Messehighlight bei KRAUSE-GUSS

Die Firma KRAUSE-GUSS präsentierte sich mit einer außerordentlichen Messeidee im Januar auf der Messe EUROGUSS 2018 in Nürnberg.

(Fa Krause) Die Firma KRAUSE- GUSS überlegte im Vorfeld, ob man den Digitalen Wandel 4.0 auch im Marketing Bereich umsetzten könne und so entstand die Idee, die Messebesucher mit einer VR-Brille direkt in die Fertigungswelt eintauchen zu lassen und ihnen die Möglichkeit zu geben das Kokillengießen und die weiteren Produktionsschritte hautnah mitzuerleben.
Es entpuppte sich als absolutes Messehighlight und die Gäste konnten sich in der virtuellen Welt nach Belieben umsehen und so bereits viele Informationen sammeln.

Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma KRAUSE-GUSS war sich sicher, dass auch viele Worte nicht zu 100% beschreiben können, was sie und ihre Mitarbeiter tagtäglich aus Leidenschaft tun – nämlich das Schwerkraftgießen von Hand – und alles was dazu gehört. Man muss es einfach gesehen haben.

Jochen Strunz, Betriebsleiter der Firma KRAUSE-GUSS war von der positiven Resonanz der Besucher überwältigt und ist sich sicher: „Wir sind auch 2020 wieder als Aussteller in Nürnberg mit an Bord.“

Das Familienunternehmen aus Bieswang hat ihre Marketing Strategie auf einen neuen Weg gebracht. Somit kann in Zukunft das gesamte Unternehmen zum Kunden mitgenommen werden.

Außerdem kann man bereits ab Dezember die Entwicklung der Firma auch über Facebook verfolgen und über den eigenen Youtube Channel verschiedene Firmenvideos ansehen.

Die Geschäftsleitung ist sich sicher, dass dies eine Investition in die Zukunft ist.

Foto KRAUSE-GUSS




Weihnachtsgrüße und Bulldogs aus Göhren

Eine freudige Überraschung hat Karl Satzinger, Inhaber des Kfz-Meisterbetriebs Wolfshöfer den vier Pappenheimer Kindergärten bereitet. Anstatt der üblichen Weihnachtsgeschenke an seine Kunden hat er vier Boldogs an die Kindergärten verschenkt. Der Kraftfahrzeug Meisterbetreib Wolfshöfer aus Göhren hat seine Werkstatt von Samstag, 23.12.2017 bis Dienstag, 02.01.2018 geschlossen. Die Tankstelle ist wie zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet.

Fotos: Kfz-Wolfshöfer

 




Dönerstand macht Winterpause

Dimitra und Mehmet Ali Demir machen mit ihrem Dönerstand in der Bahnhofstraße über Weihnachten,  Neujahr und Januar 2018 Pause. Ab Dienstag, 06. Februar 2018 sind die Beiden wieder für ihre Kunden da.

Allen Pappenheimern wünschen Sie ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Sollten sich Änderungen ergeben, werden diese Via Facebook bekanntgemacht.

[Die Facebookseite finden Sie hier … ]

 




Mitarbeiter(in) für die Burgkasse gesucht

Burg Pappenheim sucht  für die Burgkasse am Burgeingang und den Burgshop ab Saison 2018 eine Unterstützungskraft. Einstellung vom Beginn den bayerischen Osterferien bis Ende der bayerischen  Herbstferien.

Die Aufgaben beinhalten u.a. Kassieren der Eintrittsgelder und Verkauf der Waren im Burgshop, Vor- und Nachkontrolle bei Vermietungen für Hochzeiten und andere Feiern.

Arbeitstage:
Freitag bis Sonntag (auch als Minijob möglich, also nur 1 oder 2 Wochenenden im Monat)
Voraussetzung sind Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundenorientiertheit.
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Lichtbild, an die

Gräflich Pappenheim’sche Verwaltung
Marktplatz 5
91788 Pappenheim
info@grafschaft-pappenheim.de
Tel: 09143 – 838910

Fax: 09143 – 6445




Wasseruhr selbst ablesen

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl teilt den Wasserabnehmern mit, dass in diesem Jahr die Verbraucher ihre Zählerstände des Wasserverbrauchs selbst abzulesen haben.
Ein Schreiben hierzu geht den Verbrauchern in den nächsten Tagen zu. Die Verbraucher werden gebeten, den Zählerstand bis 15.12.2017 per Brief, Fax oder E-Mail zu übermitteln.

Zum Verbandsgebiet gehören die Dörfer Pappenheims links der Altmühl –
Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf, Ochsenhart, Osterdorf und Zimmern, ebenso wie Dietfurt von der Stadt Treuchtlingen.
Von der Stadt Weißenburg sind die Dörfer Haardt, Heuberg und Rothenstein betroffen und
von der Gemeinde Solnhofen Hochholz und Eßlingen.




2.000 Euro für die Grundschulen Pappenheim und Solnhofen

Bei der Feierstunde zur Einführung des neuen Schulleiters Jens Nienaber für die Grundschulen Pappenheim und Solnhofen konnte Stefanie Mehringer, von der Sparkasse Mittelfranken Süd die Gäste mit einer dicken Überraschung erfreuen. Stefanie Mehringer, die Leiterin der Sparkassenfilialen  Langenaltheim, Pappenheim und Solnhofen überbrachte zwei Schecks mit je 1.000 Euro, die den Grundschulen in Pappenheim und Solnhofen zugutekommen sollen. Der Sparkasse sei es  eine Herzensangelegenheit für die Bildung in der Region etwas zurückzugeben. Sie zeigte sich überzeugt, dass das Geld sinnvoll zum Wohle der Schule und der Schülerinnen und Schüler eingesetzt wird.




Zählerstände werden abgelesen

Ab Montag  27.11.2017 bis voraussichtlich Freitag 15.12.2017 werden die Mitarbeiter der Städtischen Werke Pappenheim die Zählerstände im Ortsnetz von Pappenheim für Strom und Wasser ablesen.

In den Pappenheimer Ortsteilen erfolgt die Ablesung  ab Montag 11.12.2017.
Zur Erleichterung für die Mittarbeiter bitten die Städtischen Werke darum, die Zähler gut zugänglich zu machen.

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht erreichbar sein, erhalten Sie eine Ablesekarte, auf der sie die Zählerstände eintragen können.
Es gibt auch die Möglichkeit die Zählerstände telefonisch oder über die Internetseite der Stadtwerke www.stadtwerke.pappenheim.eu zu übermitteln.




Pelzmärtelmarkt unterm Regenschirm

Am Freitag wurde auf dem Pappenheimer Marktplatzt der erste Pelzmärtelmarkt eröffnet. Trotz des anhaltenden Regens kamen viele Besucher um dabei zu sein, wenn das neue Marktkonzept anläuft.  Als Marktkulisse diente die historische Innenstadt Pappenheims. Der Markt wird unter dem Motto „Komm teil mir“ von einem bürgerschaftlichen Engagement Pappenheimer Geschäfte, Vereine und Institutionen und Privatpersonen getragen.

Regenschirme waren gefragt am Freitag bei der Eröffnung des ersten Pelzmärtelmarktes auf dem Pappenheimer Marktplatz. Und auch die Sängerinnen und Sänger der Grundschule Pappenheim-Solnhofen mussten beschirmt werden, als sie unter Leitung ihrer Lehrerin Christa Seuberth das Eröffnungslied anstimmten. Für diese eindrucksvolle Markteröffnung bedankte sich Bürgermeister Uwe Sinn bei seiner Eröffnungsrede und freute sich, dass trotz des anhaltenden Regens so viele Gäste zur Eröffnung auf den Marktplatz gekommen waren.
Termin- und Namensidee für den Pappenheimer Pelzmärtelmarkt, der in diesem Jahr erstmals in der Atmühlstadt stattfand, stamme von Katja Wenzel, die in der Deisingerstraße das Atelier „Frauensache“ führt. Aus dieser Idee heraus habe sich eine Aktionsgruppe gegründet, in der Geschäfte, Institutionen, Vereine zusammengearbeitet haben um für Pappenheim einen Herbstmarkt der besonderen Art zu gestalten. Für die Organisationsarbeit in der finalen Phase dankte Bürgermeister Sinn der Werbegemeinschaft, für die Karin Spanagel als Vorsitzende bei der Markteröffnung zugegen  war. Sein ganz besonderer Dank galt aber Andrea Bickel, Susanne Huschik und Christa Link von der Tourist-Information, die mit den Vorbereitungen in den letzten Tagen alle Hände voll zu tun hatten. Sehr unterstützt wurde der Markt auch von Maria Bartholomäus, der Leiterin der Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) die, „vorbildlich geplant und organisiert hat“, lobte Sinn.

Besonders zu danken sei dem  EDEKA Einkaufsmarkt Pfaller, der den Inhalt der 170 Geschenkpäckchen gespendet hat, die am Sonntag vom Pelzmärtel höchstpersönlich an die Kinder verteilt werden. Um das Marktmotto „Komm teil mit mir“ zu unterstreichen, hat die Bäckerei  Lehner  für den Markt 3.000 gebackene, teilbare Herzen zur Verfügung gestellt.

Sinn dankte auch dem Städtischen Bauhof und den Stadtwerken für den Aufbau und die Versorgung mit Strom.

Das Marktgeschehen verteilte sich auf den Marktplatz, den nördlichen Teil der Deisingerstraße und das Haus der Bürger in der Klosterstraße.

Auch das EHP setzte für diesen besonderen Pappenheimer Markt Zeichen. So waren an den beleuchteten Fenstern des EHP die Lebensstationen des Heiligen St. Martin dargestellt, für die es in der Touristinformation auch eine ausführliche Beschreibung gab. Entworfen wurden die durchscheinenden Bilder auf den Fenstern des EHP von Johannes Zecherle, der auch das Bild auf dem Marktplakat gezeichnet hat. Im EHP wurden Kinderfilme gezeigt und nach einer Kurz –Vorstellung des EHP-Programms gab es einen Dokumentationsfilm über Martin von Tours, der dann als St. Martin oder fränkisch eben Pelzmärtel zum Namensgeber des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes wurde.

Bei den Verkaufsständen auf dem Marktplatz gab neben Kunsthandwerk, natürlich auch die obligatorischen Bratwurst und Steaksemmeln, die am Eröffnungstag von der Osterdorfer  Landjugend angeboten wurden. Beim Stand des Turnvereins gab es Glühwein, Weihnachtsplätzchen und Marmeladen. Heiße Schokolade mit und ohne Rum, Honigkuchen, Marmeladen und den legendären Pappenheimer Limoncello von Brigitte Durner,  konnten die Marktbesucher am Stand von Ina Strunz genießen. Mit heißen Maronen und Getränken präsentierte sich der Europäische Partnerschaftsverein. Im Rathausfoyer hatte die Volksschule Pappenheim-Solnhofen Bastelwaren im Angebot, die von den Marktbesuchern gerne gekauft wurden. Für Fragen und Informationen hatte auch die Tourist-Information ihre Pforte geöffnet, wo auch verschiedene weihnachtliche Artikel angeboten wurden.

In der Deisingerstraße hatten die Geschäfte der Werbegemeinschaft während der Marktzeiten geöffnet und an den Buden gab es Imkerprodukte, Dekoartikel aus Holz, eine Tombola vom Turnverein und der Offenen Behindertenarbeit  (OBA). Päckert´s Trachten und  Landhausmoden bot zum Pelzmärtelmarkt ein  besonders Aktionsprogramm an, bei der sich die Kunden im Schihüttenflair fotografieren lassen konnten. Das Tabak- und Spirituosengeschäft Sippekamp bot zu Lebkuchen und Spekulatius, Glühwein, Früchtepunsch, Espresso und Cappuccino an.  Und auch beim Dönerstand der Familie Demir und dem Kartoffelspezialisten  „dolle Knolle“ konnten sich die Marktbesucher stärken.

Auf einem Lichterweg entlang der Klosterstraße gelangte man zum das Haus der Bürger, wo Reinhard Merschbecker mit seinem Team seinen traditionellen Baumkuchen herstellte. Über die drei Markttage gab es dort wechselnde Künstler mit ganz verschiedenen Kunstrichtungen, wie Holzschnitzerei, Kalligraphie und vieles mehr.  Eine Teestube gab es, Woll- und Strickwaren, weihnachtliche Schmuckwaren und einen Flohmarkt.

Der Regen konnte die Stadtkapelle Pappenheim nicht verdrießen. Unter ihrer Leiterin Ina Stengl spielte das Pappenheimer Ensemble am Eröffnungsabend fast eine Stunde auf dem Marktplatz ein tolles Standkonzert, das von den Marktbesuchern mit viel Beifall bedacht wurde.

Weitere musikalische Darbietungen gab es am Samstag und Sonntag mit dem Piano-Percussion-Duo Alexander Schlegel & Daniel Schächer und der Band SERENIDAD aus Osterdorf, die auch zum gemeinsamen Singen einlud.

Jeder der Markttage hatte seinen Höhepunkt, den am Freitag Spectaculum Gauklorum mit einer Feuershow setzte. Am Samstag, dem Martinstag gab es einen imposanten Martinszug der Kindergärten aus Pappenheim, Bieswang und Neudorf, der von St. Martin zu Pferd angeführt wurde. Am Sonntag kam St Martin in Persona von Rolf Kießlinger auf den  Pappenheimer Marktplatz und beschenkte die Kinder mit Apfel, Nuß und Mandelkern.

Trotz des Handykaps der Kanalbaustelle in der Deisingerstraße und des Dauerregens über alle drei Markttage lässt sich sagen, dass sich das Konzept des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes bewährt hat. Sicherlich wären bei trockenem Wetter viel mehr Marktbesucher gekommen. Aber die Pappenheimer Stadtkulisse ist von den Veranstaltern gut in Szene gesetzt worden. Wenn die Umgestaltung der Deisingerstraße abgeschlossen und das neue Beleuchtungskonzept umgesetzt ist, kann der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt weiterentwickelt und zu einer bedeutenden Herbstveranstaltung für die Region werden.

 




Verkehrssituation zum Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Wegen des Pelzmärtelmarktes in Pappenheim kommt es von Freitag 10.11.2017 bis Dienstag 14.11.2017 zu zusätzlichen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Pappenheimer Innenstadt. Zum Parken stehen den Marktbesuchern der Großparkplatz auf der Lach, die Pfarrwiese an der Schützenstraße und der Schulhof der Grundschule in der Stadtparkstraße zur Verfügung.

Folgende Sperrungen sind zu beachten: 

  • Von Freitag, 10.11.2017, 12:00 Uhr bis Montag, 13.11.2017, 12:00 Uhr  gesperrt:
    Deisingerstraße ab Schloß-Apotheke bis Herrenschmiedgasse
  • Der weitere Verlauf der Deisingerstraße ist bis zur Bauhofstraße von Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 20:00 Uhr gesperrt
  • Der Marktplatz bleibt gesperrt bis Dienstag 12:00 Uhr.
  • An den Markttagen Freitag bis Samstag:
    werden Stadtvogteigasse, Klosterstraße sowie die Fahrbahn auf dem Marktplatz
    jeweils eine Stunde vor Marktbeginn bis eine Stunde nach Marktende gesperrt.



Pelzmärtelmarkt auch bei Bei Päckert‘s

„Trachtige“ und „Modische“ Wintersachen bietet Päckert´s, das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachten- und Landhausmode anlässlich des Pappenheimer Pelzmäterlmarktes zu Extra Spar-Angebots Preisen an.

(PR) Päckert‘s Trachten- und Landhausmode steht für modisches Kollektionen von füh-renden Trachtenmodenherstellern. Das Pappenheimer Spezialgeschäft bietet aber mehr!  Was viele nicht wissen:

Bei Päckert‘s haben Sie die Wahl zwischen Tracht und Nicht-Tracht. Ein Beispiel: Winterjacken und Winterpullover gibt es im Trachten-Stil zum Kombinieren mit  Dirndln und Lederhosen. Es gibt aber auch „normale“ Winterjacken und Pullover, passend zu Jeans, die eben-falls bei Päckert‘s zu haben sind. Der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt ist eine gute Gelegenheit, das Pappenheimer Fachgeschäft zu besuchen und sich umzusehen. An allen drei Tagen bietet Päckert‘s Extra Spar-Angebote. Hemden und Blusen sind stark reduziert. Auf alle Jeans, Pullover und Winterjacken gibt es dicke Prozente. Außer-dem lädt Sie der Fotoladen zum Fotoshooting in eine “Skihüttenidylle“ ein.




Landtagspräsidentin und Bierkönigin besuchen Altmühlfranken auf der Consumenta 2017

Landtagspräsidentin und Bierkönigin besuchen Altmühlfranken auf der Consumenta 2017

(LRA)Gleich am ersten Messetag der Consumenta durfte Landrat Gerhard Wägemann königliche und politische Prominenz am Stand von Altmühlfranken begrüßen. Neben der altmühlfränkischen Bierkönigin „Sarah I.“ gab sich auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm die Ehre  und fand lobende Worte für Altmühlfranken und seine hervorragenden Regionalprodukte.

Am vergangenen  Samstag fiel der Startschuss für die neun Tage dauernde Consumenta in Nürnberg und Landtagspräsidentin Barbara Stamm lobte bei ihrem Besuch den Auftritt Altmühlfrankens auf dieser größten Verbrauchermesse Bayerns. Landrat Gerhard Wägemann und die altmühlfränkische Bierkönigin Sarah Zimmerer nutzten diese Gelegenheit auch prompt dem Gast aus München die kulinarische Qualität Altmühlfrankens näher zu bringen. Und so durfte sich die Landtagspräsidentin mit Kostproben altmühlfränkischen Bieres von der Brauerei Hecht aus Zimmern, altmühlfränkischer Bratwurst von der Metzgerei Storchenfischer aus Gunzenhausen und einem leckeren BergKirsch – dem altmühlfränkischen „Sherry“ – von der Manufaktur Echt Brombachseer aus Absberg stärken. Und diese „Versucherle“ mundeten nicht nur ihr, sondern auch den vielen anderen Teilnehmern des Eröffnungsrundgangs.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen präsentiert sich noch bis zum Sonntag 05. November 2017 auf einer Fläche von 160m² und mit 19 regionalen Mittausstellern auf der Consumenta in Nürnberg in Halle 1, Stand E 41 unter dem Motto: „Entdecken. Sie. Hier.“ und „Erleben. Sie. Hier“.  Weitere Informationen unter www.altmuehlfranken.de/messen.

Foto LRA WUG:
v.l. Andreas Scharrer (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Landrat Gerhard Wägemann, Sarah Zimmerer (Altmühlfränkische Bierkönigin), Bernhard Hecht (Brauerei Hecht), Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Fritz Walter (Echt Brombachseer eG)




Wirtschaftkunde für die Kleinen

Der Katholische Kindergarten St. Matin führt seine Schützlinge derzeit in die Vorgänge und Regeln der Marktwirtschaft ein. Nach einem Besuch des Pappenheimer Wochenmarktes am vergangenen Freitag werden die Mädchen und Buben am kommenden Freitag, 27. Oktober 2017 selbst einen Kindergarten-Marktstand am Pappenheimer Wochenmarkt bewirtschaften.

Die Kinder verkaufen dort von ihnen selbst gemachte Marmelade, Quittensirup. Es wird eine kleine Pflanzenbörse geben und auch Kuchen und Kürbissuppe werden angeboten.

Bei ihren Aktivitäten sollen die Kleinen den Kreislauf von Herstellung, Verkauf und Verwendung des erwirtschafteten Gewinns kennen lernen. Letzterer nämlich soll alle Kinde erfreuen.

Mit den erzielten Markteinnahmen will man nämlich einen Zauberer oder ein Kindertheater für den Kindergarten St. Matin engagieren.