Pelzmärtelmarkt unterm Regenschirm

Am Freitag wurde auf dem Pappenheimer Marktplatzt der erste Pelzmärtelmarkt eröffnet. Trotz des anhaltenden Regens kamen viele Besucher um dabei zu sein, wenn das neue Marktkonzept anläuft.  Als Marktkulisse diente die historische Innenstadt Pappenheims. Der Markt wird unter dem Motto „Komm teil mir“ von einem bürgerschaftlichen Engagement Pappenheimer Geschäfte, Vereine und Institutionen und Privatpersonen getragen.

Regenschirme waren gefragt am Freitag bei der Eröffnung des ersten Pelzmärtelmarktes auf dem Pappenheimer Marktplatz. Und auch die Sängerinnen und Sänger der Grundschule Pappenheim-Solnhofen mussten beschirmt werden, als sie unter Leitung ihrer Lehrerin Christa Seuberth das Eröffnungslied anstimmten. Für diese eindrucksvolle Markteröffnung bedankte sich Bürgermeister Uwe Sinn bei seiner Eröffnungsrede und freute sich, dass trotz des anhaltenden Regens so viele Gäste zur Eröffnung auf den Marktplatz gekommen waren.
Termin- und Namensidee für den Pappenheimer Pelzmärtelmarkt, der in diesem Jahr erstmals in der Atmühlstadt stattfand, stamme von Katja Wenzel, die in der Deisingerstraße das Atelier „Frauensache“ führt. Aus dieser Idee heraus habe sich eine Aktionsgruppe gegründet, in der Geschäfte, Institutionen, Vereine zusammengearbeitet haben um für Pappenheim einen Herbstmarkt der besonderen Art zu gestalten. Für die Organisationsarbeit in der finalen Phase dankte Bürgermeister Sinn der Werbegemeinschaft, für die Karin Spanagel als Vorsitzende bei der Markteröffnung zugegen  war. Sein ganz besonderer Dank galt aber Andrea Bickel, Susanne Huschik und Christa Link von der Tourist-Information, die mit den Vorbereitungen in den letzten Tagen alle Hände voll zu tun hatten. Sehr unterstützt wurde der Markt auch von Maria Bartholomäus, der Leiterin der Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) die, „vorbildlich geplant und organisiert hat“, lobte Sinn.

Besonders zu danken sei dem  EDEKA Einkaufsmarkt Pfaller, der den Inhalt der 170 Geschenkpäckchen gespendet hat, die am Sonntag vom Pelzmärtel höchstpersönlich an die Kinder verteilt werden. Um das Marktmotto „Komm teil mit mir“ zu unterstreichen, hat die Bäckerei  Lehner  für den Markt 3.000 gebackene, teilbare Herzen zur Verfügung gestellt.

Sinn dankte auch dem Städtischen Bauhof und den Stadtwerken für den Aufbau und die Versorgung mit Strom.

Das Marktgeschehen verteilte sich auf den Marktplatz, den nördlichen Teil der Deisingerstraße und das Haus der Bürger in der Klosterstraße.

Auch das EHP setzte für diesen besonderen Pappenheimer Markt Zeichen. So waren an den beleuchteten Fenstern des EHP die Lebensstationen des Heiligen St. Martin dargestellt, für die es in der Touristinformation auch eine ausführliche Beschreibung gab. Entworfen wurden die durchscheinenden Bilder auf den Fenstern des EHP von Johannes Zecherle, der auch das Bild auf dem Marktplakat gezeichnet hat. Im EHP wurden Kinderfilme gezeigt und nach einer Kurz –Vorstellung des EHP-Programms gab es einen Dokumentationsfilm über Martin von Tours, der dann als St. Martin oder fränkisch eben Pelzmärtel zum Namensgeber des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes wurde.

Bei den Verkaufsständen auf dem Marktplatz gab neben Kunsthandwerk, natürlich auch die obligatorischen Bratwurst und Steaksemmeln, die am Eröffnungstag von der Osterdorfer  Landjugend angeboten wurden. Beim Stand des Turnvereins gab es Glühwein, Weihnachtsplätzchen und Marmeladen. Heiße Schokolade mit und ohne Rum, Honigkuchen, Marmeladen und den legendären Pappenheimer Limoncello von Brigitte Durner,  konnten die Marktbesucher am Stand von Ina Strunz genießen. Mit heißen Maronen und Getränken präsentierte sich der Europäische Partnerschaftsverein. Im Rathausfoyer hatte die Volksschule Pappenheim-Solnhofen Bastelwaren im Angebot, die von den Marktbesuchern gerne gekauft wurden. Für Fragen und Informationen hatte auch die Tourist-Information ihre Pforte geöffnet, wo auch verschiedene weihnachtliche Artikel angeboten wurden.

In der Deisingerstraße hatten die Geschäfte der Werbegemeinschaft während der Marktzeiten geöffnet und an den Buden gab es Imkerprodukte, Dekoartikel aus Holz, eine Tombola vom Turnverein und der Offenen Behindertenarbeit  (OBA). Päckert´s Trachten und  Landhausmoden bot zum Pelzmärtelmarkt ein  besonders Aktionsprogramm an, bei der sich die Kunden im Schihüttenflair fotografieren lassen konnten. Das Tabak- und Spirituosengeschäft Sippekamp bot zu Lebkuchen und Spekulatius, Glühwein, Früchtepunsch, Espresso und Cappuccino an.  Und auch beim Dönerstand der Familie Demir und dem Kartoffelspezialisten  „dolle Knolle“ konnten sich die Marktbesucher stärken.

Auf einem Lichterweg entlang der Klosterstraße gelangte man zum das Haus der Bürger, wo Reinhard Merschbecker mit seinem Team seinen traditionellen Baumkuchen herstellte. Über die drei Markttage gab es dort wechselnde Künstler mit ganz verschiedenen Kunstrichtungen, wie Holzschnitzerei, Kalligraphie und vieles mehr.  Eine Teestube gab es, Woll- und Strickwaren, weihnachtliche Schmuckwaren und einen Flohmarkt.

Der Regen konnte die Stadtkapelle Pappenheim nicht verdrießen. Unter ihrer Leiterin Ina Stengl spielte das Pappenheimer Ensemble am Eröffnungsabend fast eine Stunde auf dem Marktplatz ein tolles Standkonzert, das von den Marktbesuchern mit viel Beifall bedacht wurde.

Weitere musikalische Darbietungen gab es am Samstag und Sonntag mit dem Piano-Percussion-Duo Alexander Schlegel & Daniel Schächer und der Band SERENIDAD aus Osterdorf, die auch zum gemeinsamen Singen einlud.

Jeder der Markttage hatte seinen Höhepunkt, den am Freitag Spectaculum Gauklorum mit einer Feuershow setzte. Am Samstag, dem Martinstag gab es einen imposanten Martinszug der Kindergärten aus Pappenheim, Bieswang und Neudorf, der von St. Martin zu Pferd angeführt wurde. Am Sonntag kam St Martin in Persona von Rolf Kießlinger auf den  Pappenheimer Marktplatz und beschenkte die Kinder mit Apfel, Nuß und Mandelkern.

Trotz des Handykaps der Kanalbaustelle in der Deisingerstraße und des Dauerregens über alle drei Markttage lässt sich sagen, dass sich das Konzept des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes bewährt hat. Sicherlich wären bei trockenem Wetter viel mehr Marktbesucher gekommen. Aber die Pappenheimer Stadtkulisse ist von den Veranstaltern gut in Szene gesetzt worden. Wenn die Umgestaltung der Deisingerstraße abgeschlossen und das neue Beleuchtungskonzept umgesetzt ist, kann der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt weiterentwickelt und zu einer bedeutenden Herbstveranstaltung für die Region werden.

 




Verkehrssituation zum Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Wegen des Pelzmärtelmarktes in Pappenheim kommt es von Freitag 10.11.2017 bis Dienstag 14.11.2017 zu zusätzlichen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Pappenheimer Innenstadt. Zum Parken stehen den Marktbesuchern der Großparkplatz auf der Lach, die Pfarrwiese an der Schützenstraße und der Schulhof der Grundschule in der Stadtparkstraße zur Verfügung.

Folgende Sperrungen sind zu beachten: 

  • Von Freitag, 10.11.2017, 12:00 Uhr bis Montag, 13.11.2017, 12:00 Uhr  gesperrt:
    Deisingerstraße ab Schloß-Apotheke bis Herrenschmiedgasse
  • Der weitere Verlauf der Deisingerstraße ist bis zur Bauhofstraße von Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 20:00 Uhr gesperrt
  • Der Marktplatz bleibt gesperrt bis Dienstag 12:00 Uhr.
  • An den Markttagen Freitag bis Samstag:
    werden Stadtvogteigasse, Klosterstraße sowie die Fahrbahn auf dem Marktplatz
    jeweils eine Stunde vor Marktbeginn bis eine Stunde nach Marktende gesperrt.



Pelzmärtelmarkt auch bei Bei Päckert‘s

„Trachtige“ und „Modische“ Wintersachen bietet Päckert´s, das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachten- und Landhausmode anlässlich des Pappenheimer Pelzmäterlmarktes zu Extra Spar-Angebots Preisen an.

(PR) Päckert‘s Trachten- und Landhausmode steht für modisches Kollektionen von füh-renden Trachtenmodenherstellern. Das Pappenheimer Spezialgeschäft bietet aber mehr!  Was viele nicht wissen:

Bei Päckert‘s haben Sie die Wahl zwischen Tracht und Nicht-Tracht. Ein Beispiel: Winterjacken und Winterpullover gibt es im Trachten-Stil zum Kombinieren mit  Dirndln und Lederhosen. Es gibt aber auch „normale“ Winterjacken und Pullover, passend zu Jeans, die eben-falls bei Päckert‘s zu haben sind. Der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt ist eine gute Gelegenheit, das Pappenheimer Fachgeschäft zu besuchen und sich umzusehen. An allen drei Tagen bietet Päckert‘s Extra Spar-Angebote. Hemden und Blusen sind stark reduziert. Auf alle Jeans, Pullover und Winterjacken gibt es dicke Prozente. Außer-dem lädt Sie der Fotoladen zum Fotoshooting in eine “Skihüttenidylle“ ein.




Programm zum Pappenheimer Pelzmärtelmarkt

Am kommenden Freitag, 10.11.201 um 17:00 Uhr wird in Pappenheim der Pelzmärtelmarkt eröffnet. Der dreitägige Markt ist ein bürgerliches Gemeinschaftsprojekt zur Belebung der Pappenheimer Innenstadt, an dem sich die Pappenheimer Geschäftsleute, die Tourist-Information, die Stadt Pappenheim, das Europäische Haus Pappenheim  und  auch Pappenheimer Vereine beteiligen.

Zu den Marktzeiten haben die Geschäfte in der Pappenheimer Altstadt geöffnet.

Die Aktionsgemeinschaft Pelzmärtelmarkt gibt nachfolgend das Programm für den Pelzmärtelmarkt bekannt.

 PROGRAMM  Pappenheimer Pelzmärtelmarkt 2017

Freitag, 10.11.2017, Marktzeiten von 17 – 21 Uhr

Uhrzeit: Aktion: Örtlichkeit:
17:00 Uhr Eröffnung durch 1. Bgm. Uwe Sinn und Liedern der Grundschule Pappenheim/Solnhofen Marktplatz
17:30 – 18:15 Uhr KinderKino „Komm, teil mit mir“ – 4 Kurzfilme mit Drachen, Mäusen u. Laternen; ab 4 Jahren Europäisches Haus
2. OG
19:00 Uhr Musik mit der Stadtkapelle Pappenheim Marktplatz
19:00 Uhr -Kurzpräsentation der Arbeit im Europäischen Haus
– Soldat, Asket, Menschenfreund – Martin von Tours. Ein Dokumentarfilm über St. Martin, Dauer 44 Min.
Europäisches Haus
2. OG
20:00 Uhr Feuer-Show mit
Spektaculum Gauklorum
Platz vor Schloß-Apotheke
Samstag, 11.11.2017, Marktzeiten von 16:00 – 21:00 Uhr
Uhrzeit: Aktion: Örtlichkeit:
15:00 Uhr Musik – KlavierVorspiel der Schüler von Christine Gschwandtner K14 – Haus der Bürger
16:00 Uhr Adi Mulder spielt für Sie auf dem Akkordeon Tourist Information
16:00 – 18:00 Uhr Lesezeichen sticken auf Papier für Kinder und Erwachsene Maritas Art Café
16:30 – 17:15 Uhr KinderKino „Komm, teil mit mir“ – 4 Kurzfilme mit Drachen, Mäusen und Laternen, ab 4 Jahren Europäisches Haus

2. OG

17:00 Uhr Martins-Zug der Kindergärten mit Pferd, danach Anspiel „Martin teilt den Mantel“ Platz vor Schloß-Apotheke
18:00 – 18:30 Uhr Lesung zu den RauhNächten mit Uwe Graf K14 – Haus der Bürger
18:30 Uhr Live-Musik mit dem Piano-Percussion-Duo Alexander Schlegel & Daniel Schächer Deisingerstraße
19:00 Uhr -Kurzpräsentation der Arbeit im Europäischen Haus

– Soldat, Asket, Menschenfreund – Martin von Tours. Ein Dokumentarfilm über St. Martin, Dauer 44 Min.

Europäisches Haus

2. OG

Sonntag.12.2017, (Marktzeiten von 14:00– 19:00 Uhr)
Uhrzeit: Aktion: Örtlichkeit:
ab 14:00 Uhr Fotoshooting unter dem Motto “Skihütte” mit dem Fotoladen Weißenburg Päckert’s Landhausmoden
14:00 Uhr Vorführung “Klöppeln”mit Kathrin Mlinzk K14 – Haus der Bürger
15:00 Uhr Die Band SERENIDAD aus Osterdorf musiziert und lädt auch zum gemeinsamen Singen ein Tourist Information
15:00 – 18:00 Uhr Sticken auf Filz für Kinder und Erwachsene Maritas Art Café
16:00 – 16:30 Uhr Lesung zu den RauhNächten mit Uwe Graf K14 – Haus der Bürger
16:30 – 17:15 Uhr KinderKino „Komm, teil mit mir“ – 4 Kurzfilme mit Drachen, Mäusen und Laternen, ab 4 Jahren Europäisches Haus

2. OG

17:30 Uhr Der Pelzmärtel kommt und verteilt Geschenke Marktplatz
18:00 Musik mit der Stadtkapelle Pappenheim Marktplatz
19:00 Uhr -Kurzpräsentation der Arbeit im Europäischen Haus

– Soldat, Asket, Menschenfreund – Martin von Tours. Ein Dokumentarfilm über St. Martin, Dauer 44 Min.

Europäisches Haus

2. OG

weitere Aktionen im bzw. durch das Europäischen Haus:

  • Ausstellung „Land ist Leben“ mit interaktiven Elementen zum Nachdenken und Ausprobieren.
  • Ab Einbruch der Dunkelheit: Sankt Martin – Erzählen im Fenster zum Marktplatz hin
  • Stockbrot am Feuer, Armbänder bedrucken, Kleines AktionsSpiel ab 8 Personen

weitere Aktionen im K14 – Haus der Bürger:

  • Ungarischer Baumkuchen der Fam. Merschbecker auf der Remise
  • Kunsthandwerk mit Schmuck und schönen Dingen – Ulrike Liebner
  • Tee und Gewürze aus Sri Lanka
  • Eine-Welt-Artikel
  • „WärmeStube“-Teestube: Warme Getränke und mehr

Die Pappenheimer Geschäfte haben geöffnet und heißen Sie herzlich willkommen!

 




Landtagspräsidentin und Bierkönigin besuchen Altmühlfranken auf der Consumenta 2017

Landtagspräsidentin und Bierkönigin besuchen Altmühlfranken auf der Consumenta 2017

(LRA)Gleich am ersten Messetag der Consumenta durfte Landrat Gerhard Wägemann königliche und politische Prominenz am Stand von Altmühlfranken begrüßen. Neben der altmühlfränkischen Bierkönigin „Sarah I.“ gab sich auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm die Ehre  und fand lobende Worte für Altmühlfranken und seine hervorragenden Regionalprodukte.

Am vergangenen  Samstag fiel der Startschuss für die neun Tage dauernde Consumenta in Nürnberg und Landtagspräsidentin Barbara Stamm lobte bei ihrem Besuch den Auftritt Altmühlfrankens auf dieser größten Verbrauchermesse Bayerns. Landrat Gerhard Wägemann und die altmühlfränkische Bierkönigin Sarah Zimmerer nutzten diese Gelegenheit auch prompt dem Gast aus München die kulinarische Qualität Altmühlfrankens näher zu bringen. Und so durfte sich die Landtagspräsidentin mit Kostproben altmühlfränkischen Bieres von der Brauerei Hecht aus Zimmern, altmühlfränkischer Bratwurst von der Metzgerei Storchenfischer aus Gunzenhausen und einem leckeren BergKirsch – dem altmühlfränkischen „Sherry“ – von der Manufaktur Echt Brombachseer aus Absberg stärken. Und diese „Versucherle“ mundeten nicht nur ihr, sondern auch den vielen anderen Teilnehmern des Eröffnungsrundgangs.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen präsentiert sich noch bis zum Sonntag 05. November 2017 auf einer Fläche von 160m² und mit 19 regionalen Mittausstellern auf der Consumenta in Nürnberg in Halle 1, Stand E 41 unter dem Motto: „Entdecken. Sie. Hier.“ und „Erleben. Sie. Hier“.  Weitere Informationen unter www.altmuehlfranken.de/messen.

Foto LRA WUG:
v.l. Andreas Scharrer (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Landrat Gerhard Wägemann, Sarah Zimmerer (Altmühlfränkische Bierkönigin), Bernhard Hecht (Brauerei Hecht), Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Fritz Walter (Echt Brombachseer eG)




Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Vom 10. bis zum 12. November wird es in Pappenheim einen Pelzmärtelmarkt geben, der auf demMatkplatz und in der Deisingerstraße stattfinden wird.

(Touristinfo) Es ist der erste und doch gleich ein ganz besonderer: Der erste Pelzmärtelmarkt Pappenheim freut sich vom 10. bis zum 12. November 2017 auf zahlreiche neugierige große und kleine Besucher.
Diese erwartet im Herzen der mittelalterlichen Stadt ein außergewöhnliches Erlebnis, denn die Veranstalter und Organisatoren – die Aktionsgruppe Pelzmärtel und die Stadt Pappenheim – hatten die außergewöhnliche Idee, eine Botschaft ins Zentrum der Marktgestaltung zu setzen. „Komm, teil mit mir!“ lautet das Motto des Pelzmärtelmarkts. Hier wird der fränkische Brauch des vorweihnachtlichen Gabenbringens durch den Pelzmärtel am St. Martins-Tag nicht nur zeitlich umsetzt, sondern auch mit zahlreichen kleinen Aktionen rund um das Teilen und Verweilen, mit Denkanstößen, leiser, lichtbetonter Gestaltung und liebevollen Details für die Besucher angesprochen. Neben einem abwechslungsreichen Angebot an Handgemachtem und kulinarischen Leckerbissen, welche dem Engagement zahlreicher lokaler Vereine und Initiativen zu verdanken ist, bietet dieser „Markt mit Herz“ drei Feuerstellen mit Gelegenheit zu Rast, Ruhe und Begegnung. Außerdem führt ein kerzenbeleuchteter Weg vom Marktplatz an Maritas Art Café vorbei – Einkehren lohnt sich! – zum K14 – Haus der Bürger, in dem ein buntes Programm mit Kunsthandwerk, Lesungen, Woll-Flohmarkt, uvm. auf die Besucher wartet. Einen zweiten, besonderen Nebenschauplatz bietet das Europäische Haus, mit einem gesonderten Filmangebot für Erwachsene und Kinder, der interaktiven Ausstellung „Land ist Leben“, die einlädt, Wissen im wahrsten Sinne zu „begreifen“, einem Lichtschauspiel zum Heiligen Martin und schließlich einer Feuer- und Begegnungsstelle, an der neben Stockbrot auch Armbänder hergestellt werden und ein kleines Aktionsspiel zum um-die-Ecke-Denken angeboten wird. Die Pappenheimer Geschäftswelt öffnet zu den Marktzeiten ihre Läden und heißt Sie herzlich willkommen. Auch hier warten diverse Aktionen auf Sie !

Weitere Programmhöhepunkte wie ein Kaleidoskopwagen, Piano-Percussion-Musik des Duos Alexander Schlegel & Daniel Schächer, die Band SERENIDAD, Akkordeon-Klänge von Adi Mulder, der Laternenumzug mit Martinsspiel der Pappenheimer Kinder, der Besuch des Pelzmärtels, zwei Intermezzi der Stadtkappelle Pappenheim und eine Feuershow versprechen viele beglückende Momente.
Der Pelzmärtelmarkt eben – ein Markt mit Herz.




Wir Pappenheimer machen glückliche Gewinner

Die Werbegemeinschaft Pappenheim hat jetzt die Gewinne für das Gewinnspiel anlässlich des Pappenheimer Michaelimarktes übergeben. Die Preise im Gesamtwert von 1.300 Euro wurden von Tamara Knoll vom Organisationsteam des Michaelimarktes übergeben.

Über den Hauptgewinn konnte sich Wolfgang Neumeyer aus Langenaltheim freuen. Er hat Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 Euro gewonnen. Den zweiten Preis, Einkaufsgutscheine im Wert von 200 Euro konnte Lutz Arnold für seine Frau Sybille entgegennehmen und über 100 Euro freute sich Renate Prusakow, die Gewinnerin des dritten Preises. Unter den 1.117 Loskarten, auf denen die richtigen Lösungsworte „Hand in Hand“ stand, haben die Mitglieder des Organisationsteams vor gut zwei Wochen die Preisträger gezogen. Die Übergabe der Preise fand, orientiert an den derzeitigen Fakten in der Deisingerstraße am Ort des aktuellen Baustellenbereichs statt.

Mit der Gewinnübergabe findet der Michaelimarkt, der in diesem Jahr an die Bausituation in der Deisingerstraße angepasst war sein organisatorisches Ende. Rückblickend bleibt festzustellen, dass das neu entwickelte Michaelimarkt-Konzept durchaus Glanzpunkte vorzuweisen hatte. Allerdings bleibt man bei der Werbegemeinschaft bemüht den Pappenheimer Herbstmarkt mit weiteren Impulsen noch kompakter zu gestalten.

Besonders bedanken möchte sich die Werbegemeinschaft Pappenheim bei allen Marktbesuchern und allen teilnehmenden Geschäften. Ganz besonders dankte das Organisationsteam der Bäckerei Lehner. Diese hatte die Muffins, die im Messebereich des Marktes verschenkt wurden, kostenlos zur Verfügung gestellt. Als Stütze des Michaelimarktes wurde auch der Metzgerei Wörlein gedankt, die mit dem Festzelt auf dem Marktplatz die Bewirtung der Marktgäste übernommen hatte.




Wirtschaftkunde für die Kleinen

Der Katholische Kindergarten St. Matin führt seine Schützlinge derzeit in die Vorgänge und Regeln der Marktwirtschaft ein. Nach einem Besuch des Pappenheimer Wochenmarktes am vergangenen Freitag werden die Mädchen und Buben am kommenden Freitag, 27. Oktober 2017 selbst einen Kindergarten-Marktstand am Pappenheimer Wochenmarkt bewirtschaften.

Die Kinder verkaufen dort von ihnen selbst gemachte Marmelade, Quittensirup. Es wird eine kleine Pflanzenbörse geben und auch Kuchen und Kürbissuppe werden angeboten.

Bei ihren Aktivitäten sollen die Kleinen den Kreislauf von Herstellung, Verkauf und Verwendung des erwirtschafteten Gewinns kennen lernen. Letzterer nämlich soll alle Kinde erfreuen.

Mit den erzielten Markteinnahmen will man nämlich einen Zauberer oder ein Kindertheater für den Kindergarten St. Matin engagieren.




Zweckverband sucht Geschäftsführung

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl, Bieswang, sucht für seine Geschäftsstelle in Bieswang, zum 01.01.2018 eine qualifizierte Person m/w für die Stelle der Geschäftsführung. Nachfolgend das Anforderungs- und Leistungsprofil.




Der neue Michaelimarkt

Mit Messeflair im Evangelischen Gemeindehaus, mit einem großen Ausstellungareal in der südlichen  Deisingerstraße, und mit Marktambiente in der nördlichen Deisingerstraße präsentierte die Werbegemeinschaft Pappenheim das neue Konzept für den Michaelimarkt 2017. Im Westen der Stadt präsentierten sich drei Firmen mit interessanten Angeboten. Ungehindertes Flanieren war in der gesamten Innenstadt ungehindert möglich.

Anders als vorhergesagt, zeigte sich das Wetter, das immer eine entscheidende Komponente des Pappenheimer Michaelimarktes war, von seiner besten Seite. In der milden Herbstsonne konnten die Marktbesucher einen interessanten Marktsonntag mit Musik und einem abwechslungsreichen Marktangebot genießen. Die Mannen der Firma Dauberschmidt hatten ihr Bestes gegeben und für den Pappenheimer Marktsonntag die Hälfte der Fahrbahn zum Flanieren freigegeben.

Mehr als 20 Pappenheimer Geschäfte
Bei der Markteröffnung lobte 1.Bürgermeister Uwe Sinn das flexible Marktkonzept, das sich aus den Baumaßnahmen in der Deisingerstraße ergeben habe und unter dem Motter „Wir Pappenheimer Hand in Hand“ steht. „Die diesjährige Gestaltung der Leistungsschau der Pappenheimer Geschäftswelt macht seinem Motto alle Ehre“, lobt Sinn in seinen Grußwort „Nahezu alle Gewerbetreibenden haben sich zusammengeschlossen, um diesen Markt zu etwas Besonderem zu machen.“ Durch die archäologische Begleitung der Tiefbaumaßnahmen und der vielen Leitungsquerungen bei den Hausanschlüssen habe der Zeitpunkt der Fertigstellungen immer weiter nach hinten geschoben werden müssen. „Das hat die vom Bau betroffenen und zum Teil Leid geplagten Geschäfte und Anwohner sehr strapaziert“ erkannte der Bürgermeister. Mit dem neuen Konzept des Michaelimarktes sei verwirklicht, was man sich seitens der Stadt von den Bürgern in Stadt und Land sowie von den Gewerbetreibenden wünsche – ein wirken Hand in Hand.

Karin Spanagel, die 1. Vorsitzend der Werbegemeinschaft forderte angesichts der schweren Baustellenzeiten Bürger und Stadträte gleichermaßen auf, zu den Pappenheimer Geschäften zu stehen und dort einzukaufen. „Nehmen Sie die Unannehmlichkeiten durch die Absperrung der Baustelle und die begrenzten Parkmöglichkeiten in Kauf und unterstützen Sie weiterhin die Geschäfte und Unternehmen weiterhin mit Ihren Einkäufen“, appellierte Karin Spanagel . „Sie sichern damit das wirtschaftliche Überleben der Geschäfte während der Bauzeit und erhalten damit die Vielfalt des Waren- und Dienstleistungsangebots ihrer Stadt für die Zukunft“, fügte sie hinzu. Spanagel bedankte sich bei den mehr als 20 Geschäften und Gewerbetreibenden, die sich auf dem Pappenheimer Michaelimarkt präsentieren. Ihr besonderer Dank galt Christian Dengler, Emmi Felsner, Tamara Knoll, Holger Wenzel und Marcus Wurm. Sie haben als Organisationsteam den Michaelimarkt neu konzeptioniert und organisiert.

Am Markplatz spielte die Musik
Das Zentrum des Marktgeschehens war der Marktplatz und das evangelische Gemeindehaus. In diesem gab es mit einer ganzen Reihe von Anbietern ein professionell aufbereitetes Messeambiente. Am Eingang gab es für die Besucher Muffins und jeder Besucher konnte sich eine Tasche voller kleiner Aufmerksamkeiten der Geschäfte mit nachhause nehmen. Musik gab es am Marktplatz nicht nur von einem Ensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim. In der 1. Etage präsentierte sich die Stadtkapelle Pappenheim und bot den Marktbesuchern an, das eine oder andere Musikinstrument auszuprobieren. Ein tolles Angebot gab es vor der Tourist Information  von Ina Strunz, der Leiterin der Pappenheimer Stadtbibliothek. Bücher für einen Euro konnten man dort erwerben.

Federweißer, Trockenbau und Car Painting
Gut besucht waren die Marktstationen in der Deisingerstraße. In mehrere Bereiche hatte die Firma Schindler ihr Angebot präsentiert und im Norden gab es allerhand zu sehen und zu erwerben. So bot die Firma Tabak und Spirituosen Sippekamp jahreszeitlich abgestimmt Federweißen an und bei Päckert`s Trachten und Landhausmoden konnten die Kunden die günstigen Preise  der Sonderangebote nutzen. Rund ums Auto drehte sich ein Stück weiter alles beim Stand der Fahrzeugaufbereitung und Gebrauchtwagenhandel Martin Gütinger. Interessante Einblicke in die Geheimnisse der Aufbereitung an und in Fahrzeugen gab es dort und die Kinder freuten sich, dass sie am kostenlosen Carpainting teilnehmen konnten. Das den ganzen Tag über kunstvoll bemalte Fahrzeug stellte Martin Gütinger der Feuerwehr für Übungszwecke zur Verfügung. Gleich gegenüber konnte  am Bus der Firma Leinweber ein Airbrush-Kunstwerkerk der ganz besonderen Art bewundert werden.

Viele Besucher gab es auch am Stand der Firma Wolf Trockenbau aus Göhren, die in der Stadtvogteigasse einen Einblick in ihre vielseitige Angebotspallette gab.

In der Graf-Carl-Straße war das Feuerwehrhaus ein Anziehungspunkt für Familien einerseits gab es bei Trödelmarkt ein breites Warenangebot und die Kleinen konnten in die ausgestellten Feuerwehrfahrzeuge klettern.

Drei Pappenheimer Firmen im Westen
In der Wehrwiesenstraße zeigten die Firma Wurzelstockentfernung Herzner, der Bieswanger Zimmereibetrieb Gegg und Zweirad Schleußinger vielen interessierten Besuchern ihre Angebotspalette. Dabei gab es Beratungen mit anschaulichen Videos und auch Wurzelstockentfernung live, von und mit Henrich Herzner. Markus Gegg erklärte in seinem Messewagen die Baukomponenten für Fertighäuser, die sein Unternehmen auch schlüsselfertig baut. Wer schon immer einmal ein E-Bike testen wollte, konnte sich aus dem Fuhrpark der Firma Schleußinger ein solches Fahrzeug für eine Testfahrt ausleihen. Das junge Team der Maibaum Buam und Maibaum Madli sorgte für das leibliche Wohl der Besucher.

 




Markt- und Wahlsonntag in Pappenheim

Am Tag der Bundestags- und Landratswahl wird in Pappenheim auch der 33. Michaelimarkt stattfinden. Diesen traditionsreichen Markt hat die Werbegemeinschaft Pappenheim in diesem Jahr wetterunabhängig organisiert. Das EHP wird sich am Marktsonntag ebenfalls präsentieren und die Stadtkapelle Pappenheim gibt bei einem Tag der offenen Tür Einblick in ihr Wirken. Die Innenstadt ist am Sonntag für den Durchgangsverkehr total gesperrt. Im Westen der Stadt bieten drei Firma auf dem Gelände der Firma Herzner Vorführungen, Informationen und Testfahrten an.

Hand in Hand
„Wir Pappenheimer Hand in Hand“ ist das Motto für den diesjährigen Michaelimarkt. Entstanden ist dieses Motto aus dem Gedeanken, die vom Baustellenbetrieb in der Deisingerstraße arg gebeutelten Geschäfte auch bei Wind und Wetter zu unterstützen. So werden  Geschäfte und Unternehmen, die ihren Sitz außerhalb der Altstadt haben im evangelischen Gemeindehaus ihre Informationsstände aufbauen und die Besucher dort mit kleinen Geschenken erwarten.

Marktgeschehen in der Altstadt
Alle kennen die verregneten Marktsonntage des Pappenheimer Michaelimarktes. Diesem Wetterrisiko hat die Werbegemeinschaft Pappenheim jetzt mit der Neugestaltung des Marktgeschehens entgegengewirkt. Neben dem wettersichereren Marktbetrieb im Gemeindehaus gibt es in einem Festzelt am Marktplatz Bewirtung durch die Firma Wörlein. Dazu wird am Freitagabend vor dem Rathaus ein Festzelt aufgebaut, weshalb der Marktplatz ab 18:00 Uhr gesperrt ist. In diesem Festzelt eröffnen um 11:00 Uhr Karin Spanagel, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft Pappenheim und Pappenheims Erster Bürgermeister Uwe Sinn  den 33. Michaelimarkt in Pappenheim.
Am Markttag sind sowohl die Deisingerstraße und die Graf-Carl-Straße für den Verkehr gesperrt.
Im Süden der Altstadt wird die Firma Anton Schindler e.K. eine Ausstellungsfläche vor ihrem Geschäftsgebäude haben. Die Geschäfte in der Altstadt werden von 11:00 bis 17:00 Uhr für die Kunden geöffnet sein und sich je nach Wetterlage auch im Außenbereich darstellen. In der Deisingerstraße wird die Familie Demir den Marktbesuchern Döner anbieten.

1000 Euro Hauptgewinn
Zum 33. Michaelimarkt überrascht die Werbegemeinschaft mit einem Preisrätsel, bei dem sich der Hauptgewinner über 1.000 Euro freuen kann. Bei dem Rätsel gilt es ein Lösungswort herauszufinden. Die Buchstaben  für das Lösungswort finden sich ausschließlich in den Schaufenstern der Geschäfte in der Deisingerstraße. Es lohnt sich also am Sonntag in der Pappenheimer Altstadt zu flanieren.

Auch im Westen wird etwas gezeigt
Auch in der Wehrwiesenstraße 23, am westlichen Ortsrand von Pappenheim zeigen drei Unternehmer  am Marktsonntag ihre Leistungspallette. Auf dem Firmengelände der Fachfirma für Wurzelstockentfernung und Wurzelstockfräsung Heinrich Herzner wird der Hausherr vorführen, wie mit seinen Maschinen ganz einfach Wurzelstöcke aller Größen im Handumdrehen entfernt werden können. Die Zimmerei Gegg GmbH  aus Bieswang wird mit Informationen aufwarten und  Probefahrten mit E-Bikes bietet die Firma Zweirad Schleußinger an.




Die Demirs machen Urlaub

Dimitra und Mehmet Ali Demir machen Urlaub. Deshalb ihr Imbissstand in der Bahnhofstraße vom 21. August. bis zum 15.September 2017 geschlossen . Ab Montag, 18. September 2017 sind die Beiden wieder für ihre Kunden da.
Ihren Kunden und allen Pappenheimern wünschen Sie eine schöne und erholsame Urlaubszeit.