Pappenheim auf den Spuren der Geschichte in Lützen

image_print

Zu einer besonderen Reise durch die Zeit lädt der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e. V. alle geschichtsinteressierten Gäste ein. Von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. September 2025, führt die zweite Pappenheimer Geschichtsreise unter dem Titel „An meine Pappenheimer“ ins geschichtsträchtige Lützen in Sachsen-Anhalt.

Zum Auftakt am Freitag erwartet die Teilnehmenden ein Besuch der traditionsreichen Schottenkirche in Erfurt, wo Stadtführer und Referent Dieter Bombach mit fundierten Einblicken in die Historie aufwartet. Anschließend geht es weiter zum Schlosspark des Museums Schloss Lützen, wo die Reisegesellschaft von historischen Darstellern des Regiments Pappenheim sowie der schwedischen Kavallerie empfangen wird. Bürgermeister Marco Kother, Reiseleiter Maik Reichel sowie Dr. Inger Schuberth und Uwe Weiss freuen sich auf die Begegnung mit den Gästen – und auf ein Wiedersehen mit alten und neuen „Pappenheimern“.

Der Samstag steht ganz im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges. Höhepunkt des Tages ist der Besuch des neu eröffneten Museums „Lützen 1632“, das sich an authentischer Stelle dem historischen Schlachtgeschehen widmet. Neben einem beeindruckenden Massengrab, bietet das Museum geführte Rundgänge und Kurzvorträge. Auch ein Besuch der schwedischen Gedenkstätte samt Führung durch das Schwedenhaus mit Dr. Inger Schuberth ist vorgesehen. Eine Gedenkandacht in der Schwedenkapelle für den Pappenheimer Feldherrn Graf Gottfried Heinrich – auch bekannt als „Schrammhans“ – bildet den besinnlichen Abschluss des Tages.

Am Sonntag führt der Weg nach Leipzig. Dort steht eine Besichtigung des Völkerschlachtdenkmals auf dem Programm, ehe die Teilnehmenden im traditionsreichen Bayerischen Bahnhof gemeinsam zu Mittag essen. Mit der Rückkehr nach Lützen endet die Reise, nicht jedoch der Blick in die Zukunft: Zum Abschied wird bereits der Austragungsort der dritten Pappenheimer Geschichtsreise 2026 bekanntgegeben.

Anmeldungen nimmt Renate Prusakow unter Tel. 09143/1425 oder per E-Mail (info@pappenheim-geschichte.de) bis zum 15. April 2025 entgegen.