Drive-in-Verkauf und Richtungswechsel

In einer Sondersitzung am gestrigen Donnerstag hat der Stadtrat die Änderung der Fahrtrichtung für den Einbahnverkehr auf dem Pappenheimer Altstadtring (Marktplatz, Deisingerstraße, Bauhofstraße, Graf-Carl-Straße) einstimmig beschlossen.

ACHTUNG! DIESER ARTIKEL IST DER APRILSCHERZ FÜR PAPPENHEIM 2022

Der Richtungswechsel ist die Genehmigungsvoraussetzung für ein Drive-in Angebot der Bäckerei Lehner in der Herrenschmiedgasse. Pläne und eine eindrucksvolle 3-D Realsimulation werden heute im Rathausfoyer vor dem Bürgerbüro präsentiert und fachkundig erklärt.

Für immer mehr Kunden die morgens ihre Brötchen holen ist es eine Last, ihr Fahrzeug zu verlassen. Schon einen Parkplatz zu finden ist in den Stoßzeiten ein Problem und oft hat man einen langen Weg bis zum Bäcker auf sich zu nehmen. Da hatte Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus die visionäre Idee in der Herrenschmiedgasse ein Verkaufsangebot zu schaffen, bei dem die Kunden im Auto bedient werden. „Das tut unserer Stadt gut, wenn man vom Autositz aus Brötchen kaufen kann“, erklärte Gallus bei der gestrigen Dringlichkeitssitzung.

Dem Lehner-Bäck gefiel diese Idee von vornherein und er erklärte sich ohne zu zögern bereit zur Stadtvogteigasse hin ein Verkaufsfenster für den Fahrzeugverkauf einzurichten.

Alles schön und gut, aber natürlich müssen die Kunden von der Graf-Carl-Straße her zum Drive-In-Verkauf fahren. Und das ruft den Straßenbaulastträger des Pappenheimer Altstadtrings, nämlich den Landkreis auf den Plan. „Bei der jetzigen Fahrtrichtungsregelung müssten die Kundenfahrzeug linksabbiegen, wenn sie von der Graf-Carl-Straße kommen und nach dem Einkauf wieder einen gefahrenträchtigen Abbiegevorgang nach links in die Deisingerstraße hinter sich bringen“, heißt es in einer Verlautbarung des Landkreises.

„Das geht so nicht“ sagt die Straßenverkehrsbehörde und machte die Änderung der Fahrtrichtung im Pappenheimer Einbahnstraßen-Altstadtring zur Bedingung, wenn der Drive-in-Verkauf in der Herrenschmiedgasse genehmigt werden soll.

Auf diese Anforderung hat die Stadtverwaltung mit Bürgermeister Gallus an der Spitze schnell und nachhaltig reagiert.

Schon bei der öffentlichen Bauausschusssitzung am 10. Februar dieses Jahres war die Machbarkeitsstudie für die Einführung einer Einbahnregelung bzw. Ringstraße für die Stelzer- und Hutgasse in Bieswang Gegenstand der Beratungen. Schon damals klang zwischen den Zeilen an, dass wohl die Machbarkeitsstudie auf einen Richtungswechsel in der Pappenheimer Altstadt erweitert werde soll.

Während es für den Bieswanger Einbahnstraßen-Ring durchaus eine deutlich wahrnehmbare Gegenströmung gibt, ist für eine Änderung der Fahrtrichtung in der Pappenheimer Altstadt kein Widerstand zu erwarten.

Jetzt sind die Hintergründe für den Richtungswechsel in Pappenheim bekannt und seit Anfang der Woche liegt das Ergebnis der Studie im Rathaus vor.

In einer kurzfristig und mit dem ausdrücklichen Einverständnis aller Ratsmitglieder einberufenen Sondersitzung gab es einen einstimmigen Ratsbeschluss für einen Richtungswechsel auf dem Pappenheimer Altstadtring. Die Vorsitzenden aller Fraktionen zeigten sich in großer Einigkeit begeistert von der Idee des Bürgermeisters. „Hier sind wir in der Region einen Schritt voraus und stehen jetzt mit Weißenburg auf einer Stufe“, war der Tenor im Stadtrat und es gibt jetzt schon Überlegungen ob die Metzgerei Wörlein mit einem Drive-in-Verkauf nachzieht. „Die Chance ist da, wenn jetzt in Pappenheim die Richtung gewechselt wird,“ meinte Bürgermeister Gallus.

Vorgeführt wurde bei der gestrigen Sitzung im Stadtrat eine von Studenten der Technischen Universität als Pilotprojekt entwickelte, vollkommen neuartige sogenannte „3D-Realsimulation“ in der der Verkehrsabläufe und die neue Dienstleistung in Pappenheim ähnlich wie in einem Flugsimulator außerordentlich wirklichkeitsgetreu dargestellt werden.

Diese eindrucksvolle „3D-Realsimulation“ wird am heutigen Freitag im Rathausfoyer vor dem Bürgerbüro von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen sein. Erläutert werden auch die Pläne der zukünftigen Drive-in-Station von Experten, die Fragen beantworten und Anregungen gerne entgegennehmen.

 




Der neue Unimog für den Bauhof ist angekommen

Große Freude beim Städtischen Bauhof in Pappenheim. Der im September 2021 bestellte neue Unimog konnte kürzlich von der Herstellerfirma an seinen Bestimmungsort ausgeliefert werden.

Der neue Unimog für den Städtischen Bauhof, der eines seiner großen Einsatzfelder im Winterdienst hat, verfügt über ein modernes Räumschild und einen größeren Streusalzbehälter. Im Sommerbetrieb wird das Fahrzeug mit einem Kran und einer Kipppritsche in Betrieb gehen.
Der Vorläufer-Unimog ist bereits verkauft, wird aber in den kommenden Tagen, falls der angekündigte Schneefall kommt, noch im Winterdienst eingesetzt. Die Anschaffung des Neufahrzeug war notwendig, weil der Vorgänger-Unimog aus dem Jahr 2003 immer mehr Reparaturkosten verschlungen hat. So fielen alleine in den Jahren 2017 bis 2021 Wiederherstellungskosten von 49.500 Euro an. Deshalb hat der Stadtrat in seiner Sitzung Ende September 2021 einstimmig beschlossen einen neuen Unimog mit den entsprechenden Zusatzgeräten anzuschaffen. Dieser Entscheidung lag auch eine Abwägung zugrunde, die den Unimog der Anschaffung eines Traktors als Arbeitsgerät vorzog.

Zur Auslieferung des nagelneuen, 220.000 Euro teuren Bauhoffahrzeugs konnten Bürgermeister Florian Gallus und Bauhofchef Stefan Pfahler, von der Herstellerfirma den Verkaufsberater Heinz Hirsch und für technische Einweisung Martin Reitenspies begrüßen.
Als Fahrer für das neue Prunkstück aus dem Haus Mercedes Benz wurden Martin Dörntlein, Jens Friedrich, der Bauhofchef Stefan Pfahler und Petro Schwenk mit der Technik des neuen Fahrzeuges vertraut gemacht.




Erfolgreiches Pappenheimer Frühlingserwachen

Besucher, Anbieter und Kommunalpolitiker freuten sich gleichermaßen, dass in Pappenheim nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein Frühlingsmarkt durchgeführt werden konnte. Bei herrlichem Sonnenschein wurde das Pappenheimer Frühlingserwachen für alle Beteiligten zu einem tollen Fest.

Das hat es in Pappenheim schon lange nicht mehr gegeben. Ein dichter Besucherstrom drängte sich durch das Markgeschehen auf der Deisingerstraße zwischen Marktplatz und Schindlerschmiede. Dabei wurde die Freude spürbar, „dass endlich wieder mal was los ist“, wie es Bürgermeister Gallus auf den Punkt brachte. Und auch zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte zeigten sich am Marktsonntag dem Markt-Publikum.

Eines der Aufenthaltszentren des Marktes war wohl die Schindlerschmiede in der vom Elternbeirat des Katholischen Kindergartens schon ab Mittag ein schmackhaftes Angebot präsentiert wurde. Gleich daneben waren das Ladengeschäft und der Außenbereich vor der Metzgerei Wörlein sehr belebt. Auch der Marktplatz am anderen Ende der Marktmeile war ein Treffpunkt vieler Marktbesucher. Dort bot die Tourist Information Erfrischungen gegen eine Spende zugunsten notleidender Tiere in der Ukraine, einen großen Büchermarkt und den Verkauf von kleinen Ostergeschenken. Auch Informationen über Touristische Angebote gab es, wobei das Wanderwegenetz rund um Pappenheim wie so oft auf besonderes Interesse stieß.

Auf dem Marktplatz selbst hatte sich die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim mit ihren Fahrzeugen in Position gebracht und konnte sich über den Besuch vieler junger Interessenten freuen. Daneben bot Nadja Hanrieder vom Nähstudio „Stickwerk“ Crêpes und Kaffee an, wobei der Erlös des Verkaufs an die Ukraine-Hilfe gespendet wird.

In der Flaniermeile in die sich die Deisingerstraße am Marktsonntag verwandelt hatte zeigte sich gleich am sogenannten „Eventplatz“ der Heimat- und Geschichtsverein mit seinem legendären „Verkaufswagen“. Gleich gegenüber in drei Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber hatte Karl Satzinger aus Göhren Prunkstücke seine Brauerei- und Wirtshaussammlung präsentiert, die noch etwa zwei Wochen dort zu bestaunen sein werden. Zweirad Schleußinger und das Autohaus Strobl aus Zimmern präsentierten sich mit motorisierten Fahrzeugen und die Firma Schindler bot der Jahreszeit entsprechend im Außenbereich verschiedene Gartengeräte an. Volles Haus gab es auch durchgehend im Bäckerei-Café Lehner auf dem Lämmermannplatz.

Eine besondere Anziehungskraft hatte das historische Kinderkarussell, die Kindereisenbahn und die Spickerbude in der Mitte der Deisingerstraße, die ständig von vielen Besuchern umlagert waren.

Das Pappenheim Traditionsgeschäft Päckert´s Trachten und Landhausmoden, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum feiert war einer der Mitorganisatoren und konnte sich schon bei der ersten Veranstaltung im Jubiläumsjahr über viele Geschäftsbesucher und einen guten Verkauf freuen.

Die Organisatorinnen des Pappenheimer Frühlingserwachens hatten ein sehr abwechslungsreiches Angebot nach Pappenheim gebracht. So war ein Franken-Fanshop nach Pappenheim gekommen, der sein Angebot unter den Titel “Fränkisch denken und schenken“ gestellt hatte.

Desweiten gab es Schmuck-, Bastel- und Töpferwaren sowie ein Kulinarisches Angebot, das von Rohschinkenspezialitäten über Marmelade bis zu Schokofrüchten reichte.

Was viele Besuchern vermisst haben war der der Duft von gegrillten Bratwürsten und Steaks und auch der dazugehörige Rauch, der bei sonstigen Märkten durch die Deisingerstraße gezogen ist. Aber das ist sicherlich leicht zu verschmerzen. Denn eines ist sicher es war ein prachtvolles Frühlingserwachen in Pappenheim – so kann es weitergehen im Jahreslauf.

 

 




Spende für die TSG-Jugend

Die Jugendabteilung der TSG Pappenheim kann sich über einen Spendenbetrag in Höhe von 630,02 Euro freuen. Wie berichtet haben einige Pappenheimer Geschäftsleute in der Adventszeit Weihnachtsengel und Christbäume aus Edelstahl zum Verkauf angeboten. Der Erlös sollte der Jugendabteilung der TSG Pappenheim zugutekommen. Jetzt haben die Protagonisten der Pappenheimer Weihnachtsaktion mit Christine Schindler an der Spitze dem TSG Vorstand Bastian Hillitzer einen Scheck in Höhe von 630,02 Euro übergeben.

auf dem Bild von links Karl Satzinger, Christine Schindler, Sarah Klein Turistinformation, Sieglinde Halbmeyer, Bastian Hillitzer Vorstand der TSG Pappenheim.

Die Teilnehmer an der Spendenaktion sind:

Päckerts´s Trachten- und Landhausmode,

Kfz Wolfshöfer Göhren,

Atelier Frauensache

Touristinformation Pappenheim

Lehner-Bäck,

Schindler Metall- und Gartenmanufactur




Deisingerstraße erhält Historischen Farbtupfer

Dem Pappenheime Start in den Frühling am 20. März 2022 sieht die Vielzahl der Pappenheimer mit freudiger Erwartung entgegen. Neben den Geschäftsleuten beteiligen sich Vereine, Gruppen und auch Privatpersonen an dem Marktgeschehen. So auch Karl Satzinger der in Göhren seit Jahren schon ein kleines Museum betreibt, das dem vormaligen Pappenheimer Straßenmuseum im Schuhhaus Lenk nachempfunden ist.

Nun hat sich Karl Satzinger dazu entschlossen einen Teil seiner Schätze zum Pappenheimer Start in den Frühling zu präsentieren. Möglich wurde das alles durch das Entgegenkommen von Gerd Leinweber, in dessen vormaliges Geschäftshaus das neue Pappenheimer Straßenmuseum ausstellen darf. Präsentiert werden in den Schaufenstern am Marktsonntag Historische Emaille Schilder und sonstige Ausstellungsstücke, die an längst vergangene Zeiten in Pappenheim erinnern. Auch nach dem Marktsonntag wird die Ausstellung in den Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber noch einige Zeit zu die Pappenheimer Innenstadt etwas bunter machen.

 

 




Neue Bahnunterführung in Niederpappenheim ist jetzt fertig

Nach rund dreijähriger Bauzeit konnten die umfangreichen Bauarbeiten für den Bau einer neuen Eisenbahnunterführung in Niederpappenheim nun weitgehend abgeschlossen werden. Damit ist im südlichen Landkreis ein infrastruktureller Missstand beseitigt worden. Neben der neuen Durchfahrt mit Grundwasserwanne breiterer Straße mit Gehweg und Galerie wurde im Herbst 2021der Abbruch und die Verfüllung der alten, engen Bahnunterführung abgeschlossen. Vorher hatte man in der alten Unterführung eine neue groß dimensionierte Entwässerungseinrichtungen für das Oberflächenwasser eingebaut.

Die Verkehrsfreigabe für die neue Unterführung haben Landrat Manuel Westphal und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus bereits im April 2021 zelebriert. Mit der neuen höheren und breiteren Unterführung ist  ein „Nadelöhr“ auf der Zufahrt zum Pappenheimer Industriegebiet beseitigt.

In der dreijährigen Bauzeit gab es mehrere Bauphasen, die jeweils in Bauabschnitte und Baugewerke unterteilt waren.

Im Herbst 2018 begannen die Baufeldräumungen mit Abbrucharbeiten, um die Baumaßnahme vorzubereiten. Anschließend wurde bis ins Frühjahr 2019 von der Stadt Pappenheim als eigene vorgezogene Baumaßnahme eine barrierefreie Fußgängerrampe zum westlichen Bahnsteig (Gleis 3) erstellt. Von Januar 2019 bis Juli 2020 wurde die neue Eisenbahnunterführung mit Grundwasserwanne gebaut. Diese Baumaßnahme wurde durch den Kreuzungspartner DB Netz AG geplant, ausgeschrieben und betreut. Leider kam es bei der Bauausführung dieses Bauwerks zu gravierenden Qualitätsmängeln, die zunächst untersucht, kontrolliert und schließlich zeitaufwendig saniert werden mussten. Dadurch kam es zu Bauzeitverzögerungen, welche den ursprünglich für Herbst 2019 vorgesehenen Baubeginn der Straßenbauarbeiten um fast 10 Monate verzögerten.

Die erforderlichen Kanalumverlegungen mit Neuordnung der grundwasserwannenbedingten Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers, die Erstellung von provisorischen Baustraßen sowie die Umverlegung der Gas- und Wasserleitung konnten im Zeitraum von April 2019 bis Juli 2019 trotz sehr schwieriger Verkehrsführung, Leitungsführung und Bauablauftaktungen parallel zum Bau der Eisenbahnunterführung bewerkstelligt werden.

Die Straßenbauarbeiten und Entwässerungsarbeiten, die im Zeitraum von August 2020 bis Oktober 2021 erfolgten, wurden durch den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geplant und in der Ausführung betreut. Hier konnte durch den gut koordinierten Bauablauf der Straßenbauarbeiten eine frühzeitige Verkehrsfreigabe im April 2021 erreicht werden.

Die Errichtung der Entwässerungsanlagen sowie der Lückenschluss für den neu trassierten Wirtschaftsweg, welcher gleichzeitig den Altmühltalradweg aufnimmt bildeten hierbei den Abschluss der Straßenbauarbeiten. Bei der Fachplanung unterstützte ein örtliches Ingenieurbüro dabei den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und erstellte eine wirtschaftliche, betriebskostensparende Umsetzung.

Die Geländer-, Zaun-, Toranlage- und Schlosserarbeiten erfolgten im Zeitraum von April 2020 bis Dezember 2021.

Auch der Abbruch der alten Eisenbahnunterführung mit Bahndammwiederherstellung ist nunmehr abgeschlossen. Der Rückbau der alten Eisenbahnunterführung stellte dabei noch einmal eine Herausforderung dar. Für die Abbrucharbeiten musste die Strecke gesperrt und der Bahndamm geöffnet werden. Dieser sowie die Gleisanlage mussten anschließend wiederhergestellt werden. Die Abbruchmaßnahme wurde durch die DB Netz AG betreut und ohne gravierende Störungen bzw. Schäden an der teilweise fertiggestellten Infrastruktur durch die beauftragte Baufirma umgesetzt.

Zum endgültigen Abschluss der Restarbeiten im Bauumfeld müssen jetzt noch Einfriedungsarbeiten ausgeführt werden. Diese sind witterungsabhängig für das Frühjahr 2022 vorgesehen.

Die Tiefbauverwaltung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen bedankt sich für das konstruktive Mitwirken aller Baufirmen, von Anliegern, Gewerbebetrieben, Grundstückseigentümern und der Stadt Pappenheim sowie dem federführenden Kreuzungspartner der DB Netz AG und allen am Bau Beteiligten.

Die Koordination und Bauabwicklung dieser in bautechnischer Hinsicht sehr anspruchsvollen Großbaumaßnahme führte auch innerhalb der Tiefbauverwaltung des Landratsamtes zu einem hohen personellen Aufwand und verlangte dem technischen Personal sehr viel Engagement und Einsatzbereitschaft ab.

Mit der Projektfertigstellung ist im südlichen Landkreis eine Engstelle im Kreisstraßennetz beseitigt worden. Der Bahnhof in Pappenheim erhielt mit dem im Zuge der Gesamtbaumaßnahme entstandenen barrierefreien Bahnsteigzugang, dessen Kosten anteilig von der Stadt Pappenheim getragen wurden, eine dringend erforderliche zeitgemäße Aufwertung. Zudem profitiert die Stadt Pappenheim von der neuen Eisenbahnunterführung auch als Gewerbe- und Industriestandort, da die neue höhenfreie Eisenbahnunterführung für einen verbesserten Verkehrsfluss der LKWs, Anlieger und Kunden der in Niederpappenheim ansässigen Firmen sorgt.




Ehrungen und eine Verabschiedung bei Fenster Rachinger  

Ehrungen und eine Verabschiedung bei Fenster Rachinger

Bei dem Bieswanger Unternehmen Fenster Rachinger gab es kürzlich Ehrungen für langjährig verdiente Mitarbeiter*innen und Hans Herman wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Insgesamt zwölf verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – coronabedingt die Jubilare von 2020 und 2021 – haben Firmenchef Wolfgang Schmidt (vordere Reihe rechts) und seine Frau Christine Schilberg-Schmidt (links) kürzlich geehrt. Zusammen waren sie 255 Jahre für das Unternehmen tätig.

Für volle 40 Jahre Treue zeichnete er Heinrich Grimm (2020, vorne, 3. von links) aus, für 25 Jahre Jörg Mayer (2020, hinten, rechts) und Erich Pika (2020, vorne, 2. von links) sowie Michael Pfaller für 10 Jahre (2020, hinten, 3. von rechts).

Die Jubilare dieses Jahres sind für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit Inge Deffner (nicht im Bild), Hans-Jürgen Kattinger (hinten, 2. von links), Marc Meyer (hinten, 3. von links), Peter Loy (vorne, 3. von rechts) sowie Alfred Schmidl (vorne, 2. von rechts).

Seit 15 Jahren sind Monika Heimisch (vorne, 4. von links) und Karl Gruber (hinten, 2. von rechts) im Rachinger-Team.

Last but not least verabschiedete der Firmenchef Hans Herman (hinten links) nach 29 Jahren tatkräftiger Mitarbeit in den wohlverdienten Ruhestand.

Firmenchef Wolfgang Schmidt dankte allen Jubilarinnen und Jubilaren für ihr tolles Engagement für die Firma in diesen Jahren und überreichte im Rahmen eines kleinen Stehempfangs direkt nach Arbeitsende allen Geehrten Geschenke sowie Urkunden.

Foto Fenster Rachinger




Dankeschön für Kinder-Malaktion

Mit großen Paketen wurden am Wochenende die Kindergärten aus Pappenheim und Bieswang beschenkt. Damit bedankten sich die Stadt Pappenheim und das Organisationsteam des Weihnachtsmarktes für die Malaktion, die eigentlich als Bestandteil des Weihnachtsmarktes geplant war.

Schon mit den ersten Planungen des diesjährigen Pappenheimer Weihnachtsmarktes waren alle sechs Kindergärten im Pappenheimer Gemeindebereich aufgerufen sich an einer Malaktion zu beteiligen. Geplant war, dass jedes Kind, das ein weihnachtliches Gemälde bei der Tourist Information abgibt, ein kleines Präsent erhält.

Als Mitte November der Weihnachtsmarkt wegen der sprunghaft angestiegenen Corona Inzidenzzahlen abgesagt werden musste, war die Malaktion bei den Kindergärten schon in vollem Gange.

Damit die kleinen Künstlerinnen und Künstler für ihre Werk trotzdem belohnt werden, haben sich die Organisatoren Andrea Bickel, Susanne Huschik, Ina Strunz mit Stadtrat Karl Satzinger an der Spitze, eine nette Alternative ausgedacht. Die Kindergärten konnten die Gemälde der Kinder bei er Tourist-Information abgeben und einen Teil der Werke verschönert jetzt die Arkade in der Deisingerstraße.

Beteiligt haben sich an der Malaktion die „Erlebniswelt“ im Haus für Kinder des BRK, der Kindergarten „Rasselbande“ in Bieswang, der evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“ und der katholische Kindergarten „St Martin“ in Pappenheim.

Damit die kleinen Künstler auch belohnt werden können hat die Stadt Pappenheim als Veranstalter des abgesagten Weihnachtsmarktes Mittel für Geschenke freigegeben.

So konnte das Organisationsteam zusammen mit Bürgermeister Florian Gallus am Freitag vor dem vierten Adventssonntag an jeden teilnehmenden Kindergarten ein großes Paket, gefüllt mit allerlei Weihnachtsleckereien übergeben.

Bei der Gelegenheit bedankte sich Bürgermeister Gallus beim Organisationsteam für die nette Aktion und bei den Kindergärten für die rege Teilnahme. Sehr gerne habe er für die Belohnung der schönen Weihnachtsbilder städtische Mittel freigegeben.

Fotos TouristInformation Pappenheim




KRAUSE-GUSS sagt Danke für insgesamt 275 Jahre Mitarbeitertreue

KRAUSE-GUSS sagt Danke für insgesamt 275 Jahre Mitarbeitertreue

die Geschäftsleitung des seit 1977 in Bieswang ansässigen Familienunternehmens KRAUSE-GUSS dankte zum Jahresende im Rahmen abteilungsbezogener Ansprachen nicht nur allen Mitarbeiter*innen für den Zusammenhalt, die Stärke und Motivation im letzten Jahr.

Die Unternehmensleitung nutzte auch die Gelegenheit, um vielen langjährigen Wegbegleiter*innen für ihre Treue zum Unternehmen und ihren Einsatz über viele Jahre,  Dank und Anerkennung auszusprechen. Unterstrichen wurde dies mit einer handgeschriebenen Urkunde und einem Präsent für die Jubilare.

Geehrt wurden
für 10 Jahre Bayer Johannes, Rieger Anita, Botos Daniel, Wiedemann Stefan,

für 15 Jahre Hanke Reiner, Hitschfel Helmut,

für 20 Jahre Merschbecker Erika, Kneifel Roland,

für 25 Jahre Purwin Ursula, Hopf Dieter, Böhm Klaus und für

für  30 Jahre Kobras Joachim, Ernst Tino und Bärnthol Walter.

„Nur mit so einer starken Mannschaft kann man auch in stürmischen Zeiten bestehen“, machten die Geschäftsleitung um Uli Krause, Britta und Jochen Strunz deutlich. Und so wünschen Sie sich, dass die gemeinsame Arbeit an der Organisation und die Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen so erfolgreich auch im neuen Jahr 2022 weitergeführt wird.




Spendenaktion für die TSG-Jugend

Die Innovation in Pappenheim lebt auch in Zeiten von Corona! Das beweist die diesjährige Weihnachtsaktion zu der sich sechs Pappenheimer Akteure zusammengeschlossen haben. War es im letzten Jahr die Sterntalerkation mit dem Verkauf von Weihnachtssternen die den Senioren unserer Stadt Freue gemacht hat, so kommt in diesem Jahr die Jugend zum Zug.

Wie schon die Sterntaleraktion im vergangenen Jahr findet auch die diesjährige Aktion auf Initiative von Christine Schindler von der Firma Anton Schindler e.K. statt, die von einigen Geschäfte und der Touristikverein mitgetragen wird.

Die Pappenheimer Metall & Gartenmanufactur Schindler hat für diese Spendenaktion Weihnachtsengel und Weihnachtsbäume aus Edelstahl hergestellt, die zugunsten der TSG-Jugendabteilung von 24. November bis zum 23.12.2021 in Pappenheim verkauft werden.

Erworben werden können die Engel und Bäume:

In der Pappenheimer Touristinformation

bei der Firma Schindler Deisingerstraße und Bauhofstraße

beim Bäkerei-Café Lehner-Bäck, Lämmermannplatz

im Atelier Frauensache, Deisingerstraße

bei Päckert´s Trachten und Landhausmode, Deisingerstr.

und bei Kfz- und Tankstelle Wolfshöfer in Göhren.

Wie berichtet musste auch der für dieses Jahr geplante Weihnachtsmarkt abgesagt werden. Um so erfreulicher ist es, dass aktive Pappenheimer Vereine und Geschäfte gibt, die sich über eine weihnachtliche Aktion Gedanken machen. Wie schon die Edelstahlstern werden sicherlich auch die diesjährigen Weihnachtsengel und Christbäume viel Freude bereiten.




Pappenheimer Weihnachtsmarkt 2021 ist abgesagt

Der für das erste Adventswochenende geplante Weihnachtsmarkt in Pappenheim ist abgesagt. Nach intensiver Überprüfung und Auslotung aller Möglichkeiten hat Bürgermeister Florian Gallus notgedrungen die Absage verfügt. Die Stadtverwaltung Pappenheim teilt dazu mit:

Immer mehr Veranstalter sagen momentan ihre Weihnachtsmärkte für dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ab. Jetzt hat auch die Stadtverwaltung zusammen mit dem Organisationsteam eine Entscheidung getroffen: „Schweren Herzens müssen wir den Weihnachtsmarkt, der für den 27. und 28.11 angesetzt war absagen“, sagt Bürgermeister Florian Gallus.

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, erklärt Florian Gallus. „In den vergangenen Wochen haben wir intensiv überlegt und geprüft, wie man den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen durchführen könnte, so dass er nicht nur sicher ist, sondern es auch Spaß macht, den Weihnachtsmarkt zu besuchen“, erklärt Gallus. „Wir sind der Ansicht, dass diese Entscheidung der Sorgfaltspflicht gegenüber der Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen geschuldet sein muss“. „Auch bei unseren Standbetreiber wurde die Verunsicherung immer größer“.

Aus diesem Grund und wegen der steigenden bzw. sich abzeichnenden anhaltend hohen Infektionszahlen hat die Stadt jetzt die Notbremse gezogen. „Momentan spricht leider alles gegen eine Durchführung von Veranstaltungen, die nicht zwingend notwendig sind“, sagt Florian Gallus.

„Wir wissen, dass viele Menschen sich sehr auf den Weihnachtsmarkt gefreut haben – wir im Übrigen auch“, so Florian Gallus. „Es tut uns wirklich leid, aber das Risiko ist uns einfach zu groß. Wir haben mit unserer Entscheidung deswegen so lange abgewartet, weil wir die Hoffnung hatten, dass der Weihnachtsmarkt in irgendeiner Form doch noch stattfinden kann. Jetzt aber mussten wir eine Entscheidung treffen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei all denjenigen, die mit ihrer Teilnahme für ein positives Echo auf diesen Markt gesorgt haben. Besonderer Dank gilt hierbei dem Organisationsteam um Karl Satzinger, Andrea Bickel, Susanne Huschik und Ina Strunz.




Historisches Straßenmuseum in Göhren

Karl Satzinger hat in Göhren seit einigen Jahren schon in den Schaufenstern der vormaligen Fahrradausstellung ein hochinteressantes Straßenmuseum mit historischen Exponaten eingerichtet. Das weithin bekannte Ausstellungsfenster wird insbesondere an den Wochenenden von vielen Gästen besucht. Angefangen hat es mit historischen Fahrzeugen und dem Zubehör  aus alter Zeit. Seine neuesten Errungenschaften sind ein emailliertes Werbeschild der vormaligen Pappenheimer Brauerei Behrens und ein dazugehöriger Steingutkrug sowie ein beschriftetes Glas. Vertreten im Museum auch Schilder der Brauerei Sigwart und Mack & Michel aus Weißenburg und natürlich Hirschbräu Wurm aus Bieswang-Pappenheim.

Der besondere Reiz dieser Ausstellung ist. dass es rund um die Uhr kostenlos betrachtet werden kann.