Bieswang von Windkraftpläne stark betroffen – Planungsausschuss tagt öffentlich
Die aktuellen Entwurfspläne zum Ausbau der Windkraft in der Region sorgen insbesondere im Pappenheimer Ortsteil Bieswang für Unruhe. Laut den neuen Planungen der benachbarten Planungsregion Eichstätt wird deutlich, dass Bieswang in besonderem Maße von den geplanten Windkraftanlagen betroffen sein wird.
Insgesamt sollen entlang der Grenze zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen rund 3.300 Hektar Vorrangflächen für Windenergie ausgewiesen werden. Diese Flächen liegen hauptsächlich in den Wäldern zwischen Weißenburg, Pappenheim und Eichstätt und könnten das Gebiet zu einem der größten Windkraftstandorte Bayerns machen. Bereits belastet durch die Planungen Westmittelfrankens, sieht sich Bieswang nun auch durch die Flächen des Planungsverbandes Ingolstadt zusätzlich herausgefordert. Zahlreiche Einwendungen aus der Bevölkerung zeugen von der wachsenden Sorge vor einer möglichen Überlastung der Region. (Wir haben berichtet)
Besonders Bieswang wird die Auswirkungen spüren, da es im Gegensatz zum übrigen südlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verstärkt betroffen ist. Die umliegenden Wälder könnten durch den Bau der Windräder stark verändert werden, was sich nicht nur auf das Landschaftsbild, sondern auch auf die lokale Natur auswirken würde. Umweltschützer äußern massiv Bedenken hinsichtlich der ökologischen Folgen des Ausbaus.
Neben diesen Entwicklungen fand vom 5. September bis 21. Oktober 2024 bereits die Ausschreibung für den Bau und Betrieb von acht Windenergieanlagen im Staatswald auf dem Gebiet der Gemeinde Schernfeld statt. Diese Fläche liegt in unmittelbarer Nähe zu Bieswang und wird von den Bayerischen Staatsforsten zur Verfügung gestellt.
In einer früheren Sitzung am 21. September 2021 hatte der Pappenheimer Stadtrat keine Einwände gegen die geplante Windkraft-Konzentrationszone der Gemeinde Schernfeld erhoben. Mit 10:4 Stimmen wurde die Ausweisung der rund 145 Hektar großen Fläche in nur 1,4 Kilometer Entfernung zu Bieswang mehrheitlich akzeptiert.
Die weitere Entwicklung der Windkraftplanungen wird in der 125. öffentlichen Sitzung des Planungsausschusses am 7. November 2024 im Landratsamt Ansbach behandelt. Hier sollen wichtige Beschlüsse über die Ergebnisse des Anhörungsverfahrens und die Einleitung weiterer Beteiligungsverfahren zur Windenergie gefällt werden. Die Sitzung bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, Einblicke in die Entscheidungsprozesse zu erhalten und eventuell Anpassungen der Planungen zu fordern.
Titelbild (Montage) :
links: Tekturkarte 3 zur 31. Änderung des Regionalplans Westmitelfranken und
rechts: Tekturkarte 1 zur 31. Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt
Zukunftspläne für den Naturcampingplatz Pappenheim
Der Campingplatz in Pappenheim bekommt zwei neue Gesichter: Thomas Kierstein und Jonas Wons übernehmen ab 2024 die Leitung und haben ambitionierte Pläne, um die idyllische Anlage am Altmühlufer mit Blick auf die Burg weiterzuentwickeln. Beide Pächter bringen fundierte Erfahrungen aus ihren jeweiligen Bereichen mit und setzen auf ein Konzept, das Natur und Erholung in den Vordergrund stellt – fernab von Massentourismus und Partymeilen.
v.l: Thomas Kierstein und Jonas Wons die neuen Pächter
Experten in ihrem Fach Thomas Kierstein (37), Zimmermann und erfahrener Outdoor-Trainer, ist seit über einem Jahrzehnt in der Outdoor-Szene aktiv und wird sich vor allem um den operativen Betrieb kümmern. Als Gründer von „TK Outdoor“ bringt er wertvolle Erfahrungen im Bereich Outdoor-Events und Erlebnispädagogik mit. Jonas Wons (37), Schreinermeister und Inhaber einer Schreinerei in Treuchtlingen, verantwortet das strategische Geschäft und die Verwaltung. Gemeinsam haben sie eine klare Vision, wie sie den Naturcampingplatz in Pappenheim modernisieren und gleichzeitig den ursprünglichen Charakter bewahren wollen.
„Der Pappenheimer Campingplatz ist eine Perle“, erklärt Kierstein seine Motivation, zusammen mit seinem Freund aus Kindertagen die Verantwortung für die Einrichtung zu übernehmen. „Man hat hier wahnsinnig viele Möglichkeiten in der Nähe und in der Region“, betont er.
Bewährtes bewahren – behutsam modernisieren In ihrer Planung legen die beiden Pächter Wert darauf, das zu erhalten, was den Platz bereits jetzt ausmacht: die weitläufigen Stellplätze, die Naturnähe sowie die Ruhe, die besonders von Dauercampern geschätzt wird. Diese knapp 20 Dauercamper werden voraussichtlich ihre Plätze entlang der Nordseite des Platzes behalten. Ein klares Zukunftskonzept zu diesem Thema müsse sich jedoch erst noch entwickeln, sagt Kierstein.
Fest steht, dass eine freundliche und persönliche Atmosphäre gepflegt werden soll. Allerdings, so betont Kierstein, soll der Platz künftig „nicht mehr nur ein Platz für Camper sein“. Die Balance zwischen Naturerlebnis und moderner Infrastruktur zu wahren, sei zentral.
„Unser Konzept richtet sich an Naturliebhaber und Erholungssuchende. Wir möchten keinen Partycampingplatz betreiben“, unterstreichen die beiden Pächter. Stattdessen setzen sie auf sportliche Aktivitäten, Entspannung und regionalen Genuss. Jugendgruppen wie Schulklassen und Pfadfinder sollen ab der neuen Saison ebenfalls auf dem Pappenheimer Campingplatz willkommen sein.
Neben der reinen Übernachtung bieten Kierstein und Wons ein breites Spektrum an Aktivitäten, die speziell für die Region Pappenheim entwickelt wurden, wie z. B. Entdeckungstouren, Schnitzeljagden, geführte Themenwanderungen, Yogakurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Schnitzkurse sowie Kochkurse am Lagerfeuer. Ergänzt wird das Programm durch Angebote von Drittanbietern, die z. B. weitere sportliche Aktivitäten oder Märchenstunden für Kinder organisieren. Ein detailliertes Programm wird zum Start der Saison 2025 veröffentlicht.
Tipis und Outdoor-Erlebnisse Ein zentrales Element ihrer Vision ist die Erweiterung des Übernachtungsangebots. So planen Kierstein und Wons die Aufstellung von Tipis mit einem Durchmesser von 5,50 m, die den Gästen eine besondere Art des naturnahen Wohnens bieten. Vorerst sollen drei Tipis aufgebaut werden, mit der Option, das Angebot bei Bedarf auszuweiten. Die Tipis sind geräumig, gemütlich und bieten durch eine mögliche Feuerstelle im Zelt ein einzigartiges Übernachtungserlebnis. Das sei ideal für Abenteurer und Familien gleichermaßen, betonen die neuen Pächter.
Zusätzlich ist ein großes Veranstaltungs-Tipi mit einem Durchmesser von bis zu 13 m geplant, das für Workshops, Kurse und kulinarische Highlights genutzt werden soll. Auch die Idee einer mobilen Fasssauna ist bereits in Arbeit, um das Angebot im Bereich Erholung zu erweitern.
Aktivitäten in und um Pappenheim Neben den Übernachtungsmöglichkeiten möchten die neuen Pächter verstärkt Aktivprogramme anbieten, die speziell auf die Region Pappenheim zugeschnitten sind. Dazu gehören geführte Themenwanderungen, Schnitzeljagden sowie Touren mit dem Rad oder Kanu. Auch Yogakurse und kreative Workshops wie Schnitzkurse stehen auf dem Programm. Das Ziel ist klar: Die Aufenthaltsdauer der Gäste soll durch spannende Angebote verlängert werden, zudem sollen neue Gäste, wie etwa Radler und Bootsfahrer, angesprochen werden, die bisher am Pappenheimer Campingplatz vorbeigezogen sind.
Eine Einladung an die Region Nicht nur Touristen und Camper sollen sich auf dem Naturcampingplatz wohlfühlen, auch die Bevölkerung aus Pappenheim und der Region möchte das neue Team ansprechen. Dauercamper, Stammtische und die Gäste des Biergartens sind herzlich eingeladen, das neue Angebot ab der Saison 2025 zu genießen. Ziel ist es, den Naturcampingplatz Pappenheim zu einem festen Anlaufpunkt für Familien, Aktivurlauber und Camper aller Altersklassen zu machen.
Über all die genannten Pläne hinaus haben die beiden noch viele bisher ungenannte Visionen im Kopf. „Da wollen wir im Laufe der Zeit sehen, was möglich ist, um realistische Entwicklungsziele daraus zu generieren.“ Erklärtes Ziel ist es, in fünf Jahren den Campingplatz für weitere 25 Jahre zu pachten, idealerweise mit einem Erbpachtvertrag.
Saisonvorbereitungen Es gibt auf dem Campingplatz Bereiche, die modernisiert werden müssen. So steht die Sanierung des Sanitärgebäudes an, die nach dem Zeitplan des Bürgermeisters Anfang März 2025 abgeschlossen sein soll. Auch die Einrichtung von WLAN ist geplant.
„Zunächst werden keine Gebäude abgerissen“, betont Kierstein. So bleibt auch der Grillplatz mit der Grillhütte vorerst erhalten. Die beiden Pächter wollen jedoch schnellstmöglich mit dem Umbau und den Modernisierungsarbeiten am Verwaltungsgebäude beginnen.
Pachtvertrag mit Perspektiven für den Campingplatz in Pappenheim
Bürgermeister Florian Gallus hat am vergangenen Montag, 21.10.2024, Thomas Kierstein und Jonas Wons aus Windischhausen als die neuen Pächter des Campingplatzes in Pappenheim vorgestellt. Der Pachtvertrag wurde bereits vor zwei Wochen unterzeichnet. Das Konzept der beiden überzeugte den Bürgermeister und den Stadtrat am meisten, sodass sie von ursprünglich 16 Bewerbern den Zuschlag erhielten.
Die Ausschreibung und das Auswahlverfahren für den Campingplatz in Pappenheim liefen von Februar bis September 2024. Von den ursprünglich 16 Bewerbern kamen sechs in die engere Auswahl. Letztlich entschied sich der Stadtrat in einer nichtöffentlichen Sondersitzung am 5. September für Thomas Kierstein und Jonas Wons.
Thomas Kierstein und Jonas Wons, beide 37 Jahre alt, übernehmen ab sofort das Ruder für den Campingplatz in Pappenheim. Kierstein, Gründer und Inhaber von TK Outdoor, bringt als ausgebildeter Überlebenstrainer und Archäotechniker mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung als Outdoortrainer und Tourguide in Deutschland und Europa mit. Er wird sich um das operative Geschäft des Platzes kümmern. Schreinermeister Jonas Wons, der seit 2013 eine eigene Schreinerei in Treuchtlingen-Windischhausen führt, verantwortet die strategische Ausrichtung und Verwaltung des Campingplatzes. Gemeinsam bringen sie frischen Wind in das Management des beliebten Urlaubsziels.
Die Stadt Pappenheim hat mit Thomas Kierstein und Jonas Wons in einem Pachtvertrag geregelt, dass sie künftig als Pächter den Campingplatz betreiben werden. Dieser Vertrag, der ab dem 1. Mai 2025 in Kraft tritt und zunächst für fünf Jahre läuft, regelt die Nutzung und Verwaltung des Platzes mit allen Gebäuden und Einrichtungen.
Mit dem Pachtvertrag soll die Grundlage für die zukunftsorientierte Nutzung und Entwicklung des Campingplatzes Pappenheim geschaffen werden, wobei angestrebt wird, die Pacht nach Vertragsablauf auf 25 Jahre zu verlängern.
Noch nicht Bestandteil der Vereinbarung ist ein Grundstücksstreifen inmitten des Campingplatzes mit einer Fläche von etwa 2.300 m², der im Eigentum einer Eigentümergemeinschaft steht. Die Stadt Pappenheim bemüht sich derzeit darum, diese Fläche entweder zu erwerben oder anzupachten, um sie den Pächtern des Campingplatzes ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stellen zu können. Sollte dies nicht gelingen, gibt es noch die Option, dass die Pächter selbst mit der Eigentümergemeinschaft Verhandlungen führen, um das Grundstück in den Campingplatz zu integrieren.
Bisher war diese Fläche, die acht Stellplätze und eine 90 Meter lange Strecke des Mittelweges umfasst, Bestandteil des Campingplatzes, da es dem vormaligen Pächter Uwe Horsmann gelungen war, sich mit den Grundstückseigentümern auf eine Pacht auf eigene Kosten zu einigen. Wie Bürgermeister Gallus erklärte, steht die Stadt derzeit mit den Eigentümern in Verhandlungen, das Grundstück entweder anzukaufen oder gegen ein anderes Grundstück der Stadt Pappenheim zu tauschen.
Ein weiterer Punkt, den Bürgermeister Gallus zusammen mit einem Arbeitskreis „Campingplatz“ vorantreiben möchte, ist die Erweiterung des Campingplatzes zwischen dem Eichwiesengraben und der Altmühl. Dort hat die Stadt das etwa 5.000 m² große Grundstück zur Erweiterung des Campingplatzes erworben, das jedoch wegen seiner Lage im Überschwemmungsgebiet derzeit nicht als Campingplatz ausgewiesen werden kann, wie mehrfach berichtet wurde.
Die Begründungen der Behörden für diese Entscheidung seien diffus, erklärte der Bürgermeister, zumal er wisse, dass im Nachbarlandkreis Eichstätt mehrere Beispiele belegen, dass die Thematik dort nicht so streng ausgelegt werde.
Derzeit bietet der Pappenheimer Campingplatz bei einer Fläche von 25.000 m² Platz für 100 Stellplätze. Wenn die neue Fläche entlang des Altmühlufers hinzukommen könnte, würden in diesem „Filetstück“ 45 weitere Stellplätze eingerichtet werden.
Über die Planungen für Zukunft der Campingplatzes folgt ein weiterer Artikel
Mit Vitalitätscheck in Pappenheim gestartet
Pappenheim -Pappenheim und seine Ortsteile stellen sich einer besonderen Herausforderung. Mit dem Start des Vitalitätschecks soll die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde geschaffen werden. Dies hat der Stadtrat vor einem Jahr beschlossen. Ziel ist es, die baulichen, sozialen und funktionalen Strukturen zu analysieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten, um die Lebensqualität in der Kernstadt und den Ortsteilen langfristig zu sichern und zu verbessern.
Für den Gemeindebereich Pappenheim gab es Auftaktveranstaltungen in Pappenheim, Bieswang und Osterdorf, wobei jeweils die Nachbardörfer mit eingeladen waren. In Pappenheim konnte Bürgermeister Florian Gallus im Bürgersaal über 30 interessierte Teilnehmer begrüßen, unter denen sich auch sechs Mitglieder des Stadtrates befanden. Man habe in den letzten Jahren viel Geld in die Innenentwicklung der Altstadtstadt und der Ortskerne gesteckt, sagte Gallus. Jetzt gehe es darum, Missstände und Potenziale zu analysieren. „Das ist ein spannendes Thema“, führte der Bürgermeister aus, bei dem es darum gehe, die Leute dazu zu bringen, sich mit der alten Bausubstanz zu beschäftigen. Da müsse ein Umdenken stattfinden, und es müsse erkannt werden, „was man aus einem alten Schuppen Schönes machen kann“, so Gallus. Des Weiteren gehe es darum, den betroffenen Bauherren finanzielle Anreize zu geben oder ihnen dabei zu helfen, Fördermittel zu bekommen. Positive Beispiele gebe es jetzt schon in Pappenheim und den Dörfern. Der Vitalitätscheck sei nur ein erster Baustein, auf den weiter gebaut werden könne und eine Grundlage für zukünftige städtebauliche Konzepte.
Für die beauftragte Fachfirma Herb und Partner aus Buttenwiesen stellten die beiden Landschaftsarchitektinnen Franziska Burlefinger und Verena Hurler in einem 90-minütigen engagierten und ausführlichen Vortrag die Merkmale des Vitalitätschecks vor.
Was ist der Vitalitätscheck? Dieser Prozess erfasst den aktuellen Zustand der Dörfer und der Kernstadt und dient als Grundlage für die zukünftige Innenentwicklung. Besonders im Fokus stehen dabei Themen wie die Nutzung bestehender Flächen, die demografische Entwicklung und der Strukturwandel in der Landwirtschaft. Auch die Arbeitsplatzsituation sowie die allgemeine Grundversorgung spielen eine zentrale Rolle.
Ein wichtiger Aspekt ist die Revitalisierung der Ortskerne: „Innen statt außen“ lautet die Devise, um den Flächenverbrauch zu mindern und die vorhandenen Gebäude besser zu nutzen. Ein Ziel ist es auch, Leerstände und ungenutzte Flächen in den Dörfern und der Stadt wiederzubeleben und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt Besonders betont wird die Mitwirkung der Bürger, denn sie sind es, die den Wandel aktiv mitgestalten sollen. Bei den Auftaktveranstaltungen in Pappenheim, Osterdorf und Bieswang hatten die Einwohner bereits die Möglichkeit, sich an dem ersten Arbeitskreis für die Strukturanalyse zu beteiligen. In den nächsten Monaten soll an der Ausarbeitung von Ideen und Lösungsvorschlägen gearbeitet werden. Auch Ortsbegehungen sind geplant, bei denen die Dorfbewohner direkt ihre Eindrücke und Vorschläge einbringen können.
Auch bei der Versammlung wurden Erhebungen durchgeführt, wobei die Versammlungsteilnehmer auf einem großen Fragebogen eine Punktewertung abgeben konnten. Neben einem Teilnehmerüberblick gab es Fragen zur Attraktivität, zur Grundversorgung, zur wirtschaftlichen Struktur und zur Nutzung des Leerstandes.
Ziele und Herausforderungen Die Hauptziele des Vitalitätschecks sind klar definiert: Belebung der Ortskerne, Stärkung der Infrastruktur, Reduzierung des Flächenverbrauchs und eine aktive Unterstützung der lokalen Eigentümer. Dabei geht es nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern auch um soziale Aspekte wie die Integration von Neubürgern und die Schaffung generationenübergreifender Treffpunkte.
Zu den Herausforderungen gehören unter anderem der demografische Wandel, die Überalterung der Bevölkerung und die Abwanderung von Betrieben. In vielen Ortsteilen herrscht Leerstand, und die Bausubstanz lässt zu wünschen übrig. Auch die mangelnde Grundversorgung in den Dörfern und die abnehmende landwirtschaftliche Nutzung sind Themen, die dringenden Handlungsbedarf aufzeigen.
Wie geht es weiter? Der Vitalitätscheck ist der Auftakt für einen längerfristigen Prozess. Nach der ersten Bestandsaufnahme im Herbst 2024 folgt im Oktober die detaillierte Erhebung der Innenentwicklungspotenziale mit ortskundigen Bürgern. Im gleichen Monat wird ein Zwischenstand dem Stadtrat vorgestellt. Im November 2024 findet dann die „Vitalitätswerkstatt“ statt, bei der interessierte Bürger aktiv eingebunden werden. Der Abschluss des Projekts mit einer öffentlichen Präsentation und der Übergabe des Berichts ist für Februar 2025 geplant. Mit Blick auf die Zukunft heißt es für Pappenheim und seine Ortsteile: Jetzt aktiv werden, um den ländlichen Raum lebendig und attraktiv zu gestalten. „Lassen wir die Kirche im Dorf und geben wir unseren Dörfern eine Chance – es lohnt sich für uns alle“, so das Leitmotiv von Franziska Burlefinger und Verena Hurler.
Der Vitalitätscheck bietet Pappenheim die Chance, den Weg für eine positive Entwicklung zu ebnen und die Weichen für die Zukunft zu stellen – mit starker Beteiligung der Bürger und einem klaren Blick auf die vorhandenen Stärken und Herausforderungen.
Startschuss für Vitalitätscheck in Pappenheim und seinen Ortsteilen
Mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat von Pappenheim im November 2023 einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung des strukturellen Leerstands und zur Revitalisierung der Ortskerne unternommen. Im Rahmen des „Vitalitätschecks“ sollen die innerstädtischen Gebiete sowie die umliegenden Ortsteile analysiert und mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Innenentwicklung erarbeitet werden.
Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren und in den Prozess einzubinden, finden in den kommenden Wochen Auftaktveranstaltungen in Pappenheim und seinen Ortsteilen statt. Diese bieten eine Gelegenheit, aktiv mitzudiskutieren und Vorschläge zur Verbesserung der Ortskerne einzubringen.
Termine der Auftaktveranstaltungen:
– Montag, 23.09.2024, 19:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes, Pappenheim (für die Ortsteile Zimmern, Übermatzhofen & Stadt Pappenheim)
– Dienstag, 24.09.2024, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Osterdorf (für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf & Osterdorf)
– Donnerstag, 26.09.2024, 19:00 Uhr im Wirtshaus „Zur Huck“, Bieswang (für die Ortsteile Ochsenhart & Bieswang)
Bürgermeister Gallus und der Stadtrat rufen die Bevölkerung auf, aktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen, um gemeinsam eine starke Basis für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu schaffen. Mitmacher sind ausdrücklich erwünscht!
Das Projekt, dessen Basismodul mit einem Angebotspreis von knapp 34.000 € vom Stadtrat vergeben wurde, umfasst neben Informationsveranstaltungen auch eine umfassende Datenerhebung und -analyse sowie Schulungen für die städtischen Mitarbeiter. Das Büro „Herb & Partner“ aus Buttenwiesen wird die Umsetzung begleiten. Die Durchführung steht allerdings unter Vorbehalt einer Förderzusage von mindestens 50 % durch das Amt für Ländliche Entwicklung.
Schnelles Handeln der Stadtwerke Pappenheim behebt Stromausfall in der Deisingerstraße
Am Samstagvormittag, den 17. August 2024, kam es in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim zu einem unerwarteten Stromausfall. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35, darunter auch die Arztpraxis Filipski und die Metzgerei Wörlein. Dank des schnellen und engagierten Einsatzes der Stadtwerke Pappenheim konnte die Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt werden.
Die sofortige Fehlersuche führte die Fachleute der Städtischen Werke zur Ursache des Ausfalls, die sich im Bereich der Hausnummer 21 befand. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) begannen noch am Samstagnachmittag die notwendigen Grabungsarbeiten. Bis in die Abendstunden hinein wurde mit Hochdruck gearbeitet, um das Problem zu beheben.
Der Fehler konnte schließlich in einer beschädigten Muffe lokalisiert werden, wie Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke, mitteilte. Noch am Samstagabend gelang es den Mitarbeitern, eine provisorische Stromversorgung für die betroffenen Gebäude zu gewährleisten, sodass zumindest über Nacht wieder Elektrizität zur Verfügung stand.
Am Sonntagmorgen nahm das Team der Stadtwerke die Arbeiten erneut auf, um eine dauerhafte Lösung sicherzustellen. Der Graben auf dem östlichen Gehweg wurde schließlich wegen eines weiteren Kurzschlusses auf eine Länge von fast 15 Metern ausgeweitet. Besonders im Hinblick auf die Arztpraxis und die Metzgerei war das Ziel, bis spätestens Sonntagabend eine stabile Stromversorgung wiederherzustellen.
Kurz vor 13:00 Uhr am Sonntag konnten die Mitarbeiter der Stadtwerke schließlich eine weitere defekte Muffe freilegen, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Dank des engagierten und kompetenten Einsatzes der Fachkräfte konnte der Schaden vollständig behoben und die Stromversorgung zuverlässig wiederhergestellt werden.
Die Stadtwerke Pappenheim haben mit ihrem schnellen und entschlossenen Handeln gezeigt, dass sie auch in unvorhersehbaren Situationen die Versorgungssicherheit in der Stadt aufrechterhalten können. Das Lob für die Mitarbeiter, die teilweise bis in die Nachtstunden arbeiteten, ist mehr als verdient. Durch ihre Bemühungen wurde eine längere Unterbrechung der Stromversorgung erfolgreich verhindert – ein positiver Ausgang, der von den Betroffenen und der gesamten Stadt sehr geschätzt wird.
Stromausfall in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim
Am Vormittag des Samstags, 17.08.2024 hat es in Teilen der Deisingerstraße einen Stromausfall gegeben. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35 einschließlich der Arztpraxis Filipski und er Metzgerei Wörlein. Die sofortige Fehlersuche der Stadtwerke Pappenheim konnte bei Messungen den Fehler im Bereich der Hausnummern 21 orten. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) wurde umgehend mit den Grabarbeiten begonnen, die bis in die Abendstunden andauerten.
Am Abend konnte der Fehler in einer Muffe festgestellt werden, die „nachgegeben“ hatte, wie Steffen Petrenz der Leiter der Städtischen Werke erklärte.
Noch am gleichen Abend konnten die Mitarbeiter der Städtischen Werke die betroffenen Anwesen über Nacht provisorisch mit Strom versorgt werden. Provisorisch deshalb, weil bei Messungen einen Weiter Feherstelle festgestellt wurde. Am Sonntagmorgen ginge der Bagger von FHG und drei Mitarbeiter der Städtischen Werke wieder zu Werke, um den östlichen Gehweg weiter aufzugraben. Der Graben betrug letztendliche eine Länge von fast 15 Metern.
Insbesondere weil eine Arztpraxis und das Metzgereigeschäft Wörlein an dem stromlosen Strang hängen, war es das Bestreben der Städtischen bis spätestens Sonntagabend eine sichere und dauerhafte Stromversorgung wieder herzustellen.
Kurz vor 13:00 Uhr haben die Fachleute der Städtischen Werke letztlich eine weiter Muffe freigelegt, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Nach den Reparaturarbeiten, um 15:30 uhr hatten allen wieder Strom und konnten noch ihren Sonntag-Nachmittag-Kaffee kochen.
Pappenheim erweitert Fassadenprogramm
Die Stadt Pappenheim bietet den Bürgern innerhalb des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes seit über 30 Jahren eine Bezuschussung im Rahmen des bestehenden „Fassadenprogramms“ an. Eigentümer können aktuell bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Kosten je Einzelobjekt erhalten, wobei der Zuschuss auf maximal 20.000 Euro für die Sanierung der Fassade, Fenster und Dachflächen gedeckelt ist.
Aufgrund der rückläufigen Nachfrage und der damit verbundenen Abnahme der Sanierung entsprechender Fassaden sowie der wiederholten Notwendigkeit, sich mit der Ausübung und Durchsetzung von Vorkaufsrechten bei stark vernachlässigten Gebäuden zu beschäftigen, wurde die Idee entwickelt, die maximale Fördersumme zu erhöhen. Die neue Regelung sieht vor, dass die gedeckelte Förderung auf bis zu 40.000 Euro pro Einzelobjekt angehoben wird, während der Fördersatz von maximal 30 % der förderfähigen Kosten beibehalten wird.
Die Stadt Pappenheim erhält über die Städtebauförderung 60 % der Ausgaben erstattet, während die verbleibenden 40 % aus dem städtischen Haushalt finanziert werden.
Dieses erweiterte Förderprogramm soll dazu beitragen, die Sanierungstätigkeit im Sanierungsgebiet zu beleben und den Zustand der Bausubstanz zu verbessern. Eigentümer haben somit die Möglichkeit, umfassendere Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, um die Qualität und den Erhalt ihrer Gebäude langfristig zu sichern.
Zur Stadtsanierung hat die Stadt Pappenheim im Jahre 2017 eine Broschüre „30 Jahre Stadtsanierung in Pappenheim herausgegeben, die bei der Stadtverwaltung und im Touristikbüro kostenlos bezogen werden kann.
Die Merkmale des Förderprogramm in Kürze:
Geltungsbereich: Das Förderprogramm gilt für das durch Satzung festgelegte Sanierungsgebiet in Pappenheim.
Zweck der Förderung: Ziel ist es, die historische Bausubstanz zu erhalten und zu beleben, das Stadtbild aufzuwerten sowie das Wohn-, Geschäfts- und Arbeitsumfeld zu verbessern. Die städtebauliche Entwicklung und die Reaktivierung von leerstehendem Wohnraum sollen durch Sanierungsmaßnahmen gefördert werden.
Grundsätze der Förderung: – Die Maßnahmen müssen die bauzeitliche Gestaltung des Gebäudes einhalten und den Vorgaben des Baurechts und der Denkmalpflege entsprechen. – Die Stadt Pappenheim entscheidet in Abstimmung mit der Regierung von Mittelfranken über die Förderung.
Förderfähige Maßnahmen: – Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden: Maßnahmen an Fassaden, Fenstern, Türen, Dächern, Treppenanlagen und zur Barrierefreiheit. – Vorgärten und Hofräume: Hofbegrünung, Entsiegelung, altstadtgerechte Bodenbeläge und Maßnahmen an Einfriedungen.
Art und Umfang der Förderung: – Die Förderung beträgt maximal 30 % der förderfähigen Kosten, gedeckelt auf 40.000 Euro. – Doppelförderung aus anderen Programmen ist nicht möglich. – Die Förderung wird im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel gewährt, ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Antragsverfahren: – Eigentümer beantragen eine Beratung bei der Stadt Pappenheim. – Ein Sanierungstreuhänder prüft die Förderfähigkeit und erstellt ein Beratungsprotokoll. – Der Sanierungsvertrag wird nach Vorlage von Angeboten oder einer Kostenschätzung erstellt.
Durchführung der Maßnahme: – Nach Abschluss des Vertrages oder Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns können die Arbeiten beginnen. – Notwendige Genehmigungen, z. B. von der Denkmalschutzbehörde, müssen eingeholt werden. – Die Förderung muss öffentlichkeitswirksam angezeigt werden.
Auszahlung: – Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage eines Verwendungsnachweises und Überprüfung durch die Regierung von Mittelfranken. – Kostenmehrungen werden nicht durch eine Erhöhung des Zuschusses abgedeckt.
Vertragsverstöße: – Bei Verstößen gegen den Sanierungsvertrag oder zweckfremder Verwendung der Mittel sind die Zuschüsse zurückzuzahlen.
Pappenheim setzt wieder auf Windenergie
In Pappenheim nimmt die Thematik der Windenergie erneut Fahrt auf. Der Regionale Planungsverband Westmittelfranken hat kürzlich in einem Entwurf für das Beteiligungsverfahren erste Details zur 31. Änderung des Regionalplans präsentiert, die eine Neugestaltung der Vorranggebiete für Windkraftanlagen vorsieht. Bereits seit Februar dieses Jahres rückt das Thema, nach einer längeren Pause seit 2007, wieder in den kommunalen Fokus.
In vertraulichem Rahmen führte die Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten Informationsveranstaltungen durch, zu denen ausschließlich Grundstückseigentümer der potenziell betroffenen Gebiete in den Ortsteilen Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf geladen waren. Die genaue Lage der Windkraftflächen blieb zunächst für die Öffentlichkeit ein Rätsel.
Nun hat der Planungsverband in einem detaillierten Tekturplan die künftigen Windkraft-Vorranggebiete ausgewiesen, die eine klare Linie in die Landschaft der Region bringen sollen. Drei ausgewählte Gebiete stehen im Mittelpunkt der Neuplanung innerhalb der Gemeindegrenzen Pappenheims.
Östlich von Göhren (WK312) Links und rechts der Staatsstraße 2724 Richtung Rothenstein zwischen der Einfahrt Göhren und der Einfahrt Neudorf ist ein Bereich von insgesamt 140 Hektar ausgewiesen.
Langer Berg Bieswang (WK 313) Das zweite Gebiet befindet sich mit 60 Hektar im auf dem Gebiet Bieswangs und zwar auf der Flurbezeichnung „Langer Berg“. Das Vorranggebiet reicht bis 100 m an die Staatsstraßen St 2724 (Bieswang Rothenstein) und die Staatsstraße 2387 (Bieswang Zimmern) heran.
Nordöstlich von Ochsenhart (WK 314) Das dritte Vorangebet für Windkraftanlagen misst 55 Hektar und befindet sich in dem Waldgebiet nordöstlich von Ochsenhart an der Regierungsbezirksgrenze zu Oberbayern. Dieses Gebiet wird im nördlichen Bereich von der Staatsstraße 2387 (Bieswang/Schönau) durchschnitten.
Zusätzlich ist die Windkonzentrationszone im Flächennutzungsplan der oberbayerischen Gemeinde Schernfeld, unweit von Bieswang, mit 145 Hektar vorgesehen. Der Pappenheimer Stadtrat hat bereits im September des Vorjahres positiv zu diesen Planungen Stellung bezogen und mit 10:4 Stimmen keine Einwände gegen die nahe der Bieswanger Grenze geplante Windkonzentrationszone erhoben.
Weitere Informationen zum Verfahren und eine detaillierte Tekturkarte sind auf der Webseite des Regionalen Planungsverbands Westmittelfranken unter dem Link zur 31. Änderung des Regionalplans zugänglich gemacht worden, um den Bürgern eine Möglichkeit zur Beteiligung und Einsichtnahme zu bieten.
Neuer Vortrag über die Vitalisierung der Provinz in Pappenheim
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt seine Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ am Freitag, 10. Mai 2024, 20:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes wieder mit einem spannenden Thema fort. Achtung: Der im Veranstaltungsprogramm angekündigte Veranstaltungsort K14 in der Klosterstraße wurde in den Bürgersaal verlegt.
Coworking, Workspace und Locations auf dem Land Viele englische Begriffe – Coworking, Locations, Homeoffice etc. – sind heute bei der Beschreibung der zukünftigen Arbeitswelt geläufig – nur verstehen wir sie und können wir sie auch in der Provinz verorten? Oder sind das alles nur Phantasiegebilde, die mit der Großstadt, aber nichts mit dem flachen Lande zu tun haben? Der Kunst und Kulturverein Pappenheim hat im Rahmen seiner Vitalisierungsreihe sich diesem Thema gestellt und erhofft sich von einer ausgewiesenen Kennerin dieses Metiers Antworten auf die vielen Fragen. Sabine Sauber vom NEUE HÖFE Campus
hat selbst schon vor Jahren erfolgreich so eine Coworking-Station aufgebaut und zwar nicht in New York, nicht in Berlin und auch nicht in Nürnberg, sondern mitten in der Provinz, in der kleinen fränkischen Stadt Neuhof an der Zenn. Ihr ist es wichtig, aufzuzeigen, wie die derzeitigen technischen und sozialen Änderungen die Arbeitswelt umformen und neue Möglichkeiten dafür geschaffen und angeboten werden müssen. Wir brauchen eine Arbeitswelt, die Kreativität, Innovation sowie gute Zusammenarbeit ermöglicht und den Menschen stärkt. Der richtige Workspace kann dazu beitragen. Im besten Fall ist ein neuer Arbeitsort auch mal unter dem Apfelbaum oder am Lagerfeuer zu finden.
Sabine Sauber wird darüber berichten, welche Chancen die Veränderung der Arbeit mit sich bringt und warum es Sinn macht, den ländlichen Raum neben den urbanen Zentren mitzudenken. Denn in Zukunft wird es viele Orte der Arbeit brauchen, um die Herausforderungen zu meistern, die vor uns liegen. Kein entweder/oder, sondern ein sowohl/als auch. Aus ihrer Erfahrung kann sie aufzeigen, warum Menschen und Unternehmen raus aus aufs Land gehen, welche Vorteile sich für die Arbeit daraus ergeben und welche Rolle dabei die fränkische Bratwurst spielt.
Die Kommunikationsdesignerin sammelte viele Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Markenführung, bevor sie mit dem Thema in Berührung kam. Als Geschäftsführerin und Inspiratorin hat sie NEUE HÖFE als Marktführer für Corporate Coworking in Deutschland positioniert. Das Unternehmen führt sie zusammen mit ihrem Bruder Michael Schmutzer. Sie konzipieren und entwickeln ständig Konzepte für neues Arbeiten auf dem Land. Im Rahmen der Vitalisierungsreihe wird für Interessierte auch ein Besuch des NEUE HÖFE Campus vor Ort am Samstag 8. Juni 2024 angeboten.
Vortragsabend, Freitag, 10. Mai 2024, 20 Uhr Bürgersaal im Haus des Gastes Stadtvogteigasse 3 /Ecke Deisingerstraße, Eingang in der Passage, Pappenheim. Der Raum im Dachgeschoss ist über einen Aufzug gut erreichbar. Achtung: Der im Veranstaltungsprogramm angekündigte Veranstaltungsort K14 in der Klosterstraße wurde in den Bürgersaal verlegt.
Eintritt frei, der Verein freut sich über Spenden für seine Kulturarbeit.
Text: Abrecht Bedal
Für Breitbandausbau in Pappenheim gibt es 445.708 Euro vom Freistaat
Der Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz (CSU) weißt darauf hin, dass der Freistaat Bayern die Kommunen beim Ausbau einer flächendeckenden Breitbandversorgung weiterhin unterstützt. Die Regierung von Mittelfranken und das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung haben Breitband-Fördermittel in Höhe von über 3,5 Millionen Euro für Kommunen und Schulen in der Region zugesagt. Pappenheim erhält fast eine halbe Million
Im Einzelnen erhalten für den Breitbandausbau nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie die Gemeinde Raitenbuch 1.814.598 Euro, die Stadt Pappenheim 445.708 Euro und die Gemeinde Wittelshofen 1.167.089 Euro.
Beim Breitbandausbau nach der Glasfaser/WLAN-Richtlinie unterstützt der Freistaat den Schulverband Ellingen für die Grundschule Ellingen mit 50.000 Euro und die Stadt Ellingen für das Rathaus der Stadt mit 32.514 Euro.
Schnotz abschließend: „Der geförderte Glasfaserausbau in unserer Region wird durch den Freistaat weiter kräftig unterstützt. Wir kommen damit dem gemeinsamen Ziel einer flächendeckenden Gigabitversorgung wieder ein deutliches Stück näher.“
Mitteilung: Abgeordnetenbüro Schnotz
Auch in Pappenheim kann man alte Häuser retten
Erneut hat der Kunst- und Kulturverein den Gedanken einer Belebung in Pappenheim und der Region aufgegriffen und seine seit Jahren erfolgreich laufende Vortragsreiche mit dem Titel „Vitalisierung der Provinz“ fortgesetzt.
Karl-Heinz Enderle, der Vorsitzende der größten deutschen Stadtbild- und Denkmalinitiative mit über 5.000 Mitgliedern, hat jüngst unter dem Schlagwort „Wie kann man alte Häuser retten?“ seine Erfahrungen in Pappenheim weitergegeben. Sein Vortrag macht Mut, die vorgetragenen Ideen zusammen mit einer engagierten Bürgerschaft auch in Pappenheim umzusetzen. Die Sanierung des damaligen „Büchelehauses“, das heutige K 14 -Haus der Bürger ist so ein Beispiel für eine erfolgreichen Sanierung und Wiederbelebung alter Häuser in Pappenheim.
Er berichtete den erstaunten Zuhörern wie es seinem Verein „Altstadtfreunde Nürnberg“ gelungen ist, den Erhalt abrissreifer Häuser in einer wirtschaftlich aufblühenden Stadt zu fördern. In Nürnberg begann die erste aufsehenerregende Rettungsaktion am Unschlittplatz, der einer besseren Verkehrsführung geopfert werden sollte. Die Altstadtfreunde übernahmen die Abbruchkandidaten und organisierten die Erhaltung mit Weiterverkauf, Sanierungsberatung und vieler ehrenamtlicher Unterstützung.
Daraus wurde das Konzept entwickelt, als Verein selbst als Bauherr aktiv zu werden und Häuser, die gefährdet waren und sind, zu erwerben, auf Vereinskosten zu sanieren und anschließend zu vermieten. Das nun seit 50 Jahren erfolgreiche Tun in der Nürnberger Altstadt hat auch zu einer Kulturscheune, zu Museumshäusern und zur Wiederherstellung des berühmten Pellerhofs geführt.
Neben diesen beispielhaften Aktionen im Retten alter Häuser hat die breite Öffentlichkeitsarbeit mit Stadtspaziergängen, Vorträgen, Konzerten und diversen Veranstaltungen den Verein als wichtiges Organ der Nürnberger Bürger etabliert. Dieses aktive Mitwirken in der Stadtgesellschaft hat auch dazu geführt, das die Altstadtfreunde eine gewichtige Stimme in der Diskussion um die Gestaltung und Weiterentwicklung der Nürnberger Altstadt geworden sind.
Karl-Heinz Enderle betont bei seinem Vortrag in Pappenheim immer wieder, wie wichtig es ist, für diese Ideen in der Öffentlichkeit positiv zu werben, den Mitgliedern Mitspracherecht und aktive Mitarbeit zu ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, dass es immer wieder attraktive Angebote gibt, dass die Ehrenamtlichkeit anerkannt wird, dass der Verein initiativ tätig ist und sich mutig vielen Aufgaben stellt, auch wenn nicht alles wie geplant umgesetzt werden kann.
Auf die Frage nach der Finanzierung seiner doch wohl recht aufwändigen Bausanierungen weist er auf die große Spendenbereitschaft in der Bevölkerung hin. Nicht nur, dass alle Veranstaltungen seines Vereins über freiwillige Spenden finanziert werden und selbst auch die Mitgliedsbeiträge Spenden sind, so erhält der Verein aus Nachlässen und von an der Vereinstätigkeit interessierten Bürgerinnen und Bürgern große Zuwendungen. Auch beim Ankauf von zu rettenden Häusern erfährt der Verein häufig durch entsprechenden Preisnachlass große Unterstützung, denn die Altstadtfreunde garantieren ein Überleben eines Hauses auch nach dem Ableben der Besitzer, ein wichtiges Argument für ältere Eigentümer, die ihr Haus nicht den Spekulationen eines launigen Immobilienmarktes übergeben wollen. Selbst die Stadt Nürnberg hat eines der wichtigsten und größten mittelalterlichen Fachwerkhäuser, das Pilatushaus am Tiergärtnerplatz unterhalb der Burg, in Erbpacht dem Verein vertrauensvoll überlassen, der es nun sanieren und mit neuen Leben ausstatten wird.
Der engagierte Vortrag von Karl-Heinz Enderle macht Mut, auch im kleinen Pappenheim nach der erfolgreichen Sanierung und Wiederbelebung des Hauses in der Klosterstraße 14 mit solchen Ideen bei der Bürgerschaft weiter um Unterstützung anzuhalten – im Sinne eines besseren und nachhaltigen Stadtbildes.
Text:Albrecht Beda
Pappenheim eröffnet mit dem Haus für Kinder auch eine neue Ära der Kinderbetreuung
Am Freitagnachmittag, dem 5. April 2024, öffnete das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße von Pappenheim seine Pforten. Dieses moderne Zentrum der Kinderbetreuung, entstanden mit der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Südfranken, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der lokalen Familienförderung. Etwa 70 Gäste darunter viele Familien mit Kindern, Vertreter des BRK, des Architekturbüros Clemens Frosch sowie Stadträtinnen und Stadträte kamen zusammen, um dabei zu sein, wenn dieses wegweisende Projekt seiner Bestimmung übergeben wird. Das „Haus für Kinder“ bietet nun Raum für die umfassende Betreuung von 62 Kindern im Alter von 10 Monaten bis zu 14 Jahren.
Standortfaktor für die Attraktivität der Stadt Bürgermeister Florian Gallus, in seiner Funktion als Bauherr, hob in seiner Rede die Wichtigkeit des bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuung hervor. Er betonte, dass solche Einrichtungen nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, sondern auch als wichtiger Standortfaktor von Bedeutung sind. Die Baukosten des Projekts belaufen sich auf ca. 3,7 Millionen Euro, wovon 1,9 Millionen durch Fördermittel gedeckt wurden, sodass aus den Stadtfinanzen noch 1,8 Millionen Euro aufgebracht werden mussten. „Und das ist für eine Stadt von unserer Größe eine Menge Geld“ betonte Gallus und wies darauf hin, dass der im März 2022 begonnene Bau von allerlei Problemen wie etwa der Lage im Überschwemmungsgebiet begleitet wurden und eine Hochpreisphase, in der die Angebotspreise teilweise mehr als 100 % über den Kostenberechnungen lagen.
Dieses Angebot unterstreiche das Engagement der Stadt Pappenheim für die Förderung junger Familien und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung familienfreundlicher Infrastruktur, führte der Bürgermeister aus.
Zudem würdigte er die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BRK als Träger der Einrichtung. „Es hat sich im Laufe der jahrelangen Zeit der Zusammenarbeit gezeigt, dass wir mit euch auf den richtigen Partner gesetzt haben“, betonte Gallus. Er dankte auch allen Beteiligten – von den Planern und Architekten über die ausführenden Firmen bis hin zu den Anwohnern in der Nachbarschaft, die den Baulärm zu ertragen hatte – für ihren Beitrag zum Gelingen des Projekts. Sein Dank galt auch den kirchlichen Vertretern, die mit ihren Segenswünschen den Rahmen der Feierlichkeit bereicherten.
„Liebe Kinder, jetzt ist das Haus fertig. Wir haben es für Euch gebaut, als zweites Zuhause bis zum Übergang in die Grundschule und vielleicht auch darüber hinaus“, wandte sich der Bürgermeister am Schluss seiner Rede direkt an die Kinder.
Es hat uns allen Spaß gemacht … betonte Planer und Architekt Clemens Frosch in seinem Grußwort. Dabei war es gar nicht so einfach einen geeigneten Platz für das Haus zu finden. Denn der seit den 1950er Jahren bestehende Kinderspielplatz sollte bleiben und auch für die Bauausführung, die teilweise im Überschwemmungsgebiet liegt, galt es bauliche Lösungen zu finden. So wurde das Konzept seit Beginn der Planungen im Jahre 2018 sehr verändert, betonte Clemens Frosch. Die Bauphase sei zwar wegen Terminproblemen und Preisproblemen etwas schwierig gewesen, „aber wir sind ganz gut zurechtgekommen“, freute sich Frosch.
Jetzt haben die Kinder eine Fläche von 1.000 Quadratmeter zur Verfügung und durch die offene Bauweise des Hauses können die Kinder die Burg ständig sehen, die sich Kinder in anderen Einrichtungen erst malen müssen.
Zur viel geäußerten Kritik bezüglich der schwarzen Außenwände konnte der Architekt erklären, dass die Zurückhaltung in der Farbe das dominante Gebäude an der Stelle auch zurückhaltender und kleiner wirken lasse.
Reggio-Pädagogik und Tag der offenen Tür Tina Müller, stellvertretende Bereichsleiterin für Kinder, Jugend und Familie beim BRK Südfranken erinnerte an den langen Weg, der 2018 mit der ersten Hortbetreuung von 20 Kinder begann. Im Februar 2022 startete der Kindergartenbetrieb mit einer Containerlösung neben dem Grundschulhaus und schon ein Jahr später betreute das BRK Südfranken durchschnittlich 55 Kinder in diesen Containern. „lhr habt das neue Haus verdient“, sagte Tina Müller und bedankte sich ganz besonders bei Franziska Meyer, der Leiterin der Kinderbetreuung und ihrem Team für ihr Durchhaltevermögen in der schweren vierjährigen, „Containerzeit“.
Sie erörterte auch das pädagogische Konzept der neuen Einrichtung, die sich an der Reggio-Pädagogik orientiert. Dieses Bildungssystem fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder, indem sie als aktive Teilnehmer ihrer eigenen Bildung angesehen werden. Das architektonische Design unterstützt dieses Konzept, indem es Räume schafft, die sowohl Geborgenheit bieten als auch Herausforderungen darstellen, um die kindliche Entwicklung zu stimulieren. Und so finden sich im Obergeschoß des Hauses für Kinder eine Kinderküche und verschiedene Werkstatträume für Bewegung und Konstruktion, Musik und Forschung sowie ein Atelier mit einer Licht- und Schattenwerkstatt.
Um das alles im Detail kennen zu lernen wird das BRK Südfranken im Sommer einen Tag der offenen Tür im Haus für Kinder anbieten, der allen Interessierten Einblick in die neu geschaffenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung und -förderung geben wird. Der Umzug in das neue Haus wird mit 44 Kindern Ende April erfolgen, sodass die Pappenheimer Kindergarten-Container Anfang Mai wieder abgebaut werden können.
Gebt den Kindern das Kommando Den kirchlichen Segen empfing das Haus für Kinder von den Pfarrern Georg Härteis und Gerd Schamberger. Letzterer hob in seiner erfrischenden Ansprache die Bedeutung der kindlichen Perspektive hervor, sprach die Kinder mehrfach an und zitierte „Gebt den Kindern das Kommando“ aus Herbert Grönemeyers Rocksong „Kinder an die Macht“, um das Potenzial und die Hoffnung, die in den jüngsten Bürgern liegt, zu hervorzuheben.
So kam es dann auch. Die Kinder übernahmen das Kommando und sangen für die Gäste ein erfrischendes Lied über die Besonderheiten der Bauphase.
Nach einer Schlüsselübergabe von Architekt Clemens Frosch an Bürgermeister Florian Gallus und von diesem an Franziska Meyer, die Leiterin des Hauses für Kinder endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten und die Gäste waren zu Getränken und Häppchen eingeladen, die liebevoll vom Catering-Service der Metzgerei Wörlein zubereitet waren. Organisiert wurde die Versorgung der Gäste vom Team des Referats für Tourismus und städtische Veranstaltungen der Stadt Pappenheim.