Finale Sperrung der Bauhofstraße

Ab Dienstag, 06. April 2021, wird die im September 2020 begonnene und durch die Winterpause unterbrochene Sanierung der Pappenheimer Innenstadt fortgesetzt. Die Baustelle „Bauhofstraße“ wird ab diesem Zeitpunkt voraussichtlich in ca. 3-4 Wochen – je nach Baufortschritt – fertiggestellt werden. Die Pflasterung der Gehwege und Aufbringung der Asphaltdeckschicht können nur bei einer Vollsperrung der Bauhofstraße erfolgen.

Die Verkehrsteilnehmer können ohne Einschränkung in der Innenstadt von Nord nach Süd im Einbahnverkehr Deisingerstraße, samt Nutzung der dortigen Parkplätze wie gewohnt befahren. Die Herrenschmiedgasse kann als Verbindung zur Graf-Carl-Straße benutzt werden, um die Innenstadt wieder in Richtung Marktplatz verlassen zu können. Von Süd nach Nord können PKW und Kleinfahrzeuge über den Zimmerer Berg oder den Hals, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg, Klosterstraße gelangen. Die großräumige Umleitung, vor allem für große Fahrzeuge, erfolgt über die Staatsstraße 2230/Dietfurt-Kreuzung/Osterdorf nach Pappenheim.

Die Stadt Pappenheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und kann sich nach Beendigung der Baustelle zusammen mit Einheimischen und Gästen der Stadt über einen weiteren sanierten Altstadtbereich und die danach folgende Sanierung der Graf-Carl-Straße, der Herrenschmiedgasse und des Lämmermannplatzes freuen.




Pappenheim aus der Strukturschwäche holen

Der Pappenheimer Neubürger Andreas Haller ist Tourismusexperte und Buchautor. Er erkennt seine Spezialität darin, Pfade zu finden. Diese Kompetenz aus Lagerfeuer-Zeiten hat er nach eigenen Angaben weiterentwickelt, hat als Reiseleiter die Welt bereist und dabei eine ganze Reihe von interessanten Reiseführern verfasst“. In einem Gastbeitrag beim PAPPENHEIMER SKRIBENT, stellt der Weltenbummler und Neupappenheimer Andreas Haller dar, wie er unsere Stadt vitalisieren will und stellt dabei seine ganz konkreten Marketingideen vor.

Strukturschwäche? Das muss nicht sein!
Drei Bedingungen, um die Dinge in Pappenheim wieder in Fluss zu bringen.

Ein Gastbeitrag von Andreas Haller

Wir befinden uns im Jahr 2025. Die Sonderausstellung, die, wie jedes Jahr, an zwei Standorten stattfindet, oben in der Burg und unten im Neuen Schloss, lockt zahlreiche Gäste aus nah und fern ins Altmühltal. Das Augustinerkloster hat sich zu einem beliebten Kunsthandwerkzentrum mit Schauschmiede, Kunstdruckerei, Seidenweberei und vielem mehr entwickelt. Derweil steht der Umbau des gräflichen Bauhofs am anderen Ende der Altstadt kurz vor der Vollendung. Dort öffnet in Kürze ein Jugend- und Familienhotel seine Türen. Und jenseits der Altmühl erholen sich Bürger wie Gäste in den Parks, die im Zuge einer Gartenschau im Jahr zuvor neu gestaltet wurden. Eine Fußgängerbrücke schafft die Verbindung über den Fluss zur ehemaligen Synagoge in der Altstadt, an speziellen Stationen schulen Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, während die Gradieranlage daran erinnert, dass Pappenheim der einzige Luftkurort Mittelfrankens ist.

Bei diesem Szenario handelt es sich um keine utopische Träumerei, sondern um eine ziemlich realistische Zukunftsvision. Zumindest könnte sie eine konkrete Option sein, wenn man an den richtigen Stellschrauben dreht. Allein der Weg dahin erscheint weit, denn die Realität sieht so aus: Die Schlösser in der Altstadt sind für Besucher verschlossen, ebenso im Winterhalbjahr die Burg. Bauhof und Kloster dümpeln verwaist vor sich hin, die einstige Synagoge beherbergt die freiwillige Feuerwehr. Urbane Räume für Begegnung, Kultur und Geselligkeit fehlen gänzlich, sieht man von der Stadtmühle ab, die vom örtlichen Kunst- und Kulturverein bespielt wird. Es klingt wie ein Witz, ist aber wahr: Die Parkauen an der Altmühl in gräflichem Besitz sind mit Stacheldraht eingehegt und dem öffentlichem Zugriff entzogen. Mehrheitlich handelt es sich um Lost Places.

Weshalb die Wegstrecke so lang ist, liegt an einer Doppelstruktur, die weit und breit ihresgleichen sucht: der Stadtverwaltung auf der einen Seite sowie der Grafschaft Pappenheim auf der anderen Seite (die genaue Bezeichnung lautet: Grafen von und zu Egloffstein). Letztere sind Großgrundbesitzer und beanspruchen unter anderem die Eigentumsrechte an Burg, Schlössern, Auen, Forsten und weiteren Liegenschaften. Das Bestürzende aber ist, dass beide Seiten nicht miteinander können. Die Kluft zwischen den Verwaltungen ist sogar so groß, dass man sich inzwischen nur noch vor Gericht sieht.

Man muss kein Marketing- oder Stadtplanungsexperte sein, um die Blockade zu erkennen, unter der die urbane Entwicklung in Pappenheim gegenwärtig krankt. Sie zeigt sich auf verschiedenen Ebenen, bei den leerstehenden Denkmälern ebenso wie im Einzelhandel. Das gestrige Erscheinungsbild, das Broschüren, Internetseiten sowie die Hinweisschilder in Straßen und auf Plätzen vermitteln, unterstreicht die Diagnose.

Was auf den ersten Blick aussieht wie klassische Strukturschwäche, nicht untypisch für ländliche Regionen, ist bei näherem Hinsehen ein hausgemachtes Problem. Die Standortfaktoren lesen sich nämlich durchaus positiv, viele Kommunen würden liebend gern mit der Residenzstadt im Altmühltal tauschen: Pappenheim verfügt über ein intaktes historisches Zentrum mit zahlreichen Attraktionen, eine exzellente Bahnanbindung an verschiedene Metropolregionen, eine prominente Lage in einer beliebten Tourismusregion – und nicht zuletzt über eine wunderbare Natur rundherum. Pappenheim hat mit anderen Worten gute Voraussetzungen, um mehr daraus zu machen, als das, was sich Gästen wie Einheimischen heute bietet. Doch was tun, um das Potenzial auszuschöpfen?

Wanlockhead ist der höchstgelegene Ort Schottlands und gehört zur Gänze einem gewissen Duke of Buccleuch. Weil das Zeitalter der Revolutionen nie bis Schottland vorgedrungen ist, ist ein Drittel des Landes noch immer in Händen adliger Großgrundbesitzer. Momentan geschieht dort jedoch so etwas wie eine stille Landreform: Lokale Bürgerinitiativen entwickeln Projektideen, was sie mit dem Land anstellen wollen. Daraufhin unterstützt die schottische Regierung ausgewählte Projekte – auch finanziell – und ermuntert den Adel dazu, die Liegenschaften dem Volk gewissermaßen auf ganz reguläre Weise wieder zurückzugeben.

Auch das deutsche Grundgesetz schreibt Eigentümern ins Stammbuch, dass sich aus Besitz eine besondere Verantwortung ergibt. Im Fall von Pappenheim könnte die Verantwortung so aussehen, dass die Eigentümer der fraglichen Liegenschaften erkennen, dass leerstehende Baudenkmäler in teils beklagenswertem Zustand sowie abgesperrte Filetgrundstücke am Fluss ein Hemmnis für die Stadtentwicklung sind. Ob sich allerdings der deutsche Staat am Kauf der Liegenschaften finanziell beteiligen wird, ist fraglich. Das Vergleichsbeispiel aus Schottland zeigt dennoch, wie es gehen kann: Um das bürgerschaftliche Engagement in Pappenheim zu bündeln und im Sinne des eingangs entwickelten Szenarios geeignete Projektideen zu entwickeln, bedarf es eines dritten Players: einer Bürgerstiftung. Diese übt eine Mediatorenfunktion aus, indem sie die zerstrittenen Parteien wieder an einen Tisch bringt; sie sorgt darüber hinaus dafür, dass Lost Places wieder zu Orten der Entspannung, Inspiration, Begegnung und Geselligkeit werden, von denen Bewohner wie Gäste profitieren.

Denn eins ist klar: Die Blockade lässt sich nur lösen, wenn die beiden etablierten Spieler ihr konfrontatives Gebahren durch kooperatives Verhalten ersetzen. Ohne Kooperation kein Fortschritt! Damit die Stiftung ihrer Funktion gerecht werden kann, muss sie als gleichberechtigter Player am gleichen Tisch sitzen. Und das klappt wiederum nur, wenn die anderen Macht und Kontrolle abgeben. Konkret könnte es so aussehen, dass die gräfliche Verwaltung der Stiftung einige Liegenschaften für einen symbolischen Pachtvertrag überlässt, wobei die Grafen natürlich eingeladen sind, sich mit Herzblut und Leidenschaft an der Arbeit der Stiftung zu beteiligen. Allein aus denkmalpflegerischen Gründen ist ein solches Engagement hilfreich! Die Rathausspitze wiederum müsste sich eventuell mit dem Gedanken anfreunden, dass beim Stadt- und Tourismusmarketing zukünftig ein weiterer Akteur mitreden wird. Die Stiftung könnte mit dem Staubwedel herumgehen, um (nach dem Vorbild Treuchtlingens) auf Grundlage eines Leitbilds ein frisches Corporate Design zu entwickeln; sie könnte helfen, den teils abstrusen Schilderwald ein wenig auszulichten; und sie könnte dazu beitragen, eine Sprache zu sprechen, die die Herzen der Menschen erreicht.

Ein Gang durch die Altstadt von Pappenheim offenbart zwiespältige Gefühle: einerseits Respekt dafür, was die Sanierung an sichtbaren Verbesserungen erbracht hat; andererseits eine gewisse Unbehaglichkeit, weil man in einer Zeit, in der die Klima- und Verkehrswende in aller Munde ist, grundlegende Weichenstellungen versäumt hat. Der rapide Durchgangsverkehr lässt das Zentrum zugig und unbehaust wirken; die Zonen für Passanten sind zu klein im Verhältnis zum Raum, den Autos einnehmen; und auch beim Einzelhandel gibt es viel Luft nach oben. Das verkehrspolitische und stadtplanerische Zauberwort lautet hier: Entschleunigung. Stadtzentren sind eben nicht nur Orte, an denen die Bewohner ihre Grundbedürfnisse befriedigen. Sie sind heute ebenso Stätten der Inspiration, Geselligkeit und Entspannung. Die erste Regel bei der Transformation zu einem urbanen Erlebnisraum lautet, Stressoren wie Lärm und Emissionen zu beseitigen. Gunzenhausen macht es vor und zeigt, wie eine Spielstraße im Stadtzentrum das harmonische Miteinander von Autofahrern, Fußgängern und Radlern befördert. Nicht nur der stationäre Handel profitiert dort von der Entschleunigung, sie nutzt allen Menschen, Einheimischen wie Touristen.

Eine Bürgerstiftung könnte ihre Expertise auch bei der Entschleunigung der Altstadt und ihrer Umgestaltung zum multifunktionalen Erlebnisraum einbringen: indem sie Orte schafft, an denen Menschen auftanken und sich vernetzen; indem sie auf die Stadtverwaltung einwirkt, das bisherige Verkehrsleitsystem zu überdenken; und indem sie in ohnehin schwieriger Zeit die Situation der Gastronomen und Händler zu verbessern sucht. Warum müssen Schaufensterscheiben leerstehender Läden mit alten Zeitungen verhängt sein? Warum nicht das Niveau steigern, indem man bei der Gestaltung von Auslagen und Innneräumen etwas mehr Liebe und Fantasie walten lässt? Und warum nicht über innovative Tools nachdenken, etwa, dass Existenzgründer ihre Miete über prozentuale Umsatzabgaben entrichten? Die zwei Zweckverbände Altmühlsee und Brombachsee verfahren so bei ihren Kioskpachtverträgen. Das Werkzeug schützt zwar in Pandemiezeiten Geschäftsleute nicht vor Umsatzeinbußen, verteilt jedoch das Risiko auf mehrere Schultern. Eine Bürgerstiftung würde auf diese Weise unterstreichen, dass es sich beim Einzelhandel um ein bewahrenswertes Kulturgut handelt.

Andreas Haller
Pappenheim

Mail: haller_schloss@web.de
Internet: www.haller-fotografie.com




Im Februar soll Einzug in die Container-Kita sein

Der BRK-Kindergarten in Pappenheim soll im Februar 2021 in den kürzlich aufgestellten Containerräumen in Betrieb gehen. Dabei handelt es sich um eine Übergangslösung für 12 Krippen-, 25 Kindergarten- und 25 Hortkindern. Mitarbeiter des Bauhofs und der städtischen Werke schaffen derzeit die Voraussetzungen für einen barrierefreien Zugang und die Anschlüsse mit Strom, Wasser und Abwasser.

Architekt Clemens Frosch stellt dem Bauausschuss die Pläne für das Haus für Kinder vor

Um dem angestiegenen Betreuungsbedarf für Kinder gerecht zu werden hat die Stadt Pappenheim ein „Haus für Kinder“, geplant, das gegenüber dem Ostflügel des Grundschulhauses gebaut werden soll. (Der Pappenheimer Skribent hat mehrfach berichtet). Da aber dieses Haus mit Kindertagesstätte, Kinderkrippe und Hort frühestens in einem Jahr bezugsfertig sein wird, hat die Stadt Pappenheim wegen des jetzt schon anstehenden Betreuungsbedarfs zusammen mit dem BRK Südfranken als Träger der Einrichtung, eine Containerlösung für die Kinderbetreuung geschaffen. Diese besteht aus 12 Containern, die seit dem 20. November 2020 auf dem Mehrzwecksportfeld östlich neben der Grundschule in L-Form zu einer Einheit mit vier Betreuungsräumen und zwei Toiletten- und Kücheneinheiten mit Heizung und Klimaanlage eingerichtet sind. Viel Unterstützung und Beratung hat die Stadt Pappenheim von Rainer Braun dem Geschäftsführer und Martin Fickert dem Bereichsleiter Wohlfahrtsverband beim BRK Kreisverband Südfranken erfahren. „Ohne diese Fachkundige Beratung hätten wir uns wesentlich schwerer getan“ bedankt sich Florian Gallus. Rainer Braun und Martin Fickert können allerdings auch auf einige Erfahrung zurückblicken, denn mit einem Zeitvorsprung von 3 Wochen hat das BRK in Pleinfeld schon eine Containeranlage für Kinderbetreuung aufgebaut. Dort hat sich gezeigt, dass die Betreuungsräume sehr ansprechend und freundliche eingerichtet werden können.

Im BRK-Kindergarten sind noch Plätze frei
Anfragen und Anmeldung bei Franziska Meyer.

Mail:
erlebniswelt-pappenheim@brk-suedfranken.de

Telefon: 0160/8853270

Bevor die Kinder in Pappenheim einziehen werden, ist noch allerhand zu tun. „Da bin ich froh, dass wir am Bauhof und bei den Städtischen Werken Fachkräfte haben“, sagt Bürgermeister Florian Gallus bei einem Ortstermin und erläutert, dass für den barrierefreien Zugang zu den Containern von den Bauhofmitarbeitern ein Podest mit Geländer und Rampe gebaut wird. Die Stromversorgungsleitung haben die Städtischen Werke bereits verlegt und über eine Leitungsbrücke wird demnächst noch eine isolierte Wasserleitung installiert. Angeschlossen werden die Versorgungsleitungen im Technikraum des Schulhauses.

Der Kanalanschluss kann über einen Schacht unmittelbar neben den Containern erfolgen. Die Arbeiten sind allerdings vorerst durch den Wintereinbruch gestoppt, werden aber ganz sicher rechtzeitig zum geplanten Einzugstermin im Februar 2021 fertig.

Bis dahin ist die Lieferung der Möbel angekündigt, die, wie von er Einrichtungsleiterin Franziska Meyer erläutert wird, auf Bestellung gefertigt werden, wodurch die Lieferung natürlich etwas länger dauert.

Im September 2018 ist nach dem Rückzug des vormaligen Trägers für den Kinderhort das BRK Südfranken in die Presche gesprungen und betreibt seither im Grundschulhaus einen Hort mit 25 Plätzen, von denen derzeit 17 belegt sind.

Seit November 2020 gibt es in den Horträumen der Pappenheimer Grundschule auch einen BRK-Kindergarten, den aktuell 5 Kindergartenkindern und 2 Krippenkindern besuchen.

Die Protagonisten der Pappenheimer Container-KiTa v.l. Martin Fickert, Bürgermeister Florian Gallus, Rainer Braun, Franziska Meyer

Eingewöhnung im Januar
Für den Jahresbeginn 2021 gibt es schon Anmeldungen für 21 Kindergarten- und vier  Krippenkinder. „Die Einrichtung wird aber bestimmt noch voll“, weiß Rainer Braun aus den Erfahrungen mit 14 vergleichbaren Einrichtungen die das BRK Südfranken betreibt.

Da an die Eingewöhnungsphase für die Kinder mit dem sogenannten „Berliner Modell“ hohe Ansprüche gestellt werden, können die neuen Kinder in kleinen Gruppen zusammen mit ihren Eltern wochenweise schon einen Monat vor dem Umzug in den Containerkindergarten kommen. Schon ab 10. Januar werden jede Woche 2 bis 3 Kinder zur Eingewöhnung aufgenommen, erklärt Leiterin Franziska Meyer. Das „Berliner Modell“ will einen sanften, von Eltern begleiteten Einstieg in die Kindergartenphase, wobei die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Kinder besonders berücksichtigt werden sollen.

Derzeit betreuen Franziska Meyer und einer Mitarbeiterin Kindergarten, Krippe und Hort. Mit dem erweiterten Betrieb zum kommenden Jahresbeginn, werden für die Kinderbetreuung zwei Erzieherinnen und drei Kinderpflegerinnen für die Betreuung der Kinder sorgen.

Vorerst sind die Container für 13 Monate mit einer Verlängerungsoption angemietet. Zum „Haus für Kinder“ gebe es aktuell viele Besprechungen rund um die Planung, verrät Florian Gallus. Wie schnell das Haus Bezugsfertig sein wird, weiß noch niemand genau. Bürgermeister Gallus ist aber froh und erleichtert, dass die Übergangslösung mit dem Containerkindergarten jetzt kurz vor der Umsetzung steht.

Im BRK-Kindergarten sind noch Plätze frei
Anfragen und Anmeldung bei Franziska Meyer.
Mail: erlebniswelt-pappenheim@brk-suedfranken.de
Telefon: 0160/8853270




Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt

Pünktlich zum 1. Advent erstrahlt in der Pappenheimer Innerstadt eine neue Weihnachtsbeleuchtung in Form eines Sternekranzes um die bestehende Straßenbeleuchtung.

Eigentlich ist dieser weihnachtliche Schmuck der Absage des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes zu verdanken. Weil im Organisationsteam vor der Absage des Marktes andere Themen im Vordergrund standen, wurde die Weihnachtsbeleuchtung erst zum Topthema, als feststand, dass der Pelzmärtelmarkt nicht stattfinden kann. Anfang Oktober waren alle Gewerbetreibenden zu einer Besprechung geladen, bei der man drei Varianten der Weihnachtsbeleuchtung für die Deisingerstraße zur Auswahl vorgestellt hat.

Mit großer Mehrheit hat man sich für die Variante entschieden, die jetzt mit dem Einbruch der Dunkelheit  die Pappenheimer Deisingerstraße schmückt.

Erst am 29.10.2020 hat der Pappenheimer Stadtrat in einer Sitzung mit der Weihnachtsbeleuchtung als einzigem öffentlichen Tagesordnungspunkt die „Fünf-Sterne Variante“ einstimmig beschlossen.

Am Donnerstag vor dem Ersten Advent sind die Beleuchtungselemente geliefert worden und noch am Nachmittag des gleichen Tages haben Mitarbeiter des Bauhofs begonnen in Pappenheim die Sterne zum Leuchten zu bringen.




Container für den Kinderhort sind aufgestellt

Fliegende Klassenzimmer gab es in den letzten Tagen bei der Pappenheimer Grundschule zu sehen. Die Containerelemente schwebten über das Grundschulhaus hinweg und wurden zu zwei L-förmig angeordneten Einheiten mit insgesamt vier Räumen angeordnet.

Auf dem Multifunktionsplatz neben der Grundschule in Pappenheim sind jetzt 12 Container aufgestellt, in denen es insgesamt 4 Räume für den vom BRK betriebenen Kinderhort gibt. Im Februar und im August dieses Jahres hat der Stadtrat bereits Beschlüsse gefasst um die rechtlichen Voraussetzungen für die Aufstellung der vorübergehenden Betreuungsräume für den Kinderhort zu schaffen.

Weil die Betreuung der Hortkinder in einem anderen Raum als dem Klassenzimmer stattfinden muss bestand für die Stadt Pappenheim Handlungsbedarf zur Schaffung von Räumen für den Hort, der vom Jugendamt derzeit noch im Grundschulhaus geduldet wird.

Das Haus für Kinder mit Kindergarten und Kinderhort gegenüber dem Schulhaus ist zwar auf den Weg gebracht, aber bis zu Fertigstellung dieses Hauses kann die vorübergehende Genehmigung des Kinderhorts im Grundschulhaus nicht verlängert werden.

Deshalb sind jetzt neben dem Grundschulhaus zwei in L-Form angeordnete Containergruppen mit je 6 Containern aufgestellt worden, die zwei kleine und zwei etwas größere Gruppenräume, sowie in jedem Trakt einen Toilettenbereich und eine kleine Kochnische bieten.

Allerdings gibt es noch allerhand zu tun bis die Kinder in diese Container einziehen können. Denn es müssen Versorgungsleitungen, verlegt und angeschlossen werden und auch das Mobiliar muss noch geliefert und eingerichtet werden. Wie Bürgermeister Florian Gallus auf Anfrage mitteilt, wird man in der nächsten Woche nach der Abklärung verschiedener Faktoren abschätzen können, wann die Container ihrer Bestimmung übergeben werden.




Weitere Planungen für Pappenheim Nord

Der Bauausschuss der Stadt Pappenheim hat jetzt über das weitere Vorgehen für den Bereich „Pappenheim Nord“ eine Empfehlung ausgesprochen, wonach das Architekturbüro Frosch mit weiteren Planungen zu seinem bereits bestehenden Entwurf beauftragt werden soll.

Der vordere Teil des Planungsgebiets „Pappenheim Nord“, ist eine rund 4.800 qm große Fläche, die zwischen der Bürgermeister-Rukwid-Straße und dem Friedhof an der Galluskirche liegt. Derzeit befindet sich auf der Fläche ein unbewohntes landwirtschaftliches Anwesen und die Gaststätte zum Goldenen Löwen. Beides soll abgerissen werden um das Areal neu zu gestalten.

Die Grundstücke hat die Stadt bereits gekauft und schon im Oktober 2017 hat der Stadtrat bei einer Gegenstimme die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Zu dem Grundstück gehört auch noch der obere Teil, eine größere Fläche nördlich der Friedhofsmauer zum Weinberg hin, die nach den derzeitigen Planungen vorrangig für den Bau eines Gästehauses für den Gastronomiebetrieb des Gasthofes „Zum Grünen Baum“ zur Verfügung gestellt werden soll. Im Gegenzug will die Stadt einen öffentlichen Fußweg von der Rukwidstraße zur Dr. Dr. Bertha-Kipfmüller-Straße über das Grundstück des „Grünen Baumes“ bauen, damit der Fußgängerverkehr nicht mehr durch die Engstelle im Abzweigungsbereich der Rukwidstraße geführt werden muss.

Auf dem neuen Areal Pappenheim Nord sieht Architekt Clemens Frosch einen Parkplatz für die Friedhofsbesucher und zwei bis drei Gebäude vor, die im Erdgeschoss mit Geschäftsräumen und in der 1. Etage barrierefreien Wohnungen ausgestattet werden sollen.

Nach der Empfehlung des Bauausschusses soll das Architekturbüro Clemens Frosch auf der Grundlage seines Entwurfs (siehe Titelbild) die Planungen fortsetzen und vonseiten der Stadtverwaltung sollen die Grundstücksgeschäfte bezüglich des neuen Gehweges und des möglichen Gästehauses aufs Gleis gesetzt werden.

Mit dem Thema wird sich sicherlich auch der Stadtrat in nächster Zeit zu beschäftigen haben.




Vollsperrung der Bauhofstraße und Graf-Carl-Straße

Ab dem kommenden Dienstag, bis voraussichtlich Dezember 2020, wird in Pappenheim die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße wegen Fortsetzung der Innenstadtsanierung für den Durchgangsverkehr voll gesperrt sein. Dazu teilt Bürgermeister Florian Gallus in einer Verlautbarung mit:

„Ab Dienstag, 22. September 2020, rollen in der Pappenheimer Innenstadt wieder die Baumaschinen an, um die Innenstadtsanierung fortzusetzen. Im nun beginnenden Bauabschnitt wird die Bauhofstraße im Vollausbau neugestaltet, zudem werden im Bereich der Bauhofstraße und Graf-Carl-Straße mehrere (14) Hausanschlüsse und zwei kurze Hauptkanalteilstücke saniert.
Danach erneuert der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Asphaltdecke der Bauhofstraße und der Graf-Carl-Straße, bei der Einmündung Deisingerstraße beginnend bis zum Anschluss an die Altmühlbrücke.
Die Stadt Pappenheim nutzt die Vollsperrung für die Neuasphaltierung eines Großenteils der Parkbuchten in der Graf-Carl-Straße.

Die Verkehrsteilnehmer können ohne Einschränkung in der Innenstadt von Nord nach Süd (im Einbahnverkehr Deisingerstraße, samt Nutzung der dortigen Parkplätze) fahren.

Die Herrenschmiedgasse kann als Verbindung zur Graf-Carl-Straße benutzt werden, um die Innenstadt wieder in Richtung Marktplatz verlassen zu können. Von Süd nach Nord (von Firma Schindler Richtung Marktplatz) können PKWs und Kleinfahrzeuge über den Zimmerer Berg oder den Burgbereich/Am Hals/Klosterstraße gelangen.
Die großräumige Umleitung, hier vor allem für große Fahrzeuge, erfolgt über die Staatsstraße 2230 Richtung B 2/Heusteigen-Kreuzung bei Dietfurt/Osterdorf nach Pappenheim.
Ziel ist es, im Dezember 2020 die Vollsperrung wieder aufzuheben, was aber maßgeblich vom Baufortschritt abhängt. Die Stadt Pappenheim bittet alle Bürger*innen um Verständnis, kann sich aber nach Fertigstellung der genannten Maßnahmen zusammen mit Einheimischen und Gästen der Stadt über einen weiteren sanierten Altstadtbereich freuen.“ 




Geburtstagsparty für den Wochenmarkt

Die Pappenheimer Marktfrauen haben mit dem Jubiläumsmarkt auf dem Pappenheimer Marktplatz mit ihren Kunden und Gästen eine geschmackvolle Geburtstagsparty gefeiert. Neue Verkaufsstände und solche die schon mehr als 10 Jahre beim Markt in Pappenheim ihre Waren anbieten, feierten zusammen bei bestem Marktwetter das 5jährige Jubiläum des Pappenheimer Wochenmarktes, der sei 2015 von vier Marktfrauen organisiert wird.

Mit klingendem Spiel eröffnete und begleitete das Gemeinschaftsensemble, bestehend aus der Jugendkapelle des Musikvereins Huisheim-Gosheim, der Jugendfeuerwehrkapelle Langenaltheim und der Stadtkapelle Pappenheim, unter Leitung von Anita Ferber den Jubiläumsmarkt vor dem Pappenheimer Rathaus.

Am Jubiläum waren natürlich als Organisatorinnen die vier Pappenheimer Marktfrauen vor Ort und boten für Ihre Kunden als kleine Aufmerksamkeit kostenlos Sekt, Kaffee und Schmalzgebäck an. Ihr besonders Angebot waren Lachssemmeln und Sylter Matjes, die reißenden Absatz fanden.
Aber auch Anbieter, die im Pappenheimer Marktgeschehen schon weit mehr als 10 Jahre für die Kunden aus Pappenheim und der Region ihr Angebot bereithalten waren da. Dazu gehören der Geflügelhof Rebelein aus Dettenheim und die Imkerei Braun aus Markt Berolzheim. Auf das längste Wirken bei dem Pappenheimer Markt, kann Lydia Schmid mit dem Angebot aus dem „Eine Welt-Landen“ des EBZ zurückblicken.

Das Obst- Gemüse und Blumenangebot der Familie Grau aus Pleinfeld gibt es in Pappenheim mit der Neueinführung des Pappenheimer Wochenmarktes im Jahre 2015 und ein ganz spezielles Angebot präsentiert seit dem vergangenen Jahr Marco Scharrer im Auftrag des Getränkemarktes Pappenheim. Neuling auf dem Wochenmarkt war die Familie Hammudioglu, die in Pappenheim seit kurzem thailändische Traditionsspeisen anbietet. (Siehe Artikel des PAPPENHEIMER SKRIBENT vom 29.08.2020).

Den Pappenheimer Wochenmarkt und damit insbesondere das ehrenamtliche Engagement der Marktfrauen lobten Bürgermeister Florian Gallus und Bettina Balz, die als Stadträtin für Stadtmarketing, Tourismus, EHP und Einzelhandel zuständig ist. Bettina Balz hob die Beharrlichkeit und Kontinuität der Marktfrauen hervor und dankte den Organisatorinnen ganz besonders dafür, dass sie den Erlös ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit an Vereine und Gruppen in Pappenheim und den Ortsteilen spenden.

Auch Bürgermeister Gallus bedankte sich bei allen Marktbetreibern für ihr Engagement in Pappenheim und freute sich über den Wochenmarkt als wichtiges belebendes Element in der Stadt Pappenheim. Beim Markttreiben, mit Musik, Sekt, Kaffee und Gebäck, gab es bis 12:00 Uhr noch ein bunte Markttreiben auf dem Marktplatz der seit fünf Jahren jeden Freitagmorgen zur einem Treffpunkt der Pappenheimer aus Stadt und Land wird.




Pappenheim bekommt fast eine viertel Million

Im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammes „Lebendige Zentren“ 2020 fließen 1,53 Millionen Euro in den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und den südlichen Landkreis Ansbach. das Kündigt der CSU-Landtagsabgeordnete Alfons Brandl an. Auch Pappenheim bekommt 240.000 Euro aus dem Fördertopf für die Altstadtsanierung.

Mit dem Förderprogramm Programm „Lebendige Zentren“ wird Schwerpunkt gelegt auf die Bewältigung der Herausforderungen von Innenstädten, Stadtteilzentren und Ortskernen, die von Funktionsverlusten, Gebäudeleerständen und abnehmender Nutzungsvielfalt bedroht sind, betont, so Brandl.

Im Einzelnen erhalten die Städte Pappenheim 240.000 Euro, Dinkelsbühl 540.000 Euro, Ellingen 60.000 Euro, Gunzenhausen 300.000 Euro und Wolframs-Eschenbach 60.000 Euro jeweils für ihre Altstädte, die Stadt Merkendorf für ihren Ortskern 330.000 Euro.

Brandl abschließend: „Bund und Land unterstützen hier gemeinsam 223 Städte und Gemeinden in Bayern mit fast 80 Millionen Euro.“




Antrag auf Enteignung der berühmtesten 4 Quadratmeter Europas

Am Dienstag, 05.11.2019, um 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Pappenheimer Rathauses eine außerordentliche öffentliche  Sitzung des Stadtrates mit nur einem Tagesordnungspunkt statt:

Der Einzige Tagesordnungspunkt lautet:

Antrag auf Enteignung gemäß Art. 20 Abs. 1 des Bayerisches Gesetzes über die entschädigungspflichtige Enteignung ( BayEG) zur Sicherung der Befahrbarkeit der Ortsstraße „Stadtmühle“.




Wie vitalisiert man die Provinz?

Im Rahmen der Pappenheimer Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ hat Clemens Frosch das Thema mit einer geschickten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen für die Gesamtkommune Pappenheim in Bezug gesetzt. Dabei zeigte er Missstände und Zukunftstrends genauso auf, wie Projekte die in Pappenheim und den Dörfern bereits umgesetzt sind und jetzt positive Wirkung entfalten. Für das Ziel der Inwertsetzung bestehender Gebäude sieht Frosch neben vielen anderen Komponenten die Bürgerbeteiligung als wesentlichen Faktor.

Über einen voll besetzten Vortragsraum im vereinseignen Haus des Kunst und Kulturvereins Pappenheim konnten sich die Verantwortlichen freuen, als ihr Vereinsvorsitzender, Clemens Frosch die Ausführungen darüber startete, wie man die Provinz – sprich Pappenheim mit seinen Dörfern – beleben kann. Denn das ist notwendig, wie ein junges Paar aus den Reihen der Zuhörer deutlich machte, das sich bei abendlichen Spaziergängen in Pappenheim wie in einer Filmkulisse fühlt, wo es zwar sehr schön ist, man aber schon am frühen Abend keine Menschen mehr  antrifft.

Und hier setzt die Definition des Referenten für den Begriff Vitalisierung an, bei der es um die Anpassungsfähigkeit, an die Lebensumstände und damit um die Zukunftsperspektive der auch in Pappenheim und seinen Dörfern gehe. Ziel müsse es sein, die Kommune und die Region für die jungen Leute zukunftsfähig zu machen.

„Bei uns trifft sich die Jugend Bayerns“, stellte Frosch mit Blick auf das evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in Pappenheim fest und wies auch auf die jungen Leute des Maibaumvereins hin, die sich gesellschaftlich immer wieder einbringen, aber beklagen, dass sie in Pappenheim keine Perspektive hätten. „Diese Leute müssen wir für die Zukunft im ländlichen Raum gewinnen und ihnen Perspektiven aufzeigen“, sagte Clemens Frosch, wobei er mehrfach unterstrich, dass für eine Vitalisierung  die aktive  Mitwirkung der Bürgerschaft unerlässlich ist.

Die Gemeinde selbst könne nur im öffentlichen Raum und mit eigenen Immobilien gestalten,  so betonte Frosch. Die bestehende Bausubstanz dürfe nicht nur verwaltet, sondern müsse aktiviert werden bekamen auch die interessiert zuhörenden Fraktionsvorsitzenden aus dem Pappenheimer Stadtrat Florian Gallus (CSU), Gerhard Gronauer (SPD) und Walter Otters (FW) zu hören.

Und in punkto Bausubstanz liege speziell in der Kernstadt Pappenheims der Hase im Pfeffer. Denn, so machte Clemens Frosch deutlich, die meisten großen Immobilien die in Pappenheim das Stadtbild prägen, „gehören einigen wenigen die viel blockieren können.“

Das gelte gleichermaßen für Geschäftshäuser, Gastronomische Betriebe und Gästeunterkünfte, wobei Clemens  Frosch besonders die Leerstände des Hotels Krone und der Pension „Zum Goldenen Hirschen“ auf dem Marktplatz zur Sprache brachte. In der Altstadt sei es notwendig, die Rückräume der Stadthäuser frei zu räumen und zu erschließen. Denn junge Leute mit und ohne Familien haben eigene Ansprüche, weshalb sich  die die Frage zu stellen sei, ob herkömmliche Vorstellungen des Wohnens mit den Vorstellungen der Jugend zusammenpassen. „Ihr müsst nicht so leben wie Eure Eltern“, müsse den jungen Leuten klargemacht werden.

In den Dörfern sei es wichtig, dass die bestehende Dorfstruktur nicht von neuen Baugebieten am Ortsrand überlagert wird. Deshalb brauche es insbesondere in den Pappenheimer Grafendörfern eine bauliche Balance zwischen Denkmal- und Ensembleschutz und zeitgemäßer Wohnkultur.

Der Siedlungsdruck aus den Ballungsräumen auf den ländlichen Raum hat schon eingesetzt und wird sich auch in Pappenheim und seinen Dörfern verstärken, betonte Clemens Frosch. „Da muss man vorbereitet sein“

Es ist schon einiges vitalisiert
ücklicherweise gibt es in Pappenheim und den Dörfern einige sehr positive Beispiele für eine gelungene Vitalisierung. So läuft derzeit in Bieswang die Dorferneuerung auf der Grundlage es starken bürgerschaftlichen Engagements  und der Umbau des Schulhauses zu einer Senioreneinrichtung wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 begonnen. In der Pappenheimer Innenstadt ist die Umgestaltung der Deisingerstraße abgeschlossen und der Umbau der Bauhofstraße die Sanierung der Graf-Carl-Straße, der Herrenschmiedgasse und der Platz am ehemaligen Lämmermannhaus stehen kurz bevor.

Auf dem Marktplatz ist mit öffentlichen Mitteln das vormalige Wieserhaus zum Europäischen Haus und zur Touristinformation umgebaut worden, die als zentraler Anlaufpunkt auch für die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land gut funktioniert.

Als ein herausragendes Beispiel für Vitalisierung durch privates Engagement in Pappenheim nannte Frosch die Erweiterungsmaßnahmen des Hotels Sonne. Hier habe man das „Stickmuster der Stadt genutzt“ und im Rückraum  ein Gebäude und eine Terrassenerweiterung geschaffen. Demnächst soll in der Stöbergasse noch ein Gästehaus angefügt werden.

Auch die Sanierung des vormaligen Büchelehauses zum  K14  durch den Kunst- und Kulturverein und Maritas Art Café in der Klosterstraße und der Erwerb und Umbau der vormaligen Gaststätte Ritterstube in der Deisingerstraße durch einen privaten Investor sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur Vitalisierung Pappenheims.

Ganz besondere Vitalisierungsprojekte zeigte Clemens Frosch mit dem privaten Mehrgenerationenhaus  in Göhren und dem Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf auf, was als Paradebeispiel für die Vitalisierung der Provinz hergenommen werden kann. Das Bürgerschaftliche Engagement war es, was dieses Haus auf den Weg und zur Umsetzung gebracht hat, das sich einer täglichen Nutzung erfreuen kann. In den Osterdorfer Vereinen sind rund 240 Mitglieder organisiert, die sich  vor dem Bau aus rechtlichen Gründen zu dem Dachverband „Die Osterdorfer“ zusammengeschlossen haben. Mit klar formulierten  Vorstellungen und Angeboten und Forderungen sind sie „Die Osterdorfer“ in Persona von Stadtrat Walter Otters an die Kommune herangetreten und haben letztlich in einer enormen Energieleistung ihr Dorfgemeinschaftshaus gebaut. „Natürlich war das keine Selbstläufer“, erklärte Walter Otters, der Vorsitzende des Dachverbandes „Die Osterdorfer“, der unter den Zuhörern des Vortrages war. Es hat immer jemanden gebraucht, der die Fäden in der Hand hatte, einen der die Übersicht behält und die wichtigen organisatorischen Dinge  regelt. Einen solchen „Kümmerer“ braucht es unbedingt, betonte auch Frosch, wenn die Vitalisierung erfolgreich vorangetrieben werden soll. Insbesondere dann, wenn in Pappenheim und seinen Dörfern mit planerischen Maßnahmen die Vitalisierung fortgesetzt werden soll.




Planungen für den Lämmermannplatz vorgestellt

Mit dem Neubau an der Stelle des vormaligen Lämmermannhauses in der Pappenheimer Deisingerstraße entsteht inmitten der Altstadt ein kleiner Platz, der ohne Zweifel das Stadtbild und die Aufenthaltsqualität in der Pappenheimer Innenstadt bereichern wird. Wie dieser Platz gestaltet werden soll, das hat der beauftragte Architekt Clemens Frosch jetzt in seiner Vorentwurfsplanung dem Pappenheimer Stadtrat vorgestellt.

Das Richtfest für den Rohbau des neuen Bauwerkes am Lämmermannplatz ist gefeiert, die Dachschalung konnte am vergangenen Freitag nach der Ausmauerung der Dachsparren aufgebracht werden, wodurch der Bau jetzt  wasserdicht ist.

Da stellt sich nun die spannende Frage, wie der gut 200 Quadratmeter große Platz neben der Deisingerstraße an der Einmündung zur Herrenschmiedgasse gestaltet werden soll.

Für die Nutzung des Platzes steht eine Breite von knapp 16 m zwischen der 3m breiten Fahrbahn der Herrenschmiedgasse und der 4,50 m breiten Zufahrt zu den Anwesen Nr. 17 und 19 zur Verfügung. Von der Pflasterkante des Seitenstreifens der Deisingerstraße bis zur Hausfront liegen knapp 14 m.

Wie mehrfach berichtet, wird der Lehnerbäck aus seinen bisherigen Geschäftsräumen in das neue Haus am Lämmermannplatz umziehen und dort ein Bäckereicafe mit Außenbestuhlung zu betreiben. Die Sitzgelegenheiten für die Cafegäste werden einen Streifen von 5 m über die gesamte Platzbreite in Anspruch nehmen. Zur Herrenschmiedgasse hin wird ein Brunnen an der Platzgrenze errichtet. Dieser soll in einem 30 bis 40 cm hohen Natursteinquader mit mehreren Wasserfontänen bestehen, der 1,50 m breit und 3 m lang sein wird. Neben dem Brunnen sind drei Einzel-Sitzhocker angeordnet.

Vor dem einzigen Sichtkorridor in die Stöbergasse, auf den Schlossberg und zum Affenstein soll ein stattlicher, nachts beleuchtetet Stadtbaum mehr Ambiente im innerstädtischen Umfeld schaffen. In der Nähe des Baumes soll es dann auch noch eine Sitzbank geben.

Der Pflasterbelag wird auf dem Platz der Grundstückszufahrt und der Herrschmiedgasse gleich sein und durchgängig quer zur Verlegerichtung des Pflasters auf dem Seitenstreifen verlaufen. Die Herrenschmiedgasse bleibt als 3 m breite Fahrbahn für den Kraftfahrzeugverkehr nutzbar und soll insbesondere für den Lieferverkehr Verwendung finden.

Bei der Diskussion im Stadtrat regte Florian Gallus (CSU) an über ein begrüntes Stahlnetz zur Beschattung nachzudenken und er möchte auch die Sitzbank mit einer Lehne ausgestattet haben.  Mehr Grün wünschte sich Stadtrat Karl Satzinger von der Bürgerliste auf dem Platz. Und zwar möchte er nicht nur ein paar Pflanzkübel, sondern er stelle sich eine bauliche Anlage für eine zusätzliche Begrünung vor. Er forderte, eine entsprechende Alternativplanung auszuarbeiten. Auf wenig Gegenliebe das Ansinnen Satzingers  bei Bürgermeister Uwe Sinn und Clemens Frosch. Der Platz vertrage keine baulichen Anlagen sondern das Mobiliar solle beweglich bleiben meinte der Bürgermeister und Clemens Frosch wies darauf hin, dass der Platz multifunktionell geprägt sein müsse, es soll die Möglichkeit bestehen, dass auch ein kleiner  Markt entstehen kann an der Stelle.

Einen Beschluss zu der Vorentwurfsplanung hat der Stadtrat im öffentlichen Teil der Sitzung nicht gefasst.