Der Fasching kehrt in den Kronensaal zurück

Nach über 20 Jahren kehrt eine beliebte Tradition zurück. Der CSU-Ortsverband Pappenheim lädt am 22. Februar 2025 wieder zum großen Faschingsball in den historischen Kronensaal ein. Die Veranstaltung verspricht einen unvergesslichen Abend mit Live-Musik, Tanz und kulinarischen Highlights.
Der Vorverkauf der Tickets hat bereits am 31. Januar in der Tourist-Info Pappenheim begonnen. Der Eintrittspreis beträgt 10 €. Es wird empfohlen, sich frühzeitig Karten zu sichern, da die Nachfrage hoch ist.

Im Jahr 2020 wagte der CSU-Ortsverein nach mehr als 15 Jahren Pause den Neustart des erfolgreichen Faschingsballs, der seitdem im Schützenhaus Pappenheim stattfand. Mit der Wiedereröffnung des frisch renovierten Kronensaals im vergangenen Jahr ergab sich nun die Möglichkeit, das traditionsreiche Faschingsvergnügen wieder an seinem ursprünglichen Veranstaltungsort abzuhalten.

„Der Kronensaal hat eine große historische Bedeutung für unsere Stadt, und es ist uns eine große Freude, ihn wieder als Veranstaltungsort nutzen zu können“, erklärt Marcus Wurm für den CSU-Ortsverband.

Dank an Familie Linke
Ein besonderer Dank gilt der Eigentümerfamilie Linke, die den Kronensaal mit viel Herzblut und großem Engagement saniert hat. Albert und Andrea Linke haben durch ihre aufwendige Renovierung ein Stück Pappenheimer Geschichte bewahrt und einen bedeutenden Veranstaltungsort wieder zum Leben erweckt. „Ohne ihre Mühe wäre es nicht möglich gewesen, den Faschingsball wieder an diesem wunderbaren Ort auszurichten“, so Marcus Wurm weiter.

Die Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm freuen. Für ausgelassene Faschingsstimmung sorgt die Live-Band „Gaggi a fetzn Gaudi“, die mit stimmungsvoller Musik zum Tanzen einlädt. Zudem wird DJ Lux mit bewährten Partyhits und Faschingsklassikern für die richtige Atmosphäre sorgen.

Kulinarisch werden die Besucher vom neuen Kronenwirt verwöhnt, der eine Auswahl an köstlichen Speisen anbietet. Bereits ab 19:00 Uhr sind die Gäste herzlich willkommen, um den Abend in festlich-närrischer Atmosphäre zu genießen.

Der Vorverkauf der Tickets hat bereits am 31. Januar in der Tourist-Info Pappenheim begonnen. Der Eintrittspreis beträgt 10 €. Es wird empfohlen, sich frühzeitig Karten zu sichern, da die Nachfrage hoch ist.

Der CSU-Ortsverband freut sich auf zahlreiche Besucher, die gemeinsam einen fröhlichen und ausgelassenen Abend erleben wollen.




SPD Schafkopftradition in Pappenheim seit 25 Jahren

Bereits zum 25. Mal lud der SPD-Ortsverein Pappenheim am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2025, zum traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ ein. Die Veranstaltung, die sich längst als fester Bestandteil im Kalender vieler Kartenspielbegeisterter etabliert hat, lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Spielerinnen und Spieler aus nah und fern in die gemütlichen Gasträume.

Zu Beginn begrüßte die Ortsvorsitzende Pia Brunnenmeier die Gäste und übergab snschließend das Wort an den bewährten Organisator Andreas Widmann, der die Teilnehmenden nicht nur professionell durch den Abend führte, sondern ihnen auch die besten Wünsche für ein erfolgreiches neues Jahr und ein spannendes Spiel mit auf den Weg gab.

Insgesamt 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten schließlich in zwei Runden mit je 40 Spielen gegeneinander an, um ihre Kartenkünste unter Beweis zu stellen. Nach einem intensiven Wettkampf stand Friedrich Bloß aus Nennslingen als Sieger fest. Mit beeindruckenden 130 Punkten und neun erfolgreich gespielten Soli sicherte er sich den ersten Platz und durfte sich über einen Einkaufsgutschein für Edeka Pfaller freuen.

Dicht gefolgt auf Platz zwei landete Ernst Herzog aus Haundorf mit 121 Punkten. Der dritte Platz ging an Gerhard Kirsch aus Ehlheim, der sich trotz eines größeren Punkterückstands mit 54 Zählern in die Siegerliste eintragen konnte. Die zahlreichen Preise, die auch in diesem Jahr von großzügigen Sponsoren bereitgestellt wurden, überreichten Pia Brunnenmeier und Andreas Widmann persönlich.

Ein besonderer Dank des SPD-Ortsvereins gilt der Familie Lotter und dem gesamten Team des „Grünen Baums“, die mit ihrer Gastfreundschaft und Organisation einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Abends leisteten.

Foto: SPD Ortsverein Pappenheim

 




Dreikönigs-Schafkopfturnier des SPD-Ortsvereins Pappenheim

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt auch im Jahr 2025 zu seinem traditionellen Preisschafkopf ein, das bereits seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe am Dreikönigstag darstellt. Die Veranstaltung findet am Montag, 6. Januar 2025, um 14:30 Uhr im Gasthaus „Grüner Baum“ (Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, 91788 Pappenheim) statt.

Mit Spannung erwartet wird der Hauptpreis des Turniers: ein Einkaufsgutschein im Wert von 150 Euro, einzulösen im Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Zudem können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf attraktive Fleischpreise freuen, die für zusätzliche Motivation sorgen.

Die Startgebühr beträgt 10 Euro, und Interessierte können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Der Ortsverein weist darauf hin, die geänderte Startzeit von 14:30 Uhr zu beachten.

Freunde des bayerischen Kartenspiels und alle, die einen geselligen Nachmittag verbringen möchten, sind herzlich eingeladen, am Turnier teilzunehmen. Die Veranstaltung ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet und bietet die Gelegenheit, die Dreikönigstradition auf besondere Weise zu erleben.

 




GRÜNE Kreisversammlung in Pappenheim blickt optimistisch nach vorn

Überstahlt von einer positiven Stimmung und sehr viel Zuversicht hat der Kreisverband Weißenburg Gunzenhausen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kürzlich im Pappenheimer Hotel-Gasthof Zur Sonne seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Neben einem Jahresrückblick standen die Neuwahl der Vorstandschaft und die Vorbereitung des Bundestagswahlkampfs auf dem Programm. Sebastian Amler, der kürzlich gekürte Direktkandidat für die kommende Bundestagswahl schwor die Gemeinschaft auf einen engagierten und intensiven Winter-Wahlkampf ein.

Mitgliederentwicklung und Jahresrückblick
Der Kreisverband konnte im Jahr 2024 insgesamt 15 neue Mitglieder begrüßen, womit sich die Gesamtzahl auf 107 erhöht hat. Seit Anfang November 2024 sind sieben weitere Mitgliedsanträge eingegangen, freut sich Sprecher Ulrich Winter. Diese wurden besonders willkommen geheißen und stellten sich zusammen mit Wahlkreis-Direktkandidat Sabastian Amer und Sprecher Ulrich Winter zu einem Begrüßungsfoto.

Ein besonderer Fokus des Jahres lag auf Themen wie Windkraft und Wärmewende in der Region, über die bei Veranstaltungen im Raum Pappenheim mehrfach informiert und diskutiert wurde.
Auch zur Europawahl 2024 gab es im Kreisverband mehrere Veranstaltungen.

Neuwahlen im Kreisvorstand

Die Neuwahl des Kreisvorstands brachte folgende Ergebnisse:
Sprecherin: Renate Peiffer (Muhr am See)
Sprecher: Ulrich Winter (Pleinfeld)
Schatzmeister: Edgar Harzer (Weißenburg)
Schriftführerin: Kerstin Zels (Gunzenhausen)
Beisitzer*innen: Susanne Pühl (Pappenheim), Bastian Seifert (Gunzenhausen), Moritz Schüller (Gunzenhausen) und Regina Pamp (Weißenburg).
Für die Position der Kassenprüfer wurden Bettina Balz (Pappenheim) und Maximilian Hetzner (Weißenburg) gewählt.

Vorbereitung auf die Bundestagswahl
Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange. Diesbezüglich wurden bei der Versammlung Details zu Strategie und Durchführung besprochen und diskutiert.

Denn außer uns macht´s keiner
Sebastina Amler, der am 17.11.2024 von Bündnis 90/ Die GRÜNEN proklamierte Direktkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konnte seine Ziele und Argumente in einem engagierten Vortrag präsentieren. Dabei erinnerte der 27Jährige daran, dass während wir in Deutschland um die Wählergunst kämpfen in den Kriegsbieten der Welt die Menschen um ihr Leben kämpfen müssen. Dabei ging er insbesondere auf den politischen Umgang mit dem Krieg in der Ukraine ein und beteuerte seine Haltung, dass man „für die Ukraine einstehen“ müsse.

Bezüglich der rechtsradikalen Tendenzen, meinte Amler, dass er bei anderen Parteien die „Brandmauer“ im Hinblick auf eine politische Zusammenarbeit fallen sehe. Nicht so bei den GRÜNEN, „Wir sind die letzte echte Brandmauer“, versicherte Amler in seiner Rede.

Für den kurzen aber intensiven Winterwahlkampf“ sehe er sich gut vorbereitet und freue sich ganz besonders, über die 15.000 Neumitglieder, die bundesweit seit dem 6. 11. 2024 den GRÜNEN beigetreten sind.

Seinen Wahlkampf sehe er nicht als „One-Man-Show“. „Wir machen das alle gemeinsam. Auf jede und jeden wartet eine Aufgabe“, versicherte Amler. Dabei komme es ihm besonders auf die „Sichtbarkeit“ der GRÜNEN an, „weil es um alles geht“. Denn – so Amler – es sei nicht fünf vor Zwölf, sondern bereits Zwölf. Wichtig sei es jetzt die Menschen mit ihren Sorgen und Nöten ernst zu nehmen, voranzugehen und den Menschen Hoffnung zu geben. „Denn außer uns macht´s keiner“.

„Wir haben die richtigen Antworten“, verkündete Amler selbstbewusst.

Kreis GRÜNEN-Sprecher Ulrich Winter unterstrich dieses Selbstbewusstsein. Die Chancen Sebastian Amlers sich gegen die Direktkandidaten anderer Parteien durchzusetzen seien zwar gering, aber sie seien nicht bei null.




DIE GRÜNEN beantragen Arbeitskreis zur Zukunft des Georg-Nestler-Hauses in Pappenheim

Seit drei Jahren steht das Georg-Nestler-Haus leer, und bislang blieb jede Bemühung, eine sinnvolle Nachnutzung zu finden, erfolglos. Mit Blick auf die steigenden Versorgungslücken im Bereich der Seniorenpolitik drängt die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen nun auf eine konkrete Initiative: In einem aktuellen Antrag der auf der Inernetseite der Grünen veröffentlicht ist, fordern sie die Bildung eines Arbeitskreises, der sich mit der Zukunft des Gebäudes befasst.

Drängender Handlungsbedarf
Das Gebäude, das früher von der Rummelsberger Diakonie betrieben wurde, verursacht derzeit erhebliche Kosten – diese gehen in voller Höhe zu Lasten der Stadt Pappenheim, die als Eigentümerin des Hauses verantwortlich ist. Parallel dazu wird die Umsetzung der Empfehlungen aus dem „Seniorenpolitischen Gesamtkonzept 2022“ aufgrund der demografischen Entwicklungen immer dringlicher, heißt es in dem Antrag.

Das Georg-Nestler-Haus könnte einen wichtigen Beitrag leisten, um die bestehenden Versorgungslücken zu schließen, erklären Bettina Balz und Astrid Weddige, die den Antrag für die Grünen am vergangenen Freitag einreichten. Es sei höchste Zeit, dass konkrete Schritte eingeleitet werden.

Erfolgsmodell Arbeitskreis
Nach Vorstellung von Bettina Balz und Astrid Weddige soll der Arbeitskreis ähnlich erfolgreich arbeiten wie derjenige, der bei der Neuausrichtung des Campingplatzes in Pappenheim eingerichtet war. Neben Vertretern aus den Stadtratsfraktionen und der Verwaltung sollen auch externe Fachleute mit Erfahrung in der Seniorenarbeit einbezogen werden. Die Gruppengröße soll mit maximal zehn Personen überschaubar bleiben. Zudem schlagen die Grünen vor, Teile der Arbeitskreissitzungen durch Frau Weng von der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH (AfA) begleiten zu lassen.

Klar definierte Aufgaben
Im Antrag listet die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen konkrete Aufgaben für den Arbeitskreis auf.

Zunächst soll eine Begehung des Gebäudes stattfinden, um den baulichen Zustand zu bewerten und notwendige Unterhaltsmaßnahmen zu identifizieren.

Zudem sollen alle bisherigen Gespräche mit potenziellen Trägern und Investoren analysiert werden, um die Gründe für deren Scheitern zu erörtern.

Im Anschluss wird eine Überprüfung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts vorgenommen, um die Möglichkeiten einer künftigen Nutzung des Hauses zu evaluieren.

Abschließend soll der Arbeitskreis einen Leitfaden sowie einen Zeitplan für die weiteren Schritte erarbeiten.

Antrag vor dem Stadtrat
Die Grünen appellieren an den Stadtrat, den Antrag auf die Einrichtung des Arbeitskreises wohlwollend zu prüfen. Nur durch gemeinsames und strukturiertes Vorgehen könne dem Georg-Nestler-Haus wieder eine sinnvolle Funktion gegeben und gleichzeitig den Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft Rechnung getragen werden, so der Tenor der Antrages.

Wie der Stadtrat auf den Vorstoß der Grünen reagieren wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass das Georg-Nestler-Haus in der politischen Diskussion bleiben wird – und mit ihm die Frage, wie Pappenheim auf die demografischen Herausforderungen der Zukunft reagieren will.

[Den Antrag der Stadtratsfraktionen der GRÜNEN im Wortlaut finden Sie hier …]

 




SPD-Kreisvorstand in Pappenheim neu gewählt

Der SPD-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen hat in diesem Jahr seine Kreisdelegiertenkonferenz, verbunden mit Neuwahlen, im Pappenheimer Hotel „Zur Sonne“ abgehalten. Harald Dösel aus Weißenburg und Tanja Tütken aus Ellingen bilden die neu gewählte Doppelspitze des Kreisverbandes.

Es waren 34 Teilnehmer, die Pappenheims der stellvertretende SPD-Ortsvereinsvorsitzender Tim Schober im Hotel zur Sonne zur Kreisdelegiertenkonferenz begrüßen konnte. Eröffnet haben die Versammlung die beiden Vorsitzenden Harald Dösel und Bianka Bauer. Letztere dankte für die wertvolle Unterstützung bei ihrer Arbeit im Kreisvorstand, trat jedoch für eine Wiederwahl zur Kreisvorsitzenden nicht mehr an. Allerdings bleibt sie dem Kreisverband als stellvertretende Vorsitzende erhalten.

In einem Bilderbogen berichtete Bianka Bauer von den Tätigkeiten des Kreisverbandes, wie etwa vom Engagement bei der Landtags- und Bezirkstags Wahl im vergangenen Jahr, von den Auftritten bei tumultartigen Bauerndemos im Frühjahr 2024, der Teilnahme an Demos gegen rechts und der Kundgebung gegen den Ukraine-Krieg. Aber auch der gesellige Einsatz der Kreis-SPD sei nicht zu kurz gekommen, etwa bei Kirchweihbesuchen und dem Starkbierfest in Wettelsheim.

Von der Klausurtagung der Kreis-SPD im März berichtete Tanja Tütken. Dabei standen die Herausforderungen des demografischen Wandels, der sozialen Infrastruktur sowie Umwelt- und Klimafragen im Mittelpunkt. Tütken präsentierte Maßnahmen, die auf eine zukunftsfähige Region abzielen. Sie forderte eine bessere Mobilität durch Sammeltaxis und barrierefreie Bahnhöfe sowie den Ausbau von Nachbarschaftshilfen und seniorengerechten Wohnmodellen. Der Erhalt der Gesundheitsversorgung durch Förderprogramme für Ärzte und der Ausbau des sozialen Wohnungsbaus seien zentrale Themen. Auch der Klimaschutz spielte eine große Rolle. Tütken hob die Notwendigkeit hervor, alternative Energiekonzepte wie Nah- und Fernwärme zu fördern, um die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Zudem verwies sie auf das Problem der Überdüngung und die Algenbelastung in den Seen.
Abgerundet wurde die Agenda durch den Appell, die Digitalisierung voranzutreiben, insbesondere durch den Ausbau von Glasfaser und die Einführung von E-Government.

Geschlossenheit vor der Bundestagswahl
Harald Dösel, der auf der Kreisdelegiertenkonferenz der SPD die kommenden politischen Herausforderungen thematisierte, äußerte sich besorgt über die aktuelle politische Stimmungslage in Deutschland. „Das Fundament unserer Demokratie ist brüchig“, warnte er und machte auf den wachsenden Vertrauensverlust vieler Bürger in die Politik aufmerksam. Dösel kritisierte die zunehmende Personalisierung in der Politik sowie die Blockadehaltung der FDP in der Bundesregierung, die etwa das Tariftreuegesetz verhindere, welches faire Arbeitsbedingungen sichern solle.
Ein zentrales Anliegen war für Dösel auch der Umgang mit rechtsextremen Parteien wie der AfD, deren Erstarken er als direkte Bedrohung für die demokratische Gesellschaft bezeichnete. Er rief dazu auf, dem entgegenzuwirken, indem man „eine gute solidarische Sachpolitik mit einer emotionalen Erzählung“ verbinde, die ohne Sündenböcke auskomme. Seine klare Botschaft: Die SPD müsse mit einer deutlichen und eingängigen Sprache für die Belange der „vielen“ Menschen kämpfen, um ein sozial gerechtes und zukunftsfestes Deutschland zu schaffen. Dösel machte deutlich, dass die kommenden Monate bis zur Bundestagswahl 2025 entscheidend seien, und forderte die Genossinnen und Genossen auf, sich geschlossen hinter ihren Bundestagskandidaten zu stellen. „Lasst uns mit heißem Herzen, klarem Verstand und einer eingängigen Sprache unsere sozialdemokratische Politik für alle nach außen tragen!“

Mehr Einsatz für Naturschutz und Bürokratieabbau
Kreisrätin Anette Pappler setzte sich als Vertreterin der SPD-Kreistagsfraktion bei der Kreisdelegiertenkonferenz kritisch mit den aktuellen Herausforderungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auseinander. Im Fokus ihrer Rede stand das gescheiterte Naturschutzprojekt „Chance Natur“. Sie prangerte die Stimmungsmache mit Halbwahrheiten an, die maßgeblich zur Ablehnung des Projekts geführt hätten. „Es wurden absurde Geschichten in die Welt gesetzt, wie etwa die Behauptung, dass Störche Katzenbabys fressen. Natürlich kann so etwas mal vorkommen, aber daraus einen Aufstand zu machen, ist reiner Populismus“, so Pappler. Dabei, betonte sie, hätten gerade die Landwirte zu den größten Profiteuren des Projekts gehört.

Neben dem Naturschutz rückte auch der Abbau von Bürokratie in den Mittelpunkt. „Ich habe manchmal das Gefühl, wir sitzen alle in einem nicht enden wollenden Hamsterrad“, erklärte Pappler. Sie wies darauf hin, dass viele bürokratische Auflagen zwar aus Sicherheitsgründen notwendig seien, die Auswüchse jedoch oft den Handlungsspielraum einschränkten. Als Beispiel nannte sie die Schließung der Senefelderschule aufgrund von Brandschutzmängeln: „Wir wollen sichere Schulen – doch wenn die Maßnahmen dann umgesetzt werden, sind die Beschwerden groß.“ Pappler sprach sich außerdem für eine gerechtere Finanzausstattung der Kommunen aus. Die hohe Kreisumlage belaste die Gemeinden unverhältnismäßig. „Es kann nicht sein, dass die Kommunen ständig zur Kasse gebeten werden, während der Landkreis Überschüsse anhäuft“, betonte sie. Die SPD werde sich weiterhin für faire Haushaltsberatungen und eine nachhaltige Finanzpolitik im Landkreis stark machen.

Neuer Kreisvorstand gewählt
Bei der Neuwahl des Kreisvorstandes setzt die Partei erneut auf eine Doppelspitze: Harald Dösel aus Weißenburg und Tanja Tütken aus Ellingen übernehmen gemeinsam den Vorsitz. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Bianca Bauer aus Gunzenhausen und Thomas Rödiger aus Ellingen gewählt. Das Amt des Kassiers übernimmt Thomas Fay aus Weißenburg. In den Vorstand als Beisitzer wurden Tobias Eberle (Solnhofen), Mirjam Eischer (Gunzenhausen), Andre Ecama (Gunzenhausen), Tim Schober (Pappenheim) und Anette Pappler (Pappenheim) gewählt.
Die Vertreter der Arbeitsgemeinschaften sind Paul Pfeifer (Jusos, Gunzenhausen) und Agnes Mendl (AfA, Pleinfeld). Vertreter der Ortsvereine sind: Werner Götz (Ellingen), Paul Pfeifer (Gunzenhausen), Rita Balzer (Haundorf), Georg Emmerling (Langenaltheim), Mathias Hertlein (Markt Berolzheim), Thorsten Werner (Muhr am See), Pia Brunnenmeier (Pappenheim), Felix Michahelles und Agnes Mendl (Pleinfeld), Ute Grimm (Solnhofen), Sebastian Hartl (Treuchtlingen) und Elisabeth Pecoraro (Weißenburg).

Demografischer Wandel und soziale Gerechtigkeit im Blick
Tanja Tütken, die künftig zusammen mit Harald Dösel die Kreis-SPD führen wird, stellte bei der Konferenz ihre zentralen Themen vor. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft und stellte die Herausforderungen des demografischen Wandels in den Mittelpunkt. Sie sprach sich für mehr Mobilitätsangebote wie Sammeltaxis und barrierefreie Bahnhöfe aus, um ältere Menschen aktiv ins gesellschaftliche Leben einzubinden. Besonders am Herzen liegt Tütken die soziale Gerechtigkeit. Sie warnte vor der zunehmenden Altersarmut, insbesondere bei Frauen, und forderte eine stärkere berufliche Förderung, um künftige Generationen besser abzusichern. Auch der Umweltschutz und der Umgang mit regionalen Problemen wie der Algenbelastung in Seen und die Überdüngung der Felder wurden von ihr thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Rede war der Ruf nach einer besseren Integration von Einwanderern sowie dem Ausbau der Barrierefreiheit. Tütken mahnte eine transparentere Kommunikation bei politischen Entscheidungen an, damit die Bevölkerung stärker einbezogen werde. Zum Abschluss forderte sie die Delegierten auf, parteiübergreifend zusammenzuarbeiten und die Region gemeinsam voranzubringen.

Bundestagskandidat Daniel Mirlach
Bei der SPD-Kreisdelegiertenkonferenz in Pappenheim präsentierte sich auch Daniel Mirlach, der Bundestagskandidat des Wahlkreises. Ein Jahr vor der Bundestagswahl nutzte Mirlach die Gelegenheit, um seine politischen Ziele und Schwerpunkte für den Wahlkampf zu skizzieren. Er betonte die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit, nachhaltigem Klimaschutz und einem starken öffentlichen Gesundheitssystem. Mirlach rief dazu auf, gemeinsam für eine gerechtere und zukunftsfähige Gesellschaft zu kämpfen und versprach, die Anliegen der Region im Bundestag stark zu vertreten.




Mit den GRÜNEN die Wärmewende in Pappenheim diskutieren

Am Donnerstag, dem 2. Mai, laden die GRÜNEN Weißenburg-Gunzenhausen zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Thema „Do it yourself – Wärmewende in der Kommune“ ein. Diese findet ab 19:00 Uhr im Hotel Sonne in Pappenheim statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

In Deutschland beziehen immer noch etwa drei Viertel aller Haushalte ihre Heizenergie aus Öl oder Gas. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen nach den Auswirkungen des neuen Heizgesetzes und der kommunalen Wärmeplanung für Bürger und Kommunen. Des Weiteren werden klimafreundliche Alternativen diskutiert, die zur Unabhängigkeit in der Energieversorgung beitragen können.

Als Hauptrednerin wird die Bundestagsabgeordnete Lisa Badum erwartet, die als Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie tätig ist und sich durch ihre engagierte Arbeit in der Klimapolitik auszeichnet. Nach ihrem Vortrag ist eine offene Diskussionsrunde geplant, um über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Wärmewende auf kommunaler Ebene zu sprechen.

Die Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme und einen fruchtbaren Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diesen wichtigen Themen.




Erfolgreiches Schafkopfturnier des SPD Ortsvereins Pappenheim

Bereits zum 24. Mal lud der SPD-Ortsverein Pappenheim am 06.01.2024 zu seinem traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ in Pappenheim ein.
Nach der Begrüßung durch die Ortsvorsitzende Pia Brunnenmeier übernahm der Organisator Andreas Widmann in bewährter Manier das weitere Geschehen. Er freute sich über 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem weiten Umkreis und wünschte allen ein gutes neues Jahr und viel Erfolg beim Spiel.

Nach zweimal 40 Spielen konnte Claus Hörauf aus Weißenburg den ersten Platz mit 150 Punkten und 8 gespielten Soli belegen. Sein Preis war ein Gutschein für Edeka Pfaller.
Auf Platz zwei folgte mit 119 Punkten Gerhard Nitzl aus Treuchtlingen.
Den dritten Platz belegte mit 111 Punkten Karl-Heinz Reuter aus Auernheim.
Die zahlreichen Preise überreichten Pia Brunnenmeier die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und Organisator Andreas Widmann.

Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei allen Spielerinnen und Spielern sowie bei der Familie Lotter und dem Team vom „Grünen Baum“.

Titelfoto: SPD Ortsverein Pappenheim




SPD-Dreikönigs-Schafkopf

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt  am Samstag, 6. Januar 2024 um 14:30 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet. Es wird gebeten die geänderte Startzeit zu beachten.

Das Turnier findet auch in diesem Jahr im Gasthof zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, in Pappenheim statt.
Dem Turniersieger winkt ein Einkaufsgutschein in Höhe von 150 Euro für den Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Außerdem gibt es weiter Fleischpreise.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




SPD – Kandidaten besuchten Pappenheim

Harald Dösel SPD-Direktkandidat bei der Landtagswahl am 8. Oktober und Paul Pfeifer, der SPD-Kandidat für die Bezirkstagswahl haben sich kürzlich in Pappenheim vor dem EDEKA-Markt Pfaller präsentiert. Dabei nutzten Sie die Gelegenheit sich mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und sich anzuhören, was die Bürgerschaft bewegt. Begleitet und unterstützt wurden die beiden Kandidaten von der kompletten SPD Fraktion aus dem Pappenheimer Stadtrat und von Ute Grimm, Inka Poller und Manfred Schneider vom SPD Gemeinderat aus Solnhofen.

Für das Publikum hatten die Kandidaten die drei nachfolgenden Fragen aufgeschrieben und die Passanten konnten ihr Votum in Form kleiner Bälle abgeben:

Sollen unsere Kinder länger gemeinsam lernen?
Möchten Sie, dass Energie bezahlbar, sicher und trotzdem nachhaltig ist?
Finden Sie es gut, dem Gesundheitswesen den Kostendruck zu nehmen?

Eine gelungene Aktion der SPD-Ortsvereine Pappenheim und Solnhofen in Pappenheim, bei der sich die SPD-Kandidaten Harald Dösel und Paul Pfeifer über intensive und gute Gespräche freuen konnten.




Schnotz und Glotz hat es in Pappenheim gefallen

Der CSU-Direktkandidat bei der Landtagswahl für unseren Wahlkreis, Helmut Schnotz und der CSU-Listenkandidat (122) Denis Glotz haben beim Pappenheimer Wochenmarkt erneut ihre Aufwartung gemacht.
Schon am 25. August konnten sie am Pappenheimer Wochenmarkt viele Gespräche führen.
Dabei freute sich Helmut Schnotz besonders, dass ihn noch viele Pappenheimer vom Neujahrsempfang dieses Jahres gekannt haben.

Bei Bürgergesprächen konnten die beiden Kandidaten sich und ihre politischen Ziele zur Sprache bringen, Sie hörten sich aber auch viele Sorgen, Nöte und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus Pappenheim und der Region an.

Helmut Schnotz ist derzeit 1. Bürgermeister in Bechhofen und Denis Glotz aus Gunzenhausen ist als Jurastudent auch CSU-Kreisgeschäftsführer.




Eva Lettenbauer kommt zu Wirtschaftsgespräch nach Pappenheim

Eva Lettenbauer, Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern, Abgeordnete im Bayerischen Landtag und Kreisrätin im Donau-Ries, kommt zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach Pappenheim

Wirtschaft mit Zukunft – vernünftig, ökologisch und gerecht wird das Thema dieser Diskussionsrunde sein.

Die Veranstaltung findet am
Mittwoch, 13.09.2023 um 19:00 Uhr in
Pappenheim, Gasthof Zur Sonne statt.