzehnten stetig gestiegen – und damit auch die Einsatzbereitschaft, das Fachwissen und die technische Ausstattung, die heute vielerorts auf beeindruckendem Niveau zu finden sind. In Pappenheim, wo eine engagierte Stützpunktfeuerwehr Tag und Nacht für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bereitsteht, ist diese Entwicklung besonders greifbar.

Es ist kein Vergleich mehr zu früheren Zeiten, als in den 1960er Jahren der damalige Kommandant Karl Bauer noch im Laufschritt die hölzerne Schiebeleiter über das Kopfsteinpflaster bugsierte. Nach einer Talfahrt in den 1980er Jahren hat sich vieles getan – vor allem zum Guten. Besonders erfreulich ist, dass es der Feuerwehr gelungen ist, gerade in den letzten Jahren junge Menschen für den Dienst zu gewinnen und eine Kinder- und Jugendfeuerwehr aufzubauen, die als vorbildlich gilt.

Heute zählt die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim 50 aktive Einsatzkräfte. Sie stehen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird – ob bei Bränden, Unfällen oder Unwettern. Diese Bereitschaft ist nicht selbstverständlich. Sie ist Ausdruck eines tief verwurzelten Gemeinschaftsgeistes und verdient nicht nur Wertschätzung, sondern auch die richtigen Rahmenbedingungen.

Dazu gehört – das muss in aller Deutlichkeit gesagt werden – eine angemessene und zeitgemäße Unterbringung. Wer mit moderner Technik arbeitet, wenn im Notfall jede Sekunde zählt und wer seine Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellt, der braucht mehr als ein Provisorium. Ein Feuerwehrhaus, das den aktuellen Anforderungen entspricht, ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Pappenheim hat mit seiner Feuerwehr eine leistungsstarke Truppe – es ist jetzt höchste Zeit, dieser Leistung auch baulich gerecht zu werden.

Peter Prusakow




Stützpunktfeuerwehr mit 32 Einsätzen und erfolgreicher Nachwuchsarbeit

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr hat sich erneut gezeigt, dass die Stadt Pappenheim über eine leistungsstarke Feuerwehr verfügt, die auch außerordentlich erfolgreich in der Kinder- und Jugendarbeit unterwegs ist. Der Feuerwehrverein präsentiert sich auch vielseitig und aktiv bei öffentlichen Anlässen.

Maximilian Löffler der 1. Vorsitzende des Pappenheimer Feuerwehrvereins begrüßte bei der Jahreshauptversammlung neben 40 Mitgliedern ganz besonders Bürgermeister Florian Gallus, Ehrenkommandant Otto Schober und Graf Johannes von und zu Egloffstein. Durch die Kommandantenneuwahl im Dezember 2024 bei der Michele Eckerlein für den bisherigen Kommandanten Martin Veitengruber neu gewählt wurde, gab es zwei Erste Kommandanten bei dieser Versammlung.

Feuerwehrverein mit vielen Aktivitäten
Der Feuerwehrverein Pappenheim konnte im zurückliegenden Vereinsjahr auf zahlreiche Aktivitäten und engagierte Teilnahmen zurückblicken. Den Auftakt machte im März das Pappenheimer Frühlingserwachen, bei dem sich der Verein mit einem von Andreas Hager gebauten eindrucksvollen Labyrinth auf einem Hebekissen präsentierte – trotz durchwachsenen Wetters. Im Mai schloss sich eine gemeinsame Vatertags Wanderung mit den Clubrittern Pappenheim nach Geislohe und Göhren an, wo man im Biergarten Klatt einkehrte. Auch bei Feuerwehrfesten in Solnhofen und Monheim war der Verein vertreten; in Solnhofen unterstützte man tatkräftig den Kinderspielenachmittag.

Ein Höhepunkt des Jahres war das Pappenheimer Volksfest Ende Juli. Neben der Teilnahme am Festumzug und Tauziehen organisierte der Verein erneut das legendäre Backtrogrennen und stellte mit dem Team „Kaus“ auch eigene Starter.

Beim Seniorennachmittag wurde erstmals ein Tisch für die „Feuerwehrsenioren“ reserviert, was auf große Resonanz stieß. Zudem engagierten sich Mitglieder des Vereins bei der Kinderbelustigung sowie beim Auf- und Abbau des Festzeltes in guter Zusammenarbeit mit anderen Pappenheimer Vereinen.

Im November zeigte der Verein am Volkstrauertag Flagge bei einem Gottesdienst in der Klosterkirche und der anschließenden Gedenkveranstaltung am Ehrenmal an der Galluskirche. Bei der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ am 22. September lud man interessierte Besucher ein, die technische Ausrüstung selbst zu bedienen und auszuprobieren – ein Angebot, das auf große Begeisterung stieß. Den stimmungsvollen Jahresabschluss bildete schließlich die Weihnachtsfeier am 7. Dezember im Feuerwehrhaus.

Der 1. Vorstand Maximilian Löffler bedankte sich abschließend bei der gesamten Vorstandschaft, der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit sowie allen Mitgliedern für das gemeinsam Erreichte in den vergangenen Jahren.

Pappenheim Feuerwehr mit 32 Einsätzen im Jahr 2024 gefordert
Insgesamt 32 Einsätze verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Jahr 2024, wie Kommandant Martin Veitengruber in seinem Jahresbericht bekanntgab. Das Einsatzspektrum umfasste sieben Brandeinsätze, darunter ein Kaminbrand, eine Rauchentwicklung im Blockheizkraftwerk Neudorf sowie ein gemeldeter Lok Brand am Bahnhof Treuchtlingen, bei dem allerdings kein Eingreifen mehr erforderlich war.

Hinzu kam ein ABC-Einsatz im Mai infolge eines Gasaustritts in Treuchtlingen. Mit elf Einsätzen im Bereich der technischen Hilfeleistung (THL) – unter anderem bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen und mehreren Wohnungsöffnungen – war auch dieser Bereich stark vertreten. Zudem wurden vier Sicherheitswachen übernommen, darunter beim Faschingszug und dem Martinsumzug. Zehn Fehlalarme, meist durch automatische Brandmeldeanlagen, rundeten das Einsatzjahr ab.

Insgesamt leisteten die Feuerwehrkräfte 329 Einsatzstunden. Umgerechnet ergibt sich daraus ein rechnerischer Einsatzwert von rund 11.500 Euro. Im Vorjahr lag die Zahl der geleisteten Einsatzstunden mit 411 noch spürbar höher.

Vielseitige Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
Auch im Jahr 2024 wurde bei der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim großer Wert auf die Aus- und Weiterbildung gelegt. Zahlreiche Mitglieder erweiterten ihr Wissen und ihre Einsatzfähigkeit durch den Besuch verschiedenster Lehrgänge. So absolvierte Marko Kolb erfolgreich den Gruppenführerlehrgang, während Alexander Lechner sich im Bereich Maschinisten Wesen weiterqualifizierte. Florian Schütz nahm am Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte teil.

Im Bereich der modularen Trupp Ausbildung (MTA) konnten Michael Kaus, Fabian Kühnlein, Paul Lange, Sandra Schütz, Leon Herzner und Maximilian Löffler auch den Funklehrgang erfolgreich abschließen. Diana Burzler und Florian Zanetti absolvierten im Oktober die MTA Teil 1, während Till Leinweber sich zusätzlich zum Atemschutzgeräteträger ausbilden ließ.

Für den medizinischen Bereich legten Maleen Lampmann und Till Leinweber im September erfolgreich den Lehrgang zur Früh Defibrillation mit AED-Geräten ab. Zudem nahmen Britta und Tim Schober, Florian Schütz, Michele Eckerlein und erneut Maleen Lampmann am Schaumtrainer-Lehrgang zur sicheren Anwendung von Schaummitteln teil.

Darüber hinaus haben zwei Gruppen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich absolviert.

Diese breite Qualifizierung der Einsatzkräfte trägt maßgeblich zur Schlagkraft und Einsatzbereitschaft der Pappenheimer Feuerwehr und garantiert damit zum Schutz und Hilfe für die Bevölkerung in der Region.

Ein stabiles Atemschutzteam
Der Bereich Atemschutz bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, der von Florian Schütz geleitet wird, zeigte sich 2024 personell gut aufgestellt. Zwölf Kameradinnen und Kameraden sind aktuell einsatzfähig. Mit Till Leinweber konnte ein neuer Atemschutzgeräteträger erfolgreich ausgebildet werden. Der Übungsbetrieb lief mit fünf Übungen und dem jährlichen Streckendurchgang in Pleinfeld planmäßig, unterstützt von Britta und Tim Schober. Ein Dank galt zudem Vera Seibold und Franz-Xaver Klatt, die den aktiven Dienst im Atemschutz beendet haben. Einsätze unter Atemschutz blieben mit nur einem Einsatzereignis erfreulicherweise selten. Für 2025 ist die Ausbildung weiterer Kräfte vorgesehen.

Florian Schütz berichtete vom Jahr 2024 als einem „Großkampfjahr“, weil die turnusmäßige Generalüberholung Atemschutz der Atemschutzgeräte anstand. Für die Überprüfung und den Austausch der Lungenautomaten und der Druckminderer hatte die Stadt Pappenheim immerhin 20.000 Euro aufzubringen.

In diesem Zusammenhang brachte der Atemschutzgerätewart ein ganz großes Lob an Werner Rachinger, den zuständigen Sachbearbeiter bei der Stadt Pappenheim aus, den er für seine Flexibilität und Unterstützung dankte.

Feuerwehrnachwuchs mit starkem Engagement
Mit 25 Kindern in der Kinderfeuerwehr und sieben Jugendlichen in der Jugendgruppe blickt die Pappenheimer Feuerwehr auf ein lebendiges Jahr im Nachwuchsbereich zurück. Neben regelmäßigen Gruppenstunden und Übungen waren die jungen Mitglieder bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv – vom Frühlingserwachen über das Volksfest bis hin zum Feuerwehrfest in Solnhofen. Die Jugendfeuerwehr leistete bei 15 Übungsterminen insgesamt 768 Stunden, nahm am Wissenstest Bayern mit Erfolgen in Bronze und Silber teil und stellte sich im Zeltlager in Meinheim dem Wettbewerb mit 40 Jugendgruppen. Auch die Kinderfeuerwehr überzeugte beim Leistungstest „Kinderflamme“. Zwei Jugendliche wechselten im Laufe des Jahres in den aktiven Feuerwehrdienst. Betreut werden die Gruppen von Franz Xaver Klatt, Simone Seibold und Sandra Schütz. Aufgrund des gestiegenen Andrangs – es besteht bereits eine Warteliste – werden weitere Helferinnen und Helfer für die Kinderfeuerwehr dringend gesucht, zumal sich Franz Xaver Klatt als neuer stellvertretender Kreisjugendwart künftig stärker auf Kreisebene engagieren wird.

Über die Neuwahlen der Vorstandschaft und die neuesten Entwicklungen zum Feuerwehrhaus in Pappenheim folgt ein gesonderter Artikel




Wechsel an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, fand bei der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim ein Generationswechsel statt. Im Rahmen einer Dienstversammlung wurden Michele Eckerlein zum neuen Kommandanten und Daniel Enderlein zu seinem Stellvertreter gewählt.

Dank an den scheidenden Kommandanten
Der bisherige Kommandant Martin Veitengruber nutzte die Gelegenheit, um auf seine langjährige Laufbahn bei der Freiwilligen Feuerwehr zurückzublicken. Seit 1995 war er stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Pappenheim, bevor er 2018 die Leitung übernahm. Seine Verdienste um die Feuerwehr und die Sicherheit der Bürger wurden von der Stadt Pappenheim und Mattias Gegg, dem neuen Kreisbrandmeister des Brandkreises 8 in ihren Grußworten gewürdigt. Beide hoben seine Kompetenz und seine Einsatzbereitschaft hervor.

Neue Führung gewählt
Nach den Ansprachen ging es zur geheimen Wahl. Michele Eckerlein, der zuvor bereits als stellvertretender Kommandant tätig war, erhielt das Vertrauen der Versammlung und übernimmt nun die Position des ersten Kommandanten. Daniel Enderlein, der an diesem Abend ebenfalls gewählt wurde, tritt als neuer stellvertretender Kommandant an die Seite von Eckerlein. Laut Bayerischem Feuerwehrgesetz wird Enderlein die vorgeschriebenen Lehrgänge „Gruppenführer“ und „Leiter einer Feuerwehr“ innerhalb eines Jahres absolvieren.

Mit der Wahl von Michele Eckerlein und Daniel Enderlein startet die Feuerwehr Pappenheim mit einer erfahrenen und zugleich frischen Führung in die Zukunft. Der Stadtrat der Stadt Pappenheim hat die Wahl in seiner jüngsten Sitzung offiziell bestätigt. Die Zustimmung des Kreisbrandrates steht noch aus, ist aber wohl eine Formsache.

 

Titelfoto: Constantin Wisniewski
Montage: Peter Prusakow




Neuwahlen, Umbaumaßnahmen und große Pläne bei der Feuerwehr in Neudorf

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf am 5. Januar im Gasthaus Zagelmeyer standen bedeutende Entscheidungen und zukunftsweisende Planungen auf der Tagesordnung. Neben Berichten über das vergangene Jahr wurden Neuwahlen abgehalten, Bauprojekte vorgestellt und die Weichen für kommende Herausforderungen gestellt.

Nach einer Schweigeminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gab Vorstand Rainer Dengler einen Überblick über die aktive Vereinstätigkeit. Kommandant Matthias Geck berichtete über die 48 aktiven Mitglieder und vier Einsätze im Jahr 2024.

Die Neuwahlen der Kommandanten und des Feuerwehrvorstands verliefen ohne Überraschungen. Alle Amtsträger wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Matthias Geck geht damit in seine dritte Amtszeit als 1. Kommandant. Florian Knoll wurde als Nachfolger seines tragisch verunglückten Bruders Alexander Knoll zum 2. Kommandanten gewählt.

Im Feuerwehrverein wurden ebenfalls alle bisherigen Vorstandsmitglieder bestätigt. Rainer Dengler bleibt 1. Vorstand, Marco Daum 2. Vorstand, Ramona Drescher Kassiererin und Daniel Schwegler Schriftführer. Beisitzer und Kassenprüfer sind weiterhin Andreas und Karl Hüttinger. Die Wahlleitung

Fahrzeug, Umbau und Ausbildung
Ein lang gehegter Wunsch der Neudorfer Feuerwehr soll Ende 2025 in Erfüllung gehen. Das neue wasserführende Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) ist bestellt und wird Ende des Jahres 2025 in Neudorf eintreffen. Da das Fahrzeug auch für den Einsatz mit Atemschutz ausgerüstet ist, werden derzeit 13 Neudorfer Feuerwehrleute sowie Kameraden aus den Nachbarorten Göhren, Osterdorf und Geislohe für den Atemschutzeinsatz ausgebildet.

Um das Fahrzeug angemessen unterzubringen, wird das Feuerwehrhaus umfangreich umgebaut. Geplant sind beheizte Umkleideräume, eine modernisierte Elektrik und eine sanierte Fassade. Die Arbeiten werden weitgehend in Eigenleistung durchgeführt. Kommandant Geck berichtete, dass bereits 350 Arbeitsstunden erbracht wurden und mindestens ebenso viele noch folgen. Bürgermeister Gallus lobte die Eigeninitiative der Neudorfer Wehr, die der Stadt Pappenheim erhebliche Kosten erspare.

Jubiläum 2026
Die Vorfreude auf ein großes Ereignis ist bereits spürbar: Vom 8. bis 10. Mai 2026 feiert die Feuerwehr Neudorf ihr 150-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Fest. Festausschussvorsitzender Marco Daum berichtete über den Planungsstand und erinnerte an das Patenbitten in Thalmannsfeld, das mit großer Beteiligung der Neudorfer erfolgreich absolviert wurde.
Mit einem Dank an die Vorstandschaft und die Mitglieder für ihre Unterstützung schloss Vorstand Rainer Dengler die Versammlung.




Feuerwehr Zimmern blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Am 5. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern statt. Neben den aktiven und passiven Mitgliedern wurde auch Feuerwehreferent Michele Eckerlein als Vertreter der Stadt Pappenheim begrüßt. Bei der Totenehrung wurde der verstorbenen Mitgliedern Friedrich Pfister und Klaus Peter gedacht, die über Jahrzehnte treue Mitglieder der Feuerwehr waren.

Der 1. Kommandant Thomas Deffner konnte über zwei Einsätze im vergangenen Jahr berichten wobei in einem Fall ein Baum von der Fahrbahn beseitigt werden musste. Beim zweiten Einsatz im November hatte die Wehr bei einem schweren Verkehrsunfall Verkehrslenkende Maßnahmen durchzuführen.

Damit beim Einsatz alles klappt, hat die Feuerwehr Zimmern acht Übungen durchgeführt wobei die Gemeinschaftsübung mit der FFW Übermatzhofen, die Einsatz Übung im Rahmen der Brandschutzwochen und eine Nachtübung besonders hervorzuheben sind. Besonders freute sich der Kommandant, über das Neue Aktivmitglied Alexander Purtan, der nun die Lücke auffüllen kann, die Hermann Deffner hinterlässt. Denn letzterer ist bei der Versammlung vom aktiven Feuerwehrdienst als Altersgründen in die Reihen der Passivmitglieder gerückt.

Rückblick auf das Feuerwehrjahr 2024
Die 1. Vorsitzende Jutta Peter berichtete ausführlich über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders traditionelle Termine waren das Maibaumaufstellen, das Sonnwendfeuer und das Tauziehen beim Pappenheimer Volksfest. Hier konnte das Frauenteam der Feuerwehr, die „Zimmerer Feuerwehrmädels“, zum dritten Mal in Folge den ersten Platz erringen und darf den Pokal nun dauerhaft behalten. Die Mannschaft bestand aus Andrea Deffner, Karin Deffner, Eva Löffler, Elena Heider, Simone Seibold, Vera Seibold und Madlen Meyer. Gecoacht wurde das Team von Jutta Peter.

Das Tauziehteam der Männer belegte den vieren Platz mit Coach Tobi Bürlein und am Seil zogen Thomas Deffner, Michael Deffner, Michel Martin, Bernd Heider, Werner Wolfgang WOWE, Michi Horsmann, Bernhard Meyer

Auf dem Jahresprogramm stand auch die Teilnahme am Feuerwehrfest in Solnhofen und ein Ausbildungsabend am Defibrillator.

Auch das gemeinschaftliche Feiern wurde gepflegt, etwa bei der Halloween-Tauzieh-Biervernichtungsfeier und dem Laternenumzug mit anschließenden Adventsgrillen. Diese Veranstaltungen stießen auf großen Zuspruch und stärkten das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Dorfgemeinschaft.

Mitglieder und Ehrungen
Aktuell hat die Freiwillige Feuerwehr Zimmern 19 aktive, 31 passive und 43 Fördermitglieder. Für langjährige Mitgliedschaft wurden mit Urkunden ausgezeichnet:

10 Jahre Mitgliedschaft: Stefan Scharinger, Florian Schütz, Sandra Schütz
20 Jahre Mitgliedschaft: Monika Dörr, Irmgard Kienzle
40 Jahre Mitgliedschaft: Franz Kienzle
50 Jahre Mitgliedschaft: Karl Deffner, Hermann Deffner, Günter Strobl

Eine besondere Auszeichnung erhielt Günter Strobl, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Hermann Deffner wurde nach 50 Jahren aus dem aktiven Dienst mit einer Urkunde und ein Geschenk verabschiedet.

Neuwahlen und Ausblick
Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern wurde im Rahmen der Versammlung mit Jutta Peter als 1. Vorsitzende und Karin Deffner als 2. Vorsitzende von der Versammlung einstimmig wiedergewählt. Damit ist garantiert, dass auch in den kommenden Jahren, der Verein der Feuerwehr das Dorfleben und die Gemeinschaft in Zimmern nachhaltig prägen wird.

Für das kommende Jahr sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant. Unter anderem steht am 8. Februar ein großer Faschingsball mit der Dollnsteiner Faschingsgarde und Tanzmusik von David Hoyer und auf dem Programm.

Mit einem Dank an alle Mitglieder und Unterstützer beendete Jutta Peter die Versammlung. Ihr Schlusswort unterstrich, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz für das Dorfleben und die Gemeinschaft ist.

 




Rauchentwicklung durch technischen Defekt in Pappenheim

Am Sonntagabend 05.01.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim zum wiederholten Male zu einem Einsatz in einer Wohnung in der Klosterstraße gerufen. Ursache war wieder eine ungewöhnlich starke Rauchentwicklung, die von einem Pelletofen ausging.

Wie die Einsatzleitung der Feuerwehr mitteilte, wurde der Alarm kurz vor 18:00 Uhr ausgelöst. Rund 20 Einsatzkräfte rückten aus, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Der Grund für die Rauchentwicklung konnte rasch identifiziert werden. Ein technischer Defekt an dem Pelletofen führte zu der Rauchentwicklung.

Glücklicherweise blieben die Bewohner der betroffenen Wohnung unverletzt. Auch entstand kein Sachschaden, da der Rauch rechtzeitig bemerkt und gemeldet wurde. Die Feuerwehr konnte nach einer gründlichen Überprüfung der Räumlichkeiten und Lüftung des Gebäudes den Einsatz beenden.

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim weist auf die Wichtigkeit funktionierender Rauchmelder hin, die in einem solchen Fall eine entscheidende Rolle spielen können, um Schlimmeres zu verhindern.




Jugendfeuerwehr Pappenheim holt ausgediente Weihnachtsbäume ab

Am Samstag, den 11. Januar 2025, sorgt die Jugendfeuerwehr Pappenheim für einen praktischen Service und holt im gesamten Stadtgebiet ausgediente Weihnachtsbäume ab. Die Aktion erfolgt auf Spendenbasis und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine bequeme Möglichkeit, ihre Bäume umweltgerecht zu entsorgen. Die Mindestspende für die Abholung beträgt fünf Euro.

Wer seine Weihnachtsbäume abholen lassen möchte, wird gebeten, diese rechtzeitig und gut sichtbar vor dem Haus oder Grundstück bereitzustellen. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bereits im Voraus bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Unterstützung und freut sich über zahlreiche Anmeldungen.

Um den Abholvorgang reibungslos zu gestalten, können sich Interessierte über den nebenstehenden QR-Code anmelden. Hier können Name, Adresse und die gewünschte Abholzeit hinterlegt werden. Dies erleichtert der Jugendfeuerwehr die Planung und Koordination.

Altenativ können Sie sich auch

[hier für die Abholung Ihres Weihnachtsbaues anmelden …]

Die gesammelten Spenden kommen direkt der Arbeit der Jugendfeuerwehr zugute. Damit unterstützt die Aktion nicht nur die praktische Entsorgung, sondern auch die Förderung und Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses, der eine wichtige Rolle für die Sicherheit in der Region spielt.

 




Feuerwehren meistern gemeinsame Leistungsprüfung in Bieswang

Am 19. Oktober 2024 stellten sich die Freiwilligen Feuerwehren aus Bieswang/Ochsenhart und Rothenstein einer gemeinsamen Leistungsprüfung, die erstmals in dieser Konstellation stattfand. Mit vereinten Kräften und viel Engagement traten 18 Feuerwehrleute zur Prüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an wobei alle Leistungsstufen vertreten waren. Diese Kooperation setzt ein klares Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung – ein Modell, das gerade in Zeiten sinkender Mitgliederzahlen neue Möglichkeiten eröffnet und Ressourcen effizient bündelt.

Unter der Aufsicht der erfahrenen Schiedsrichter Otto Schober, Karl-Heinz Klatt und Franz-Xaver Klatt absolvierten die beiden Gruppen die Prüfung fehlerfrei. In verschiedenen praktischen wie theoretischen Aufgaben mussten die Feuerwehrleute ihr Fachwissen, ihr Können und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen – und überzeugten auf ganzer Linie. Die routinierte und präzise Ausführung aller Aufgaben zeigte die hohe Einsatzbereitschaft und Können der Teilnehmenden, die sich durch regelmäßiges Training und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auszeichnen.

„Der Erfolg dieser gemeinschaftlichen Leistungsprüfung ist ein starkes Zeichen für die positive Entwicklung, die die Kooperation der Wehren nehmen kann“, so Roland Hüttinger der Kommandant der Feuerwehr Bieswang. Die erfolgreiche Durchführung motiviert auch für künftige gemeinsame Übungen und Einsätze und bietet zugleich ein Vorbild für weitere Wehren in der Region und darüber hinaus.

Um das Ehrenamt langfristig zu stärken, ist die Unterstützung der Gemeinschaft wesentlich – und hier spielt auch die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements eine Rolle.

Besonderer Dank des Kommandanten gilt den engagierten Gruppenleitern und Führungskräften der Feuerwehr Bieswang/Ochsenhart, die mit ihrer Einsatzbereitschaft und guter Vorbereitung die Grundlage für die reibungslose Durchführung der Leistungsprüfung geschaffen haben.

Bei der Leistungsprüfung wurden folgende Leistungsstufen erreicht:
Stufe 6: Käfferlein Martin, Rene Purwin, Michael Gronauer, Jens Rachinger (FFW Rothenstein)
Stufe 5: Daniel Rachinger
Stufe 4: Frank Kriegel, Martin Roth
Stufe 3: Jan Sinn
Stufe 2: Robin Krause, Leon Hüttinger, Lukas Müller, Bastian Elz, Jakob Käfferlein, Maximilian Käfferlein
Stufe 1: Florian Käfferlein, Max Schreiber (FFW Rothenstein), Valentin Käfferlein (FFW Rothenstein) und Elias Giesbeck

Foto: FFW Bieswang




Zwei Leistungsprüfungen bei der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim 

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat kürzlich mit zwei Gruppen die Leistungsprüfung für den Brandeinsatz bestanden. Nach mehreren Trainingseinheiten unter der Leitung von Franz-Xaver Klatt hieß es am vergangenen Sonntag im Pappenheimer Schulhof an der Stadtparkstraße nacheinander für zwei Einsatzgruppen: „Zum Einsatz fertig!“

Die Prüfung für die Gruppe im Löscheinsatz der Variante 1 setzt sich aus unterschiedlichen Zusatzaufgaben für Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp sowie aus Gerätekunde und der Vorführung von Knoten und Stichen zusammen. Nach dem praktischen Teil – der Löschübung – muss dann noch eine Saugleitung gekuppelt werden, bevor mit der Trockensaugprobe die Leistungsprüfung abgeschlossen wird.

Die Abläufe und Zeitvorgaben der Prüfungselemente wurden von den drei Schiedsrichtern Otto Schober, Marco Ruggero und Karl-Heinz Klatt überwacht, die den beiden Pappenheimer Löschgruppen eine fehlerfreie Arbeit bescheinigten, bei der auch die Zeitvorgaben eingehalten wurden. Deshalb erhielten die Absolventen als Anerkennung die entsprechenden Ehrenzeichen für die bestandene Leistungsprüfung. Die Ehrenzeichen wurden von Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Florian Gallus und Stadtrat sowie Feuerwehrreferent Michelé Eckerlein an die erfolgreichen Prüflinge überreicht.

Kreisbrandmeister Otto Schober und Bürgermeister Florian Gallus bedankten sich in ihren Grußworten bei den Feuerwehrkräften. Bürgermeister Gallus betonte seine Wertschätzung gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr: „Ich kann gar nicht oft genug Danke sagen“, brachte er seine Anerkennung zum Ausdruck.

Auch der 1. Kommandant Martin Veitengruber beglückwünschte die beiden Gruppen zu ihrer bestandenen Prüfung und zeigte sich sehr erfreut, dass sich auch junge Feuerwehrleute dazu entschlossen haben, die Leistungsprüfung abzulegen und ihre Freizeit für die Übungseinheiten zu opfern.

Bei den beiden Pappenheimer Löschgruppen wurden nachfolgende Leistungsstufen erreicht:

Stufe 5, Gold/Grün ,
Franz-Xaver Klatt  
Saskia Kolb  ,

Stufe 3, Gold
Andreas Hager,

Stufe 2, Silber

Michael Kaus
Fabian Kühnlein

Stufe 1, Bronze
Diana Burzler,
Leon Herzner,
Paul Lange,
Florian Zanetti,

Daniel Enderlein und Tim Schober waren bei den Prüfungen Ergänzungsteilnehmer die alle Stufen schon in früheren Jahren erfolgreich abgelegt haben.

 




Angebranntes Essen sorgt in Pappenheim für Feuerwehreinsatz

Am Samstagabend, den 28. September 2024, gegen 19:30 Uhr, rückte die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße aus. Der Grund: Ein Rauchmelder hatte Alarm geschlagen, was sich schnell als Folge angebrannter Speisen herausstellte. Ein Bewohner war beim Kochen eingeschlafen, während das Essen noch auf dem Herd stand.

Mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr sowie eine Polizeistreife und ein Rettungswagen waren rasch zur Stelle, doch glücklicherweise blieb es bei einer starken Rauchentwicklung. Weder Personen noch Inventar kamen zu Schaden, und auch das Gebäude blieb unversehrt. Das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte konnte Schlimmeres verhindern und die Situation rechtzeitig entschärfen.




Pappenheim feierte die „Lange Nacht der Feuerwehr“

Am Samstag, den 21. September 2024, lud die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Rahmen der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ zu einem besonderen Erlebnis ein.

Ab 17:00 Uhr erwartete die Besucherinnen und Besucher am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein buntes Programm, das Groß und Klein faszinierte. Von einer beeindruckenden Fahrzeugschau bis hin zu Mitmachaktionen wie dem Einsatz einer Rettungsschere – hier kam jeder auf seine Kosten. Für die jüngsten Gäste gab es Spielstationen und einen großen Maltisch, während am Infostand alles über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren war. Stimmungsvolle Lichteffekte und das gemütliche Beisammensein bei Bratwürsten und kühlen Getränken rundeten den gelungenen Abend ab. Durch ihre Anwesenheit brachten auch Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Stadträtinnen Christa Seuberth und Sophie Wurm ihre Wertschätzung für die Feuerwehr zum Ausdruck. Michele Eckerlein, der stellvertretende Kommandant, Stadtrat und Feuerwehrreferent konnte wegen eines Einsatzes der Städtischen Werke bei einem Wasserrohrbruch auf der Stöss nicht an der langen Nach der Feuerwehr teilnehmen.

Pappenheimer Feuerwehr zwischen Einsätzen und Fehlalarmen
Die Stützpunktfeuerwehr Pappenheim verfügt derzeit über rund 40 engagierte Einsatzkräfte, die im laufenden Jahr bereits 20-mal zu verschiedenen Einsätzen alarmiert wurden. Darunter fielen sechs Einsätze, bei denen technische Hilfe geleistet werden musste. Auffällig ist jedoch die hohe Zahl an Fehlalarmen, die durch eine automatische Brandmeldeanlage in einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden.

In der heutigen Zeit erfolgt die Alarmierung nicht nur über das bekannte Sirenensignal – auch auf die Handys der Einsatzkräfte wird der Alarmierungsort samt Einsatzgrund übermittelt.
Es liegt auf der Hand, dass bei mehreren Fehlalarmen hintereinander, die immer wieder auf dieselbe Einrichtung hinweisen, einige Einsatzkräfte womöglich den Alarm als „falschen Alarm“ abtun und nicht sofort zum Feuerwehrhaus eilen. Dennoch versichern Führungskräfte der Pappenheimer Feuerwehr, dass sie jeden Alarm ernst nehmen und auch zu diesen Einsätzen mit der gebotenen Professionalität und Konzentration ausrücken. Denn im Ernstfall könnte es fatale Folgen haben, wenn aufgrund vieler Fehlalarme die Feuerwehr nicht in voller Stärke oder schlecht vorbereitet am Einsatzort eintrifft.

Zwar wurde eingeräumt, dass einige Feuerwehrleute bei wiederholten Fehlalarmen nicht ausgerückt sind, doch im Ernstfall sei stets die Möglichkeit der Nachalarmierung gegeben.

Die Pappenheimer Feuerwehr ist für ihre Einsätze mit drei Fahrzeugen ausgestattet, die in einem Feuerwehrhaus untergebracht sind, das jedoch in vielerlei Hinsicht als nicht mehr zeitgemäß gilt. Dies hat auch die Stadt erkannt und bereits im September 2022 eine Standortanalyse für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Auftrag gegeben. Schon damals stand fest, dass das bestehende Gebäude in der Graf-Carl-Straße aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht modernisiert werden kann.

Angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt scheint ein Neubau jedoch vorerst in weite Ferne gerückt zu sein. So muss die Pappenheimer Feuerwehr wohl noch länger mit den beengten Verhältnissen im bestehenden Gebäude zurechtkommen – ein Zustand, der auf absehbare Zeit kaum zu ändern ist.

Dennoch zeigen sich die ehrenamtlichen Feuerwehrleute engagiert und unverzagt. Seit Jahren schon zeichnet sich die Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim durch eine hervorragende Arbeit in der Nachwuchsförderung aus. In der Kinderfeuerwehr werden derzeit 29 Kinder von sieben Betreuerinnen und Betrauern spielerisch auf die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr vorbereitet. 12 engagierte Jugendlich gehören derzeit der Jugendfeuerwehr Pappenheim an.

Dieser Hintergrund gibt der „Langen Nacht der Feuerwehr“ in Pappenheim eine besondere Note: Es zeigt, wie sich die Feuerwehr nicht nur mit realen Einsätzen, sondern auch mit den Herausforderungen ihrer Infrastruktur und den häufigen Fehlalarmen auseinandersetzen muss.




Feuerwehr bei Wohnungsöffnung in Pappenheim im Einsatz

Am Vormittag des Dienstag, 06.08.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim Polizei und Rettungsdienst zu einer dringenden Wohnungsöffnung in Pappenheim in die Bahnhofstraße  gerufen. Die Die Kräfte der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim waren schnell zur Stelle, um eine erkrankte Person aus ihrer Wohnung zu bergen und sie für die weitere medizinische Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus zu transportieren.

Während des Einsatzes kam es in der Bahnhofstraße zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Einsatzkräfte arbeiteten jedoch effizient und sorgten dafür, dass die Situation schnellstmöglich unter Kontrolle gebracht wurde.