Tagesumsatz und noch mehr für die Erdbebenopfer gespendet

Eine großherzige Spendenaktion hat jetzt Dimitra alias „Dimi“ Demir in ihrem Bistro und Café „Dimis Genusswerkstatt“ inmitten der Deisingerstraße in Pappenheim gestartet. Die Erdbeben Katastrophe in der Türkei und Syrien lassen Dimitra Demir und ihre Familie nicht zur Ruhe kommen.

„Sehr geehrte Kunden wir sind sprachlos und sehr traurig für das was in Türkei/Syrien passiert ist. Diese Bilder gehen uns nicht aus dem Kopf… Fühlen uns hilflos… Von hier nicht helfen zu können“, heißt es in einem facebook-post.

Um den Katastrophenopfern vor Ort eine Hilfe zukommen zu lassen, spendet Dimis Genusswerkstatt den gesamten Tagesumsatz vom Freitag, den 10.02.2023 in Höhe von 320 Euro hinzu kommen die Spenden der Kunden mit weiteren 300 Euro. Ein Freund der Familie will den Betrag noch aufstocken und was dann zu 1.000 Euro noch fehlt wird die Familie Demir aus ihrem privaten Budget beisteuern.

Dafür, dass diese 1.000 Euro auch bei den Hilfsbedürftigen ankommen hat Dimis Schwiegervater Cafer Demir, der in der Türkei lebt die Hilfsorganisation „Afet ve Acil Durum Yönetimi Başkanlığı-AFAD“ ausfindig gemacht. Zu Deutsch kann der Name der Organisation als „Präsidentschaft für Katastrophen- und Notfallmanagement“ übersetzt werden.

 

Wenn auch Sie dieser Organisation helfen wollen könne Sie ihre Spende überweisen an:

BANK INTERNATIONAL AG FRANKFURT ŞUBESİ

IBAN:             DE 50 5122 0700 2000 4524 54

BIC:                TCZBDEFF




Der Bauantrag wird digital

Ab dem 01. Februar 2023 können Bauanträge beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen digital eingereicht werden. Dies ist ein weiterer großer Schritt hin zur Digitalisierung der Verwaltung.

(LRA) Die Vorbereitungen für den Stichtag 01. Februar 2023 im Landkreis laufen schon seit etlichen Monaten. Neben der Umstellung der Software wurden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauamt entsprechend geschult. Außerdem hat bereits eine Informationsveranstaltung für die Städte und Gemeinden im Landkreis stattgefunden.

Das Angebot des digitalen Bauantrages richtet sich grundsätzlich an alle Bauvorlageberechtigten, also Architekten, Bauingenieure und Handwerksmeister. Die Einreichung bzw. auch die Nachreichung von Unterlagen in digitaler Form erfolgt ausschließlich über den Online-Assistenten des Bauministeriums. Hierzu erfolgt die Authentifikation des jeweiligen Antragstellers durch die BayernID. Diese kann unter https://bayernid.freistaat.bayern/de/bayern/freistaat/registration/1 beantragt werden.

Weiterhin ist auch die Einreichung in Papierform wie gewohnt möglich.

Eine weitere Neuerung besteht darin, dass die meisten Anträge, auch die in Papierform, zukünftig nicht mehr bei der jeweiligen Gemeinde, sondern direkt am Landratsamt eingereicht werden müssen. Ausnahmen bilden Genehmigungsfreistellungsverfahren und isolierte Befreiungen in Papier. Die Stadt Weißenburg ist als untere Bauaufsichtsbehörde hiervon zunächst nicht betroffen.

Sämtliche Verlinkungen und Informationen zum digitalen Bauantrag können auf der Homepage des Landratsamts Weißenburg-Gunzenhausen (www.landkreis-wug.de/baugenehmigung/) unter „Digitaler Bauantrag“ aufgerufen werden. Dort sind auch häufig gestellte Fragen (FAQs) hinterlegt sowie eine Übersicht, wo zukünftig welche Anträge im Zusammenhang mit Bauvorhaben und Abgrabungen einzureichen sind.

Für den 01. Februar 2023 ist zudem ein Bauforum für Entwurfsverfasser von Bauanträgen geplant, um über Details und Formalien der digitalen Antragstellung zu informieren. Wer sich als Entwurfsverfasser für diese Veranstaltung anmelden will, kann dies online erledigen unter www.landkreis-wug.de/anmeldung-4-bauforum/.

 




Sternfahrt der Fahrrad-Wohnwagen nach Pappenheim

Im Mai dieses Jahres findet eine Sternfahrt von Fahrrad-Wohnwagen zum Pappenheimer Campingplatz statt. Martin Frank aus Graben ist der Organisator dieses besonderen Treffens und hat mit seinem eigenen Gefährt die Anfahrt zum Campingplatz nach Pappenheim schon getestet.

Wenn man es nicht selbst sieht, mag man es kaum glauben, dass es Wohnwagen als Fahrradanhänger tatsächlich gibt. Aber Martin Frank hat seinen selbst gebauten Wagen in Pappenheim präsentiert. Sein Anhänger ist ca. 180 cm lang, wiegt mit Schlafausstattung 42 kg und wird von einem E-Bike gezogen.

Die Fans und Bastler solcher Fahrzeuge sind in Deutschland flächendeckend verbreitet und für das Treffen vom 19. bis 21. Mai 2023 auf dem Campingplatz in Pappenheim sind schon rund zwanzig Anmeldungen eingegangen, freut sich der Organisator Martin Frank. Vielleicht ist das auch eine Variante der vom Arbeitskreis Campingplatz geplanten sogenannten „alternativen Wohneinheiten“ zu denen auch die von Stadtrat Karl Satzinger angeregten bewohnbaren Schäferkarren gehören sollen.




Pappenheim startet auch 2023 in den Frühling

Am Sonntag, den 19. März 2023 wird in Pappenheim auch in diesem Jahr mit einem Markt in den Frühling gestartet. Auf Antrag von Karl Satzinger, dem Fraktionsvorsitzenden der Bürgerliste hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, die Kosten für diesem Marktsonntag in Höhe von rund 3.000 Euro zu übernehmen.

Als Referent für Märkte hat Stadtrat Karl Satzinger von der Bürgerliste den Antrag eingebracht, dass die Stadt Pappenheim im Jahr 2023 als Veranstalter für den Markt „Start in den Frühling“ auftritt. Dies sei nach der Auflösung der Werbegemeinschaft im April 2022 für das Zustandekommen eines ordentlichen Marktes unabdingbar. Seinen Antrag stellte Stadtrat Karl Satzinger als Stellvertreter für das sogenannte „Orga-Team“, dem er selbst, Die Tourist-Information, Sieglinde Halbmeyer und Christine Schindler angehören.

Der Markt soll nach dem Vorschlag Satzingers am Morgen um 09:30 Uhr möglichst mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnen und um 11:00 Uhr mit einem Marktrundgang der Städtischen Polit-Protagonisten eröffnet werden. Das Markttreiben soll bis 17:00 Uhr dauern.

Das Marktgeschehen soll nach Satzingers Wunsch von Pappenheimer Geschäftsleuten,Vereinen sowie auswärtigen Markthändlern gestaltet werden.

Ohne Diskussion hat der Stadtrat den Antrag einstimmig befürwortet. Ob allerdings am Marktsonntag die Deisingerstraße gesperrt werden kann, hängt von der Zustimmung der Straßenverkehrsbehörde beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen ab.




Die Gewinner des Jubiläums-Gewinnspiels wurden beschenkt

Päckert´s Trachten und Landhausmode das von Sieglinde Halbmeyer im Herzen der Stadt Pappenheim geführt wird, feierte in diesem Jahr sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum. Die Kunden konnten sich das ganze Jahr über an einem Gewinnspiel beteiligen und auch über viele Sonderaktionen des renommierten Pappenheimer Trachtengeschäftes freuen.
Am 23.12.2022 fand nun die Übergabe der Gewinne in Form von Trachten-Outfits statt.
Samuel Schmidt aus Haag und Julia Lange aus Langenaltheim konnten ein Outfit, gesponsert von der Fa. Spieth & Wensky, mit nach Hause nehmen und Anne Glass aus Monheim-Wittesheim  gewann ein ein Dirndl mit Bluse und Tasche von der Firma Krüger.

Die Gewinnerinnen und der Gewinner wurden aus rund 1.000 Teilnehmer gezogen und freuten sich riesig über das „Weihnachtsgeschenk“ aus dem Hause Päckert´s.

Foto: Päckert´s




Armin Fischer ist bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger im neuen Jahr

Ab dem neuen Jahr ist der Kehrbezirk WUG 6, zu dem auch Pappenheim gehört wieder besetzt. Armin Fischer aus Ellingen wurde von der Regierung von Mittelfranken zum 01. Januar 2023 als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger bestellt.

(LRA) Der Kehrbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 6 umfasst weiterhin die Stadt Pappenheim mit allen Gemeindeteilen außer Übermatzhofen, die Gemeinde Solnhofen mit allen Gemeindeteilen sowie die Ortsteile Laubenthal, Rothenstein, Suffersheim, Hammermühle und Potschmühle der Stadt Weißenburg.

Mit Ende des Jahres 2012 wurde das damalige Kehrmonopol in weiten Teilen aufgehoben. Seit dem Jahr 2013 können Eigentümer den Kaminkehrer für die vorgeschriebenen Kehr- und Überprüfungsarbeiten frei wählen (freier Schornsteinfeger). Eigentümer müssen die vom freien Schornsteinfeger durchgeführten Arbeiten dann beim bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger nachweisen.

Grundsätzlich werden die Schornsteine und Abgasanlagen in regelmäßigen Abständen vom Schornsteinfeger gereinigt. Für Ofenrohre und Verbindungsstücke, die nicht kehrpflichtig sind, ist der Eigentümer selbst verantwortlich. Diese sollten zur eigenen Sicherheit regelmäßig gereinigt werden, denn starke Verunreinigungen können schnell zur Gefahr werden. Durch einen Abgasrückstau etwa kann es zu einer Kohlenmonoxidvergiftung oder durch zu viel Ruß im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen.

Weitere Informationen zum sicheren Heizen gibt es auf der Homepage des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks unter www.schornsteinfeger.de.  Informationen zum Schornsteinfegerwesen im Landkreis und den 14 Kehrbezirken sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/umwelt/schornsteinfegerwesen zu finden.




Zählerstände werden zum Jahresende abgelesen

Ab Montag 28.11.2022 bis voraussichtlich 31.12.2022 werden die Mitarbeiter der Städtischen Werke die Zählerstände im Ortsnetz Pappenheim für Strom und Wasser ablesen.

Im gleichen Zeitraum werden in diesem Jahr auch die Stromzählerstände in den Pappenheimer Ortsteilen abgelesen.
Die Strom- und Wasserkunden erleichtern den städtischen Mitarbeitern ihre Tätigkeit, wenn Sie die Zähler gut zugänglich machen. Auf Wunsch weisen sich die Mitarbeiter der Städtischen Werke auch gerne aus.

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht erreichbar sein, erhalten Sie eine Ablesekarte.

Diese ausgefüllte Ablesekarte können Sie per Post übersenden, in den Briefkasten bei den Städtischen Werken einwerfen. Der Zählerstand kann mit den Daten der Ablesekarte auch, per Telefon unter 09143/ 606-28 oder über die Internetseite www.stadtwerke.pappenheim.eu elektronisch übermittelt werden.
Die Städtischen Werke bitten um die Unterstützung der Anschlussnehmer.




Pappenheim bei der Touristikmesse in Leipzig präsent

Der Touristikverein Pappenheim, der im Auftrag und mit Zuwendungen der Stadt am Marktplatz das Touristikbüro führt, hat kürzlich in Leipzig bei der größten Touristikmesse Mitteldeutschlands die Region um Pappenheim als lukratives Urlaubsziel vertreten.
In einem Team zusammen mit den Orten Eichstätt, Greding, Beilngries und Berching am Messestand des Naturparks Altmühltal hatte Uwe Sinn, der Vorsitzende des Pappenheimer Touristikvereins alle Hände voll zu tun. „Wir waren sehr überrascht über den enormen Besucherzustrom“ teilte Uwe Sinn mit.

Wandern, Camping, Fossilien und Dinosauerier das waren die meistgefragten Themenbereiche. Und dazu hat die Region mit Pappenheim und seinen Dörfern und die „Welt aus Stein“ in der Nachbargemeinde Solnhofen ja einiges zu bieten. Immer wieder zeigt sich bei den Gästeehrungen, dass Urlauber über viele Jahre hinweg ihren Urlaub in unserer Region verbringen, weil sie hier gut ausgeschilderte Wanderwege fernab des Massentourismus finden.

Foto: Touristikverein Pappenheim




Kunststoffproduktion und Bürobetrieb laufen wieder

Eine Woche nach dem verheerenden Großbrand bei der Firma Fenster Rachinger in Bieswang sind die Produktion der Kunststofffenster und die Arbeiten in den Büros wieder aufgenommen. Mit der nachfolgenden Anzeige bedankt sich die Firma bei allen Helfern und informiert ihre Kunden darüber wie es weitergeht.




Neue Öffnungszeiten und Hot Aperol

Die Öffnungszeiten der Pappenheimer Tourist Information ändern sich ab November wieder: Bis einschließlich 31.03.2023 ist wie folgt geöffnet:
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr durchgehend.
Samstag, Sonntag und Feiertage geschlossen.

In der Zeit von 31.10. bis einschließlich 04.11.2022 ist die Tourist Information geschlossen.
Zum Pelzmärtelmarkt, am Freitag, 11. und Samstag, 12. November ist die Tourist Information jeweils von 16:00 – 22:00 Uhr, zu den Marktzeiten geöffnet. Neben den touristischen Informationen u.a. gibt es als Spezialität des Hausens „Hot Aperol“!




Erinnerungsbank für 40 Jahrer Urlaub

Harmienne und Jack Prosee-Baljet aus den Niederlanden haben eine Erinnerungsbank für ihre 40-jährige Urlaubszeit in Pappenheim gespendet. Kürzlich wurde diese Bank auf der Stadtwerkeinsel von den Spendern, Edeltrauf Krauß drei Pappenheimer Bürgermeistern Florian Gallus, Uwe Sinn und Peter Krauß, sowie dem Amtsleiter der Stadtverwaltung,  Stefan Eberle eingeweiht.

Die Spender haben dazu nachfolgendes mitgeteilt:

„1960 entdeckten unsere Eltern Henk und Miep Baljet, einen wunderschönen Urlaubsort für sich und ihre 5 Kinder. Es war ein Campingplatz in Pappenheim, schön gelegen an der Altmühl.
Das Auto war beladen und für eine 12-stündige Fahrt brach die Familie zum Campingplatz nach Pappenheim auf. Mit dem Zelt waren wir jedes Jahr 3 Wochen auf dem Campingplatz. Wir hatten immer eine tolle Zeit.

Unsere Eltern wurden älter und das Zelt wurde gegen einen Wohnwagen und der Wohnwagen später gegen ein Ferienhaus getauscht. Bis zum Jahr 2000 kamen unsere Eltern jedes Jahr nach Pappenheim. In diesen 40 Jahren wurde viel gefeiert und lebenslange Freundschaften mit verschiedenen Pappenheimern geschlossen.

Jetzt, da unsere beiden Eltern verstorben sind, dachten wir, es wäre eine gute Idee, eine Bank zu spenden, um an 40 Jahre Urlaub in Pappenheim zu erinnern!

Ende August 2022 ist unser Wunsch in Erfüllung gegangen und eine schöne Sitzbank an einem schönen Platz in der Nähe der Stadtmühle aufgestellt worden.
Wir sind tief beeindruckt.

Wir sind allen sehr dankbar für ihre Bemühungen, aber vor allem möchten wir Herrn Peter Krauss danken, der uns dabei so gut geholfen hat.

Grusse von Harmienne und Jack Prosee-Baljet“




Wasserturm kann besichtigt werden

Der Wasserzweckverband links der Altmühl bietet für alle Bürger und Bürgerinnen einen Tag der offenen Tür an.  Der Wasserturm in Bieswang, Am Sportplatzweg 23, an kann am Samstag, 24. September 2022 in der Zeit von 12:00 bis 15:00 mit all seinen Einrichtungen von jedermann besichtigt werden.

„Der Turm wurde in den letzten beiden Jahren von Grund auf saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz“, teil der Wasserzweckverband mit.
Dies  nimmt der Zweckverband zum Anlass zu einer Besichtigung einzuladen und vom Turm aus einen Blick über Bieswang zu werfen.