Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt auf dem Marktplatz und in der Deisingerstraße statt. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot im wunderbaren Ambiente der Pappenheimer Altstadt.

Von Apfelpunsch bis Zimtgebäck –
das alles finden Sie beim Pälzmärtelmarkt in Pappenheim

Apfelpunsch, Suppen, Nussecken
Bastelwaren
Burger und Vegetarisches
Crepes
Döner und Süßes
Eierlikör Eierlikör-Punsch und Waffeln bei Päckert´s
Fischbrötchen
Floristik
Gegrilltes &  Getränke
Holzdeko, Basteleien
Honig
Kartoffelspezialitäten, Flammkuchen, Getränke
Marmelade, Pralinen, Limoncello
Marmelade, Waffeln, Punsch, Plätzchen
Maronen etc.
Nähwaren
Stickwaren
Stricksachen
Süßigkeiten
Trödelwaren
Verschiedene Mitmachangebote, Lesung, Musik,
Zimtgebäck

(AP) Unter dem Motto „Komm, teil mit mir“ findet vom 9. – 11. November 2018 erneut der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt statt.
Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel haben auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles, ansprechendes Programm und vielseitige Marktangebote in der Deisingerstraße, am Marktplatz und im Haus der Bürger K14 auf die Beine gestellt. Zur Einstimmung erklingt der Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen. Auch Akkordeon, Klarinetten-Ensemble und Posaunenchor setzen während des gesamten Wochenendes besondere, mal lautere, mal leisere musikalische Akzente. Feuertanz und Flammenspiel, ein Stelzen-Artist der besonderen Art, Kunsthandwerk, Gespenstergeschichten und eine Märchenerzählerin werden kleine und große Besucher neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten begeistern.
Mitmach-Aktionen wie Stockbrotbacken, Basteln oder das Errichten eines Lichterlabyrinthes laden dazu ein, das Motto des Marktes lebendig werden zu lassen. Am Samstag verteilt der Pelzmärtel Geschenke an die Kinder, während am Sonntag alle Kinder an einem großen Laternenumzug teilnehmen können, in dessen Anschluss St. Martin hoch zu Ross in Erscheinung treten wird, um seinen Mantel zu teilen. Passend dazu erstrahlen in den Fenstern des Europäischen Hauses wieder die großen Kunst-Transparente von Johannes Zecherle und erzählen in Bildern aus dem Leben des St. Martin.
Auch die Pappenheimer Gewerbetreibenden haben sich manches Überraschende ausgedacht und heißen Marktschwärmer und -schwärmerinnen in ihren Geschäften herzlich willkommen!
Auch in diesem Jahr führt kein Weg am K14, der Wirkungsstätte des Kunst- und Kulturvereins vorbei: Weit geöffnet werden die charmanten Räume des großen barocken Hauses für Kunsthandwerk und kulinarische Leckereien. Einen besonderen Glanz bringen dabei jene ein, die sich auf besondere Goldschmiedearbeiten, Keramik- und Holzkunst, Textilgestaltung und Glastechnik verstehen. An allen drei Tagen unterhält eine Lesung mit fränkischen Gespenstergeschichten neugierige Besucher, denen auf ihrem Weg durch das Haus der Besuch der beliebten Kleider-Tauschbörse ans Herz gelegt sei, zu der man gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und gegen andere eintauschen oder günstig erwerben kann. Weiterhin wartet das Haus mit kreativen Tür- und Tischkränzen auf, während musikalische Intermezzi zum Zuhören und Verweilen einladen und kulinarische Köstlichkeiten, wie z.B. auf Kohlefeuer gebackene Baumstriezel, den Gaumen von Feinschmeckern verwöhnen. Diejengen, die sich mit der kalten Jahreszeit erst wieder anfreunden müssen, sei die Wärmestube empfohlen: Hier finden sie ein gemütliches Plätzchen und mit Sicherheit Gelegenheit zu einem schönen Gespräch. Die Angebote an den drei Markttagen variieren leicht; so wird nur am Freitag Buchbindekunst gezeigt, am Samstag gibt es eine besondere Mitmachaktion der OBA der Rummelsberger Diakonie. Am Samstag und Sonntag geht es in der Rockenstube ums Klöppeln, Stricken und Spinnen.

Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel freuen sich auf Ihren Besuch und heißen alle Marktbesucher aus nah und fern herzlich willkommen. Lassen Sie sich einstimmen auf die beginnende Winterzeit, genießen Sie den Pelzmärtelmarkt und die Atmosphäre der Pappenheimer Altstadt.

Programm für den Pelzmärtelmarkt Pappenheim 9.-11.11.2018

Freitag, 09.11.2018:
17:00 Uhr Marktplatz Eröffnung durch 1. Bgm. Uwe Sinn und dem Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen
18:00 Uhr Deisingerstraße Akkordeonklänge mit Jörg Felsner
18:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten
19:00 Uhr Marktplatz Melodien vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim
20:00 Uhr  vor Schloss Apotheke Feuertanz und Flammenspiel – Show
   
Samstag, 10.11.2018:  
16:00 – 19:00 Uhr Tourist Info Zu jeder vollen Stunde: Märchenerzählen und Basteln mit Kindern
16:30 Uhr Marktplatz Der Posaunenchor erklingt
17:00 – 18:00 Uhr

gesamter Markt

Stelzen-Akrobatik
18:00 Uhr Marktplatz Der Pelzmärtel kommt
19:00 – 20:00 Uhr

gesamter Markt

Stelzen-Akrobatik
19:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten

 

Sonntag, 11.11.2018
14:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten
15:00 Uhr Marktplatz Akkordeonklänge mit Jörg Felsner
16:00 Uhr Deisingerstraße Melodien  vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim
17:00 Uhr Laternenumzug mit  St. Martin

 

 

 




Trinkwasserqualität darf nicht in Gefahr geraten

Die Firma Franken-Schotter will ihre bestehenden Monodeponie für asbesthaltige Abfälle, die sich in dem Steinbruchareal auf Pappenheimer Gemeindegebiet befindet, deutlich erweitern. Zur Entwässerung ist eine Einleitung von Sickerwasser aus dieser Deponie in die Altmühl vorgesehen. In Rahmen des Genehmigungsverfahrens hat die Stadt Pappenheim jetzt als Träger öffentlicher Belange mit einem Stadtratsbeschluss die beabsichtigte ungefilterte Einleitung des Sickerwassers, wie schon im Dezember 2017, strikt abgelehnt und fordert eine Vorklärung des Sickerwassers. Wasserwirtschaftsamt und Wasserversorgungs-Zweckverband links der Altmühl stimmen der ungefilterten Einleitung zu.

Die Erweiterung der Monodeponie zur Entsorgung von zementgebundenen asbesthaltigen Abfällen (Asbestzement- oder auch Eternitplatten), im Steinbruchgebiet der Firma Frankenschotter, war schon im Dezember 2017 auf der Tagesordnung im Pappenheimer Stadtrat.

Durch die massive Erweiterung der Deponie will man die Entsorgung zementgebundener asbesthaltiger Abfälle in der Region für weitere 25 Jahre sicherstellen.

Zur Entwässerung des Deponiebereichs ist die Einleitung von Sickerwasser über Sickerbecken und Sickergraben  aus dem Erweiterungsbereich der Monodeponie zusammen mit dem Sickerwasser aus der nördlichen angrenzenden Deponie (Deponieklasse 0= unbelasteter Erdaushub) in die Altmühl geplant.

Angesichts der geplanten Einleitung von ungefiltertem, asbesthaltigem Sickerwasser in die Altmühl, schrillten nicht nur bei Stadtrat Rusam (SPD), der auch technischer Geschäftsführer der Wassergewinnungs- und Versorgungs-GmbH ist, die Alarmglocken. Rusam wies bereits bei der Stadtratssitzung am 07. Dezember 2017 darauf hin, dass die Altmühl als Quelle für das Pappenheimer Trinkwasser diene, weshalb man einer Einleitung von asbesthaltigem Sickerwasser nicht zustimmen dürfe. Ähnlich bedenklich sahen dies damals auch der CSU-Fraktionsvorsitzende Florian Gallus und Friedrich Obernöder (CSU), die darauf hinwiesen, dass die Trinkwasserqualität Vorrang habe.

Deshalb lehnte der Stadtrat im Dezember 2017einstimmig die Einleitung des Niederschlagswassers der erweiterten Asbestdeponie in das Grundwasser der Stadt Pappenheim strikt ab. Maßgeblich für die Entscheidung  waren damals auch die ablehnenden Stellungsnahmen der Wasserversorgung GmbH Pappenheim und des Wasserzweckverbandes links der Altmühl.

Gefahr für die Trinkwasserqualität?
Nun stand das Thema im Oktober wieder zur Beratung und Beschlussfassung im Stadtrat an. Denn inzwischen, hat die Firma Franken-Schotter hat von einem unabhängigen Institut die voraussichtlichen Auswirkungen der Sicherwasser-Einleitung in die Altmühl wissenschaftlich begutachten lassen. Das 25-seitige Gutachten bewertet die Einleitung des Sicherwassers in die Altmühl als unbedenklich, weil die Grenzwerte der für die zulässige Anzahl von Asbestfasern im Grund- und Trinkwasser deutlich unterschritten wird.

Unter der Maßgabe, dass die Anzahl der Asbestfasern nicht überschritten werden dürfen, stimmt das Wasserwirtschaftsamt der ungefilterten Einleitung in die Altmühl zu. Das Wasserwirtschaftsamt stellt in einem eignen Guten dar, dass keine schädlichen Gewässerveränderungen zu erwarten seien. Wörtlich heißt es in dem Gutachten: „Die Einleitung des Abwassers steht den Bewirtschaftungszielen an diesem Gewässer nicht entgegen. Eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität aus den Versorgungsanlagen im Umfeld der Abwassereinleitung ist nicht anzunehmen.“

Auf Grund der Gutachten bestehen beim Zweckverband zur Wasserversorgung links der Altmühl zwischenzeitlich keine Bedenken mehr gegen die Einleitung des Sickerwassers in die Altmühl.
Diese Haltung ist für Stadtrat Günther Rusam (SPD) völlig unverständlich, denn  die Gutachten bringen aus seiner Sicht keine neuen Erkenntnisse. Als Technischer Geschäftsführer sieht er die drohende Gefahr für das besonders hochwertige Trinkwasser Pappenheims nicht ausgeräumt. Denn nirgends stehe, dass eine Beeinträchtigung des Pappenheimer Trinkwassers ausgeschlossen ist. Die Wassergewinnungs- und Versorgung GmbH sei der drittgrößte Trinkwasserversorger und das Wasser aus den Brunnen in Pappenheim und Eßlingen kann ohne Aufbereitungen an die Verbraucher weitergegeben werden und bestehe fast zur Hälfte aus Uferfiltrat der Altmühl. In einem Schreiben schätzen Rusam als technischer Geschäftsführer und Franz Altenburger, der kaufmännischer Geschäftsführer der Pappenheimer Wasserversrgungs GmbH  die Auswirkunge für die Trinkwasserversorgung in Pappenheim als höchst bedenklich ein.

„So eine Situation haben wir noch nicht gehabt, das war noch nie da. Da kann niemand abschätzen wie die Auswirkungen dann tatsächlich sind“, äußerte sich Günther Rusam. Deshalb habe er bereits im Januar 2918 schriftlich einen „Runden Tisch“ mit Vertreten der Regiertun, des Landratsamtes und des Wasserwirtschaftsamtes angeregt. „So kenne ich das, wenn es Probleme gibt, die gemeinsam ausgeräumt werden müssen“ sagt der technische Geschäftsführer. Auf seine schriftliche Anregung habe er nicht einmal ein Antwort bekommen. Sein Vorschlag wäre, das Abwasser in die Kläranlage Treuchtlingen einzuleiten. Dort wäre dann einen kontrollierte Aufbereitung des Wassers möglich.

„Wir können unser Trinkwasser nur einmal kaputt machen“, meinte auch Stadtrat Karl Satzinger (BGL) dem die Prognosen in den Gutachten nicht greifbar und konkret genug sind.

Nur mit einer kontrollierten Klärung könne man wissen, was da wirklich eingeleitet wird, stellte Walter Otter (FW) fest.

Wir wolle das Vorhaben der Firma Franken-Schotter nicht verhindern, meinte Friedrich Obernöder. Aber eine Vorreinigung sei hier schon angebracht.

Neudorfs Ortssprecher Heiko Loy, meinte dass man die Trinkwasserqualität nicht den Wirtschaftlichen Interessen einer Firma opfern dürfe. Diese breche erst  die Steine heraus und fülle das dann mit Müll auf. Diese Formulierung brachte Thomas Herrscher, Betriebsleiter bei der Firma Franken-Schotter in Rage. Als Zuhörer protestierte er im Sitzungssaal lautstark gegen den Begriff „Müll“ und handelte sich damit einem Ordnungsruf des Bürgermeisters ein.

Bei einem Gespräch stellte Thomas Herrscher seine Sicht der Dinge klar und argumentierte, dass die Asbestphastern jetzt in unkontrollierter Menge von den Asbestplattendächern  in die Altmühl gelangen. In der Deponie sind die Platten in Folien verpackt und in möglichst undurchlässige Erdschichten eingelagert. Im Übrigen sei Asbest nur gesundheitsschädlich, wenn die Fasern eingeatmet werden. Im Trinkwasser gebe es bisher keine Hinweise auf eine Gesundheitsschädlichkeit.

Mit zwei Gegenstimmen die hat der Pappenheimer Stadtrat in seinem Beschluss die ungefilterte Einleitung des Sickerwassers in die Altmühl strikt abgelehnt. Im Beschlusstext wird unter anderem das gesamte Genehmigungsverfahren infrage gestellt, weil bei der Anhörung die Wasserversorgungs GmbH Pappenheim nicht als Träger öffentlicher Belange in das Anhörungsverfahren eingebunden war.

Das Landratsamt hat nun im Genehmigungsverfahren zu abwägen, ob die Bedenken der Stadt Pappenheim wegen der Gefährdung des Trinkwassers ihren Niederschlag finden oder nur zur Kenntnis genommen werden.




Ein Wagen für Waldentdecker

Pappenheim – Einen Wagen voller Gerätschaften für Waldentdecker jeden Alters hat jetzt die  Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V. (FBG) in Pappenheim vorgestellt. Der Wagen ist die Basis des innovativen Projekts „Waldhüpfer“, der Spaß, Abwechslung und interessante Informationen über den Wald vermitteln soll. In einem Auswahlverfahren wurde das Pappenheimer „Waldhüpfer“-Projekt vom Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten als eines von bayernweit 17 Projekten als besonders förderungswürdig eingestuft.

„Waldhüpfer“ steht auf den großen Plakaten, die an einem Wagen angebracht sind, der im Herbstwald mitten auf dem Osterdorfer Kirchenweg steht. Der Anhänger, der problemlos von einem Pkw gezogen werden kann, ist eines von 17 Projekten, das  im bayernweiten Wettbewerb um regionale Waldattraktionen mit 80 Prozent gefördert wird. Idee, Planung und Ausführung des Waldhüpfer-Projektes wurde von der FBG Pappenheim-Weißenburg auf die Beine gestellt.

Die Ausstattung des Wagens reicht von einfachen Gerätschaften bis zu modernster Medientechnik, die durch neuartige und innovative Formen der Wissensvermittlung den Wald in einer besonderen Weise erlebbar machen sollen.

Und das ist den Projektentwicklern bestens gelungen, wie sich bei der Vorstellung des „Waldhüpfers“ zeigte, zu der Eckhard Freist als 1. Vorsitzender der FBG eingeladen hatte. Zunächst galt sein Dank und Gruß Desiré Gräfin von und zu Egloffstein, die als Vertreterin der Waldbesitzerin der Veranstaltung zugestimmt und auch den Parkplatz für den Friedwald zur Verfügung gestellt hatte.

Als tragendes Mitglied der FBG begrüßte Eckhard Freist Carl Fürst von Wrede mit Sohn Carl Christian Fürst von Wrede und dessen Gattin Katalin Fürstin von Wrede. Dabei zeigte sich Freist überzeugt, dass der „Waldhüpfer“ bei den vielen interessanten Aktivitäten des Fürstenhauses immer wieder zum Einsatz kommen wird. Von der Politik wurden Landratstellverteter Robert Westphal und Pappenheims 1. Bürgermeister Uwe Sinn begrüßt. Für die Projektunterstützung dankte Freist Forstdirektor Jürgen Stemmer, vom Amt Ernährung Landwirtschaft und Forsten. Der Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Hans Ludwig Körner war  aus München gekommen und als Vertreter der privaten Forstwirtschaft wurde Alfred Maderer, 2. Vorstand der FBG Franken Süd begrüßt.

Unter den Ehrengästen waren auch  Jürgen Schweininger, 1. Vorsitzender der Jägervereinigung Weißenburg und Marc Schmidtkonz ,1. Vorsitzender der Jagd-Angliederungsgenossenschaft Pappenheim.

„Für das gesamte Team ist heute ein toller Tag“, stellte der Eckard Freist fest. Schon seit Jahren habe man bei der FBG Pappenheim-Weißenburg die Idee eines Waldwagens diskutiert. Da kam es sehr gelegen, dass das  bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Sommer 2017 einen Wettbewerb zum Thema „Regionale Waldattraktionen“ ausschrieb. Mit den Forstleuten wurde eine Projektgruppe errichtet, der Jenifer Plabst, Anne-Dore Chomiak, Bernhard Leidl und Pappenheims Revierförster Roland Ott angehören. Unterstützt wurde das Team vom Büroteam der Pappenheimer FBG. Nach einer intensiven Entwicklungsarbeit konnte man sich schließlich im Januar 2018 über den Förderbescheid freuen, der allerdings die sportliche Aufgabe beinhaltete, das Projekt bis zum 31.10. 2018 fertigzustellen.

Als „etwas Wunderbares für den Landkreis“ lobte Landratsstellvertreter Robert  Westphal in seinem Grußwort das waldpädagogische Projekt der LBG Pappenheim-Weißenburg. Schon seit Jahren ist  der Landkreis bestrebt, die Schönheiten und Besonderheiten unserer Region ins Bild zu setzen und dem Nächsten nahe zu bringen. Der Waldhüpfer sei ein Projekt, bei dem dies in eindrucksvoller Weise gelungen sei. Viele Projekte blieben leider im Stadium der Ideen stecken, meinte Robert Westphal. Deshalb sei das Besondere am heutigen Projekt auch  die tatsächliche Umsetzung, worüber er sich ganz besonders freue.

Auch Bürgermeister Sinn lobte das Projekt als wichtiges Konzept, Kindern und Erwachsenen die Natur nahe zu bringen und beglückwünschte die Arbeitsgruppe zu ihrem Erfolg. Nachdem er das Projekt  theoretisch bestens kenne, sei er jetzt auf die praktische Umsetzung gespannt.
Und darauf musste er gar nicht langen warten. Denn an drei vorbereiteten Stationen wurden den Gästen vorgeführt was der  „Waldhüpfers“ alle hat und alles kann.

Da gab es einen Erdspieß zur Entnahme von Bodenproben, einen Kasten mit  Entdeckerwerkzeugen, wobei es die Becherlupen den Kindern es ganz besonders angetan hatten. Erweitert wird das Entdeckersortiment noch um eine Endoskop Kamera, mit der man dann auch Spechthöhlen und Mauslöcher von innen besichtigen kann.

„Bewegung im Wald“ war das Thema einer weiteren Station. Hier konnte man über eine gesicherte  Slackline balancieren, auf  Kletterelementen Bäume ersteigen und einen sensiblen Bewegungsablauf an einem aufgebauten Spinnennetz trainieren.

Größtes Interesse erweckte allseits die Drohne, die gleich mit zwei Kameras ausgestattet werden kann. Eine normale Kamera mit Videofunktion kann angebracht werden und dazu noch eine Wärmebildkamera, mit der man nach Wild in Wiesen vor dem Mähen und nach Wildschweinen im Mais suchen kann. Übertragen werden die Bilder der Kamera live auf einen Großmonitor. Foto und Videokamera lassen sich bei der Beobachtung der Baumwipfel bestens einsetzen, etwa um  Baumschäden festzustellen oder den Unterschied zwischen Tanne- und Fichtenzapfen vor Ort zu zeigen.

Damit die teuren Gerätschaften auch sicher bedient werden, mussten die Piloten der Drohnen eine besondere Ausbildung hinter sich bringen. Aus der Hand von Hans Ludwig Körner dem Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes konnten Eckhard und Janik Freist, Benedikt Krug und Christian Schlund die entsprechenden Zertifikate entgegennehmen.

Mit einer Spende über 400 Euro überraschte Marc Schmidtkonz, der 1. Vorsitzender der Jagd-Angliederungsgenossenschaft Pappenheim das Projektteam. Es sei aus Sicht der Jägerschaft wichtig, den Menschen Wild und Wald näher zu bringen. Das sei mit dem „Waldhüpfer“ bestens gelungen, meinte Schmidtkonz und lobte das Engagement des Projektteams, das seine Aktivitäten neben dem intensiven Tagesgeschäft geleistet habe.

Der „Waldhüpfer“ wird bei Kosten von rund 70.000 Euro im Rahmen des Staatlichen Förderprogramms vom Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten  mit 80 Prozent  unterstützt. Durch seine leichte Beweglichkeit ist der „Waldhüpfer“ räumlich sehr flexibel und kann in der gesamte Region insbesondere bei Schulen und Kindergärten aber auch Vereinen und sonstigen Gruppen  zum Einsatz kommen. Über die Einsatzmöglichkeiten berät Sie die Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg unter Telefon Nr. 09143-6660 sehr gerne.




Stadtrat beschließt 2. Pelzmärtelmarkt

Auch im Jahr 2018 wird es in Pappenheim einen Pelzmärtelmarkt geben. Bei einer Gegenstimme hat der Pappenheimer Stadtrat die 2. Auflage dieses Marktes beschlossen, den die Stadt Pappenheim als Veranstalter mit rund 12.000 Euro finanzieren wird. Zum vorgestellten Konzept gab es im Stadtrat auch kritische Stimmen. Das Europäische Haus Pappenheim (EHP) wird in das Markttreiben nicht integriert. Verwendungsnachweis über die Marktkosten ist Teil des Beschlusses.

Ein Markt von den Pappenheimern für die Pappenheimer soll die zweite Auflage des Pelzmärtelmarktes auf dem Marktplatz werden. So machte es Bürgermeister Uwe Sinn in der Septembersitzung des Stadtrates deutlich. Schon in der letzten Sitzung vor der Sommerpause am 26. Juli hatte der Stadtrat ohne Abstimmung formlos Zustimmung signalisiert, dass die Stadt Pappenheim nach 2017 auch im Jahr 2018 Ausrichter des Pelzmärtelmarktes vom 09. bis 11. November 2018 sein soll.

Das Marktkonzept sieht vor, ausschließlich den Marktplatz mit Marktständen und Hütten zu bestücken. Die Geschäftsleute in der Deisingerstraße, die Großteils in der Werbegemeinschaft organisiert sind, wollen sich, wie Bürgermeister Sinn in der Sitzung bekanntgab, an dem Marktkonzept beteiligen.

Als Fieranten sollen nur Anbieter aus dem Gemeindebereich Pappenheim zugelassen werden, so die zentrale Botschaft zum Teilnehmerkreis der Marktbeschicker.

Die Organisation des Pelzmärtelmarktes ist einem 6köpfingen Team übertragen, das aus den beiden Mitarbeiterinnen des Bürgermeister-Vorzimmers und der zuständigen Sachbearbeiterin bei der Stadtverwaltung besteht. Mit im Organisationsteam sind die drei Damen aus der Touristinfo. Der 2. Pelzmärtelmakt soll aus der Stadtkasse mit rund 12.000 Euro finanziert werden.

Wenn dieses Marktkonzept im Stadtrat auch mit großer Mehrheit über alle Fraktionen hinweg beschlossen wurde, gab es doch die eine oder andere kritische Anmerkung bei den Wortmeldungen. So etwa der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler Walter Otters, der bemängelte, dass das EHP nicht Teil des Marktkonzeptes ist. Man habe den Weiterbetrieb des EHP beschlossen und auch Gelder dafür bereitgestellt. Er forderte, den Beschluss zum Betrieb des EHP umzusetzen. „Das geht heuer nicht, es ist nichts vorgesehen“, war die Antwort von Bürgermeister Sinn.

Auch Stadtrat Herbert Halbmeyer (CSU) schlug kritische Töne an und meinte, dass es Sache der Werbegemeinschaft sei, Märkte als Veranstalter auszurichten. Natürlich solle die Stadt diese Aktionen dann nach Kräften unterstützen. Gleiches meinte auch Friedrich Obernöder (CSU), der vorschlug, den Markt in den Folgejahren an die Werbegemeinschaft zu übergeben. „Es ist besprochen worden, dass das die Stadt macht“, wusste Bürgermeister Sinn dieses Ansinnen zu kontern. Außerdem, so hob Sinn hervor, könne sich jeder an diesem Markt beteiligen.

Karl Satzinger forderte, zeitnah nach dem Pelzmärtelmarkt, spätestens im Januar 2019 ein Resümee zu ziehen, bei dem auch ein Nachweis über die verwendeten städtischen Gelder vorgelegt werden soll.

Letzteres wurde schließlich auch in den Beschlusstext aufgenommen. In diesem hat der Stadtrat fast einstimmig (eine Gegenstimme) das geschilderte Marktkonzept und den Kreis des Organisationsteams beschlossen.




Herbsteinkauf in Pappenheim

Die Werbegemeinschaft Pappenheim bietet am Freitag, 12. Oktober 2018, einen Einkaufsabend an, an dem die Geschäfte bis 20:00 Uhr für ihre Kunden geöffnet haben. Der Abend wird von tollen Aktionen begleitet und es gibt ein Herbsträtsel bei dem es 300 Euro zu gewinnen gibt.

Herbsteinkauf in Pappenheim ist der Titel des verkaufsoffenen Abends, an dem die Geschäfte in der Pappenheimer Innenstadt bis um 20:00 Uhr geöffnet haben. Die Werbegemeinschaft hat für Essen und Trinken gesorgt und in den Geschäften werden die Kunden mit verschiedene Aktionen überrascht  und für die Kinder gibt es eine Kinder-Bastelaktion „Herbst“.

Auch die Metzgereifiliale Wörlein hat bis 20:00 Uhr geöffnet und erwartet die Besucher mit kulinarischen Leckerbissen. In der Schmiedewerkstatt der Firma Schindler ist wieder der Katholische Kindergarten St. Martin zu Gast und bietet dort Apfelsaft, Striezel, Käsespätzle und Marmeladen an.

Baustellen-Profis gesucht!
Der besondere Clou am Freitagabend aber soll das Herbsträtsel werden, bei dem die Teilnehmer die Anzahl der Pflastersteine schätzen sollen, die in einer Schubkarre ausgestellt sind. Die Schubkarre wird in der Deisingerstraße ab Freitagnachmittag an einer exponierten Stelle zu finden sein und die Teilnahmekarten gibt es in den Geschäften der Deisingerstraße.

Wie viele Pflastersteine liegen in der Schubkarre? Diese Frage gilt es zu beantworten. Die mit Namen und Adresse aufgefüllte Teilnahmekarte in die Losbox bei Schreibwaren Windisch werfen. Abgabeschluss ist am Freitag, 12.10.2018 um 20:00 Uhr. Pro Person darf nur eine Lösungskarte abgegeben werden.

Die Ermittlung der Gewinner findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel besteht kein Zwang zum Einkaufen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.




Pink Shopping Friday in Pappenheim

Drei Pappenheimer Geschäfte in der Deisingerstraße haben jetzt eine neue und farbige Geschäftsidee entwickelt. An jedem Freitag im Oktober laden sie zum „Pink Shopping Friday“ mit Happy Hour, zum Einkaufen mit viel Herz und Prozenten ein.

Päckerts Trachten- und Landhausmode
Atelier Frauensache – Leidenschaft für Schönes und
Schindler Gartenmöbel

werden an jedem Freitag im Oktober ihre Geschäfte von 09:00 bis 20:00 geöffnet haben. An den Freitagen mit den erweiterten Öffnungszeiten gibt es in den teilnehmenden Geschäften von 18:00 bis 20:00 Uhr „Leckereien und Specials mit Wow-Effekten“.

Die innovative Troika der Pappenheimer Geschäftsleute freut sich auf viele Besucher.




Saisonende im Pappenheimer Freibad

Am kommenden Samstag, 15.09.2018 wird die Pappenheimer Freibadsaison 2018 beendet. Letztmals in diesem Jahr gibt es die Gelegenheit den Badebetrieb zu genießen. Der Eintritt ist am letzten Saisontag frei.

Das Freibad öffnet um 12:00 Uhr und um 13:00 Uhr wird Erster Bürgermeister Uwe Sinn mit einem Grußwort auf eine erfolgreiche Saison Rückschau halten. Das Freibadteam und die Wasserwacht werden wieder die Fahnen der Wasserwacht und der Stadt Pappenheim einholen. Der Badebetreib 2018 endet um 18:00 Uhr.




Unterstützung für den Winterdienst gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zu Unterstützung für die kommende Wintersaison einen externen Dienstleister für den Winterdienst. Interessenten sollten über geeignetes und leistungsfähiges Fahrzeug verfügen. Einzelheiten sind der nachfolgenden Anzeige zu entnehmen:




Denkmäler werden erlebbar

Historische Stätten und Bauten öffnen am 9. September ihre Türen. Beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals stellen sich in Altmühlfranken 14 Kulturdenkmäler vor. In Pappenheim ist das Ensemble Ev. Verwaltungsstelle mit Gemeindezentrum von 11:00 bis 13:00 Uhr geöffent.

(LRA) Im Markt Absberg gibt es in der Rieter Kirche eine Themenführung zur Konfessionsgeschichte und einen Vortrag zur mittelalterlichen Schnitz- und Malkunst. In Burgsalach führt Martin Heckel entlang des Römererlebnispfades und erklärt allerlei Wissenswertes zu den Römern und den Limes. In Ellingen erhalten die Besucherinnen und Besucher während einer Führung durch die Residenz seltene Einblicke in die enorm komplexen Dachstuhlkonstruktionen mit Aussicht auf das barocke Ellinger Stadtensemble.

Gunzenhausen lädt zu einer lokaltypischen Entdeckungsreise zu den Themen „Turm und Tor – Historische Gebäude und Kirchen – Archäologie mit römischer Geschichte“ ein. Architekt Hans-Heinrich Häffner führt in Heidenheim durch die ehemalige Klosterkirche, das Münster St. Wunibald.

Das Ensemble Evangelische Verwaltungsstelle mit Gemeindezentrum kann mit Dekan Wolfgang Popp in Pappenheim von 11:00 bis 13:00 Uhr entdeckt werden.

In Treuchtlingen öffnen die Burgruine Obere Veste und das Stadtschloss Treuchtlingen ihre Pforten. Bei einer geführten Wanderung werden im Ortsteil Graben die Fossa Carolina oder der Karlsgraben erklärt. In Weißenburg können der Andreasturm mit Türmerstube, das Ellinger Tor, die Spitalkirche mit Spitaltor, der Stadtmauerturm und das Kuni Haus (Weimersheim), alle bei Bedarf mit Führung, besichtigt werden.

Das laufend aktualisierte Programm für den Tag des offenen Denkmals ist mit allen Details wie Adresse, Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Beschreibung online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/laender/by/201/ zu finden. Es kann sein, dass zu den bisherigen 14 teilnehmenden Kulturdenkmälern in Altmühlfranken weitere hinzukommen. Die mobile Nutzung unterwegs ermöglicht eine kostenfreie App.

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Er kommt nur dank der Initiative vieler Institutionen, Kreise, Städte, Gemeinden, Verbände, Vereine, privater Denkmaleigentümer und Bürgerinitiativen zustande. Er wird jedes Jahr am zweiten Sonntag im September durchgeführt und soll der Öffentlichkeit die Bedeutung des kulturellen Erbes näher bringen und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“.




Kein Michaelimarkt 2018

Die Werbegemeinschaft Pappenheim gibt bekannt, dass es in diesem Jahr keinen Michaelimarkt geben wird. Allerdings haben die Geschäfte am 16.September in der Innenstadt geöffnet.  In der Erklärung der Vorstandschaft vom 11.08.2018 heißt es:

„Der diesjährige Michaelimarkt fällt als solches aus. Der Bauzustand in der Deisingerstraße lässt es nicht zu, einen adäquaten Markt durchzuführen.“




Freibad am Dienstag bis 22:00 Uhr geöffnet

Das Pappenheimer Freibad ist am Dienstag, 31.07.2018 für die Besucher bis um 22:00 Uhr geöffnet.
Wichtig ist aber, dass die Besucher die Kasse bis um 21:00 Uhr passiert haben müssen. Dies ist aus technischen Gründen nötig, weil das Kassensystem um 21:00 Uhr automatisch schließt.




Flanieren – feiern – genießen

Der Werbegemeinschaft Pappenheim ist es bei eingeschränkten Platzverhältnissen und unter erschwerten Bedingungen gelungen, in der Pappenheim Innenstadt gleich zwei Festmeilen zu beleben. Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich am Samstagabend die Pappenheimer und Gäste um in der Deisingerstraße und auf dem Marktplatz mit Musik und guter Laune das alljährliche Sommerfest „Pappenheim Live“ zu feiern. Mundartgottesdienst in der Weidenkirche war wieder bestens besucht.

Es ist noch Baustelle, auch im bereits gepflasterten nördlichen Bereich der Deisingerstraße. Das wird an gelagerten Pflastersteinen und Absperrungen deutlich, obwohl die Mitarbeiter der Baufirma Rossaro in Vorfeld des Sommersfestes alles gegeben haben, um der Pappenheimer Werbegemeinschaft in der Deisingerstraße einen angemessenen Festraum herzurichten. Bis in die Dämmerung wurden am Freitagabend die Pflasterarbeiten beim Anschluss an die Herrenschmiedgasse fortgesetzt.

In diesem Jahr hatten sich die Organisatoren dazu entschieden zwei Festmeilen anzubieten. Das war zum einen der Marktplatz, wo in den schmucken Zelten der Werbegemeinschaft vom Mineralwasser über Bier, Wein und Prosecco, bis zum Gin Tonic alles zu haben war. Im  Pappenheimer Dönerwagen „Beim Demir“ hatte man alle Hände voll zu tun um dem Andrang der Gäste nachzukommen. Frische Getränke und feine Brote gab es in der Touristinformation, wo viele Gäste beim Bücherbasar von Ina Strunz die Gelegenheit nutzten, Bücher zum Stückpreis von einem Euro zu erwerben. Mit Discohits der 60er und 70er Jahre rundete die Band „Next Generation“ die Partystimmung vor dem Rathaus und in der Touristinformation ab.

Im Baustellenbereich zwischen dem Marktplatz und der Stöbergasse sind die Pflasterarbeiten neben der Fahrbahn größtenteils schon fertig, sodass es dort viele Möglichkeiten gibt, Sitzgelegenheiten aufzustellen. Genießen konnten die Gäste dort „Glück´s Sommerfest Küche“. Im Angebot waren der einzigartigen „Fränkischen Schäufele –Burger“ und verschiedene überbackene Baguettes. Eigens für das Sommerfest hatten die Marktfrauen frische Nordseefische liefern lassen, um den Festgästen frische Matjes, Bismarckhering und Fischhappen anbieten zu können. Für den Durst gab es reichlich Angebote am Getränkestand der Firma Sippekamp und vor dem Schreibwarengeschäft Windisch wurden die bekannten leckeren Bowlen und auch ein kleiner Imbiss angeboten. In der Deisingerstraße sorgten „The Soulbreakers“ mir fetziger Musik für die Unterhaltung der Gäste.

Wer es etwas ruhiger haben wollte konnte sich in die Stadtvogteigasse zurückziehen, wo Nadja Hanrieder vom Gardinenstudio Strickwerk“ Crêpes und Kaffee für die Gäste bereithielt.

Die Geschäfte hatten bis um 20:00 Uhr geöffnet und konnten sich an diesem Abend über außergewöhnlich viele Kunden freuen. Insbesondere das Atelier Frauensache und Päckert´s Landhausmoden und Geschenke waren stark frequentiert.

Mit Pappenheim Live wollen die Gewerbetreibenden zusammen mit den Pappenheimern und den Gästen in der Stadt  ein fröhliches Sommerfest feiern. Das ist ihnen in diesem Jahr auch dank des sommerlichen Wetters besonders gut gelungen. Dabei nutzen sie die Gelegenheit sich bei treuen Kunden in Form von Proseccogutscheinen zu bedanken. Das Sommerfest war für die Veranstalter in diesem Jahr auch eine gelungene Generalprobe für das Bespielen der neugestalteten Deisingerstraße. Es  hat sich gezeigt, dass die Geschäftsleute und die Festgäste von dem Ambiente des neuen Pappenheimer Festraumes gleichermaßen begeistert sind. Durch elf Hülsen für Fahnenmasten, die, wie jüngst vom Stadtrat beschlossen, noch eingebaut werden, bietet sich jetzt auch die  Möglichkeit das historische Stadtambiente zum Beispiel durch eine Weihnachtsbeleuchtung zu verstärken und die Deisingerstraße zu allen Jahreszeiten für verschiedene Feste und Märkte zu nutzen.

Derzeit laufen die Verkabelungsarbeiten im südlichen Teil der Deisingerstraße. Aber nur noch in der kommenden Wochen, dann gibt es für die Mitarbeiter der Baufirma zwei Wochen Urlaub.

Wou hocknän nou däi? 
Tradition bei Pappenheim Live ist es auch, dass in der Weidenkirche von Landjugendpfarrer Gerhard Schleier ein Gottesdienst in  fränkischer Mundart abgehalten wird, in dem es immer etwas zum Schmunzeln und manchmal auch zu lachen gibt. So etwa, als Gerhard Schleicher am Altar der wie immer voll besetzten Weidenkirche auf die hinter ihm stattfindenden Schießübungen der Bogensportler aufmerksam machte. „Ein komisches Gefühl ist das schon“, meinte Pfarrer Schleier „Zum Glück schießen die in eine andere Richtung. Wenn ich umfalle, müsst ihr halt nachschaun ob ich einen Pfeil im Rücken habe“, trug er weiter zur Erheiterung bei. Passend zu dem fränkischen Mundartgottesdienst, gaben die Pappenheimer Sunnasänger dem Gottesdienst den musikalischen Rahmen.

Wou hocknän nou däi? War diesmal das Thema von Pfarrer  Schleiers Predigt. Dabei ginge es auch um das sogenannte soziale Netzwerk „Feisbuck“ um das Naviagtionsgerät, aus dem eine Stimme, für ältere Mitfahrer unverständlich, angibt in welche Richtung man zu fahren hat. In gelassener Weise und lupenreinem Fränkisch erklärte der Landjugendpfarrer seinen Zuhörern wie alles zusammenhängt. Bei dem Gottesdienst wurden auch das Glaubensbekenntnis und das Vater unser in fränkische Mundart gebetet. Den Text allerdings konnten die Gläubigen von einem bereitgestellten Faltblatt ablesen.