Der Imbissstand der Familie Demir in der Bahnhofstraße auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes Pfaller öffnet am 15. Februar mit neuen Öffnungszeiten. Wie schon die Jahre vorher werden neben Döner und Dürüm auch Lahmacun und Salate im Angebot sein. Alle Speisen können auch telefonisch bestellt werden. Die Familie Demir freut sich auf Ihren Besuch.
Schnelles Internet ab Frühjahr 2017
Der lange herbeigesehnte Breitbandausbau in den Pappenheimer Ortsteilen ist nun in Tüte und Papier. Kürzlich wurde im Pappenheimer Rathaus der Ausbauvertrag mit der Deutschen Telekom unterzeichnet. 710 Haushalte und Industreibetriebe in den Ortsteilen können ab dem ersten Quartal 2017 schnellere Anschlüsse nutzen. Die Förderquote beträgt voraussichtlich 80 %.
Die Deutsche Telekom hat bei der öffentlichen Ausschreibung für den Internet-Ausbau in den Ortsteilen der Stadt Pappenheim jetzt den Zuschlag erhalten. Schon im ersten Quartal 2017 können die 710 Haushalte und Industriebetriebe in den Ortsteilen Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf, Ochsenhart, Osterdorf, Niederpappenheim, Papiermühle, Übermatzhofen und im Industriegebiet „Schachenschlag“ in Bieswang Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen.
Beim Ausbau werden rund 36 Kilometer Glasfaser verlegt und 11 Multifunktionsgehäuse aufgestellt oder mit neuer Technik ausstatten. Dadurch wird das Netz so leistungsstark ausgebaut, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind.
Mit der Telekom, die nun den Zuschlag für den Ausbau bekommen hat, sieht Bürgermeister Uwe Sinn einen starken Partner an der Seite der Stadt Pappenheim. So sei gewährleistet, dass auch die Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen schon bald den begehrten Zugang zum schnellen Internet bekommen.
Thomas Braun, Key Account Manager Technik bei der Telekom wies bei der Vertragsunterzeichnung auf die großen Vorteile hin, die sich durch höhere Übertragungsgeschwindigkeiten für Familien, Arbeitnehmer mit Home Office, Selbstständige und die Unternehmen ergeben.
„Schnelles Internet ist ein wichtiger Standortvorteil, der sich auch positiv auf den Wert einer Immobilie auswirkt“, heißt es in der Pressemitteilung der Telekom.
Man versorge die Pappenheimer Ortsteile mit moderner Technik und mache damit die Kommunen zukunftssicher – so Markus Sand, Vertriebsbeauftragter Telekom Deutschland.
Es ist geschafft. Der umfassende Breitbandausbau in den Pappenheimer Ortsteilen ist vergeben. v.l. Stadtrat Walter Otters – Referent für Breitbandausbau, Christiana Jakob – Sachbearbeiterin für Breitbandausbau bei der Stadtverwaltung, Markus Sand – Vertriebsbeauftragter Telekom Deutschland, Bürgermeister Uwe Sinn, Thomas Braun, Key Account Manager Technik. Foto: Stadt Pappenheim
So läuft der Ausbau
Die Telekom steigt jetzt in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel werden Tiefbauarbeiten vergeben, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und Multifunktionsgehäuse aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Der Ausbau dauert in der Regel zwölf Monate. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse nutzen.
So funktioniert die Technik
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft bis zu 16 MBit/s. Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kästen am Straßenrand, einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen.
So wirkt sich die höhereBandbreite aus
Für das einfache surfen, das Lesen von E-Mails und selbst für das Herunterladen von einzelnen Musiktiteln reichen DSL-Geschwindigkeiten. Mit VDSL ist mehr möglich: Telefonieren, Surfen und Fernsehen ist über diesen Anschluss gleichzeitig möglich. Die hohe Datenrate von VDSL verkürzt die Ladezeiten von Webseiten und Dokumenten erheblich und Streaming- Angebote von Musikanbietern und Videoportalen laufen ruckel frei.
Eigenmittel der Stadt
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen zum Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen nach Maßgabe der Breitbandrichtlinie. Im Fall der Stadt Pappenheim bedeutet dies, dass der Freistaat die Wirtschaftlichkeitslücke mit voraussichtlich 80 % fördert, sodass sich die Stadt Pappenheim mit Eigenmitteln in Höhe von gut 76.000 € zu beteiligen hat. Der Bewilligungsbescheid der Regierung steht noch aus. Die Telekom Deutschland GmbH wurde jedoch bereits beauftragt, damit die Arbeiten im Frühjahr beginnen und schnellstmöglich fertiggestellt werden können, um auch in Pappenheim schnelle Bandbreiten zur Verfügung stellen zu können.
Stadtwerke suchen Auszubildende
Die Stadtwerke Pappenheim GmbH, suchen zum 1. September 2016 Auszubildende für den kaufmännischen und technischen Bereich. Die Stadtwerke Pappenheim GmbH sind ein regionaler Strom und Wasseranbieter für die Stadt Pappenheim und Umgebung. Die Stadtwerke sind auch Betreiber des Pappenheimer Freibades.
„Kunst und Kaffee“ hat geöffnet
Das Cafe mit dem Namen „Kunst und Kaffee“ hat jetzt in der Pappenheimer Klosterstraße seine Pforten geöffnet. Das neue Caféhaus ist in den Wintermonaten am Samstag und Sonntag von 8:30 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Samstag, 16.01.2016 um 17:00 Uhr findet ein Historischer Stammtisch des Heimat- und Geschichtsvereins mit Hans Navratil statt.
Marita und Uwe aus Bissingen haben nun nach 9-jähriger Umbauzeit im Anwesen Klosterstraße 5 ein Caféhaus eröffnet. Schon an den ersten beiden Adventswochenenden hatte das neue Pappenheimer Cafe den Betrieb aufgenommen.
Während eines Urlaubs auf dem Pappenheimer Campingplatz sind die beiden auf das damals leer stehende Geschäftshaus aufmerksam geworden. Die damals entstandene Idee hier ein Cafe einzurichten konnte nun in die Tat umgesetzt werden. Die Planung und Neugestaltung haben Marita und Uwe Stiebling selbst durchgeführt und wollen ihr Lokal auch für Vortragsveranstaltungen und Treffpunkt für Kunst und Handwerk zur Verfügung stellen. Die Betreiber sind für alles offen, wobei die Marita Stiebling als Textilkünstlerin und Uwe Stiebling als passionierter Flieger schon ihre ganz speziellen Interessen haben.
Im Angebot hat „Kunst und Kaffee“ ein Frühstücksangebot und neben Kaffee und Kuchen auch Suppen und Salate, sowie Bier, Wein und diverse alkoholfreie Getränke.
Historischer Stammtisch
Als erste Veranstaltung wird der Heimat- und Geschichtsverein am Samstag, 16. Januar um 17:00 Uhr einen historischen Stammtisch für jedermann anbieten. Dabei wird Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil in zwangloser Runde die Geschichte des traditionsreichen Geschäftshauses beleuchten.
Öffnungszeiten
Bis zum Beginn der Radlersaison ist „Kunst und Kaffee“ an den Wochenenden von 08:30 bis 20:00 Uhr geöffnet. Während der Hauptsaison wird es dann tägliche Öffnungszeiten geben. Dann gibt es auch ein tägliches Frühstücksangebot, sowie Eisverkauf und Snacks für die Radler.
Einwohnerzahlen zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel 2015/16 hat es in Pappenheim 62 Einwohner mehr gegeben als noch vor einem Jahr. In Pappenheim und den dazugehörigen Ortsteilen waren 4055 Einwohner mit Erstwohnsitz und einziger Wohnung gemeldet. Damit ist die Einwohnerzahl in Gesamtpappenheim wieder auf über 4.000 Einwohner angestiegen.
162 Menschen waren zum 31.12.2015 in den sozialen Einrichtungen der Kernstadt gemeldet. Davon fallen auf die Sammelunterkunft für Asylsuchende in Niederpappenheim 26 Personen. 13 Bewohner dieser Einrichtung sind im Dezember in den Raum Gunzenhausen weggezogen. Im Georg-Nestler-Haus sind 44 Senioren mit Wohnsitz gemeldet und im Haus Altmühltal wohnten zum Jahreswechsel 82 Personen. Der Dachsbau in der Alexander-Beck-Straße, die Außenwohngruppe des Hauses Altmühltal zählt mit 10 Einwohnern.
Die Entwicklung der Einwohnerzahlen seit 1996 ist aus den nachfolgenden Diagrammen ersichtlich.
Keine Events mehr auf der Burg
Ab dem kommenden Jahr 2016 wird es auf der Pappenheimer Burg keine Events mehr geben. Alle Veranstaltungen wie das für den 26. Und 27. Juni 2016 angekündigte Ritterturnier und auch der an den beiden ersten Adventswochenenden terminierte Burgweihnachtsmarkte sind damit abgesagt.
Diese Nachricht hat die Gräflich Pappenheim’sche Verwaltung der Stadt Pappenheim und den Fraktionsvorsitzenden im Pappenheimer Stadtrat zukommen lassen. „“Wir möchten Sie darüber informieren, dass ab 2016 das Ritterturnier, der Sammlermarkt und der Weihnachtsmarkt auf Burg Pappenheim nicht mehr stattfinden werden“, heißt es im Nachrichtentext an die Empfänger. Die Gründe für diesen Schritt sind bisher nicht eindeutig bekannt und liegen bisher noch im spekulativen Bereich.
Wir Pappenheimer lösen ein
Die Werbegemeinschaft hat zum Ende des Jahres in der Vorweihnachtszeit ein ganz besonderes Angebot für ihre Kunden. Ab sofort gibt es Einkaufsgutscheine, die in 30 verschiedenen Geschäften in Pappenheim eingelöst werden können.
Wer kennt es nicht, das Problem des weihnachtlichen Schenkens. SOS – Schlips – Oberhemd-Socken sind seit alters her zum Beispiel die obligatorischen Geschenkideen für die Herren der Schöpfung. Da ist die Pappenheimer Werbegemeinschaft schon besser aufgestellt. Unter dem Motto „Wir Pappenheimer lösen ein“ können seit dem 1. Advent Einkaufsgutscheine erworben werden. Das besondere an diesen Wertgutscheinen, die es für 10 und 25 Euro gibt ist, dass sie bei 30 verschiedenen Pappenheimer Geschäften eingelöst werden können.
Zu erwerben sind die Gutscheine bei: Autohaus Strobl | Schreibwaren Windisch | Steil Energie |Tourist Information Pappenheim
Einlösen können Sie die GeschenkGutscheine bei folgenden Firmen/Geschäften: Atelier Pico Bello | Autohaus Strobl | Bäckerei Lehner | Bäckerei Liepold | Brauerei Wurm | Campingplatz Pappenheim | Edeka Aktiv Markt Pfaller | Elektro Arauner | Elektro Dengler | Felsner Haustechnik | Frauensache, Leidenschaft für Schönes | Frisuren & Trends Dieter Knoll | Gasthof zum Hollerstein | Gesundheitszentrum Giesen | Gräflich Pappenheim‘sche Verwaltung| Hoechstetter Apotheke | Hotel zur Sonne | ideenreich Grafik-Design | Martin Gütinger, Autoaufbereitung | Metzgerei Wörlein | Modellbahn Dengler | Päckerts Landhausmode | Sanitärtechnik Roth | Schloss Apotheke | Schreibwaren Windisch | Steil Energie | Otto Sippekamp „natürlicher Genuss“ | Touristinformation Pappenheim | Weisel Brennstoffe | Zweirad Schleußinger |
Informationen zur Umgestaltung der Stadt
Die anstehende bauliche Umgestaltung der Deisingerstraße in Pappenheim genießt ein hohes Interesse in der Bevölkerung. Diesem Umstand will die Stadt Pappenheim mit der Bereitstellung aktueller und umfassender Informationen Rechnung tragen.
Wenn es neue Sachverhalte zur Umgestaltung der Deisingerstraße gibt, werden die Informationen in der Arkade am Anwesen Stadtvogteigasse 1und auf der städtischen Internetseite der Stadt Pappenheim angeboten. Informieren können sich interessierte Bürger auch beim PAPPENHEIMER SKRIBENT und in der Tagespresse. Auf der Facebookseite „Stadtentwicklung Pappenheim“ finden Sie eine Chronologie der Ereignisse um die städtebauliche Sanierung Pappenheims, die im Januar 2015 beginnt.
Darüber hinaus werden von der Stadtverwaltung auch spezielle Anfragen soweit möglich beantwortet. So hat die Verwaltung jetzt mit einem Schreiben an die Mitglieder des Sprecherrates der Bürgerinitiative Stadtentwicklung Pappenheim (BISP) auf eine öffentliche Anfrage der BISP geantwortet.
[Die Anfrage der BISP finden Sie hier ….]
Nachfolgend ist das Antwortschreiben der Stadt Pappenheim abgedruckt.
Pappenheim in Advent
An den ersten Adventswochenenden ist in Pappenheim allerhand geboten. Neben der zentralen Veranstaltung, dem Weihnachtsmarkt auf der Pappenheimer Burg gibt es einen barrierefrei zugänglichen Weihnachtsmarkt im und vor dem Heim der Arbeiterwohlfahrt. Die Werbegemeinschaft hatte am Samstagabend auf der gesamten Länge der Deisingerstraße rund 250 Kerzenlichter vom Stern bis zur Schlossapotheke aufgestellt. Einige Geschäfte waren bis 20:00Uhr für ihre Kunden geöffnet. An einem Verkaufsstand der Werbegemeinschaft en gab es allerlei feinen Köstlichkeiten. Dort wurden auch die neuen Gutscheinkarten der Werbegemeinschaft ertmals verkauft. Zu der Gutscheinkarte folgt ein gesonderter Artikel.
,
Wichtige Informationen der Stadtwerke
Wichtige Information gibt es von der Stadtwerke Pappenheim GmbH zum Ablesen der Stromzähler für das Jahr 2015. Weitere Informationen gibt es zum Service im Zusammenhang mit dem Wechsel des Netzbetriebs zu den Pappenheimer Stadtwerken zum 01.01.2016.
Die Stadtwerke Pappenheim GmbH präsentiert ihren Stromkunden eine erfreuliche Nachricht. Die Preise für alle Stromtarife bleiben im Jahr 2016 stabil!
Es werden zwar nach einer Mitteilung der Stadtwerke GmbH auch im Jahr 2016 die Steuern und Abgaben durch den Gesetzgeber weiter erhöht, die Stadtwerke Pappenheim GmbH wird diese Mehrkosten jedoch nicht an die Endkunden weitergeben.
Aufgrund der kundenorientierten Strombeschaffung sowie gesunkenen Einkaufspreisen an der Börse, können die Stadtwerke diese steigenden Steuern und Abgaben weitgehend ausgleichen. Die Garantie für die stabilen Strompreise gilt für das gesamte Jahr 2016.
Ein neues Preisblatt neue Preisblatt, gültig ab 01.01.2016, befindet sich im öffentlich Aushang.
Für weitere Informationen über Produkte und Tarife der Pappenheimer Stadtwerke GmbH steht den Verbrauchern ein Beratungsteam unter der Telefon-Nr. 09143/606-28 bereit.
Als zuverlässiger Energieversorger vor Ort, die die Stadtwerke Pappenheim GmbH auch in Zukunft für eine sichere und preiswerte Stromversorgung sicherstellen.
Jahresabschluss der Stadtwerke geprüft
Der Jahresabschluss 2014 für die Stadtwerke Pappenheim GmbH und das Prüfergebnis wurden kürzlich bei einer öffentlichen Stadtratssitzung vorgestellt. Bei einer Bilanzsumme von rund 3,3 Millionen Euro gab es bei der Prüfung durch ein externes Unternehmen keine Beanstandungen.
Bei der Stadtratssitzung am 12.11.2015 hat Dr. Peter Storg von der gleichnamigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Nürnberg die Eckdaten und die Entwicklung der Stadtwerke Pappenheim GmbH anhand des Jahresabschlusses 2014 dargestellt. Dabei stellte es fest, dass es bei der Prüfung zu keinen Beanstandungen gekommen sei.
Das Jahr 2014 schlossen die Stadtwerke mit einem Jahresfehlbetrag von 97.000 Euro ab. Während die Bereiche Strom/Netz (59.000), Strom/Vertrieb (14.000), Strom/Erzeugung (16.000) und Wasser (1.000) zusammen 90.000 Euro Gewinn erwirtschaften konnten, steht das Pappenheimer Freibad mit einem Minus von 187.000 in den Büchern. Dazu erklärte Dr. Peter Storg dem Stadtrat, dass das Freibad dauerhaft ein defizitärer Bereich bleiben wird, für den es kaum Möglichkeiten einer Verlustminderung gebe.
Über das Stromnetz haben die Städtischen Werke im Prüfjahr 1547 (Vorjahr 1539) Haushalte mit 33.899 MWh Strom versorgt. Davon wurden 5.157 MWh aus dem eigenen Vertrieb geleistet und 28.742 MWh wurden auf dem Strommarkt eingekauft.
Die Übersicht zur Vermögenslage weist ein Eigenkapital in Höhe von 2,335 Millionen Euro aus und die Investitionen sind mit 169.000 Euro angegeben. Die Bilanzsumme liegt bei 3,36 Millionen Euro (Vorjahr 3.66 Millionen Euro)
Wie der Wirtschaftsprüfer vor dem Stadtrat erklärte, sieht die Geschäftsführung der Stadtwerke Pappenheim GmbH das Unternehmen für die kommenden Aufgaben gut aufgestellt. Auch die Chancen im Wettbewerb der Stromanbieter zu bestehen werden positiv bewertet..