
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr hat sich erneut gezeigt, dass die Stadt Pappenheim über eine leistungsstarke Feuerwehr verfügt, die auch außerordentlich erfolgreich in der Kinder- und Jugendarbeit unterwegs ist. Der Feuerwehrverein präsentiert sich auch vielseitig und aktiv bei öffentlichen Anlässen.
Maximilian Löffler der 1. Vorsitzende des Pappenheimer Feuerwehrvereins begrüßte bei der Jahreshauptversammlung neben 40 Mitgliedern ganz besonders Bürgermeister Florian Gallus, Ehrenkommandant Otto Schober und Graf Johannes von und zu Egloffstein. Durch die Kommandantenneuwahl im Dezember 2024 bei der Michele Eckerlein für den bisherigen Kommandanten Martin Veitengruber neu gewählt wurde, gab es zwei Erste Kommandanten bei dieser Versammlung.
Feuerwehrverein mit vielen Aktivitäten
Der Feuerwehrverein Pappenheim konnte im zurückliegenden Vereinsjahr auf zahlreiche Aktivitäten und engagierte Teilnahmen zurückblicken. Den Auftakt machte im März das Pappenheimer Frühlingserwachen, bei dem sich der Verein mit einem von Andreas Hager gebauten eindrucksvollen Labyrinth auf einem Hebekissen präsentierte – trotz durchwachsenen Wetters. Im Mai schloss sich eine gemeinsame Vatertags Wanderung mit den Clubrittern Pappenheim nach Geislohe und Göhren an, wo man im Biergarten Klatt einkehrte. Auch bei Feuerwehrfesten in Solnhofen und Monheim war der Verein vertreten; in Solnhofen unterstützte man tatkräftig den Kinderspielenachmittag.
Ein Höhepunkt des Jahres war das Pappenheimer Volksfest Ende Juli. Neben der Teilnahme am Festumzug und Tauziehen organisierte der Verein erneut das legendäre Backtrogrennen und stellte mit dem Team „Kaus“ auch eigene Starter.
Beim Seniorennachmittag wurde erstmals ein Tisch für die „Feuerwehrsenioren“ reserviert, was auf große Resonanz stieß. Zudem engagierten sich Mitglieder des Vereins bei der Kinderbelustigung sowie beim Auf- und Abbau des Festzeltes in guter Zusammenarbeit mit anderen Pappenheimer Vereinen.
Im November zeigte der Verein am Volkstrauertag Flagge bei einem Gottesdienst in der Klosterkirche und der anschließenden Gedenkveranstaltung am Ehrenmal an der Galluskirche. Bei der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ am 22. September lud man interessierte Besucher ein, die technische Ausrüstung selbst zu bedienen und auszuprobieren – ein Angebot, das auf große Begeisterung stieß. Den stimmungsvollen Jahresabschluss bildete schließlich die Weihnachtsfeier am 7. Dezember im Feuerwehrhaus.
Der 1. Vorstand Maximilian Löffler bedankte sich abschließend bei der gesamten Vorstandschaft, der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit sowie allen Mitgliedern für das gemeinsam Erreichte in den vergangenen Jahren.
Pappenheim Feuerwehr mit 32 Einsätzen im Jahr 2024 gefordert
Insgesamt 32 Einsätze verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Jahr 2024, wie Kommandant Martin Veitengruber in seinem Jahresbericht bekanntgab. Das Einsatzspektrum umfasste sieben Brandeinsätze, darunter ein Kaminbrand, eine Rauchentwicklung im Blockheizkraftwerk Neudorf sowie ein gemeldeter Lok Brand am Bahnhof Treuchtlingen, bei dem allerdings kein Eingreifen mehr erforderlich war.
Hinzu kam ein ABC-Einsatz im Mai infolge eines Gasaustritts in Treuchtlingen. Mit elf Einsätzen im Bereich der technischen Hilfeleistung (THL) – unter anderem bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen und mehreren Wohnungsöffnungen – war auch dieser Bereich stark vertreten. Zudem wurden vier Sicherheitswachen übernommen, darunter beim Faschingszug und dem Martinsumzug. Zehn Fehlalarme, meist durch automatische Brandmeldeanlagen, rundeten das Einsatzjahr ab.
Insgesamt leisteten die Feuerwehrkräfte 329 Einsatzstunden. Umgerechnet ergibt sich daraus ein rechnerischer Einsatzwert von rund 11.500 Euro. Im Vorjahr lag die Zahl der geleisteten Einsatzstunden mit 411 noch spürbar höher.
Vielseitige Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
Auch im Jahr 2024 wurde bei der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim großer Wert auf die Aus- und Weiterbildung gelegt. Zahlreiche Mitglieder erweiterten ihr Wissen und ihre Einsatzfähigkeit durch den Besuch verschiedenster Lehrgänge. So absolvierte Marko Kolb erfolgreich den Gruppenführerlehrgang, während Alexander Lechner sich im Bereich Maschinisten Wesen weiterqualifizierte. Florian Schütz nahm am Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte teil.
Im Bereich der modularen Trupp Ausbildung (MTA) konnten Michael Kaus, Fabian Kühnlein, Paul Lange, Sandra Schütz, Leon Herzner und Maximilian Löffler auch den Funklehrgang erfolgreich abschließen. Diana Burzler und Florian Zanetti absolvierten im Oktober die MTA Teil 1, während Till Leinweber sich zusätzlich zum Atemschutzgeräteträger ausbilden ließ.
Für den medizinischen Bereich legten Maleen Lampmann und Till Leinweber im September erfolgreich den Lehrgang zur Früh Defibrillation mit AED-Geräten ab. Zudem nahmen Britta und Tim Schober, Florian Schütz, Michele Eckerlein und erneut Maleen Lampmann am Schaumtrainer-Lehrgang zur sicheren Anwendung von Schaummitteln teil.
Darüber hinaus haben zwei Gruppen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich absolviert.
Diese breite Qualifizierung der Einsatzkräfte trägt maßgeblich zur Schlagkraft und Einsatzbereitschaft der Pappenheimer Feuerwehr und garantiert damit zum Schutz und Hilfe für die Bevölkerung in der Region.
Ein stabiles Atemschutzteam
Der Bereich Atemschutz bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, der von Florian Schütz geleitet wird, zeigte sich 2024 personell gut aufgestellt. Zwölf Kameradinnen und Kameraden sind aktuell einsatzfähig. Mit Till Leinweber konnte ein neuer Atemschutzgeräteträger erfolgreich ausgebildet werden. Der Übungsbetrieb lief mit fünf Übungen und dem jährlichen Streckendurchgang in Pleinfeld planmäßig, unterstützt von Britta und Tim Schober. Ein Dank galt zudem Vera Seibold und Franz-Xaver Klatt, die den aktiven Dienst im Atemschutz beendet haben. Einsätze unter Atemschutz blieben mit nur einem Einsatzereignis erfreulicherweise selten. Für 2025 ist die Ausbildung weiterer Kräfte vorgesehen.
Florian Schütz berichtete vom Jahr 2024 als einem „Großkampfjahr“, weil die turnusmäßige Generalüberholung Atemschutz der Atemschutzgeräte anstand. Für die Überprüfung und den Austausch der Lungenautomaten und der Druckminderer hatte die Stadt Pappenheim immerhin 20.000 Euro aufzubringen.
In diesem Zusammenhang brachte der Atemschutzgerätewart ein ganz großes Lob an Werner Rachinger, den zuständigen Sachbearbeiter bei der Stadt Pappenheim aus, den er für seine Flexibilität und Unterstützung dankte.
Feuerwehrnachwuchs mit starkem Engagement
Mit 25 Kindern in der Kinderfeuerwehr und sieben Jugendlichen in der Jugendgruppe blickt die Pappenheimer Feuerwehr auf ein lebendiges Jahr im Nachwuchsbereich zurück. Neben regelmäßigen Gruppenstunden und Übungen waren die jungen Mitglieder bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv – vom Frühlingserwachen über das Volksfest bis hin zum Feuerwehrfest in Solnhofen. Die Jugendfeuerwehr leistete bei 15 Übungsterminen insgesamt 768 Stunden, nahm am Wissenstest Bayern mit Erfolgen in Bronze und Silber teil und stellte sich im Zeltlager in Meinheim dem Wettbewerb mit 40 Jugendgruppen. Auch die Kinderfeuerwehr überzeugte beim Leistungstest „Kinderflamme“. Zwei Jugendliche wechselten im Laufe des Jahres in den aktiven Feuerwehrdienst. Betreut werden die Gruppen von Franz Xaver Klatt, Simone Seibold und Sandra Schütz. Aufgrund des gestiegenen Andrangs – es besteht bereits eine Warteliste – werden weitere Helferinnen und Helfer für die Kinderfeuerwehr dringend gesucht, zumal sich Franz Xaver Klatt als neuer stellvertretender Kreisjugendwart künftig stärker auf Kreisebene engagieren wird.
Über die Neuwahlen der Vorstandschaft und die neuesten Entwicklungen zum Feuerwehrhaus in Pappenheim folgt ein gesonderter Artikel