Der kürzeste Maibaum Deutschlands steht wahrscheinlich in Pappenheim

Schmerzlich und ärgerlich war es, dass der Pappenheimer Maibaum am Morgen des ersten Tages im Wonnemonat von bislang öffentlich nicht bekannten Schelmen umgesägt wurde. Es gibt zwar einige Anwohner in der Nähe, die von dem Motorengeräusch der Kettensäge und dem darauffolgenden Aufschlag des Maibaumes geweckt wurden, aber nähere Hinweise die zu einer Aufklärung des „Maibaum-Umfalls“ führen könnten sind bisher jedenfalls nicht allgemein bekannt. Zwar rauschen namenlose Mutmaßungen durch den Pappenheimer Straßenfunk, die aber bisher zu nichts Greifbarem geführt haben.

Inzwischen hat der Verein Pappenheimer Maibaum e. V. aus der Not eine Tugend gemacht und eine recht schöne neue Maibaumspitze mit einem prächtigen Schmuck auf den Maibaumstumpf vor dem Rathaus gezaubert.

„Wahrscheinlich“ kürzester Maibaum Deutschlands steht auf einem Schild zu lesen, dass am neuen Maibaum angebracht ist und auch die Maibaum Ersatzbank, die der Verein wegen des Corona-Ausfalls im Jahr 2021 statt eines Maibaums aufgestellt hat, schmückt den Pappenheimer Marktplatz. Eine tolle Idee, die zeigt, dass man auch aus sehr unschönen Situationen etwas sehr Schönes machen kann.




Treffen der Fahrradwohnwagen am Campingplatz in Pappenheim

An diesem Maiwochenende treffen sich auf dem Pappenheimer Campingplatz die Freunde der Fahrradwohnwagen. 26 Teilnehmer hat der Organisator Martin Frank zusammengebracht, die aus fast allen Bundesländern mit ihren Fahrrädern und angehängtem Wohnwagen in einer Sternfahrt nach Pappenheim geradelt sind. Sie sind auf der Zeltwiese des Campingplatzes untergekommen und haben bei dem sonnigen Wetter natürlich alle gute Laune.

Wie etwa die pensionierte Lehrerin „Gundi“, die mit dem Fahrradwohnwagen und zwei Hunden von Forchheim gekommen ist. Ihren gemütlich ausziehbaren Fahrradwohnwagen mit viel Komfort, sogar einem „Not-WC“, hat sie völlig selbst gebaut und fühlt sich zusammen mit all den anderen Fahrradwohnwagen Besitzern sehr wohl auf dem Pappenheimer Campingplatz mit Blick zur Burg. „Pappenheim finde ich superschön“, sagt sie „das müssen Sie unbedingt schreiben. Ich habe mir die Stadt schon angeschaut und habe festgestellt, dass es hier vieles noch gibt was anderswo fehlt“.

Die weiteste Fahrt nach Pappenheim hatte ein Teilnehmer aus Frankreich. Weitere Teilnehmer kamen aus Gera, Bad Mergentheim, Kassel, München und Regensburg.

Zum Mittagessen radeln die besonderen Camper nach Zimmern zum Gasthof Hollerstein um dort die legendären Schäufele zu essen.

Am Samstagnachmittag treffen sich alle auf dem Pappenheimer Marktplatz zu einer Stadtführung bei der die Gäste noch vieles über die Geschichte und die aktuelle Situation in Pappenheim erfahren werden.




Nächtliche Bauarbeiten an der Bahnstrecke um Pappenheim

Die Deutsche Bahn führt in der Zeit vom 22.05.2023 bis 30.05.2023 in den Nachtstunden von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr unaufschiebbare Bauarbeiten an der Gleisanlage zwischen Solnhofen und Treuchtlingen durch. Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich.
Um tagsüber den weiteren Betrieb der Bahnstrecke zu gewährleisten, werden die Arbeiten nachts, einschließlich Sonn- und Feiertage, durchgeführt.
Aus Sicherheitsgründen wird bei den Bauarbeiten ein automatisches Warnsystem (ATWS) eingesetzt dessen Warnhörner in der Zeit der Bauarbeiten weithin zu hören sein werden.




E-Bike-Ladestation am Pappenheimer Freibad

Zusammen mit der Eröffnung der Pappenheimer Freibades wurde auch die nagelneue E-Bike Ladestation auf dem Fahrradparkplatz vor dem Eingang des Pappenheimer Freibades eingeweiht und vorgestellt. Diese hatte die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen der Stadt Pappenheim gespendet. Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und einige Stadträtinnen und Stadträte begrüßten hierzu Stefan Rottler, den Leiter der Pappenheimer Raiffeisenbankfiliale. Den Ort vor dem Freibad hat man ausgewählt, weil hier der größte Bedarf für eine Ladestation gesehen wir. Bei der Ladestation können vier E-Bikes gleichzeitig aufgeladen. „Ich wünsche mir, dass die neue Einrichtung eifrig genutzt wird,“ sagte Bürgermeister Gallus und bedankte sich im Namen der Stadt Pappenheim für das Geschenk der Raiffeisenbank.




Freibaderöffnung in Wintermantel und Daunenjacke

Bei 11 Grad Luft- und 18 Grad Celsius Wassertemperatur hat am Samstag, 13. Mai 2023 das Pappenheimer Freibad die Saisoneröffnung gefeiert. Während die meisten Besucher sich bei der Eröffnung mit Wintermantel und Daunenjacke gegen die ungewöhnlich kalte Temperatur schützten, gab es aber auch erste Schwimmerinnen, die in den kalten Fluten des Schwimmbeckens ihre Bahnen zogen.

Der harte Kern der Freibadbesucher jedenfalls war zu der Eröffnungsfeier gekommen, zusammen mit Vertretern der Städtischen Werke und einigen Stadtratsmitgliedern, angeführt von Bürgermeister Florian Gallus.

Dieser dankte in seiner Ansprache allen die das Bad am laufen halten. „Ohne Euch könnte unser Freibad niemals so erfolgreich sein“, lobte Gallus. Dazu gehöre Uwe Lampmann mit seinem Team, der Bäderverein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Werke und des Bauhofs, aber auch Chico, der zusammen mit seiner Kioskbesatzung die Kasse besetzt und insbesondere für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt.

Und Badegäste gab es in der vergangenen Saison ganz schön viele. Wie Bürgermeister Gallus in seiner Saisoneröffnungsrede ausführte. So konnte sich das Pappenheimer Freibad in der vergangenen Saison über 36.000 Badegäste freuen. Sicherlich sei dafür auch das außerordentlich gute Badewetter verantwortlich, meinte Gallus, aber die Zahl der Badegäste, die ein Plus von 13.000 Badegästen zu der Durchschnittszahl der vergangenen zehn Jahre bedeutet, zeige auch, dass das Pappenheimer Freibad über die Region hinaus sehr beliebt ist.

Bei der Vorbereitung zur Saison gab es viel zu tun. So mussten auch große Schäden am Beckenrand saniert werden. Der Bäderverein hat für die neue Saison große Schwimmreifen und fünf Leihliegen zur Verfügung gestellt und so steht einer erfolgreichen Freibadsaison 2023 nur noch das aktuell kalte Wetter entgegen. Das sollte sich aber bald ändern und so wünschte Bürgermeister Gallus eine schöne erfolgreiche und unfallfreie Freibadsaison. In dieser habe er einen festen Platz unter dem legendären Apfelbaum und er müsse nun nicht mehr um einen Platz bei der Apfelbaum-Connection kämpfen.

Traditionell abgeschlossen wurde die Freibaderöffnung mit dem Hissen der Fahnen der Stadtwerke und der Stadt Pappenheim. Bevor letztere gehisst werden konnte, hatten Schwimmmeister Uwe Lampmann und der Bürgermeister noch einen gordischen Knoten zu lösen, was ihnen mit viel Geschick und Fingerfertigkeit nach einiger Zeit auch gelang.




Großräumige Umleitung wegen Fahrbahnerneuerung auf der B 2 zwischen Dietfurt und Schambach

Das Staatliche Bauamt Ansbach wird ab 08.Mai 2023 die dringend erforderlichen Erneuerungsarbeiten auf der Bundesstraße 2 zwischen Dietfurt und Schambach durchführen. Wegen der starken Spurrinnen, Verdrückungen und weiteren Fahrbahnschäden ist eine Erneuerung notwendig, um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können.
Um die Zeit der Vollsperrung gering zu halten, werden die Vorarbeiten für zwei Wochen bei einer halbseitiger Sperrung durchgeführt.

Die Fahrtrichtung Nürnberg wird ab Dietfurt – Ampelkreuzung B2 / Staatsstraße 2230 – über Pappenheim, Rothenstein nach Weißenburg geführt. Die Fahrt in Richtung Süden wird bis zum 22.05.2023 möglich sein. Auch die Einmündung der WUG 11 (Richtung Osterdorf- Bergnershof) von Pappenheim ist in dieser Zeit nur in Richtung Süden befahrbar.
Das Abbiegen in Fahrtrichtung Nürnberg ist nicht möglich und der Verkehr wird zur B13 umgeleitet.

Anschließend wird die Bundesstraße 2 abhängig von der Witterung zwei Wochen lang bis zum 05.06.2023 für die Asphaltierungsarbeiten voll gesperrt.

Im Anschluss an die Vollsperre wird dann der westliche Anschluss an der Schambacher Kreuzung saniert.
Informationen hinsichtlich des ÖPNV entnehmen Sie bitte der VGN Fahrplanauskunft im Internet und den entsprechenden Aushängen.

Wer sich genauer über die Sperrungen und Umleitungen oder auch über andere laufende oder geplante Projekte des Staatlichen Bauamtes Ansbach informieren möchte, wird auf der Internetseite

https://www.stbaan.bayern.de/strassenbau/projekte/B51S.BBBC0147.00.html
fündig.

Das Staatliche Bauamt Ansbach bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.




Pappenheimer Freibad startet am 13. Mai 2023 in die Saison

Das Freibad Pappenheim öffnet am Samstag 13.05.2023,11:00 Uhr seine Pforten. Die offizielle Eröffnung mit einer Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus findet um 12:00 Uhr statt. Wie immer ist am Eröffnungstag der Eintritt frei.




Verkehrseinschränkungen wegen massiven Straßensanierungen im Raum Pappenheim

Verkehrseinschränkungen wegen massiven Straßensanierungen im Raum Pappenheim

Das staatliche Bauamt Ansbach teilt für die Monate Mai und bis November Bauarbeiten an den Straßeneinrichtungen und Brücken der Staatsstraße (St) 2230 im Bereich Pappenheim mit. Dabei geht es um die Strecke Zimmern-Solnhofen, die Brücke über die Bahnhofstraße und die Brücke über die Bahnstrecke am Ortseingang Richtung Treuchtlingen. Das Staatliche Bauamt Ansbach bittet die Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen durch die dringend erforderlichen Bauarbeiten.

Hangsicherung zwischen Zimmern und Solnhofen im Mai und Juni 2023
Von Dienstag, 02. Mail 2023 sind neben der St 2230 auf der Stecke vom Kreisel Zimmern bis Solnhofen Sicherungsarbeiten am Hang mit einer Bauzeit von etwa fünf Wochen vorgesehen. Die Bauarbeiten umfassen die Sanierung einer Stützwand aus Gabionenkörben, welche sich seitlich der Staatstraße in der Böschung befindet.
Es werden schadhafte Bauteile der Wand erneuert, sowie ein Betonriegel mit Absturzsicherung
auf dieser errichtet. Für die Bauarbeiten ist es erforderlich die Staatstraße halbseitig zu sperren. Der Verkehr wird über eine Ampel geregelt.

Brückensanierung von Juni bis November 2023
Ab Mitte Juni beginnen dann die Bauarbeiten an der Brücke St 2230 über die Kreisstraße WUG 9 in Pappenheim (Nachtmannschleife). Bei dem 50 Jahre alten Bauwerk ist nun die erste umfangreiche Sanierung erforderlich. Die Schäden am Beton der Brückentafel, Kappen, Geländer, Schutzeinrichtung und Asphaltschichten werden umfassend saniert.

Für die Bauarbeiten, die ungefähr 5 Monate dauern, wird der Verkehr einspurig mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt.

Vollsperrung der Strecke Pappenheim-B 2 während der Sommerferien 2023
Während dieser Bauarbeiten, wird während der Sommerferien zusätzlich am Ortseingang von Pappenheim im Bereich der Straßenbrücke über die Bahn die schadhafte Fahrbahndecke erneuert. Während der Bauarbeiten, für die zweieinhalb Wochen geplant sind, wird die St 2230 (Pappenheim Richtung B2) erneuert. Der Verkehr wird ab der Kreuzung B2-St2230 über die B2, nach Langenaltheim und weiter über die Kreisstraße WUG 9 nach Pappenheim umgeleitet.




Gleisbauarbeiten im Nachtbetrieb – auch an Sonn- und Feiertagen  

Die Firma DB Bahnbau Gruppe GmbH wird in der Zeit vom 14. bis 21 Mai die Schienen der Eisenbahnstrecke von Solnhofen bis Treuchtlingen erneuern.
Um tagsüber den weiteren Betrieb der Bahnstrecke zu gewährleisten, werden die Arbeiten nachts, einschließlich Sonn- und Feiertage, durchgeführt.

Aus Sicherheitsgründen wird bei den Bauarbeiten ein automatisches Warnsystem (ATWS) eingesetzt dessen Warnhörner in der Zeit der Bauarbeiten weithin zu hören sein werden.




Marktfrauen spende zu Ostern für „Die Osterdorfer“

Die Pappenheimer Marktfrauen haben passend zum OsterFest den OsterDorfern eine OsterFreude bereitet. Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro werden „Die Osterdorfer“, der Dachverein aller OsterdorferVereine bedacht. Walter Otters nahm die Spende für den Verein entgegen und hat auch schon einen Verwendungszweck parat. „Auf keinen Fall wollen wir die Spende irgendwo mit unterbuttern“, versichert Otters. Vielmehr soll das Geld für die neue Homapage des Vereins verwendet werden. Die Internetseite sei bereits jetzt in der Aufbauphase sehr gut besucht und dient der Präsentation von Veranstaltungsterminen und der örtlichen historischen Stammtische.

In regelmäßigen Abständen spenden die Pappenheimer Marktfrauen der Erlös aus ihrem Marktverkauf an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen.




Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp

BIESWANG – Gutes für Menschen in Ausbildungsverantwortung – so lässt sich die Initiative von Unternehmerin Britta Strunz der Firma KRAUSE-GUSS prägnant zusammenfassen. Ihre seit 2 Jahren bestehende LEBENS[wert] Initiative veranstaltet unterschiedliche Aktionen und Events innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Jetzt sollen Seminar-Angebote für unterschiedliche Zielgruppen das Angebot erweitern.

„Meine Vision ist es die Wertschöpfung in der Region zu halten und zu heben. Ich möchte die unterschiedlichen, herausfordernden Themen der Zeit in qualitativ hochwertige und preislich passable Seminare packen und den Unternehmen und Menschen zur Verfügung stellen.“, schreibt Britta Strunz in ihrer Pressemeldung.
Alles direkt vor der Haustür, ohne lange Wege und Fahrzeiten und hohen Reisekosten, was wiederum nachhaltig ist.

Das erste Konzept steht. Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp. Dies wurde speziell auf die Bedürfnisse und Aufgaben für Ausbilderinnen und Ausbilder ausgerichtet. In diesem Camp bekommen die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Erfolgswerkzeuge, innere Ausrichtung und Erkenntnisse, die ihnen immer wieder helfen, Gewohnheiten und die Entwicklung, auch die ihrer Azubis gezielt zu fördern.

Durch professionelles Input und regionale Vernetzung lernen Sie ihre Werte kennen, bauen Resilienz auf und bekommen neue Erkenntnisse für Lernen und Führung. So werden Sie zum Mehrwertgestalter für ihre Azubis, das Unternehmen uns sich selbst.

Britta Strunz und ihr Expertenteam sind sich sicher, dass solche Angebote in der Region noch fehlen und diese zu mehr Austausch, Vernetzung und schaffen von Synergien helfen.

Wer sich als Unternehmen oder Ausbildender von dem Konzept angesprochen fühlt, der kann gerne unter der Mail-Adresse lebenswert@krause-guss.de mit Britta Strunz Kontakt aufnehmen.

Alle relevanten Infos werden dann gerne bereitgestellt.

Text: Krause Guss




Acht Gewinner freuen sich über tolle Preise

Zum Pappenheimer Frühlingserwachen am 19. März konnten sich die Marktbesucher an einem Preisrätsel beteiligen. Nun hat Emma Gallus als Glücksfee kürzlich acht Gewinner gezogen, die sich jetzt über Gewinne im Gesamtwert von fast 1.000 Euro freuen können.

Noch am Tag der Ziehung hat Christine Schindler alle Gewinner verständigt, die nun ihre Gewinne im Geschäft abholen können.

Die Gewinner des Hauptpreises Familien Pfaller aus Pollenfeld haben ihren Gewinn – einen hochwertigen Gasgrill – beim Fachmarkt Schindler bereits abgeholt. Das Titelfoto zeigt die große Freude des Gewinners Severin Pfaller.

Foto: Fachmarkt Anton Schindler e.k

Von den Gewinnern und Gewinnen ist nachfolgende Liste übermittelt worden.

1. Platz Pfaller, Pollenfeld Grill Anton Schindler e.k.
2. Platz Stöhr, Treuchtlingen Dinrdl mit Bluse Päckert`s Tracht&Landhausmode
3. Platz Mack, Solnhofen Fahrradbeutel mit Zubehör Zweirad Schleussinger
4. Platz Dier, Pappenheim Thermomix Buch
mit einer Flasche Wein
Stichwerk
5. Platz Stöhr, Treuchtlingen Einkaufsgutschein Frauensache
6. Platz Hegenberger, Pollenfeld Holzhasen Tourist Information Pappenheim
7. Platz Bosch, Langenaltheim Einkaufsgutschein Dimi`s Genusswerkstatt
8. Platz Kollmann, Bieswang versch. Accessiores Hobby Pieth