Seit 20 Jahren Urlaub in Übermatzhofen

Im Dienstzimmer von Bürgermeister Uwe Sinn wurden jetzt Sigrid und Ulf Stenull aus Hamm für ihre 20-jährige Treue zur Urlaubsregion Pappenheim geehrt. Seit 20 Jahren kommen sie oft jährlich mehrmals nach Übermatzhofen in das Gästehaus Elfriede Rudat.

„Für einen Fremden war es im Jahr 1997 gar nicht so einfach nach Übermatzhofen zu finden“, erinnert sich Ulf Stenull. Aber er ist froh, dass er den Pappenheimer Ortsteil auf der Höhe über Pappenheim als Urlaubsdomizil gefunden hat. Mit der Gastgeberfamilie verbindet die Stenulls von Anfang an eine enge freundschaftliche Beziehung und auch im Dorf gehören Ulf und Sigrid einfach dazu. Beim Grillfest der Übermatzhofener Feuerwehr gleich nach der ersten Ankunft 1997 sind  bereits Freundschaften mit den Übermatzhofenern entstanden, die bis heute gehalten haben. Denn Ulf Stenull ist ein heiterer geselliger Mensch, der gerne zur Gitarre singt und auch die eine oder andere Anekdote zu erzählen weiß.

Aber vor allem die Natur und das gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz, das sie schon zu allen Jahreszeiten durchradelt und durchwandert haben, genießen die treuen Feriengäste in der Pappenheimer Region.

Ulf Stenull war auch ambitionierter Fan des SV Übermatzhofen, als dieser noch aktiv am Spielbetrieb teilnahm.

Als äußeres Zeichen der Dankbarkeit erhielt die Familie Stenull eine Anerkennungsurkunde von Bürgermeister Uwe Sinn überreicht. Im Namen des Touristikvereins überreichte Christa Link Pappenheimer Tassen mit einem Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft Pappenheim.




Freibad im Jubiläumsjahr eröffnet

Das Pappenheimer Freibad wurde jetzt auch offiziell für die Jubiläumssaison eröffnet. Bürgermeister Sinn hisste die Stadtfahne. Das 40-jährige Jubiläum wird am Sonntag 18.06.2017 gefeiert.

Bei eher durchwachsenem Wetter begrüßte Bürgermeister Uwe Sinn die Gäste, die zur diesjährigen Freibaderöffnung gekommen waren. Zusammen mit dem Leiter der Städtischen Werke Steffen Petrenz, den für den Betreib und die Sicherheit verantwortlichen Wolfgang Reich und Thaomas Henkel und den Vertretern der Wasserwacht und des Bädervereins freute sich der Bürgermeister, dass die Saison jetzt endlich beginnen konnte.

Einmal mehr betonte Sinn,  dass das Pappenheimer Freibad trotz des hohen Defizits als Bereicherung für die Lebensqualität in Pappenheim erhalten werden muss. Die Anlagen seien top gepflegt und auf dem neuesten Stand. Dafür dankte Sinn allen, die seit dem Frühjahr dazu beigetragen haben das Pappenheimer Freibad wieder flott zu machen. Besonders bedankte sich der Bürgermeister auch beim Bäderverein, der als Förderverein dem Freibad schon seit seiner Gründung finanziell zu Seite stehe. Der Bäderverein hat sich an vielen Modernisierungen im Freibad finanziell beteiligt. So hat der Verein z.B. die Webcam mit Temperaturanzeige und auch die neuen Umkleidekabinen auf der Liegewiese finanziert. Die Bademeister und die Helfer der Wasserwacht loben ganz besonders den Aussichtsturm im Freibad. „Von dort aus hat ein Mann das ganze Bad im Blick“, freut sich Bademeister Wolfgang Reich.

Mit dem traditionellen hissen der Pappenheimer Fahne war das Freibad dann offiziell eröffnet.

Wie mehrfach berichtet kann das Freibad in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass gibt es am Sonntag, den 18. Juni ein Fest im Pappenheimer Freibad. Außerdem bieten die Städtischen Werke allen die Möglichkeit sich an einer Umfrage mit Verlosung zu beteiligen. Der Teilnahmeschein befindet sich in dem Freibad-Flyer, den die Stadtwerke zum Jubiläuumsjahr aufgelegt haben.

[Die aktuellen Temeraturen aus dem Freibad finden Sie hier … ]




Freibad wird am Mittwoch schon eröffnet

Das Pappenheimer Freibad wird nun doch schon am kommenden Mittwoch 17.05.2017 um 13: 00 für die Besucher geöffent. Damit reagieren die städtishen Werke schnell und unkompliziert auf die verbesserte Wetterlage und die gestiegenen Wassertemperaturen, die derzeit im Schwimmbecken 21,2 Grad betragen.

[die aktuellen Temperaturen im Pappenheimer Freibad fidnen Sie hier … ]

Die offizielle Eröffnung findet  am Samstag, 20.05.2017 um 12:0 Uhr statt.

Die Städtischen Werke erhalten die Tradition aufrecht und gewähren allen Besuchern des Pappenheimer Freibades an diesem Tag freien Eintrittt ab 10:00 Uhr




20 Jahre Urlaub in Übermatzhofen

(Tourist-Info) Irina und Dieter Hastenrath aus Schwalmtal am Niederrhein wurden eingeladen, in das Pappenheimer Rathaus zu kommen. Bürgermeister Uwe Sinn und die Tourist Information ehrten die beiden für 20 Jahre Treue zur Ferienwohnung von Horst Müller in Übermatzhofen. Eine Dankesurkunde verbunden mit einem Blumenstrauß und einem Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft, wurden am 21. März 2017 im Sitzungssaal überreicht. Dazu gab es natürlich auch ein Gläschen Sekt.

Das Ehepaar aus der Nähe von Mönchengladbach kommt sogar mehrmals im Jahr ins schöne Altmühltal – zum Entspannen und um der Hektik zu entfliehen. Beachtlich ist die Tatsache, dass die. Hastenraths, so oft sie auch kommen, immer schönes Wetter hier erwartet. Dies erfreut die Hobbyfotografin sicher sehr, hat sie es speziell auf allerlei Pflanzen abgesehen.

Zum Radfahren und Wandern machen Sie sich gerne auf den Weg oder einfach „chillen“, wie man heute sagt. Früher waren die Aktivitäten zusätzlich an die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Gerne sammeln sie auch fränkische Steine um damit den heimischen Garten zu gestalten.

Sie lieben das ländliche Übermatzhofen und man merkt auch gleich, dass zwischen Gastgeber und Gästen in all den Jahren eine besondere Freundschaft entstanden ist. Die Herren Müller und Hastenrath sind – bis auf einen Tag genau – gleich alt. Das verbindet !

Zu Urlaubsbeginn bringt Herr Hastenrath als gelernter Metzger schon gerne mal ein paar Fleischstücke mit, die er dann mit seiner Frau z.B. in einen leckeren Krustenbraten verwandelt und den Gastgeber kulinarisch überrascht. Auch die rheinischen Bratwürste kommen in Übermatzhofen bestens an. So kann man nur wünschen, dass es noch viele schöne Erholungszeiten hier geben wird.

Foto:Stadt Pappenheim




Adventszauber in Pappenheim

In der Tourist Information und der Städtischen Bücherei  wird es am Samstag,10.12.2016 von 16:00 bis 21:00 Uhr einen vorweihnachtlichen Adventszauber geben. Alle sind zu diesem einzigen vorweihnachtlichen kleinen aber feinen Markttreiben recht herzlich eingeladen.

Es wird eine kleine Auswahl kunsthandwerklicher und kulinarischer Angebote geben. Es wird viele Angebote geben für jene, welche schöne Geschenke suchen, um sich oder anderen eine Freude zu bereiten. Alle sind eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre Punsch und Glühwein genießen und sich auf Weihnachten einzustimmen.




Projektfonds Pappenheim – eine Gelegenheit für alle

Alle Bürger und Gewerbetreibenden der Stadt Pappenheim können sich sofort aktiv an der Innenstadtentwicklung beteiligen. Dies ist mit einem eigenen Projekt oder auch mit finanzieller Unterstützung möglich. Die Vorreiterrolle hat jetzt die Werbegemeinschaft Pappenheim mit einem Baustellenplakat übernommen.

In der Stadtratssitzung am 24. 11. 2014 wurde der „Projektfonds Pappenheim“ über eine Gesamthöhe von jährlich 10.000 Euro einstimmig beschlossen. Vorgesehen ist, dass die Hälfte dieses Betrages von Gewerbetreibenden oder auch von Privatpersonen in den Fonds eingebracht wird. Die andere Hälfte bestreitet die Stadt Pappenheim mit 2.000 Euro und 3.000 Euro kommen aus staatlichen Fördergeldern der Städtebauförderung. Verwalter werden die Finanzmittel von der Bayerngrund GmbH.

Ziel  des Projektfonds ist es „privates Engagement und private Finanzressourcen zu aktivieren“. Damit soll eine strukturelle Verbesserung des Projektgebietes und das private Engagement gefördert werden.

Als mögliche Maßnahmen stehen nach den Förderrichtlinien Maßnahmen für Begrünung, Mobiliar und Beleuchtung genauso im Raum wie Werbematerial und Informationsveranstaltungen.

Über vorgeschlagene Projekte und die Mittelvergabe entscheidet eine Lenkungsgruppe die aus Bürgermeister, Stadtkämmerer, und je einem Vertreter von Werbegemeinschaft und Touristikverein zusammengesetzt ist.

Aus Sicht der Stadt Pappenheim wurde mit dem Projektfonds Pappenheim für jeden einzelnen Bürger die Möglichkeit geschaffen zur Steigerung der Attraktivität in Pappenheim beizutragen. In einer Verlautbarung heißt es: „Die Stadt und die Gewerbetreibenden können diese große Aufgabe nicht alleine schultern, daher starten wir diesen Aufruf an alle, die hier leben und sich für den Ort engagieren möchten“.

Als erste Maßnahme dieses neu geschaffenen „Projektfonds Pappenheim“ ist jetzt von der Werbegemeinschaft Pappenheim der SEK-Baustellenzaun vorgestellt worden. „Wir Pappenheimer bauen für Sie – Die Geschäfte bleiben für Sie erreichbar“ heißt es auf dem großformatigen Plakat, das an der Innenstadtbaustelle aufgestellt ist.

„Ich hoffe, dass sich die Pappenheimer finanziell an dem Projektfond beteiligen“, sagt Karin Spanagel, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft Pappenheim. Denn die Projektsumme ist von der Einzahlung durch Privat- und Geschäftsleute abhängig. Gelder der Stadt Pappenheim und die Städtebauförderung fließen nämlich nur in gleicher Höhe, in der Privat- und Geschäftsleute in Vorleistung gehen.




Freibadsaison wird am Sonntag beendet

(SW) Die Stadtwerke Pappenheim werden die Badesaison 2016 des Freibades Pappenheim am kommenden Sonntag, den 11.09.2016 um 12:00 Uhr offiziell beenden.
Hierzu wird der Bürgermeister der Stadt Pappenheim Herr Uwe Sinn, kurz die abgelaufene Saison darstellen und danach zusammen mit der Wasserwacht die Fahne einholen.

Um gemeinsam die Badesaison ausklingen zu lassen sind alle Pappenheimer und Freunde des Freibades bei freiem Eintritt  herzlichst willkommen.

An diesem Tag können Sie heuer zum letzten Male das Badeerlebnis des Freibades 140913_freibad-03Pappenheim bei freiem Eintritt genießen. Bei unseren Kiosk-Pächter können Sie wie gewohnt kleine Speisen, Pizzen oder Getränken bekommen.

Abweichend von den Öffnungszeiten im September werden wir das Freibad schon um 11:00 Uhr öffnen und ca. um 18:00 Uhr, je nach Bedarf, schließen.

Die Stadtwerke Pappenheim bedanken sich bei den vielen Besuchern des Freibades und hoffen dass wir Sie auch im kommenden Jahr begrüßen dürfen.

Im Jahr 2017 feiert das Freibad Pappenheim sein 40-jähriges Bestehen.Die weiteren Informationen zur Jubiläumsveranstaltung  werden wir rechtzeitig veröffentlichen.




Sie lieben den sanften Tourismus

Der Touristikverein und die Stadt Pappenheim konnten jetzt die Familie Heinz aus Füssen für eine 30jährige Treue zu ihrem Urlaubsdomizil Pappenheim auszeichnen. Helga und Richard Heinz verbringen jährlich drei Wochen im Ferienhaus am Peterleinsbuck. Besonders genießen sie in Pappenheim die Ruhe. Nur die Berge fehlen ihnen hier.

„Was wollen Sie denn in Pappenheim?“ Das war die erste Frage des Vermieters, als Helga Heinz im Jahre 1986 erstmals nachfragte, ob eine Ferienwohnung frei sei. „Wir suchen die Ruhe“, war die Antwort. Denn die Familien Heinz aus Füssen kommt zwar aus einer der bekanntesten Tourismusregionen  Deutschlands, hat dort aber die Belastungen des Massentourismus zu ertragen. Diesem entfliehen sie jedes Jahr in den Sommerferien für drei Wochen nach Pappenheim. Hier genießen sie Ruhe und Natur und sind viel auf den Wanderwegen rund um Pappenheim unterwegs. Sie kennen die Höhlen der Region, zu denen wohl nur wenige Einheimische hinfinden würden und interessieren sich auch für die Steinbrüche der Region.

„Wir wohnen am schönsten Platz in Pappenheim“, stellt Richard Heinz fest, der sich seit 30 Jahren im Ferienhaus am Peterleinsbuck bei der Familie Schmidtkonz sehr wohl fühlt. Besonders gefällt ihm der Blick von der Terrasse zur Klosterstraße, zum Fuchsberg und zur Burganlage. In Pappenheim hat die Familie in Laufe der Jahre auch Bekanntschaften und Freundschaften geknüpft, hierzu gehören neben anderen  Hans Engeler von der gleichnamigen Hausbrennerei aus Zimmern und  Günter Lotter der Wirt vom „Grünen Baum“ zu dem die Familie fast täglich essen geht.

Vermutlich würde die Familie Heinz ganz nach Pappenheim ziehen, wenn es hier „Die Berge“ gäbe. Die Berge nämlich sind das einzige was Helga und Richard Heinz bei ihrem Aufenthalt in Pappenheim vermissen.

 

Bürgermeister Uwe Sinn und Christa Link von der Tourist Information freuten sich, dass der Ferienort Pappenheim Fürsprecher und Fans  aus einer ausgesprochenen Touristenregion hat. Sie wünschten ihnen noch viele Urlaube in Pappenheim und überreichten eine Urkunde und einen Korb der mit Köstlichkeiten aus der Region gefüllt war.




Ein Prosit auf 40 Jahre Pappenheim

Kirsten und Roland Adler aus Hamburg-Eißendorf wurden jetzt von Bürgermeister Uwe Sinn bei einer Feierstunde im Rathaus für ihre 40jährige Treue zu ihrem Urlaubsdomizil Pappenheim ausgezeichnet.

Es war die Patenschaft der Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg mit dem Pappenheimer Schützenverein, durch welche die Familie Adler in den 1970er Jahren auf Pappenheim als Urlaubsort aufmerksam wurde. In den ersten Jahren haben die Adlers den Bau des Pappenheimer Freibades verfolgen können und waren auch noch Badegäste im vormaligen Fußbad am Badweg. Bei ihren Urlaubsaufenthalten in Bayern haben die Adlers auch so manche Freundschaft mit den Pappenheimern geschlossen. So sind Marianne und Bernhard Pappler die Paten ihres heute 23 jährigen Sohnes Timo. 160801_ehrung-adler-03Roland Adler hat bei einigen Volksfesten in Pappenheim in der Tauziehmannschaft der Eißendorfer Schützen mitgezogen und ist auch schon als Backtrogkapitän auf den Wellen der Altmühl geschippert. Als er in den ersten Jahren mit seinem Auto in der Region unterwegs war hat ihn die wachsame Polizei oft angehalten und kontrolliert. Einmal kam es sogar zu einer vorübergehenden polizeilichen Festnahme, weil man ihn für einen mit Haftbefehl gesuchten Einbrecher hielt. Allerdings konnte das Missverständnis schnell aufgeklärt werden. „Inzwischen bin ich durch die vielen Kontrollen  polizeibekannt“, witzelt Roland Adler.

160801_ehrung-adler-02Jedes Jahr zur Volksfestzeit verbringen Kirsten und Roland Adler ihren Urlaub in Pappenheim. Hier genießen sie die ereignisreichen Volksfesttage und freuen sich dann aber auch auf Ruhe und Entspannung in den beiden Wochen nach dem Volksfest in den sie viel in Pappenheim und Umgebung  zu Fuß unterwegs sind.

Seit mehr als 40 Jahren verbringen sie nun  drei Wochen ihres Urlaubs in Pappenheim und logieren im Gästehaus Engeler. Als Dankeschön für ihre Treue zu Pappenheim und den Pappenheimern bekamen sie kürzlich von Bürgermeister Uwe Sinn und Susanne Huschik vom Touristikverein Pappenheim eine Urkunde und eine Fotoleinwand mit der Städteansicht überreicht. Als Präsent gab es  auch ein paar Gesundheitstropfen von der Hausbrennerei Engeler aus Zimmern.




Jährlich fünf Monate in Pappenheim

Jettie Jesterhoud aus Volendam in den Niederlanden, wurde jetzt auf dem Campingplatz in Pappenheim von Bürgermeister Uwe Sinn und Campingplatzbetreiber Uwe Horsmann für ihre mehr als 30-jährige Treue zu Pappenheim mit Präsenten geehrt.  Jettie Jesterhoud, die am Tag ihrer Ehrung ihren 80. Geburtstag feiern konnte, lebt seit mehr als 30 Jahren jährlich 5 Monate auf dem Campingplatz in Pappenheim.

160610_jettie-camping-03Auf dem Pappenheimer Campingplatz hatte gab es am vergangenen Freitag, 10.06.2016 eine ganz besondere Feier. In einem Festzelt saßen Verwandte und Campingfreunde zusammen um den 80. Geburtstag der agilen und lebensbejahende Jettie Jesterhoud zu feiern. In die Reihe der Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Uwe Sinn und Campingplatzbetreiber Uwe Horsmann ein. Seit mehr als 30 Jahren kommt die Jubilarin Anfang Mai auf den Pappenheimer Campingplatz um dort den gesamten Sommer über bis Anfang Oktober zu verbringen. Sie reist aus der 750 km entfernten Stadt Volendam bei Amsterdam an. Ihren Wohnwagen allerdings hat sie den Winter über in Bieswang eingestellt.

Bürgermeister Sinn überreichte der Jubilarin an ihrem Ehrentag eine Anerkennungsurkunde für ihre Treue zu Pappenheim und auch ein Foto mit dem Panorama von Pappenheim.




Eröffnung der Aktionswochen „Biergenuss“ in der Sonne

Landrat Gerhard Wägemann hat jetzt im Pappenheimer Gasthof „Zur Sonne“ die Aktionswochen „Biergenuss Altmühlfranken“ eröffnet. Vom 18.April bis zum 01. Mai wird es im Pappenheimer-Gasthof „Zur Sonne“ und neun weiteren Gasthäusern im Landkreis Bier nicht nur zum Trinken sondern auch als Zutat für feine Gerichte geben. Hechtbräu Zimmern wurde als vierter Pappenheimer Vermarkter im Regionalbuffet altmühlfranken begrüßt.

Die dritte von fünf kulinarischen Aktionswochen in altmühlfranken konnte Landrat Gerhard Wägemann jetzt im Pappenheimer Gasthof „Zur Sonne“ eröffnen. Hierzu begrüßte der Landrat Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn, Kreisbäuerin Helga Horrer, die Ansprechpartnerin für Direktvermarktung beim Landwirtschaftsamt Renate Schwarz, Berta Jäger die Kreisvorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes  und Kreisrat Fritz Walther von der Manufaktur ECHT BROMBACHSEER e.G.

Aus dem Landkreis angereist waren auch Gastronomen, die sich an den Bier-Genusswochen beteiligen. Zum Thema passend waren auch Bernhard und Manuel Hecht von Hechtbräu Zimmern mit von der Partie. Bernhard Hecht ist mit seiner Brauerei in Zimmern seit kurzem zertifizierter Vermarkter beim Regionalbuffet altmühlfranken. Damit ist Hechtbräu zusammen mit der Hausbrennerei Engler Zimmern, Altmühltaler Lamm Geislohe und dem Gasthof zur Sonne der vierte Pappenheimer Vermarkter beim Regionalbuffet altmühlfranken.

160416_biergenuss-05Besonderes Lob sprach der Landrat den Inhabern der Sonne Stefanie und Sven-Wolfgang Glück aus. Auch privat komme er immer wieder nach Pappenheim in die Sonne um hier die feine Küche zu genießen. Es sei für Pappenheim und den ganzen Landkreis ein Gewinn, dass das junge Paar in Pappenheim das Hotel und den Gasthof „Zur Sonne“ übernommen habe.

Mit dem Erweiterungsbau für den Hotel und Gastronomie sei ein zukunftsweisendes Riesenprojekt angegangen. „Danke für den Mut“, lobte der Landrat Stefanie und Sven Glück. „Ich habe keine Zweifel, dass der Anbau ein voller Erfolg werden wird“.

Das diesjährige Jubiläum 500 Jahre Reinheitsgebot war für den Landkreis ein willkommener Anlass, das Bier in den Mittelpunkt kulinarischer Aktionswochen zu stellen. Dabei geht es in den Aktionswochen vom 18. April bis zum 1. Mai 2016 nicht um das Trinken, sondern um das Essen

 des Bieres. Dass das überhaupt geht und auch noch hervorragend schmeckt, stellte Küchenchef Sven-Wolfgang Glück den Biergenuss in einem Menü bei der Auftaktveranstaltung vor.

Das Menü startet mit einerSpargel- „Biervinaigrette“ mit gebackenen Perlzwiebeln und Kartoffel-Lachsroulade oder einem Flusskrebssüppchen mit Zwickel und Fenchel.
160416_biergenuss-02Das  Hauptgericht ist eine Altmühltaler Lammhaxe, gegart im Doppelbock bei 82 Grad im Vakuum auf Gemüse-Cassoulet und Nussbutter-Nudeln.
Als Dessert hat Sven Glück ein Weißbier-Tiramisu mit Erdbeeren und Karamell gezaubert.

In der Küche des Hauses assistierten Landrat Gerhard Wägemann und Uwe Sinn dem Chefkoch Sven Glück bei der Zubereitung des Bier-Menüs.Nach dem Spargel schälen und schneiden für die Spargel-Biervinaigrette und der Vorbereitung des Weißbiertiramisus schickten sich beide an, die Gärbeutel mit Altmühltaler Lammhaxe, Rosmarin und Knoblauch für das Hauptgericht zu bestücken. Die Krönung verabreichte dieser Mischung Bernhard Hecht von Hechtbräu aus Zimmern, der sie mit gutem altmühlfränkischen Bier auffüllte und ihr damit den letzten Schliff gab. 48 Stunden müssen die befüllten Beutel im heißen Wasserbad garen und entwickeln in dieser Zeit ein unschlagbares Aroma.

Doch solange mussten die Gäste nicht warten, denn Küchenchef Sven Glück hatte in weiser Vorrausicht schon Portionen zum  Verkosten vorbereitet. Und da wurde es dann im Gastraum auch ganz still, als Ehefrau Stefanie Glück die Speisen servierte und alle zu genießen begannen.

10 Gastronomiebetriebe in Altmühlfranken widmen sich dem Thema „Biergenuss Altmühlfranken – Gerichte mit und rund um’s Bier“ und bieten über 50 köstliche Gerichte auf ihren Speisekarten an.
Weitere Informationen zu dieser Aktionswoche und eine Auflistung aller teilnehmenden Gastronomiebetriebe mit den angebotenen Gerichten finden sich im Aktionsflyer „Biergenuss Altmühlfranken – Gerichte mit und rund um’s Bier“ und unter www.altmuehlfranken.de/biergerichte.

160416_biergenuss-01
Von links: Andreas Scharrer (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Berta Jäger (Landgasthaus „Jägerhof“), Bernhard Hecht (Hechtbräu Zimmern), Uwe Sinn (1. Bürgermeister Stadt Pappenheim), Landrat Gerhard Wägemann, Stefanie und Sven-Wolfgang Glück (Hotel-Gasthof „zur Sonne“), Betti Städtler (Brandenburger Hof), Ines Wieland (Gasthaus „Zum Hirschen“), Helga Horrer (Kreisbäuerin)




Fränkische Heimatsoap aus Pappenheim

Filmproduzenten haben Pappenheim jetzt als ideale und unerschöpfliche Fundgrube für eine fränkische Daily Soap entdeckt.

ACHTUNG ! DIESER ARTIKEL IST DER APRILSCHERZ FÜR PAPPENHEIM 2016

Zentraler Drehort soll das Pappenheimer Hotel Krone mit verschiedene Kulissen werden. Dort findet heute exklusiv für die Schauspieler und 150 Bürger aus Pappenheim das öffentliche Opening der Dreharbeiten mit Vorstellung der Schauspieler statt. Produzent, Drehbuchschreiber  und Regisseur sind von einer mehrjährigen Erfolgsgeschichte überzeugt. „Tütenknall“ wird der Untertitel des Pilotfilms sein.

 

Auf die Fernsehsendung „Dahoam is Dahoam“ wird es schon bald eine fränkische Antwort geben. Filmproduzent Egbert S. will zusammen mit seinem Aufnahmeteam eine fränkische Vorabendserie mit dem Titel „Mir mächdn Macht“ mit mehr als 1.000 Folgen produzieren.
Bei der Daily Soap soll es um eine Endlosgeschichte gehen, die das Macht- und Bedeutungsstreben aller gesellschaftlichen Schichten in einer fränkischen Kleinstadt in täglichen ca. 30minütigen Episoden darstellt. Nach dem Drehbuch der ersten Staffel werden insbesondere Vorgänge aus Politik und Gesellschaft der Pappenheimer originalgetreu, zum Teil überzeichnet aber auch mit etwas Pikanterie gezeigt. Die Sprache in der Filmproduktion will man hochdeutsch mit dezentem Fränkisch drehen, „damit man die Pointen auch im gesamten deutschen Sprachraum versteht“, heißt es in einer Presseerklärung.

marktplatz-fasching-50er-02
Schon in den 1950er Jahren gab es Dreharbeiten in Pappenheim

Den Drehort Pappenheim und das seit mehr als einem Jahr nicht bewirtschaftete Hotel Krone bieten den Drehbuchautoren in mehrerlei Hinsicht ideale Bedingungen.  „In Pappenheim sind wir an einem Ort, wo sich seit Jahren zeigt, dass tatsächliche Begebenheiten an dieser Stelle  nahezu täglich Stoff für gleich mehrere Staffeln bieten. Pappenheim hat einfach was, was andere Orte dieser Größe nicht zu bieten haben“, meint der Produzent. Zudem haben wir im Gebäude der Krone Möglichkeiten, die Kulissen für den Rathaussaal, die Rathausbüros, ein Lokal, einen Festsaal, eine schicke Wohnung und auch Gästezimmer mit ganz wenig Aufwand auszustatten.

marktplatz-fasching-50er
Drehort Marktplatz mit dem Hotel Krone – immer Zentrum des Geschehens

Außer dem Titel der Sendereihe ist bisher über die einzelnen Episoden kaum etwas bekannt. Wir haben nur erfahren können, dass die Sendereihe mit dem Pilotfilm des Titels „Tütenknall“ ist.  Die erste 30-minütige Episode wird dann mit dem Titel „Stadtpatrouille“ überschrieben sein. Ein streng gehütetes Geheimnis ist auch die Rollenbesetzung. Es wurde aber versprochen, dass einige richtige Promis und immer wieder auch Gaststars an der fränkischen Dauerserie mitspielen werden. Auch Pappenheimer aus Stadt und Land sollen als Statisten und je nach Begabung für kleinere Rollen eingesetzt werden.

Am heutigen Freitag sind die Pappenheimer in das Hotel Krone zum öffentlichen „StartUp“ eingeladen. Bei der Veranstaltung, die am heutigen Freitag um 18:00 Uhr stattfindet, werden die Produzenten zusammen mit Heimatminister Dr. Markus Söder, die Schauspieler und ihre Rollen und die Philosophie der neuen Serie im Detail vorstellen. Die Teilnehmerzahl für die Pappenheimer Bevölkerung ist auf 150 begrenzt, weshalb ab 08:00 Uhr auf dem Wochenmarkt kostenlose Eintrittskarten (nur an Pappenheimer Bürger) für das Opening der Daily Soap „Mir mechdn Macht“ abgegeben werden.