Reinigungskraft für Freibad gesucht
Für das Pappenheimer Freibad wird zum 01.Mai 2015 eine Reinigungskraft gesucht. Die Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Ausschreibung ersichtlich.
Für das Pappenheimer Freibad wird zum 01.Mai 2015 eine Reinigungskraft gesucht. Die Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Ausschreibung ersichtlich.
Der Turnverein Pappenheim möchte in Pappenheim die Tradition des Frühjahrsputzes im öffentlichen Raum mit seiner Gemeinschaftsaktion „Sauberes Pappenheim“ wie in den letzten Jahren weiterführen.
Dazu lädt der Verein am Samstag, 28.03.2015 von 9:30 – 12:30 Uhr alle die sich an der Säuberungsaktion beteiligen möchten recht herzlich ein-
Treffpunkt ist um 09:30 Uhr an der Turnhalle auf der Lach
Ziel der Aktion ist es, herumliegenden Müll im Stadtgebiet gezielt einzusammeln. Der Verein möchten die Stadt von Müll befreien und sie dadurch etwas schöner machen, um dann den Frühling in einem sauberen Pappenheim genießen zu können.
„Bringt eure Freunde / Kinder mit. Die Touren sind nicht lang oder schwierig und für Kinder gut geeignet. Die Sammelgruppen werden gut gemischt, niemand wird allein gelassen. Es wird, wie jedes Jahr nicht anstrengend sondern wieder sehr lustig“, teilt der Turnverein Pappenheim mit.
Bitte Handschuhe und gebrauchte Kunststoff- Tragetaschen als Müllbeutel mitbringen.
Nach der Sammelaktion gibt es eine kostenlose Brotzeit in der Turnhalle.
Bei den Bürgerversammlungen in Pappenheim und den Ortsteilen hat Bürgermeister Uwe Sinn wieder eine ganze Reihe von Pappenheimer Themen präsentiert von denen wohl die Sanierung der Pappenheimer Innenstadt, der Breitbandausbau und die Stromnetzübernahme die größte Ausstrahlung auf die Zukunft haben werden. In seinem Vortag stellte Sinn eine positive Finanzentwicklung dar.
Im Bereich der laufenden Maßnahmen stellt Sinn die Brandschutzmaßnahmen im Grundschulgebäude dar, die inzwischen auf eine Bausumme von 500.000 Euro angewachsen sind, wovon allerdings 50 % Zuschüsse in Aussicht gestellt sind. Angesprochen wurde auch die Dorferneuerung in Ochsenhart, wo die Ortsdurchfahrt und Etterwege saniert werden sollen. Das Kernprojekt der Dorferneuerung in Osterdorf ist der Bau des Dorfgemeinschaftshauses bei dem die Ortsvereine Eigenleistung in Höhe von rund 150.000 Euro einbringen.
Weitere angegangene Großprojekte, die in der Bürgerversammlungen kontrovers diskutiert wurden sind das Städtebauliche Entwicklungskonzept in der Kernstadt sowie und der Breitbandausbau in den Ortsteilen.
Ein Großprojekt wird in den kommenden Jahren auch die Zusammenführung der Kläranlagen Neudorf, Geislohe und Göhren sein. Weil die Genehmigungen dieser Ortskläranlagen auslaufen, bzw. schon ausgelaufen sind, wurde nach einer neuen Lösung der Abwasserbeseitigung gesucht. Dabei laufen laut Sinn die Planungen darauf hinaus, dass das Abwasser von Geislohe und Neudorf nach Göhren gepumpt und von dort über eine Druckleitung durch das Göhrener Tal zur Kläranlage Pappenheim gepumpt wird.
Der von Stadtrat beschlossene Feuerwehrbedarfsplan für die Wehren im Pappenheimer Gemeindegebiet wird voraussichtlich noch in diesem Frühjahr vorliegen. Weiter erörterte der Bürgermeister die Sanierung der historisch sehr wertvollen Epitaphien, die aus der westlichen Friedhofsmauer bei der Galluskirche zur Sanierung entnommen worden sind. Bei dieser Gelegenheit soll demnächst die gesamte Friedhofsmauer saniert werden.
Der Eichwiesensteg ist seit einigen Wochen dauerhaft gesperrt und wird in dieser Form nicht mehr begehbar gemacht werden können. Derzeit laufen die Kostenerhebungen für einen neuen Steg an dieser Stelle und man darf gespannt sein, ob die derzeitige Stadtratsmehrheit bereit ist, einem neuen Steg über die Altmühl zu den Eichwiesen in der Fischerleite zuzustimmen
Im Bereich der Anschaffungen wurde bei den Bürgerversammlungen über eine neue Heizung im katholischen Kindergarten berichtet, über die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die Bieswanger Wehr (wir haben berichtet), das Mehrzweckfahrzeug für den städtischen Bauhof, Bänke für die Galluskirche und die Gestaltungsmaßnahmen im Außenbereich des Grundschulhauses.
Mit viel Lob bedachte Bürgermeister Sinn die Pappenheimer Leihbücherei, die über modernen Lesestoff in allen Bereichen verfüge und von Ina Strunz in ganz hervorragender Weise geführt werde. Für die Leseecke der Bücherei haben die Städtischen Werke zwei Sitzsäcke angeschafft.
Positive Finanzentwicklung aufgezeigt
Es versteht sich, dass es auch Erläuterungen darüber geben muss, ob denn genügend Geld da ist um die Vorhaben auch finanzieren zu können. Für die Stadtfinanzen konnte Bürgermeister Sinn eine positive Bilanz darstellen. Das Steuernettoeinkommen der Stadt Pappenheim betrug im Jahr 2014 rund 2,7 Millionen Euro und ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 381.000 Euro gestiegen. Dieser Anstieg resultiert hauptsächlich aus der höheren Einkommensteuerbeteiligung die im Vergleich zum Vorjahr um 152.410 auf 1,45 Millionen angestiegen ist. An Schlüsselzuweisungen (wir haben berichtet) hat die Pappenheimer Stadtkasse im Jahr 2014rund 970.000 Euro überwiesen bekommen. Das sind 147.000 Euro mehr als im Vorjahr. Allerdings sind schlagen auf der Ausgabenseite die Kreisumlage mit 1,5 Millionen(+69.824) und die Gewerbesteuerumlage hat sich auf 209.000 (+11.895)Euro auf.
Die Verbindlichkeiten der Stadt Pappenheim, die im Jahr 2008 noch rund 3,2 Millionen Euro betrugen haben sich im vergangenen Jahr von 2,4 Millionen um 300.434 Euro auf 2,1 Millionen verringert.
Von dieser Schuldensummen entfallen auf die Stadt selbst rund 842.000Euro. Der Abwasserbereich ist mit 765.000 Euro belastet und auf die Stadtwerke tragen 462.000 Euro der Gesamschulden.
Die Höhe der Rücklagen beträgt bei der Stadt Pappenheim zum Jahresbeginn 5 Millionen Euro. Das bedeutet, eine Anstieg der Gesamtrücklagen um fast eine Million Euro (995.062 €). Die Sonderrücklangen zu der die Sonderrücklage Altenheim sowie mehrere Stiftungen und Nachlässe gehören, betragen 1.4 Millionen Euro. Davon sind die Nestlerstiftung und der Nachlass von Marie Pfister aus Bieswang die beiden größten Posten. Die Allgemeine Rücklagen, also der Betrag der zur Finanzierung von städtischen Maßnahmen zur Verfügung steht beträgt 3,6 Millionen Euro.
Die Nachbarschaftsgemeinschaft in der Pappenheimer Bahnhofstraße im Zusammenwirken mit dem Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. gestaltet mit der Tulipomania unter dem Motto – lebendige Geschichte, Kultur und Lebensart – einen kleinen aber feinen Markt mit Kunst- und Kultur und ganz besonders für Gartenfreunde. Dabei soll sich alles um das Thema Tulpen drehen.
Die Idee dieses Marktes entspringt der Tatsache, dass es sich bei der Pappenheimer Bahnhofstraße um historischen Boden handelt, der auf eine vielseitig Handwerkerschaft hinweist. Zahlreiche Häuser in dieser Straße haben ihren Ursprung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Damals wurden die ersten acht der Handwerkerhäuser errichtet und waren 30 Jahre von allen Abgaben und Steuerlasten frei. Diesen Vorläufer des sozialen Wohnungsbaus hatte damals der in Pappenheim regierende Graf und Herr Friedrich Ferdinand (1702-1793) ermöglicht. Eine hoch interessante Persönlichkeit der Pappenheimer Stadtgeschichte, der sich neben seinen Regierungsgeschäften den schönen Künsten, den schönen Frauen und den Tulpen gewidmet hat. 5000 verschiedene Tulpenarten haben nach geschichtlichen Überlieferungen in seinem Schlossgarten geblüht. Dabei ist zu bedenken, dass dies in einer Zeit war in der Tulpenzwiebeln mit Gold aufgewogen wurden.
Diese historische Substanz und die Tulpen-Manie des vormaligen Grafen und Herrn Friedrich Ferdinand bildet nun die Grundlage für die Tulipomania Auf dem Parkplatz des EDEK-Marktes von Torsten Pfaller an der Pappenheimer Bahnhofstraße.
Auch diesmal konnte Gräfin Ursula als Schirmherrin der Veranstaltung gewonnen werden. Gräfin Ursula zu Pappenheim ist eine direkte Nachfahrin, des Grafen Friedrich Ferdinand zu Pappenheim. Die dritte Auflage dieses Tulpenfestes wird wieder mit einem Gottesdienst in der Pappenheimer Weidenkirche am Bahnweg beginnen. Anschließend wird die Tulipomania auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes Pfaller an der Bahnhofstraße eröffnet. Viele Handwerker, Künstler und Händler haben ihr Kommen zugesagt. Auch für die Unterhaltung ist gesorgt. Ein Highlight wird das Schauspiel mit historischem Bezug der Theatergruppe Pappenheim sei. Freuen Sie sich auf lebendige Geschichte, Kultur und Lebensart.
Tulipomania 2015
Sonntag, den 12. April 2015 von 10.00 – 17.00 Uhr
Auf dem Edekaparkplatz, Bahnhofstraße Pappenheim
Programm
10.00 Uhr Tulpengottesdienst in der Weidenkirche Pappenheim
11.00 Uhr Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Uwe Sinn, I. E. Ursula Gräfin zu Pappenheim und Renate Prusakow
Danach Standkonzert der Stadtkapelle Pappenheimer
13.00 Uhr Konzert der Bellenberger Drachenbläser
13.45 Uhr zur Einstimmung auf das Theaterstück der Theatergruppe Pappenheim
mit der Musikschule Annika Eggert mit ihren Musikschülern
14:00 Uhr Yoga mit Christa Mayer
14.00 Uhr Schauspiel der Theatergruppe Pappenheim:
„ Graf Friedrich Ferdinand und seine Tulpen“
15.00 Uhr Konzert mit den Bellenberger Drachenbläsern
15.00 Uhr Yoga mit Christa Mayer
15.30 Uhr Historischer Tanz zum mittanzen mit Marianne Bautze
16.30 Uhr Auflösung Tulpenrätsel, Bildprämierung Tulpenbild
16.00 Uhr Yoga mit Christa Mayer
17.00 Uhr Bruder Resignatius beendet das Fest.
(PP-Mfr.) Wie im Oktober berichtet, waren in der Nacht vom 13. Auf 14.10 2014 Unbekannte in mehrere Geschäfte in Pappenheim eingebrochen und hatten vornehmlich Bargeld entwendet. Die Ansbacher Kriminalpolizei konnte nun zwei Tatverdächtige ermitteln.
[Unseren damaligen Artikel finden Sie hier … ]
Die damals unbekannten Einbrecher hinterließen bei ihrer Diebestour durch Pappenheim einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro für eine Beute von nur wenigen hundert Euro. Sie waren in einen Friseurladen, ein Lebensmittelgeschäft, eine Gaststätte und in eine Apotheke eingebrochen, während es bei einer nahegelegenen Tankstelle, einem Haushaltswarenladen und einer weiteren Apotheke beim Versuch blieb.
Intensive Ermittlungen führten die Beamten des zuständigen Fachkommissariates der Ansbacher Kriminalpolizei nun zu zwei Männern im Alter von 22 und 31 Jahren. Ein Tatverdächtiger hat sich mittlerweile zu den Taten geäußert und beiden können bislang mindestens 13 Einbrüche in Pappenheim und Umgebung zugeordnet werden. Die Ermittlungen dauern an.
Bei einer Feierstunde des Bezirks Mittelfranken wurde jetzt das vormalige Wieserhaus und jetzige Europäische Haus Pappenheim (EHP) als eines von neun Sanierungsobjekten im Landkreis für hervorragende denkmalpflegerische Leistungen ausgezeichnet.
Bezirksweit wurden 89 Sanierungsprojekte vorgestellt, wovon 54 historische Bauwerke vom Bezirk mit Denkmalprämierung ausgezeichnet wurden. Das sanierte Wieserhaus in Pappenheim ist eines von neun Bauwerken des Landkreises, das für den Erhalt wertvollen Kulturguts eine Auszeichnung erhielt.
Im Schloss in Unterschwaningen konnte jetzt Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn aus der Hand von Bezirkstagsvizepräsidentin Christa Naaß die Urkunde für die denkmalpflegerische Sanierung des vormaligen Wieserhauses in Empfang nehmen.
Nach einem zehnjährigen Leerstand fand der Umbau und die Sanierung im Oktober 2012 seinen Abschluss. Das Haus mit seinen Wurzeln im 18. Jahrhundert dient seitdem als Anlauf- und Informationsstelle für Touristen und beherbergt auch das Bildungszentrum Europäisches Haus Pappenheim (EHP).
Der Weiberfasching im Pappenheimer Rathaus blickt in diesem Jahr auf eine 40-jährige Tradition zurück. In diesem Jahr werden die Weiberfaschingsfrauen um Marianne Pappler am Unsinnigen Donnerstag, den 12.02.15 um 19:00 Uhr zum 40sten Mal das Rathaus stürmen und für den Rest des Abends das Regiment im Sitzungssaal übernehmen.
Am Unsinnigen Donnerstag des Jahres 1975 stürmten erstmals eine Gruppe maskierter Frauen während einer laufenden Sitzung in den Pappenheimer Rathaussaal. Damals waren die Stadträtinnen und Stadträte völlig unvorbereitet und hatten damals alle Hände voll zu tun ihre Sitzungsunterlagen in Sicherheit zu bringen. Aus den anfänglich teilweise recht rustikalen Auftritten der sogenannten „Närrischen Weiber von Pappenheim“ ist im Laufe der Jahre ein relativ geordneter Ablauf mit einem richten Programm geworden. Der Rathauschef wird von seinem Bürgermeisterstuhl vertrieben, der für die Büttenrede gebracht wird. Danach gibt es ein buntes Programm, mit viel Musik, Gesang und Aufgabenstellungen für die Ratsmitglieder.
Es ist in jedem Jahr ein streng gehütetes Geheimnis in welchen Kostümen die Stadträte im Rathaussaal überrascht werden. Man darf gespannt sein in welcher Eigenschaft das Regiment der Frauen in diesem Jahr einfallen wird. Die in wochenlanger Fleißarbeit selbstgenähten Kostüme zeichnen sich in jedem Jahr durch viel Phantasie aus und werden alle Jahre von Stadträten und Besuchern gleichermaßen bestaunt und bewundert. Immer passen die Kostüme thematisch auch zu der mitreißenden Rede, in der Marianne Pappler vor dem Ratsgremium das Wort ergreift. Ihr Vortrag beschäftigt sich mit den Geschehnissen im vergangenen Jahr und so manches Mal wird auch der Finger in die Wunde gelegt. Auch Protokollchefin ist Marianne Pappler bei dem rund 90minüteigen bunten Treiben im Rathaussaal, was ihr in den vergangenen Jahren mit ihrer liebenswerten bis resoluten Art und sehr viel Übersicht immer sehr gut gelungen ist.
Auch in diesem Jahr hält die Schar der Weiberfaschingsfrauen wieder viele Überraschungen für das Ratsgremium und den Bürgermeister bereit. Hierauf darf man wie jedes Jahr sehr gespannt sein.
Sehr freuen würden sich die Weiberfaschingsfrauen über eine rege Zuschauerbeteiligung aus der Bevölkerung und auch über den Besuch der ausgeschiedenen Stadträtinnen und Stadträte.
Gegen 21.00 Uhr wird sich die närrische Gesellschaft dann in Richtung Gasthaus „Goldener Löwe“ in Bewegung setzen, um dort noch viele Stunden zu feiern und zu tanzen, „denn immerhin ist Weiberfasching!“ teilen die Weiberfaschingsfrauen mit.
Seit dem Jahresbeginn 2015 dürfen Autowaschanlagen die im Gemeindegebiet der Stadt Pappenheim liegen, nach einer neuen Ortssatzungsatzung auch an Sonn und Feiertagen betrieben werden. An den durch das Feiertagsgesetz geschützten Sonn und Feiertagen dürfen von 12:00 bis 20:00 Uhr Autos gewaschen werden. Schon am nächsten Sonntag, so teilt Christof Steil von der einzigen Autowaschanlage auf Pappenheimer Gemeindegebiet mit, wird die Waschanlage an seiner Tankstelle am Lachgartenweg geöffnet sein.
Er hatte die erweiterten Öffnungszeiten beantragt, weil seine Kunden dies immer wieder gefordert haben und in den umliegenden Städten der Betrieb von Autowaschanlagen auch an Sonn- und Feiertagen gestattet ist, teilte Christof Steil mit.
Die am 19. Dezember erlassene Verordnung basiert auf einem Stadtratsbeschluss der am 18.September 2014 erlassen wurde.
Einen Basar mit Bekleidung für Babys und KInder gibt es im Katholische Kindergarten St. Martin. In den Räumen des Kindergartens findet der Basar am
Samstag 07.02.2015 von 14:00 -1600 Uhr statt.
Für die angebotene Kinderkleidung gibt es keine Größeneinschränkungen. Zugelassen sind bei dem Basar nur private Anbieter.
Die Veranstalter erbittet die Anmeldung der Anbieter bei
Frau Natascha Fründ unter 09143/83 76 70 3 oder unter der
E-mail Adresse: m_fruend2000@yahoo.de
In diesen Zeiten ist es wohltuend auch einmal etwas durchwegs positives aus der Pappenheimer Stadtratssitzung berichten zu können. Stadtrat Günther Rusam, der auch der technische Geschäftsführer der Pappenheimer Wassergewinnungs- und -versorgungs GmbH ist, konnte optimale Bedingungen für die Wasserkunden aufzeigen.
Die Wassergewinnungs- und -versorgungs GmbH Pappenheim und Umgebung besteht aus den drei Gesellschaftern Wasserzweckverband links und Wasserzweckverband rechts der Altmühl und der Stadt Pappenheim. Die GmbH versorgt rund 10.000 Menschen in der Region mit Trinkwasser Wasser aus zwei Brunnen beim Pappenheimer Wasserwerk und dem Brunnen in Esslingen.
Im Vergleich zum Jahr 2012 hat die Pappenheimer „Wasser -GmbH“ im Jahr 2013 rund 60.100 Kubikmeter mehr Wasser an die Kunden abgegeben. Hierzu wurden aus den beiden Brunnen am Pappenheimer Wasserwerk 498.848 Kubikmeter und aus dem Esslinger Brunnen 129844 Kubikmeter Trinkwasser gefördert. Zur Verteilung des Trinkwassers unterhalten die Wasserversorger in Pappenheim vier Hochbehälter (Weinberg, Stöß, Zimmerner Berg und Mühlberg). Die Wassergruppe links der Altmühl unterhält in Bieswang, Rothenstein und Osterdorf Wassertürme und einen Hochbehälter bei Dietfurt. Die Gruppe rechts der Altmühl hat Hochbehälter in Solnhofen und Langenaltheim.
Für den Fall technischer Störungen ist auch eine Notversorgung mit Trinkwasser sichergestellt. In Pappenheim ist die Notversorgung durch eine Ringleitung sichergestellt und die Wasserzweckverbände haben einen Anschluss an den Brunnen in Esslingen bzw. an die Wasserversorgung der Stadt Monheim.
Bei regelmäßigen Untersuchungen durch das Wasserwirtschaftsamt wird die Trinkwasserqualität ständig kontrolliert und kann einen außerordentlich hohen Qualitätsstandart ausweisen. Und nach wie vor kann das Pappenheimer Trinkwasser so genossen werden wie es gefördert wird. Es bedarf also keine Aufbereitung durch Chlor oder ähnliche Zusatzstoffe.
[Die aktuellen Werte des Pappenheimer Trinkwassers finden Sie hier … ]
Rechtzeitig vor dem Wintereinbruch – wenn er überhaupt noch kommt – ist das neue Mehrzweckfahrzeug für den städtischen Bauhof geliefert worden. Wie berichtet – [unseren Artikel finden Sie hier … ] – hatte der Stadtrat beschossen das alte Mehrzweckfahrzeug zu ersetzen. Der neue BOKI ist bedienerfreundlicher und bietet dem Fahrer mehr Komfort. Wie Stadtrat und Bauhofreferent Karl Satzinger mitteilt ist das neue Fahrzeug jetzt am Bauhof eingetroffen und für den Winterdienst einsatzbereit. Unser Aufnahme entstand bei einer der ersten Ausfahrten des neuen Fahrzeugs.
Viele Besucher des Friedhofs an der Galluskirche wundern sich, dass gerade in der Adventszeit 10 der wertvollen Epitaphien an der Westseite der Friedhofsmauer verschwunden sind.
Unter fachkundiger Leitung von Steinmetzmeister Michael Pappler wurden die Platten aus der Mauer gelöst und sind derzeit zur Bestandserhaltung im Städtischen Bauhof gelagert. Zug um Zug werden die historisch wertvollen Denkmäler und Hinweise auf Pappenheimer Bürger und Handwerker in der Werkstatt von Michael Pappler in seiner Werkstatt restauriert. Die Epitaphien gehen bis sin das 17. Jahrhundert zurück und werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2015 in restauriertem Zustand wieder eingesetzt.