Empfangsbereich ist betoniert

Bei dem Erweiterungsbau für das Hotel Zur Sonne sind jetzt die Grundlagen für einen zügigen Baufortgang geschaffen. 160324_sonne-beton-03aAm Gründonnerstag wurde Boden den des künftigen Rezeptionsbereichs und des Garagenzugangs betoniert. Auch der Fundamentgraben, der quer durch die spätere Tiefgarage verläuft wurde mit Beton aufgefüllt.

Insgesamt werden in der Fundamentplatte für den Anbau des Hotels Zur Sonne in Pappenheim 60 m³ Beton verarbeitet. Für die Festigkeit der Fundamentplatte sorgenrund 21 Tonnen Stahl. Die seit Mai 2014 laufenden Abbruch- und Bauarbeiten kommen jetzt mit dem Gießen der Fundamentplatte in eine Phase, nach welcher der Baufortschritt in kürzeren Zeitabständen deutlich erkennbar sein wird. Verzögert hatte die Arbeiten der nasse Winter, weil dadurch ein Bodenaustausch lange Zeit nicht durchgeführt werden konnte.

160324_sonne-beton-02Heute, am 24.03.2016 wurde nun der Betongrund im zukünftigen Rezeptionsbereich gegossen. In der nächsten Woche soll der etwas höher liegende Boden der zukünftigen Tiefgarage für etwa 12 Pkw betoniert werden. Im Anschluss daran werden die Wände geschalt und ebenfalls betoniert. Auch im Obergeschoss ist vorgesehen, die Wände zum Steilhang hin zu betoniert. Die Wände Richtung Stöbergasse sollen gemauert werden.

Über dem Rezeptionsbereich und der Tiefgarage werden ein Saal und sanitäre Anlagen entstehen. In der Etage darüber wird das Hotel um sechs Gästezimmer erweitert.




Sommer-Öffnungszeiten in der Tourist Info

Mit der nahenden  warmen touristinfo-02Jahreszeit ändern sich die Öffnungszeiten der Tourist Information Pappenheim. Erweiterte Öffnungszeiten gibt es bereits über die Osterfeiertage. Die Damen der  Tourist Information wünschen Pappenheim eine erfolgreiche Saison 2016 und freuen sich auf viele Gäste!

Öffnungszeiten über Ostern:
Freitag, 25.03.2016: 9:00 – 11:00 Uhr
Samstag, 26.03.2016: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag, 27.03.2016: 9:00 – 11:00 Uhr
Montag, 28.03.2016: 9:00 – 11:00 Uhr

Ab Dienstag, 29.03. bis Montag, 31.10.2106
gelten folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag durchgehend von 9:30 bis 17:30 Uhr
Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 12:00 Uhr

Fotos: Christa Link




Neue Asylunterkunft im Gästehaus Dengler

dengler_asyl02Im Gästehaus Dengler in der Deisingerstraße werden ab Mitte März rund 25 Flüchtlinge wohnen. Bis dahin sind noch einige kleinere Umbauarbeiten durchzuführen. Der Unterkunftsvertrag, der Ende letzter Woche unterzeichnet wurde, hat derzeit eine Laufzeit von zwei Jahren.

Der Situation kommt zugute, dass es in Pappenheim einen aktiven Helferkreis für Flüchtlinge gebildet hat, der sich um die Flüchtlinge kümmern wird.

Es ist derzeit noch nicht bekannt welche Nation die Menschen haben werden, die künftig in der Pappenheimer Innenstadt wohnen.




Luftkurort auf dem Prüfstand

In Pappenheim ist derzeit das Prädikat „Luftkurort“ auf dem Prüfstand. In den nächsten 12 Monaten werden vom Deutschen Wetterdienst Lufthygienische Messungen durchgeführt. Die Messgeräte stehen auf dem Freibadgelände und in der Bahnhofstraße. Ob Pappenheim sich weiterhin Luftkurort nennen darf, wird neben der Luftreinheit auch vom Bioklima und den Erholungseinrichtungen abhängig sein.

In der Pappenheimer Bahnhofstraße auf der Wiese gleich neben dem Zweiradgeschäft Schleußinger stehen derzeit zwei Messgeräte mit denen für den Deutschen Wetterdienst die Qualität der Pappenheimer Luft gemessen wird. Durch die Messung der Luftqualität soll festgestellt werden, ob der Stadt Pappenheim weiterhin das Qualitätsmerkmal „Luftkurort“ zuerkannt werden kann.

Im Freibadgelände und neben der Bahnhofstraße sind die Messstationen aufgestellt, die auswerten ob in Pappenheim die Luft rein ist.
Die beiden Messgeräte in der Bahnhofstraße messen in unterschiedlichen Verfahren. In dem linken, trichterförmigen Gerät werden Grobstaub-Partikel gemessen, die in dem Gerät auf eine Haftfolie absinken. Mit der kastenförmigen Messeinheit wird der Feinstaub gemessen. Mit einer Pumpe werden pro Stunde 200 Liter Luft durch einen Feinstaubfilter gesaugt. Dabei ist technisch gewährleistet, dass der Grobstaub vorher ausgeschieden wird. Einmal pro Woche werden die Filter gewechselt und die entnommenen Filter werden zur Auswertung an den Deutschen Wetterdienst geschickt. Die Luftmessungen dauern voraussichtlich bis zum Februar 2017.

Pappenheim trägt das Prädikat Luftkurort seit mehr als 100 Jahren. Es war damals im Zusammenhang mit der Lungensantorium verliehen worden. Seit dem gibt es alle 10 Jahre eine Überprüfung der Kriterien. Neben einer reinen Luft sind für die Bewertung vielen weiter Kriterien auch Erholungseinrichtungen von Bedeutung. Hier kann Pappenheim mit dem Freibad, einem Wanderwegenetz und der Kneipp Anlage punkten.




„Kunst und Kaffee“ hat geöffnet

Das Cafe mit dem Namen „Kunst und Kaffee“ hat jetzt in der Pappenheimer Klosterstraße seine Pforten geöffnet. Das neue Caféhaus ist in den Wintermonaten am Samstag und Sonntag von 8:30 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Samstag, 16.01.2016 um 17:00 Uhr findet ein Historischer Stammtisch des Heimat- und Geschichtsvereins mit Hans Navratil statt.

160111_hgv_cafe-01Marita und Uwe aus Bissingen haben nun nach 9-jähriger Umbauzeit im Anwesen Klosterstraße 5 ein Caféhaus eröffnet. Schon an den ersten beiden Adventswochenenden hatte das neue Pappenheimer Cafe den Betrieb aufgenommen.

Während eines Urlaubs auf dem Pappenheimer Campingplatz sind die beiden auf das damals leer stehende Geschäftshaus aufmerksam geworden. Die damals entstandene Idee hier ein Cafe einzurichten konnte nun in die Tat umgesetzt werden. Die Planung und Neugestaltung haben Marita und Uwe Stiebling selbst durchgeführt und wollen ihr Lokal auch für Vortragsveranstaltungen und Treffpunkt für Kunst und Handwerk zur Verfügung stellen. Die Betreiber sind für alles offen, wobei die Marita Stiebling als Textilkünstlerin und Uwe Stiebling als passionierter Flieger schon ihre ganz speziellen Interessen haben.

160111_hgv_cafe-05Im Angebot hat „Kunst und Kaffee“ ein Frühstücksangebot und neben Kaffee und Kuchen auch Suppen und Salate, sowie Bier, Wein und diverse alkoholfreie Getränke.

Historischer Stammtisch
Als erste Veranstaltung wird der Heimat- und Geschichtsverein am Samstag, 16. Januar um 17:00 Uhr einen historischen Stammtisch für jedermann anbieten. Dabei wird Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil in zwangloser Runde die Geschichte des traditionsreichen Geschäftshauses beleuchten.

Öffnungszeiten
Bis zum Beginn der Radlersaison ist „Kunst und Kaffee“ an den Wochenenden von 08:30 bis 20:00 Uhr geöffnet. Während der Hauptsaison wird es dann tägliche Öffnungszeiten geben. Dann gibt es auch ein tägliches Frühstücksangebot, sowie Eisverkauf und Snacks für die Radler.




Keine Events mehr auf der Burg

Ab dem kommenden Jahr 2016 wird es auf der Pappenheimer Burg keine Events mehr geben. Alle Veranstaltungen wie das für den 26. Und 27. Juni 2016 angekündigte Ritterturnier und auch der an den beiden ersten Adventswochenenden terminierte Burgweihnachtsmarkte sind damit abgesagt.

Diese Nachricht hat die Gräflich Pappenheim’sche Verwaltung der Stadt Pappenheim und den Fraktionsvorsitzenden im Pappenheimer Stadtrat zukommen lassen. „“Wir möchten Sie darüber informieren, dass ab 2016 das Ritterturnier, der Sammlermarkt und der Weihnachtsmarkt auf Burg Pappenheim nicht mehr stattfinden werden“, heißt es im Nachrichtentext an die Empfänger. Die Gründe für diesen Schritt sind bisher nicht eindeutig bekannt und liegen bisher noch im spekulativen Bereich.




25 Jahre Urlaub im Gästehaus Engeler

Elisabeth und Georg Boenke wurden jetzt von der Stadt Pappenheim, der Touristinformation und vom Gästehaus Engeler ausgezeichnet, weil sie seit 25 Jahren Pappenheim zu ihrem Urlaubsdomizil gewählt haben. Bei einer Feierstunde im Rathaussaal wurden den treuen Gästen von Bürgermeister Sinn und Marion Engeler Präsente überreicht.

151020_ehrung-boenke-04800 Urlaubstage hat Georg Boenke aus Beckum zusammen mit seiner Frau Elisabeth schon in Pappenheim verbracht, erzählt er bei der Feierstunde im Pappenheimer Rathaussaal. Dabei war die erste Erinnerung die er mit Pappenheim in Verbindung bringt, gar nicht so positiv. Im Jahre 1990 erstmals am Urlaubsort Pappenheim angekommen hat er an seinem Auto schon wenige Minuten nach der Ankunft ein polizeiliches Strafmandat wegen des überschrittenen TÜV-Termins erhalten. Jeder andere – so meint meint Georg Boenke – wäre nie wieder nach Pappenheim in den Urlaub gefahren. Nicht so die Boenkes. „Wir kommen wieder, habe ich mir gedacht – die Pappenheimer sollen uns kennen lernen“, haben sich Elisabeth und Georg Boenke damals gesagt und seitdem sind machen Sie jährlich im Frühjahr und im Herbst einen mehrwöchigen Urlaub in Pappenheim.

Seit fünf Jahren hat auch der heute 9-jährige Enkel Leonhrad die Liebe zu Pappenheim entdeckt und kommt regelmäßig mit Oma und Opa nach Pappenheim um hier seine Ferien zu genießen.

151020_ehrung-boenke01„Wir haben unser Leben auf fast allen Kontinenten dieser Erde verbracht“, erzählt Georg Boenke, den seine berufliche Tätigkeit im Solnhofer Zementwerk erstmals in die Nähe von Pappenheim führte. In Pappenheim haben die Boenkes eine Art zweite Heimat und vermutlich sind die Pappenheimer, die den Schorsch und die Elisabeth nicht kennen, in der Minderzahl.

„Auf solche Gäste kann Pappenheim sehr stolz sein“, stellte der 1. Bürgermeister und Vorsitzender des Tourismusvereins Uwe Sinn fest. Im Rahmen einer Feierstunde im historischen Rathaussaal überreichte Sinn eine Urkunde und eine Fotoleinwand von Pappenheim. Die Gastgeberin Marion Engeler überreichte im Namen ihres Gästehauses einen Blumenstrauß und einen Pappenheimer Regenschirm.




Ende einer tollen Freibadsaison

Mit einem Besucherrekord hat das Pappenheimer Freibad am vergangenen Samstag, 12.09.2015 seine Pforten geschlossen. Bürgermeister Sinn und Werkleiter Steffen Petrenz bedankten sich im Rahmen einer kleinen Saisonabschlussfeier bei den treuen Badegästen. Trotz eines Rekordbesuches ist die Badesaison Unfallfrei und ohne technische Störungen verlaufen. Mit dem Einholen der Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim wurde die Freibadsaison beendet.

150912_saisonende-freibad-0Über einen Rekordbesuch von 34.200 Besuchern kann man sich im Pappenheimer Freibad freuen. Dieses Ergebnis wurde in den vergangenen 10 Jahren nur im Jahre 2009 um 1.000 Badegäste übertroffen, weil damals viele Badegäste aus Eichstätt wegen des dortigen Freibadumbaus in das Pappenheimer Freibad kamen. Während der Badesaison war das Freibad an 114 Tagen von Gästen besucht und nur an 5 Tagen war das Bad geschlossen. Besonders erfreulich sei, so verkündete Bürgermeister Uwe Sinn bei seiner Ansprache, dass es trotz der großen Besucherzahl keine Personen zu Schaden gekommen sind. Auch technische Störungen habe es während der Freibadsaison nicht gegeben. Für den Bürgermeister war es ein trauriger Anlass, das Freibad bei herrlichem Sommerwetter zu schließen. Er dankte den beiden Bademeistern Christopher van der Gang und Wolfgang Reich, sowie den Frauen und Männern der Wasserwacht für ihr Engagement um die Attraktivität und die Sicherheit im Freibad. Auch beim Bäderverein bedankte sich Sinn, der die Stadt Pappenheim beim Betrieb des Freibades auch finanziell unterstützt.

150912_saisonende-freibad03Bewährt hat sich auch in der Saison 2015 das Serviceteam im Freibadkiosk, das von Pächter Seyho Soysüren alias Chico geführt wird. „So einen guten Kioskbetreiber hatten wir noch nie im Freibad“, lobte Sinn das Chico-Team. Bei der Gelegenheit wurde auch bekannt, dass Chico auch nach der Saison noch im Freibad bleiben und dort einen Pizza-Lieferservice betreiben will.

Mit der traditionellen Zeremonie, dem Einholen der beiden Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim wurde die Freibadsaison 2015 für beendet erklärt. Bei herrlichem Sommerwetter gönnten sich viele Stammgäste des Pappenheimer Freibades noch einen vergnüglichen und unterhaltsamen Nachmittag und einige Schwimmerinnen und Schwimmer nutzten das Schwimmbecken auch nach dem offiziellen Saisonende noch um im kühlen Nass ihre Bahnen zu ziehen.




Kamen schon über 30 Mal aus Kamen

Die Stadt Pappenheim hat jetzt Gäste aus Kamen geehrt, die schon seit 1994 ihre Urlaubswochen im Pappenheimer Ortsteil Übermatzhofen verbringen. Dr. Renate Weskamp reiste mit ihrer Familie mehrmals im Jahr und deshalb schon über 30 Mal aus dem westfälischen Kamen nach Pappenheim.

Als sich Frau Dr. Renate Weskamp mit ihrer Familie im Jahre 1994 erstmals für ein Feriendomizil im Naturpark Altmühltal interessierte war für sie entscheidend, dass in ihrem Urlaubsdomizil eine Bahnstation, ein Freibad und ausgiebige Wandermöglichkeiten vorhanden sind. Die Wahl fiel damals auf Pappenheim. Seit dem ist die Familie regelmäßig im Ferienhaus Rudat in Übermatzhofen zu Gast.

Für ihre langjährige Treue zu Pappenheim wurden die weitgereisten Gäste kürzlich zusammen mit ihrer Gastgeberin Elfriede Rudat im Pappenheimer Rathaus empfangen.

150904_ehung-weskamp 02Dort überreichte ihnen Bürgermeister Uwe Sinn im Namen des Touristikvereins und der Stadt Pappenheim als kleines Dankeschön eine Urkunde und ein auf Leinwand gezogenes Foto unserer Stadt. Bei einem Glas Sekt bedankte sich Sinn für die langjährige Treue zu Pappenheim. Dabei betonte er, dass langjährige und zufriedene Gäste bessere Werbeträger sind als es Prospekte je sein können.

„Wir kommen gerne nach Pappenheim weil es hier schön ist“, verrät Frau Dr. Weskamp, die im Urlaub vor allem Ruhe und Erholung sucht. Bei langen Wanderungen erkundet die Familie die Region. „Weißenburg ist unsere Hausstrecke“, erfahren wir im Gespräch und auch Richtung Monheimmer Alb und Richtung Eichstätt wird die Region bei Wanderungen erkundet. Im Urlaub bleibt das Auto weitgehend stehen. Höchstens mal zum Einkaufen wird es benutzt. Mit dem Zug allerdings fahren die treuen Gäste öfters mal nach Nürnberg oder München. Besonders lobende Worte haben sie für das Pappenheimer Freibad, in dem sie an heißen Tagen Ruhe und Erholung finden. Besonders schätzen sie am Freibad die weitläufige Liegewiese und die Rutsche, weil durch letztere das Schwimmbecken deutlich entlastet und dadurch zum ruhigen Schwimmen geeigneter geworden ist.




Die Bauphase hat begonnen

150830_abraum-01An der Baustelle für den Erweiterungsbau des Hotels „Zur Sonne“ in der Pappenheimer Innenstadt beginnen nach dem Abbruch der Hübnerhäuser und Sicherungsarbeiten an der Felswand jetzt die eigentlichen Bauarbeiten. Nach den Abbrucharbeiten und den Hangsicherungsarbeiten im oberen Bereich wurde in der vergangenen Woche von dem Bauunternehmen FHG Bau der Bauschutt aus dem Baubereich entfernt. Letzterer hatte als Arbeitsplattform für Sicherung der Standfestigkeit des über der Baustelle liegenden Anwesens und für die Hangsicherungsarbeiten im oberen Bereich gedient.

150830_hangsicherung-02Von dem Geisloher Bauunternehmen FHG-Bau, das den Auftrag für die Hochbau erhalten hat wird jetzt, nach der Beseitigung des Bauschutts und dem Säubern der Felswand an der Erweiterung der bestehenden Terrasse weitergearbeitet. Inzwischen setzt die Firma Königl, eine Würzburger Spezialfirma für Felssicherung, ihre Arbeiten fort, die voraussichtlich noch 3 bis 4 Wochen in Anspruch nehmen werden.

Die eigentlichen Bauarbeiten, – so erklärt Sabrina Dorner die Projektleiterin des Pappenheimer Architekturbüros Frosch – werden nach dem Ausheben des Fundamentes und dem Aufbau der Baustelleneinrichtung mit Umbaumaßnahmen in der bestehenden Garage und der Stützmauer an der Terrasse beginnen.




Ehrung für 35jährige Treue zu Pappenheim

(Walter Engeler) Ein besonderes Jubiläum konnte in diesen Tagen in Pappenheim gefeiert werden. Das Ehepaar Gerd und Edda Moje aus Hamburg wurde für ihre langjährige Treue zum Luftkurort Pappenheim geehrt. Seit 35 Jahren kommt das Ehepaar aus dem Norden jährlich in das Städtchen im Altmühltal. Ihr Quartier beziehen die beiden Hamburger von Anfang an im Gästehaus Engeler, das in diesem Jahr ebenfalls auf sein 35 jähriges Bestehen zurück blickt. Bürgermeister Sinn dankte den Jubilaren im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus für ihre Treue zur Stadt Pappenheim mit einer Urkunde und einer auf Leinwand gefassten Ansicht von Pappenheim. Er würdigte außerdem das Engagement von Gerd Moje, dem Vorsitzenden der Eißendorfer Schützen, und dankte ihm für die lebendige Verbundenheit der Eißendorfer mit dem örtlichen Schützenverein. Die Gastgeberin, Marion Engeler, freute sich über das Jubiläum und bedankte sich ebenfalls bei den Hamburgern, die ihrem Gästehaus sozusagen seit der ersten Stunde die Treue halten.

 

Bildunterschrift:

Im Bild (von links nach rechts): Gerd Moje, Marion Engeler, Edda Moje, Bgm. Uwe Sinn, Foto Walter Engeler




Wir Pappenheimer feiern

Die Werbegemeinschaft Pappenheim lädt am Samstag, 01.August wieder zu ihrem traditionellen Sommerfest „Pappenheim Live“ ein. In diesem Jahr die Aktion unter dem Motto „Wir Pappenheimer feiern“. Das Fest wird den Pappenheimer Geschäften und zahlreichen Sponsoren unterstützt sodass sich die Gäste wieder auf ein buntes Programm freuen können.

150703_pph-liveplakat150703_pph-live-sponsoren