Seit 25 Jahren in Übermatzhofen zu Gast

Der Pappenheimer Touristikverein hat jetzt Gäste aus Kamen geehrt, die schon seit 25 Jahren ihre Urlaubswochen im Pappenheimer Ortsteil Übermatzhofen verbringen. Dr. Renate Weskamp reiste mit ihrer Familie in diesen Jahren oft mehrmals im Jahr nach Übermatzhofen.

Als sich Frau Dr. Renate Weskamp aus dem westfälischen Kamen mit ihrer Familie im Jahre 1994 erstmals für ein Feriendomizil im Naturpark Altmühltal interessierte war für sie entscheidend, dass in ihrem Urlaubsdomizil eine Bahnstation, ein Freibad und ausgiebige Wandermöglichkeiten vorhanden sind. Da ist es mehr als verständlich, dass die Wahl auf den Luftkurort Pappenheim fiel. Seitdem ist die Familie regelmäßig im Ferienhaus Rudat in Übermatzhofen zu Gast.

Für ihre langjährige Treue zu Pappenheim wurde Frau Dr. Weskamp jetzt zusammen mit ihrem Partner in den Räumen der Tourist Information für ihre Treue zum Urlaubdomizil Übermatzhofen geehrt.

Dort überreichte ihnen der Vorsitzende Uwe Sinn im Namen des Touristikvereins ein kleines Präsent und eine Urkunde. Bei einem Glas Sekt bedankte sich Sinn für die langjährige Treue zu unserer Region.

Im Urlaub bleibt das Auto der Familie Weskamp weitgehend stehen. Höchstens mal zum Einkaufen wird es benutzt. Mit dem Zug allerdings fahren die treuen Gäste öfters mal nach Nürnberg oder München. In den Urlaubstagen unternehmen die langjährigen Gäste von Übermatzhofen aus langen Wanderungen in das Altmühltal, die Monheimer Alb, den Hahnenkamm und auch in das Fränkische Seenland.

Bei ihren langen Wanderungen in der Region konnten sie feststellen, dass es an den Wanderwegen der Region noch Bänke gibt, auf denen man vor 25 Jahren noch gut ausruhen konnte, die aber jetzt total eingewachsen und vermorscht sind. Auch die Beschilderung der Wanderwege sei außerhalb der Pappenheimer Grenzen oft schlecht. Die Fernwanderwege seien zwar gut gekennzeichnet, aber die örtlichen Wanderwege seien in manchen Fällen, insbesondere an Wegkreuzungen schlecht oder überhaupt nicht markiert. Sehr gut gefallen haben den Feriengästen bei ihren Wanderungen allerdings die bunten Hinweisschilder mit Bildern und Gedichten für Wanderer, die von der Stadt Pappenheim im vergangenen neu aufgelegt und von Wanderwegewart Werner Bickel im Frühjahr 2020 angebracht worden sind.




Das Sonnenteam sucht Verstärkung

Für das Serviceteam im Pappeneimer Hotel und Gasthof Sonne werden Mitarbeiter gesucht. Das Angebot richtet sich an alle, die insbesondere an Wocheneden oder am Abend beim Service aushelfen wollen. Ein Ideales Angebot für Schüler und Studenten. Telefonische Anfrage unter Tel. 09143 / 837 837




Die Sonne hat wieder geöffnet – Mitnahme-Menüs weiter im Angebot

Stefanie und Sven-Wolfgang Glück freuen sich sehr, dass sie jetzt wieder die Gäste in „Ihrer Sonne“ begrüßen dürfen. Tischreservierungen sind auf der schönen Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Restauranträumen möglich.

Wer lieber zu Hause bleiben will aber trotzdem das gute „Sonnenessen genießen möchte kann herzlich gern weiterhin das Essen nach telefonischer Bestellung abholen. Familie Glück würde sich sehr über eine weitere Unterstützung sehr freuen.

Mitnahmegerichte bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
und der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen




Tourist Information Pappenheim ab Juni wieder in Vollzeit geöffnet.

Die Tourist Information Pappenheim öffnet wieder unter Beachtung der allgemein bekannten Verhaltensregeln in der Corona-Pandemie.

Die Wiedereröffnung der Tourist Information ist geplant für
Dienstag, 2. Juni 2020.
(Über das Pfingstwochenende ist noch geschlossen)

Die Öffnungszeiten sind:
Montag – Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 10:00 – 12.00 Uhr

Je nach Änderung der Corona-Vorgaben können sich die Öffnungszeiten wieder ändern.
Es sind folgende Schutzvorkehrungen zu beachten:

Verhaltensregeln während der Corona-Zeit:

  • Es sollten sich nur ZWEI Personen gleichzeitig in der Tourist Information aufhalten.
    Ein Mund- Nasenschutz ist zu tragen.
  • Nach dem Eintritt bitte sofort die Hände am bereitstehenden Desinfektionsmittelspender desinfizieren.
  • Der Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten.
  • Bitte berühren Sie nur Prospekte, Flyer und Verkaufsmaterialien bei tatsächlichem Interesse.
  • Bitte haben Sie Verständnis , dass wir Ihnen unter folgenden Voraussetzungen keinen Einlass gewähren können:
    • Personen mit unspezifischen Allgemeinsymptomen sowie respiratorischen Symptomen jeglicher Schwere
    • Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen innerhalb der letzten 14 Tage



Tourist Information Pappenheim eingeschränkt wieder geöffnet

Die Tourist Information Pappenheim ist mit eingeschränkten Öffnungszeiten wieder geöffnet. Sie können das Touristikbüro von Montag bis Freitag (außer Feiertage) in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr erreichen. Es ist auch möglich eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder eine per E-Mail unter touristik@pappenheim.de zu hinterlassen.

Die Mitarbeiterinne der Tourist-Info hoffen, dass sie ab Juni 2020 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder die Gäste und die Pappenheimer aus Stadt und Land da sein dürfen.




Freibad Pappenheim hält nun offiziell Europarekord

Jetzt ist es offiziell bestätigt, im Pappenheimer Freibad wurde bei den Bayerischen Schwimmmeisterschaften der Amateure im Juli dieses Jahres ein Europarekord geschwommen.

Luise Knöpfle von der Startgemeinschaft der Stadtwerke München schwamm die 200m Brust in 4:00.42 Minuten, was auf jeden Fall die Einstellung des deutschen Rekordes vom Januar 2018 bedeutet, der bei  4:19.28 Minuten liegt.  Mit ihrer Zeit hatte die Münchnerin auch h europäischen Rekord geschwommen, was aber erst noch mit einer Vermessungsurkunde des Beckens und einer notariellen Bestätigung verifiziert werden musste. Dies ist jetzt geschehen. Die Goldmedaille für ihren deutschen und europäischen Rekord wurde ihr damals von Steffen Petrenz dem Leiter der Städtischen Werke höchstpersönlich überreicht.

(PSV) Im Juli dieses Jahres  fanden im städtischen Freibad Pappenheim die Internationalen Bayerischen Meisterschaften der Amateure im Schwimmen statt. Die Veranstaltung wurde, wie bereits berichtet, vom Eichstätter Polizei Sportverein in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pappenheim organisiert und ausgetragen.

Hatten die Organisatoren zwar am ersten Wettkampftag Pech mit dem Wetter, so konnten sich die erzielten Leistungen umso mehr sehen lassen: Neben 2 Deutschen Altersklassenrekorden wurde auch ein vorläufiger Europäischer Altersklassenrekord von Luise Knöpfle von der Startgemeinschaft der Stadtwerke München in der Altersklasse der 80 – 84 Jährigen über 200 Meter Brust aufgestellt. Dies hatte zur Folge, dass das Schwimmbecken ganz offiziell nochmal durch einen Gutachter vermessen werden musste, um zu gewährleisten, dass die Bahnlänge des auch tatsächlich 50 Meter umfasst.

Der Eichstätter Schwimmverein konnte dabei einmal mehr auf die tatkräftige Unterstützung der Stadtwerke Pappenheim und deren Geschäftsführer, Steffen Petrenz sowie dem Team des Freibads Pappenheim zurückgreifen, welche in Eigenregie einen Gutachter beauftragten, um den Anforderungen zur Anerkennung des Rekords durch den Europäischen Schwimmverband – LEN, gerecht zu werden.

Im November wurde der Europäische Rekord nun offiziell von Seiten der LEN bestätigt! Nicht nur für Luise Knöpfle ein toller sportlicher Erfolg, sondern insbesondere auch für das Pappenheimer Freibad, das sich nun nicht nur von 2 Deutschen Altersklassenrekorden, sondern tatsächlich und offiziell auch Heimat eines Europäischen Altersklassenrekords im Schwimmen nennen darf!

Abschließend eine tolle Nachricht und ein großartiges Resultat für ein Schwimmbad, in welchem noch nie zuvor, aber mit Sicherheit nicht zum letzten Mal, ein offizieller Schwimmwettbewerb nach den Statuten des Deutschen Schwimmverbands stattgefunden hat! Denn das Gutachten belegt auch, das Bad ist mindestens bis hin zu Landesmeisterschaften für jeden Schwimmwettbewerb als Austragungsörtlichkeit geeignet.




Radtour durch die Grafendörfer

Eine geführte Radtour durch die Pappenheimer Grafendörfer wird am Göhrener Kirchweihsonntag, 01.09.2019, um 15:00 Uhr von Naturparkführer Erwin Knoll angeboten.

(EKG) Treffpunkt ist Osterdorf vor der Kirche. Im Gemeinschaftshaus werden zuerst die Grafendörfer und ihre Geschichte vorgestellt. Das einzigartige Ensemble entstand auf der 3 mal 6 km großen Fläche der Fränkischen Alb im 13. Jahrhundert. Anschließend geht es in die Dorfkirche St. Erhard. Vorbei am Osterdorfer Wasserturm geht es nach Geislohe zum dortigen Hirtenhaus. Nächster Stopp ist Neudorf mit dem Zehentstadel. Bevor die Tour auf der Kirchweih in Göhren endet, geht es dort noch vorbei am Brechhaus und der Hüll. Mitfahren kann jeder, ob mit E-Bike oder Muskelkraft. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Strecke: ca. 15 km, 91 Höhenmeter
Datum: 01.09.19
Uhrzeit: 15:00 bis 18:30 Uhr
Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet

Preis
5,00 Euro
Ermäßigt: 3,00 Euro
Familien: 10,00 Euro




Altmühlfranken sucht den „Song für hier von dir“

Altmühlfranken wird hörbar. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen startet der Wettbewerb zur Suche eines Landkreissongs. Mitmachen kann jeder, von Solokünstlern und Bands bis hin zu Schulklassen und Hobbymusikern. Sound- und Textdateien können ab August eingereicht werden.

(LRA)Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist eine wunderschöne Region mit vielfältiger Natur- und Kulturlandschaft, interessanter und reichhaltiger Geschichte sowie einer pulsierenden Lebendigkeit in den Dörfern und Städten. Dieses Besondere und Spezielle soll nun in einem Song für Altmühlfranken, einem Landkreissong, eingefangen und festgehalten werden.

Für den Song werden kreative Ideen für Text und Musik gesucht. „Lassen Sie sich von Ihrer Heimat inspirieren und machen Sie in einem Song hörbar, für was Ihr Altmühlfranken steht“, ruft Landrat Gerhard Wägemann zur Teilnahme auf. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, ganz gleich ob klassisch, rockig, volkstümlich oder Hip-Hop, alle Musikrichtungen sind möglich. Teilnehmen können Solokünstler, Bands, Schulklassen oder Hobbymusiker. Von 01. August bis 31. Oktober 2019 können die Sound- und Text-Dateien unter www.song-für-hier-von-dir.de hochgeladen werden.

Die fünf besten Einsendungen werden von einer Fach-Jury ausgewählt und von einem professionellen Produzenten vorproduziert. Diese fünf Songs gehen dann Anfang 2020 in eine Online-Abstimmung. Das Online-Voting (40 Prozent) und das Jury-Urteil (60 Prozent) küren abschließend gemeinsam den „Song für hier von dir“. Der Gewinnersong erhält von einem Profi-Produzenten den letzten Feinschliff.

Auf einem Festival im Sommer 2020 wird der Landkreissong live der Öffentlichkeit präsentiert und kann anschließend überall dort gespielt werden, wo Altmühlfranken drin steckt: bei offiziellen Anlässen, auf Kirchweihen, Vereinsfesten oder in der Telefon-Warteschleife bei Unternehmen und Gemeinden.

Damit auch alle Musiker den Song in ihr Repertoire aufnehmen können, werden die Noten und der Text veröffentlicht. Auf die drei besten Interpreten warten attraktive Preise. Weitere Informationen zu den Gewinnen und zum Song-Wettbewerb gibt es online unter www.song-für-hier-von-dir.de.

Foto: Tobias Hase/Illustration: Kathrin Röthenbacher




Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt auf dem Marktplatz und in der Deisingerstraße statt. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot im wunderbaren Ambiente der Pappenheimer Altstadt.

Von Apfelpunsch bis Zimtgebäck –
das alles finden Sie beim Pälzmärtelmarkt in Pappenheim

Apfelpunsch, Suppen, Nussecken
Bastelwaren
Burger und Vegetarisches
Crepes
Döner und Süßes
Eierlikör Eierlikör-Punsch und Waffeln bei Päckert´s
Fischbrötchen
Floristik
Gegrilltes &  Getränke
Holzdeko, Basteleien
Honig
Kartoffelspezialitäten, Flammkuchen, Getränke
Marmelade, Pralinen, Limoncello
Marmelade, Waffeln, Punsch, Plätzchen
Maronen etc.
Nähwaren
Stickwaren
Stricksachen
Süßigkeiten
Trödelwaren
Verschiedene Mitmachangebote, Lesung, Musik,
Zimtgebäck

(AP) Unter dem Motto „Komm, teil mit mir“ findet vom 9. – 11. November 2018 erneut der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt statt.
Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel haben auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles, ansprechendes Programm und vielseitige Marktangebote in der Deisingerstraße, am Marktplatz und im Haus der Bürger K14 auf die Beine gestellt. Zur Einstimmung erklingt der Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen. Auch Akkordeon, Klarinetten-Ensemble und Posaunenchor setzen während des gesamten Wochenendes besondere, mal lautere, mal leisere musikalische Akzente. Feuertanz und Flammenspiel, ein Stelzen-Artist der besonderen Art, Kunsthandwerk, Gespenstergeschichten und eine Märchenerzählerin werden kleine und große Besucher neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten begeistern.
Mitmach-Aktionen wie Stockbrotbacken, Basteln oder das Errichten eines Lichterlabyrinthes laden dazu ein, das Motto des Marktes lebendig werden zu lassen. Am Samstag verteilt der Pelzmärtel Geschenke an die Kinder, während am Sonntag alle Kinder an einem großen Laternenumzug teilnehmen können, in dessen Anschluss St. Martin hoch zu Ross in Erscheinung treten wird, um seinen Mantel zu teilen. Passend dazu erstrahlen in den Fenstern des Europäischen Hauses wieder die großen Kunst-Transparente von Johannes Zecherle und erzählen in Bildern aus dem Leben des St. Martin.
Auch die Pappenheimer Gewerbetreibenden haben sich manches Überraschende ausgedacht und heißen Marktschwärmer und -schwärmerinnen in ihren Geschäften herzlich willkommen!
Auch in diesem Jahr führt kein Weg am K14, der Wirkungsstätte des Kunst- und Kulturvereins vorbei: Weit geöffnet werden die charmanten Räume des großen barocken Hauses für Kunsthandwerk und kulinarische Leckereien. Einen besonderen Glanz bringen dabei jene ein, die sich auf besondere Goldschmiedearbeiten, Keramik- und Holzkunst, Textilgestaltung und Glastechnik verstehen. An allen drei Tagen unterhält eine Lesung mit fränkischen Gespenstergeschichten neugierige Besucher, denen auf ihrem Weg durch das Haus der Besuch der beliebten Kleider-Tauschbörse ans Herz gelegt sei, zu der man gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und gegen andere eintauschen oder günstig erwerben kann. Weiterhin wartet das Haus mit kreativen Tür- und Tischkränzen auf, während musikalische Intermezzi zum Zuhören und Verweilen einladen und kulinarische Köstlichkeiten, wie z.B. auf Kohlefeuer gebackene Baumstriezel, den Gaumen von Feinschmeckern verwöhnen. Diejengen, die sich mit der kalten Jahreszeit erst wieder anfreunden müssen, sei die Wärmestube empfohlen: Hier finden sie ein gemütliches Plätzchen und mit Sicherheit Gelegenheit zu einem schönen Gespräch. Die Angebote an den drei Markttagen variieren leicht; so wird nur am Freitag Buchbindekunst gezeigt, am Samstag gibt es eine besondere Mitmachaktion der OBA der Rummelsberger Diakonie. Am Samstag und Sonntag geht es in der Rockenstube ums Klöppeln, Stricken und Spinnen.

Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel freuen sich auf Ihren Besuch und heißen alle Marktbesucher aus nah und fern herzlich willkommen. Lassen Sie sich einstimmen auf die beginnende Winterzeit, genießen Sie den Pelzmärtelmarkt und die Atmosphäre der Pappenheimer Altstadt.

Programm für den Pelzmärtelmarkt Pappenheim 9.-11.11.2018

Freitag, 09.11.2018:
17:00 Uhr Marktplatz Eröffnung durch 1. Bgm. Uwe Sinn und dem Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen
18:00 Uhr Deisingerstraße Akkordeonklänge mit Jörg Felsner
18:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten
19:00 Uhr Marktplatz Melodien vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim
20:00 Uhr  vor Schloss Apotheke Feuertanz und Flammenspiel – Show
   
Samstag, 10.11.2018:  
16:00 – 19:00 Uhr Tourist Info Zu jeder vollen Stunde: Märchenerzählen und Basteln mit Kindern
16:30 Uhr Marktplatz Der Posaunenchor erklingt
17:00 – 18:00 Uhr

gesamter Markt

Stelzen-Akrobatik
18:00 Uhr Marktplatz Der Pelzmärtel kommt
19:00 – 20:00 Uhr

gesamter Markt

Stelzen-Akrobatik
19:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten

 

Sonntag, 11.11.2018
14:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten
15:00 Uhr Marktplatz Akkordeonklänge mit Jörg Felsner
16:00 Uhr Deisingerstraße Melodien  vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim
17:00 Uhr Laternenumzug mit  St. Martin

 

 

 




Stadtrat beschließt 2. Pelzmärtelmarkt

Auch im Jahr 2018 wird es in Pappenheim einen Pelzmärtelmarkt geben. Bei einer Gegenstimme hat der Pappenheimer Stadtrat die 2. Auflage dieses Marktes beschlossen, den die Stadt Pappenheim als Veranstalter mit rund 12.000 Euro finanzieren wird. Zum vorgestellten Konzept gab es im Stadtrat auch kritische Stimmen. Das Europäische Haus Pappenheim (EHP) wird in das Markttreiben nicht integriert. Verwendungsnachweis über die Marktkosten ist Teil des Beschlusses.

Ein Markt von den Pappenheimern für die Pappenheimer soll die zweite Auflage des Pelzmärtelmarktes auf dem Marktplatz werden. So machte es Bürgermeister Uwe Sinn in der Septembersitzung des Stadtrates deutlich. Schon in der letzten Sitzung vor der Sommerpause am 26. Juli hatte der Stadtrat ohne Abstimmung formlos Zustimmung signalisiert, dass die Stadt Pappenheim nach 2017 auch im Jahr 2018 Ausrichter des Pelzmärtelmarktes vom 09. bis 11. November 2018 sein soll.

Das Marktkonzept sieht vor, ausschließlich den Marktplatz mit Marktständen und Hütten zu bestücken. Die Geschäftsleute in der Deisingerstraße, die Großteils in der Werbegemeinschaft organisiert sind, wollen sich, wie Bürgermeister Sinn in der Sitzung bekanntgab, an dem Marktkonzept beteiligen.

Als Fieranten sollen nur Anbieter aus dem Gemeindebereich Pappenheim zugelassen werden, so die zentrale Botschaft zum Teilnehmerkreis der Marktbeschicker.

Die Organisation des Pelzmärtelmarktes ist einem 6köpfingen Team übertragen, das aus den beiden Mitarbeiterinnen des Bürgermeister-Vorzimmers und der zuständigen Sachbearbeiterin bei der Stadtverwaltung besteht. Mit im Organisationsteam sind die drei Damen aus der Touristinfo. Der 2. Pelzmärtelmakt soll aus der Stadtkasse mit rund 12.000 Euro finanziert werden.

Wenn dieses Marktkonzept im Stadtrat auch mit großer Mehrheit über alle Fraktionen hinweg beschlossen wurde, gab es doch die eine oder andere kritische Anmerkung bei den Wortmeldungen. So etwa der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler Walter Otters, der bemängelte, dass das EHP nicht Teil des Marktkonzeptes ist. Man habe den Weiterbetrieb des EHP beschlossen und auch Gelder dafür bereitgestellt. Er forderte, den Beschluss zum Betrieb des EHP umzusetzen. „Das geht heuer nicht, es ist nichts vorgesehen“, war die Antwort von Bürgermeister Sinn.

Auch Stadtrat Herbert Halbmeyer (CSU) schlug kritische Töne an und meinte, dass es Sache der Werbegemeinschaft sei, Märkte als Veranstalter auszurichten. Natürlich solle die Stadt diese Aktionen dann nach Kräften unterstützen. Gleiches meinte auch Friedrich Obernöder (CSU), der vorschlug, den Markt in den Folgejahren an die Werbegemeinschaft zu übergeben. „Es ist besprochen worden, dass das die Stadt macht“, wusste Bürgermeister Sinn dieses Ansinnen zu kontern. Außerdem, so hob Sinn hervor, könne sich jeder an diesem Markt beteiligen.

Karl Satzinger forderte, zeitnah nach dem Pelzmärtelmarkt, spätestens im Januar 2019 ein Resümee zu ziehen, bei dem auch ein Nachweis über die verwendeten städtischen Gelder vorgelegt werden soll.

Letzteres wurde schließlich auch in den Beschlusstext aufgenommen. In diesem hat der Stadtrat fast einstimmig (eine Gegenstimme) das geschilderte Marktkonzept und den Kreis des Organisationsteams beschlossen.




Denkmäler werden erlebbar

Historische Stätten und Bauten öffnen am 9. September ihre Türen. Beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals stellen sich in Altmühlfranken 14 Kulturdenkmäler vor. In Pappenheim ist das Ensemble Ev. Verwaltungsstelle mit Gemeindezentrum von 11:00 bis 13:00 Uhr geöffent.

(LRA) Im Markt Absberg gibt es in der Rieter Kirche eine Themenführung zur Konfessionsgeschichte und einen Vortrag zur mittelalterlichen Schnitz- und Malkunst. In Burgsalach führt Martin Heckel entlang des Römererlebnispfades und erklärt allerlei Wissenswertes zu den Römern und den Limes. In Ellingen erhalten die Besucherinnen und Besucher während einer Führung durch die Residenz seltene Einblicke in die enorm komplexen Dachstuhlkonstruktionen mit Aussicht auf das barocke Ellinger Stadtensemble.

Gunzenhausen lädt zu einer lokaltypischen Entdeckungsreise zu den Themen „Turm und Tor – Historische Gebäude und Kirchen – Archäologie mit römischer Geschichte“ ein. Architekt Hans-Heinrich Häffner führt in Heidenheim durch die ehemalige Klosterkirche, das Münster St. Wunibald.

Das Ensemble Evangelische Verwaltungsstelle mit Gemeindezentrum kann mit Dekan Wolfgang Popp in Pappenheim von 11:00 bis 13:00 Uhr entdeckt werden.

In Treuchtlingen öffnen die Burgruine Obere Veste und das Stadtschloss Treuchtlingen ihre Pforten. Bei einer geführten Wanderung werden im Ortsteil Graben die Fossa Carolina oder der Karlsgraben erklärt. In Weißenburg können der Andreasturm mit Türmerstube, das Ellinger Tor, die Spitalkirche mit Spitaltor, der Stadtmauerturm und das Kuni Haus (Weimersheim), alle bei Bedarf mit Führung, besichtigt werden.

Das laufend aktualisierte Programm für den Tag des offenen Denkmals ist mit allen Details wie Adresse, Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Beschreibung online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/laender/by/201/ zu finden. Es kann sein, dass zu den bisherigen 14 teilnehmenden Kulturdenkmälern in Altmühlfranken weitere hinzukommen. Die mobile Nutzung unterwegs ermöglicht eine kostenfreie App.

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Er kommt nur dank der Initiative vieler Institutionen, Kreise, Städte, Gemeinden, Verbände, Vereine, privater Denkmaleigentümer und Bürgerinitiativen zustande. Er wird jedes Jahr am zweiten Sonntag im September durchgeführt und soll der Öffentlichkeit die Bedeutung des kulturellen Erbes näher bringen und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“.




Touristische Perlen der Region entdeckt

(Büro Westphal) Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Manuel Westphal hat der tourismuspolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Stöttner den Stimmkreis besucht. Westphal hatte zusammen mit den beiden Tourismusverbänden Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal einige Perlen der Region rausgesucht und seinem Kollegen im Bayerischen Landtag gezeigt. Das Fazit des Tourismuspolitikers aus Rosenheim fiel dabei äußerst positiv aus: „Die Kreativität der Region begeistert mich als Oberbayer!“
Die Reise begann für Stöttner in Pappenheim, wo er im Hotel-Gasthof zur Sonne der Familie Glück begrüßt wurde. Die Gastwirte Stefanie und Sven-Wolfgang Glück stellten den beiden Abgeordneten den renovierten Gasthof vor und zeigten die umfangreichen Umbaumaßnahmen. Zusammen mit den beiden Geschäftsführern der Tourismusverbände Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal, Hans-Dieter Niederprüm und Christoph Würflein, konnten sich Stöttner und Westphal so ein gutes Bild über den modernen und einladenden Gasthof machen. Das umgebaute Metzgerhaus mit der alten Gaststätte und dem neu hinzugekommenen Anbau bietet auch einige Gästezimmer. „Die Familie Glück erfüllt hier wirklich eine Leuchtturmposition. Da es zwischen Solnhofen und Treuchtlingen nur wenig Gasthäuser gibt“, verdeutlichte Würflein im Gespräch.
Eine Maßnahme, die noch nicht vollendet ist, aber ebenso attraktiv für die Region wird, ist die Altmühltherme in Treuchtlingen, die die Gruppe rund um den Stimmkreisabgeordneten Manuel Westphal im Anschluss besuchte. Mit dabei war auch der CSU-Bezirkstagskandidat der Merkendorfer Bürgermeister Hans Popp. Der Geschäftsführer der Altmühltherme Ulrich Schumann stellte die aufwendige Umbaumaßnahme vor. Rund 15,3 Millionen Euro werden hier investiert. „Auch der Freistaat Bayern beteiligt sich daran mit rund fünf Millionen Euro“, erklärte Schumann. Bei der anschließenden Führung über die Baustelle zeigte sich Stöttner von den Umbaumaßnahmen beeindruckt: „Hier schlummert auf jeden Fall sehr viel Potential, von dem die ganze Region profitieren wird. Eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnen wird.“
Stöttner führt weiter aus: „Bei meinen Besuchen in den verschiedenen Regionen Bayerns werden mir immer tolle Projekte und Ideen vorgestellt, die für Touristen, aber auch für Einheimische interessant sind. Auch bei meinem Besuch im Stimmkreis von meinem Kollegen Manuel Westphal kann ich viele tolle Projekte entdecken.“
Mit einem herrlichen Blick auf den Hesselberg direkt an der Wörnitz liegt die Schmalzmühle, die zu der Gemeinde Röckingen gehört. Die Familie König hat das denkmalgeschützte Gebäude liebevoll saniert und nutzt den Hof nun auf vielfältige Weise. So betreibt die Familie König nach wie vor eine Landwirtschaft und aus der Milch der 15 Kühe werden allerlei Käsespezialitäten hergestellt, die man in einem Käseseminar entdecken kann. Viele weitere regionale Produkte können im Hofladen gekauft werden.
Wer Ruhe vom Alltag sucht, ist in der Schmalzmühle ebenfalls genau richtig. Ferienwohnungen laden zum Verweilen ein – besonders die im April 2016 eröffneten Wohnungen direkt an der Wörnitz. Die zwei großzügigen Wohnungen sind barrierefrei eingerichtet. Der direkte Blick auf die Wörnitz und das modern gestaltete Gebäude bereichern die Mühle noch um ein vielfaches. Sichtlich stolz präsentierte Friedrich König dem Tourismuspolitiker zusammen mit seiner Frau die Mühle, die beiden Betreiber wiesen die Abgeordneten aber auch daraufhin, dass sie sich gerade beim Thema Barrierefreiheit mehr Unterstützung von Seiten der öffentlichen Hand wünschen würden.
„Das Thema Barrierefreiheit und die notwendige Unterstützung dafür nehmen wir gerne mit auf. Bereits bisher bietet der Freistaat hier verschiedene Möglichkeiten der Förderung, die sicherlich noch ausgeweitet werden können“, versichern Stöttner und Westphal.
Nachhaltig profitieren wird die Region sicherlich auch von der Landesgartenschau in Wassertrüdingen, die 2019 stattfinden wird. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Landrat Dr. Jürgen Ludwig, die zweite Bürgermeisterin von Wassertrüdingen Monika Breit und die Geschäftsführer der Landesgartenschau Peter Schubert und Robert Sitzmann sowie die Prokuristin Ingrid Rott-Schöwel stellten den beiden Abgeordneten die Umbauarbeiten vor. Verschiedene Landkreise arbeiten dazu zusammen. Wassertrüdingen profitiert nebenbei auch noch von den Hochwasserschutzmaßnahmen, die im Zuge der Landesgartenschau entstehen.
Bei der Rundreise durch die Region darf natürlich auch der Brombachsee nicht fehlen. Hans-Dieter Niederprüm und der Geschäftsführer der Zweckverbands Brombachsee Dieter Hofer zeigten dem Besuch abschließend die Floating Houses am Brombachsee. Der Vermarktungsleiter Christian Sternke erklärte das moderne Konzept der schwimmenden Häuser. Nur noch zwei der gesamt 15 Häuser, die rund 300.000 Euro kosten, können noch gekauft werden. Die restlichen sind bereits vergeben und werden in den nächsten Wochen „ins Wasser gelassen“. Stöttner ist sich sicher: „Mit den Floating Houses bietet der Brombachsee eine tolle Attraktion. Wohnen auf dem Wasser ist sicherlich ein guter und interessanter Werbeslogan.“
„Unsere Region hat sich heute wirklich von ihrer besten Seite präsentiert. Bei strahlendem Sonnenschein konnte ich meinem Kollegen im Bayerischen Landtag einige der herausragenden Projekte in meinem Stimmkreis vorstellen. Dabei konnten wir zum Beispiel das Thema Barrierefreiheit oder die weitere Bewerbung der Landesgartenschau mit den Verantwortlichen diskutieren und für unsere Arbeit im Bayerischen Landtag mitnehmen“, erklärte Westphal abschließend.

Titelfoto: Büro Manuel Westphal