Für alle, die gerne über den Eichwiesensteg gegangen sind gibt es eine frohe Kunde. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, die Sanierung des seit fast sieben Jahren gesperrten Steges an ein Planungsbüro zu vergeben. Offen ist noch ob der Zugang wieder über Treppen erfolgt soll oder ob man zukünftig mit Rampen auf den beliebten Steg über die Altmühl gelangen soll. Der Steg wird möglicherweis noch im Jahr 2022 wieder begehbar sein.
Der Eichwiesensteg
Um das Jahr 1910 wurde der Steg an den Eichwiesen –der Eichwiesensteg – als Wasserleitungssteg gebaut. Damals stand das Wasserwerk noch in Niederpappenheim und um das Trinkwasser nach Osterdorf und in die Obere Vorstadt (Bgm.-Rukwid-Str.) zu bringen, hat man diesen Steg für die Rohrleitung gebaut. Im Laufe der vergangenen mehr als 100 Jahre hat sich der Steg zu einer außerordentlich beliebten Fußgängerbrücke entwickelt. Auch in das Wanderwegesystem ist dieser Steg eingearbeitet.
Seit dem Februar 2015 ist der Eichwiesensteg wegen Baufälligkeit gesperrt. Lange Zeit wegen der normativen Kraft des Faktischen kein Problem. Denn wenn man etwas gelenkig war, konnte man die immer wieder verschärften Absperrung leicht übersteigen oder unterkriechen. Aber im Sommer 2020 war dann Schluss mit der „illegalen“ Altmühlüberquerung, weil die Holztritte der beiden Zugangstreppen entfernt wurden.
Teppen oder Rampen?
Nach der Sperrung hat der Eichwiesensteg in den Jahren 2015 und 2016 den Bauausschuss und den Stadtrat in mehreren Sitzungen beschäftigt. Strittig war dabei immer, ob der Steg in der ursprünglichen Form mit Treppenaufgängen oder als Hängebrücke barrierefrei gebaut werden soll. Damals ergab sich die Situation, dass eine Sanierung des bestehenden Steges genauso teurer gekommen wäre wie ein barrierefreier Altmühlübergang, weil für diesen hohe Zuwendungen in Aussicht standen.
Mit 13 gegen 3 Stimmen wurde letztlich am 17. März 2016 von Stadtrat beschlossen, die Planung der sogenannten Variante 4, einer barrierefreien Hängebrücke mit einer Breit von 2 bis 3 Metern in Angriff zu nehmen.
Seitdem war es still geworden um den Eichwiesensteg. Er kam zwar in den Bürgerversammlungen immer wieder zur Sprache, aber außer dem Entfernen der Holzstufen zum Steg waren öffentlich keine Aktivitäten erkennbar.
Bei der Stadtverwaltung allerding war man indes aktiv um den Beschluss vom März 2016 umzusetzen. Das wasserrechtliche Genehmigungsverfahren und die fehlende Zustimmung des Grundstückseigentümers waren wichtige Bearbeitungspunkte, die geklärt werden konnten.
Allerdings brach dann nicht der Steg zusammen, sondern die Förderung für den Steg weg. Fördervoraussetzung war nämlich, dass die neue Brücke von der Fischerleite kommend am anderen Altmühlufer (Bahnseite) an ein passendes Wegenetz angebunden wird.
Das ist aktuell nicht der Fall. Denn der Schotterweg auf der Bahnseite des Steges führt geradewegs zu einem Kurvenbereich der stark befahrenen Staatsstraße. Eine charmante alternative wäre die Nutzung des Bahngeländers unter der Straßenbrücke hindurch zum Bahnhof und von dort auf den Altmühltal Radweg. Dies scheitert aber einerseits an den technischen Gegebenheiten der Örtlichkeit und dem Eigentümer Bahn. Denn wie Bürgermeister Gallus betonte seinen Verhandlungen mit der Bahn „nicht so einfach“. Außerdem will man, wie 2. Bürgermeister Walter Otters betonte „keine Radumfahrung für Pappenheim“. „Die Bürger wollen diese Brücke“, deshalb trete er für die Sanierung des bestehenden Steges ein. Allerdings will Otter nur von der Bahnseite her eine Rampe als Zugang zum Steg und auf der Eichwiesenseite soll der Treppenzugang wie bisher bleiben.
Sanierung vor Ort
Zur Sanierung wird die Eisenkonstruktion des 6 Tonne schweren Steges von den Fundamenten auf die Eichwiese gehoben, dort eingehaust, sandgestrahlt und erforderlichenfalls ausgebessert.
Die maroden Betonfundamente werden abgebrochen und neu aufgebaut. Danach wird der Steg wieder auf die Fundamente gesetzt. So erklärte es Bürgermeister Florian Gallus bei der Sitzung dem Stadtrat. Ungeklärt blieb dabei, ob der Zugang nach der Sanierung über Rampen oder Treppen erfolgen wird, denn die technischen Möglichkeiten und die Kosten müssen noch ausgelotet werden.
„Diese Lösung entspricht nicht meinen Vorstellungen“, meinte Anette Pappler (SPD). Denn sie habe bestimmte Ansprüche an den öffentlichen Verkehrsraum, wobei sie auf die von der SPD schon immer geforderte Barrierefreiheit hinwies. Aber sie machte auch deutlich, dass sie sich der jetzt vorgeschlagenen pragmatischen Lösung nicht verschließen will.
Beschlossen wurde letztlich, die Sanierung des bestehenden Eichwiesensteges und die Verwaltung wurde ermächtigt mit einem Planungsbüro über alle erforderlichen Leistungsphasen einen Ingenieurvertrag abzuschließen. „Die Sanierung soll wieder mit Treppen oder mit 2 Rampen erfolgen“, lässt der Beschluss alle Wege offen. Für das Vorhaben sind im Haushalt des kommenden Jahres 200.000 Euro einzustellen und die Sanierungsmaßnahmen sind umgehend auszuschreiben heißt es in dem Beschluss. Über die Vergabe wird der Stadtrat erneut einen Beschluss fassen.