Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 23.01.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentlich Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Besetzung des Stadtrates – Vereidigung des Nachrückers Marcus Wurm, Besetzung der
Ausschüsse und Zuteilung des Referates

2 Bauanträge

2.1 BA 20/2024 – Ersatzneubau Hochbehälter Geislohe, Errichtung eines 2-kammrigen
Hochbehälters mit Betriebsgebäude neben dem bestehenden Wasserturm ink. Rückbau des
bestehenden Wasserturms, Fl.-Nr. 527/24, Gemarkung Geislohe
2.2 BA 30/2024 – Abwasseranlagen der Stadt Pappenheim, Errichtung eines
Regenüberlaufbeckens mit Elektrostation und Retentionsbodenfilter, Fl.-Nr. 1029, 1030,
Gem. Bieswang

3 Bauleitplanung – TÖB-Beteiligung 32. Änderung des Regionalplans der Region
Westmittelfranken (8), Teilkapitel 6.2.2 Windenergie

4 Georg-Nestler-Haus – Konzeptvorstellung durch das BRK und Ing.-Büro Ritzer

5 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betreffend Georg-Nestler-Haus

6 Antrag von Hr. StR Weizinger auf Errichtung eines Kinderspielplatzes in Ochsenhart

7 Erschließungsbeitragsrecht – Beschluss der Abrechnung des Erschließungsbeitrages für denzweiten Bauabschnitt des Baugebiets „Gründlein“ im OT Geislohe

8 Städt. Veranstaltung – Start in den Frühling – Beschluss der Veranstaltungseigenschaft und
Budget

9 Feuerwehr

9.1 Feuerwehrwesen: Bestätigung Kommandant und Stellvertreter FFW Pappenheim nach
erfolgter Wahl
9.2 Feuerwehrwesen: Bestätigung Kommandant und Stellvertreter FFW Neudorf nach erfolgter Wahl

10 Vergaben

10.1 Pappenheim Nord – Vergabe der Abbrucharbeiten für die Gebäude Bgm-Rukwid-Straße 6+8
10.2 Kanalunterhalt: Vergabe Auftrag Kamerabefahrung Bahnhofstraße, Abwasserleitung
Übermatzhofen-Pappenheim und Teilstück Bieswang Kläranlagenzulauf
10.3 Vergabe – Bestattungsdienstleistungen 01.02.2025-31.12.2028
10.4 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz: Nachtragsangebot für Elektroarbeiten
(Niederspannungshauptverteiler)
10.5 Erwerb eines Fahrzeugs für die Abteilung Forst
10.6 Brückenunterhalt: Erneuerung des Brückengeländers am Fußgängersteg im Campingplatz

11 Friedhofswesen – Erlass einer neuen Friedhofsgebührensatzung ab 01.02.2025

12 Bekanntgaben




40 Jahre im Dienst der Stadt Pappenheim

Es gibt Menschen, die in einer Stadt nicht nur leben, sondern sie auch prägen. Otto Schober gehört zweifellos zu diesen Persönlichkeiten. Seit nunmehr 40 Jahren ist er ein zuverlässiger Mitarbeiter des städtischen Bauhofs und damit auch ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Pappenheim. Im Rahmen einer Feierstunde im Bürgermeisterbüro wurde der 64-Jährige nun von Bürgermeister Florian Gallus für seiner Arbeitsleistung und sein Engagement gewürdigt.

Otto Schober, der vielen Pappenheimern auch als ehemaliger Feuerwehrkommandant und Kreisbrandmeister bekannt ist, hat im Laufe seiner langen Berufslaufbahn tiefe Spuren in der Stadt hinterlassen. Bürgermeister Gallus, Bauhofleiter Stefan Pfahler und Stadtrat Karl Satzinger, der als Bauhofreferent fungiert, dankten dem Jubilar für seine vier Jahrzehnte andauernde Treue und Tatkraft. Als sichtbares Zeichen der Anerkennung überreichte die Stadt Pappenheim eine Ehrenurkunde und Geschenke.

Seinen beruflichen Weg begann Otto Schober in Weißenburg, wo er eine Ausbildung zum Installateur absolvierte. Nach zwei Jahren Wehrdienst sammelte er zunächst Berufserfahrung bei der Pappenheimer Küchenmöbelfabrik Gruco und der Treuchtlinger Firma Sanipa. Doch 1984 zog es ihn zurück in seine Heimatstadt, wo er unter dem damaligen Bürgermeister Josef Nachtmann seinen Dienst beim städtischen Bauhof antrat. Schon damals erwies sich diese Berufswahl als ideal, denn durch seine Tätigkeit als Maschinist bei der Freiwilligen Feuerwehr war Schober immer schnell zur Stelle, wenn Brandeinsätze in der Region anstanden.

Seither hat Otto Schober vier Bürgermeister und drei Bauhofleiter erlebt – ein Indiz für seine langjährige Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit. „Otto kennt die Stadt und ihre Menschen wie kaum ein anderer“, lobte Bürgermeister Gallus. Tatsächlich ist Schober nicht nur ein zuverlässiger Mitarbeiter des Bauhofs, sondern auch ein verlässlicher Partner bei Winterdiensten oder technischen Herausforderungen. Selbst in den frühen Morgenstunden, oft schon um zwei Uhr nachts, ist er im Einsatz, um Straßen und Wege von Schnee und Eis zu befreien.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Otto Schober jahrzehntelang eine prägende Figur bei der Feuerwehr in Pappenheim. Als erfahrener Maschinist und Feuerwehrkommandant war er bei Einsätzen ein wichtiger Eckpfeiler und gleichzeitig ein Vorbild für die jüngeren Mitglieder.

Dass Otto Schober im Bauhof als „Allrounder“ geschätzt wird, liegt nicht zuletzt an seiner Vielseitigkeit und seinem technischen Know-how. Er ist nicht nur bei seinen Kollegen, sondern auch bei der Stadtverwaltung hoch angesehen. Bürgermeister Gallus betonte bei der Ehrung, wie wichtig Menschen wie Otto Schober für das Funktionieren einer kleinen Stadt wie Pappenheim sind: „Ohne den Einsatz von engagierten Mitarbeitern wie Otto Schober würde vieles in unserer Stadt nicht so reibungslos laufen.“

Mit seiner beeindruckenden Dienstzeit ist Otto Schober weit mehr als nur ein langjähriger Mitarbeiter – er ist eine Institution in Pappenheim. Die Stadt dankt ihm für 40 Jahre unermüdlichen Einsatz, der weit über das normale Maß hinausgeht. Wie im Rahmen der Ehrung bekannt wurde, wird Otto Schober im Mai 2025 seinen Ruhestand antreten.

Titelfoto: Städtischer Bauhof Pappenheim

 




Stadt Pappenheim sucht Verstärkung für den Bauhof

Stadt Pappenheim sucht Verstärkung für den Bauhof

Für den Städtischen Bauhof wird zum 1. April 2025 eine Arbeitskraft gesucht. Hier die Ausschreibung der Stadtverwaltung Pappenheim:

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum 01.04.2025 eine/n

Mitarbeiter/in für den städtischen Bauhof

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

Sämtliche Bauhoftätigkeiten wie Grünanlagenpflege, Straßen- und Wegeunterhalt, kleinere Baumaßnahmen, Pflanz- und Baumschnittarbeiten sowie Winterdienst fallen in Ihren Zuständigkeitsbereich

Ihr Profil:

    • abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung als Maurer, Gärtner, Fliesenleger oder vergleichbar
    • gute allgemeine handwerkliche Fähigkeiten mit entsprechender Praxis
    • PKW-Führerschein, möglichst Führerschein Klasse CE (früher Kl. 2)
    • Teamfähigkeit, kostenbewusste Arbeitsweise
    • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise

Wir bieten:

    • Einen unbefristeten, sicheren Arbeitsplatz
    • Ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
    • Eine den tarifrechtlichen Vorschriften entsprechende leistungsorientierte Bezahlung entsprechend der Qualifikation und bisherigen Tätigkeit nach dem TVöD
    • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung, LOB, vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlung)
    • Fahrradleasing

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 07. Februar 2025 an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
oder
stadtpappenheim@pappenheim.de

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle, 09143/606-16, oder
Bauhofleiter Pfahler unter 09143/606-93 gerne zur Verfügung.




Pappenheim fordert Anpassung der Windkraftplanung

In Bieswang sorgt die aktuelle Planung zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windkraftanlagen durch den Regionalen Planungsverband Ingolstadt für Besorgnis und Diskussionen. Insbesondere die geplanten Flächen, die in einem Winkel von mehr als 180 Grad um den Ort angeordnet sind, erwecken bei den Bürgerinnen und Bürgern den Eindruck einer „Umzingelung“. Dies betrifft zum einen die Vorranggebiete am „Langen Berg“ und bei Göhren und insbesondere die Vorrangfläche in Oberbayern, direkt an der Grenze zu Bieswang mit über 1.000 ha.

Skizze des Städtischen Bauamts Pappenheim

Was bedeutet „Umzingelung“?
Der Begriff „Umzingelung“ beschreibt im planerischen Zusammenhang die Situation, in der eine Siedlung von mehreren Windkraftanlagen so umgeben ist, dass in einem bestimmten Betrachtungswinkel Anlagen sichtbar sind. Es gibt hierfür festgelegte Kriterien, die eine mögliche Beeinträchtigung messen sollen:
Winkel der Umfassung: Eine Umzingelung liegt vor, wenn ein Ort aus einem Winkel von mehr als 180 Grad von Vorrangflächen eingeschlossen wird.
Freiräume: Zwischen zwei benachbarten Flächen muss ein Mindestfreiraum von 90 Grad bestehen, um eine „umlaufende“ Wirkung zu verhindern.
Nach Ansicht der Pappenheimer Stadtverwaltung und des Stadtrats werden diese Vorgaben in Bieswang nicht eingehalten. Statt der geforderten Freiräume droht eine nahezu vollständige visuelle und räumliche Einfassung des Ortes.
Nachdem der Planungsverband Westmittelfranken das Vorranggebiet bei Ochsenhart aus der Planung genommen hat, beträgt der Betrachtungswinkel von der Ortsmitte Bieswangs aus gesehen nun 188 Grad – und liegt damit deutlich über dem Grenzwert.
Wäre die Vorrangfläche im Wald bei Ochsenhart geblieben, so hätte der Betrachtungswinkel sogar 208 Grad betragen.

Überdimensionierte Flächenplanung
Mit insgesamt 11.406 Hektar ausgewiesenen Vorrangflächen hat der Regionale Planungsverband Ingolstadt deutlich mehr Flächen vorgesehen, als die gesetzlichen Mindestziele des Windenergieflächenbedarfsgesetzes verlangen. Dieses schreibt bis Ende 2027 die Ausweisung von 1,1 Prozent der Landesfläche für Windenergie und bis 2032 einen Anstieg auf 1,8 Prozent vor. Der Planungsverband hat jedoch bereits 4 Prozent der Regionsfläche für Windkraftanlagen eingeplant – ein weit über die Zielvorgaben hinausgehendes Maß, das für Bieswang und andere betroffene Orte eine unverhältnismäßige Belastung darstellt.

Bürgermeister Gallus wies bei der Sitzung darauf hin, dass die Herangehensweisen der Planungsverbände Westmittelfranken und Ingolstadt stark variieren. Während in Westmittelfranken vor der Ausweisung von Vorrangflächen eine gründliche Überprüfung möglicher Hinderungsgründe vorgenommen wurde, seien in Ingolstadt großzügig Flächen ausgewiesen worden, ohne Hinderungskriterien genau zu prüfen. Dies habe dazu geführt, dass der Planungsverband Ingolstadt die Flächenziele bei der Planung deutlich überschritten habe.

Landschaftsschutz und Lebensqualität im Fokus
Die beiden großen Vorrangflächen WK 20 und WK 21 im Bereich Oberbayern, die Bieswang unmittelbar betreffen, umfassen nicht nur große Waldgebiete, sondern überschneiden sich auch mit Landschaftsschutzgebieten. Neben der massiven Sichtbarkeit der Anlagen, die das Landschaftsbild prägen würden, warnen Kritiker auch vor den Auswirkungen auf die Lebensqualität der Anwohner. Der Stadtrat von Pappenheim betont, dass wirtschaftliche Vorteile durch Bürgerbeteiligungen oder regionale Wertschöpfung nicht über den Schutz von Mensch und Natur gestellt werden dürfen.

Pappenheim fordert Anpassungen
In seiner Stellungnahme fordert der Pappenheimer Stadtrat eine drastische Reduzierung der vorgesehenen Vorrangflächen der Grenze der Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberbayern, oder deren vollständige Herausnahme aus dem Planungsverfahren. Zudem müsse sichergestellt werden, dass die Kriterien zur Vermeidung von Umzingelungen konsequent eingehalten werden. Nach Ansicht des Stadtrats können die Ziele des Windenergieflächenbedarfsgesetzes auch ohne die Flächen bei Bieswang erreicht werden, da benachbarte Regionen ebenfalls ihren Beitrag zur Energiewende leisten.

Wie geht es weiter?
Bis Mitte Januar 2024 können Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen zu den Plänen einreichen. Die öffentliche Auslegung der Planungsunterlagen läuft noch bis Februar 2025. Für Bieswang steht viel auf dem Spiel: Die Entscheidungen des Regionalen Planungsverbands werden darüber bestimmen, ob der Ort künftig von Windkraftanlagen dominiert wird – oder ob ein Kompromiss gefunden werden kann, der sowohl den Ausbau der erneuerbaren Energien als auch den Schutz von Landschaft und Lebensqualität berücksichtigt.

 




Der Stadtrat in Pappenheim tagt

Am Donnerstag, 05.12.2024, um 18:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt. Bei dieser Sitzung wird Stadtrat Friedrich Obernöder aus dem Amt als Stadtrat verabschidet.

1 Bauanträge

2 BA 28/2024 – Nutzungsänderung zum Campingplatz, Fl.-Nr. 1068, Pappenheim

3 Ortsrecht:

3.1 Ortsrecht: Vorstellung und Beschluss der Herstellungbeitragskalkulation

3.2 Ortsrecht: Beschluss einer neuen Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung 2025

4 Bauleitplanung – TÖB-Beteiligung 31. Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt

(10), Teilkapitel 6.2.2 Windenergie

5 Infrastrukturmaßnahme Neubau der Eisenbahnüberführung Niederpappenheim – Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung mit dem Landkreis

6 Infrastrukturmaßnahme – Neubau einer Eisenbahnüberführung in Niederpappenheim -Abschluss einer Vereinbarung über die Kostenaufteilung zwischen Landkreis WUG-GUN und der Stadt Pappenheim

7 Dorferneuerung Bieswang – Abschluss einer Kostenvereinbarung für Planungsleistungen der Kirchengassen, Meiergasse,

8 Abwasserrecht:

8.1 Abwasserbeseitigung: Zustimmung des Stadtrates zu den Mehrkosten für den Einbau von Entlastungspumpen in den Pumpwerken Geislohe und Neudorf

8.2 Kanalsanierung Charlotte-Nestler-Straße – Grundsatzbeschluss und Anmeldung zum Förderprogramm

8.3 Kanalsanierung Bahnhofstraße und Lachgartenweg – Grundsatzbeschluss und Anmeldung zum Förderprogramm

9 Neubau einer Wertstoffhofhalle: Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe der ausgeschriebenen Halle durch Bgm. Gallus

10 Bekanntgaben

11 Stadtrat – Niederlegung des Stadtratsamtes durch Herrn Stadtrat Obernöder




Stellenangebote der Stadt Pappenheim im Kindergarten Bieswang

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht ab sofort eine/n Erzieher/ in und eine/n Kinderpfleger/in für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Interessierte senden bitte bis zum 06.12.2024 Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen etc. an die Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter 09143/606-16, oder
Frau Terschanski unter 09143/790 gerne zur Verfügung.




Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Pappenheim und in den Dörfern

Zum Volkstrauertag am 17. November 2024 lädt die Stadt Pappenheim herzlich zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein, die in Pappenheim und den umliegenden Ortschaften stattfinden werden. Diese Feierstunden bieten Raum zum Erinnern und ehrwürdigen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Osterdorf findet die Gedenkfeier eine Woche später, am 24. November, statt. Hier eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, um ein Zeichen der Solidarität und Erinnerung zu setzen.

Sonntag, 17. November 2024

Pappenheim
– 10:15 Uhr, ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrer Günter Gastner und Pfarrer Rapljenovic
– 11:00 Uhr Gemeinsamer Marsch von der Klosterkirche zum Friedhof an der Galluskirche unter musikalischer Begleitung der Bläsergruppe Langenaltheim
– 11:15 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal im Friedhof an der Galluskirche,
– Ansprache: Bürgermeister Gallus, Militärverein Christian Schöppl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim, ab 11:00 Uhr Musik vor der Klosterkirche

Bieswang
– Gottesdienst: 10:15 Uhr, Kirche St. Martin, Pfarrerin i.R. Evelyn Rohne
– Gedenkfeier: 11:30 Uhr, Mahnmal vor der Kirche
– Ansprache: Stadtrat Hönig
– Musikalische Begleitung: Posaunenchor Bieswang, Gesangverein Frohsinn, SRK Bieswang

Geislohe
– Gottesdienst: In der Kirche von Pappenheim oder Neudorf
– Gedenkfeier: 11:00 Uhr, Friedhof Geislohe
– Ansprache: Stadtrat Erich Neulinger, Feuerwehr Geislohe (Andre Lindert), Pfarrer i.R. Sperl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim

Göhren
– Gottesdienst: 10:15 Uhr, Klosterkirche Pappenheim (ökumenisch) mit Pfarrer Günter Gastner und Pfarrer Rapljenovic
– Gedenkfeier: 13:00 Uhr, Friedhof Göhren
– Ansprache: Stadtrat Satzinger, Feuerwehr Göhren (Herr Pfahler), Pfarrer i.R. Sperl
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe Langenaltheim.

Neudorf
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche in Suffersheim, Pfarrerin Jutta Störch
– Gedenkfeier: 10:30 Uhr, Friedhof Neudorf
– Ansprache: Stadtrat Heiko Loy, Frau Enzelberger
– Musikalische Begleitung: Gesangverein Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim (Tobias Eckerlein)

Übermatzhofen, Niederpappenheim, Zimmern
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche St. Georg, Übermatzhofen, Pfarrer Günter Gastner
– Gedenkfeier: 09:50 Uhr, vor der Kirche Übermatzhofen
– Ansprache: Stadtrat Jürgen Weizinger
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe (Herr Maderer, Langenaltheim), Feuerwehr Übermatzhofen (Spalier)

Sonntag, 24. November 2024

Osterdorf
– Gottesdienst: 09:00 Uhr, Kirche St. Erhart, Osterdorf, Pfarrer Günter Gastner
– Gedenkfeier: 10:00 Uhr, Friedhof Osterdorf
– Ansprache: Militärverein (Herr Bernstein), Pfarrer Günter Gastner
– Musikalische Begleitung: Bläsergruppe (Herr Maderer, Langenaltheim)

 




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 07.11.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Pappenheim  mit folgender Tagesordnung statt.
1 Bauanträge

2 PV-Kriterienkatalog – Vorstellung des vom Arbeitskreis erarbeiteten Kriterienkatalogs für PV-Freiflächenanlagen und Beschlussfassung

3 Ortsrecht

3.1 Ortsrecht – Neuerlass der Hundesteuersatzung

3.2 Ortsrecht – Neuerlass der Friedhofsgebührensatzung zum 01.01.2025

4 Beteiligungen – Zustimmung des Stadtrates zur Wasserverbrauchspreisanhebung mit Grundpreiseinführung nur für Endabnehmer durch die Wassergewinnungs- und Versorgungs-GmbH Pappenheim und Umgebung zum 01.01.2025

5  Zuschusswesen – Antrag auf Bezuschussung der Sanierungsmaßnahme der Turnhalle des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V.
6 Städtebauförderung – Beschluss über die Jahresmeldung 2025 ff.

7 Bekanntgaben




Letzte Bürgerversammlungen in Pappenheim stehen bevor

In der kommenden Woche stehen die letzten beiden Bürgerversammlungen für den Gemeindebereich Pappenheim an. Am Montag, den 28. Oktober 2024, lädt Bürgermeister Florian Gallus die Bürgerinnen und Bürger in Göhren ins ehemalige Schulhaus ein, um sie über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Den Abschluss der Bürgerversammlungen bildet die Versammlung am Dienstag, den 29. Oktober 2024, im Bürgersaal des Hauses des Gastes in Pappenheim. Hier haben die Bürger nochmals die Möglichkeit, sich über wichtige Themen in der Gemeinde zu informieren und auszutauschen.




Der Pappenheimer Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 17.10.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge

1.1 BA 22/2024 – Antrag auf Vorbescheid: Neubau eines Wohnhauses für 24 Menschen mit
Behinderung und einer Förderstätte für 24 Menschen mit Behinderung, Lachgartenweg 4,
Pappenheim
2 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Auslegungs- und
Billigungsbeschluss

3 Abwasser

3.1 Kanalunterhalt Bieswang: Grundsatzbeschluss zur Sanierung von verschiedenen
Kanalhaltungen in Verbindung mit den weiteren Dorferneuerungs-Abschnitten
3.2 Abwasserbeseitigung Bieswang: Vorstellung der Entwurfsplanung „Mischwasserbehandlung
Bieswang“ durch das Ing.-Büro Völker, Beschlussfassung der Planung und
Kostenberechnung

4 Brandschutz

4.1 Umbaumaßnahmen am FFW-Haus Neudorf im Zuge der Fahrzeugneuanschaffung
4.2 Brandschutz: Angebot des ZV Bieswang auf Erhöhung des Wasserdrucks im Bereich
Wasserturms

5 Sanierung Sanitärgebäude Campingplatz:

Auftragsvergabe für Dacharbeiten

6 Bekanntgaben




Grenzumgänge in Pappenheim und Ortsteilen

Die Stadt Pappenheim lädt auch 2024 zu den beliebten Grenzumgängen ein, bei denen die historischen Grenzen der Stadt und ihrer Ortsteile erkundet werden. Die Termine für die Grenzumgänge sind wie folgt:

  • Pappenheim: Samstag, 26. Oktober 2024, um 12:30 Uhr ab Rathaus/Marktplatz. Die Tour geht über die Fischerleite und Göhrener Straße, mit einer Einkehr im Bräustüberl.
  • Bieswang/Ochsenhart: Samstag, 26. Oktober 2024, ab 12:30 Uhr vom Dorfplatz aus. Die Route verläuft in östlich-südlicher Richtung, mit Rast im Wirtshaus „Zur Huck“.
  • Geislohe: Mittwoch, 1. November 2024, um 12:00 Uhr ab Hirtenhaus. Südliche Route, Endpunkt ist das Hirtenhaus.
  • Göhren: Ebenfalls am 26. Oktober 2024, Start um 13:00 Uhr am Schulhaus. Die westliche Route endet am Feuerwehrhaus.
  • Neudorf: Samstag, 19. Oktober 2024, Treffpunkt um 10:00 Uhr am Parkplatz Zeughaus. Die südliche Route führt zum Gasthaus Schnitzlein.
  • Osterdorf: Samstag, 2. November 2024, um 13:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Es geht in süd-östlicher Richtung, Abschluss im Dorfgemeinschaftshaus.
  • Übermatzhofen: Samstag, 9. November 2024, Treffpunkt um 13:00 Uhr an der Bushaltestelle. Die Route verläuft nach Osten, mit Einkehr im Schulhaus.
  • Zimmern: Samstag, 16. November 2024, um 12:15 Uhr, Treffpunkt am Alten Feuerwehrhaus. Die Tour führt in nord-westlicher Richtung, Abschluss im Gasthaus Hollerstein.

Die Grenzumgänge bieten eine ideale Gelegenheit, die Region gemeinsam zu erkunden und dabei in geselliger Runde einzukehren.




Kostenlosen Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen in Pappenheim

Die Stadt Pappenheim bietet auch in diesem Herbst wieder die Möglichkeit, holzartige Gartenabfälle wie Hecken-, Sträucher- und Baumschnitt (Äste, Zweige, Holz) kostenlos zu entsorgen. Im Rahmen einer „Herbstaktion“ stehen hierfür mehrere Annahmestellen zur Verfügung. Die Abgabe ist an folgenden Terminen und Orten möglich:

Hauptabgabetag: Samstag, 09.11.2024 (kostenlose Entsorgung)
Von 13:00 bis 15:00 Uhr werden an folgenden Standorten holzartige Gartenabfälle
entgegengenommen:

– Ehemalige Deponie Neudorf
– Ehemalige Deponie Osterdorf
– Bolzplatz Übermatzhofen
– Kirchweihplatz Rachinger Bieswang

Weitere Annahmetage (nur ehemalige Deponie Neudorf):
An der Deponie Neudorf kann an den folgenden Samstagen ebenfalls von 13:00 bis 15:00 Uhr ohne Gebühr angeliefert werden:

– 21.09.2024
– 05.10.2024
– 12.10.2024
– 19.10.2024
– 02.11.2024
– 16.11.2024

Ganzjährige Abgabe im Wertstoffhof Pappenheim:
Wer außerhalb der Herbstaktion seine Gartenabfälle entsorgen möchte, hat ganzjährig die Möglichkeit, dies im Wertstoffhof Pappenheim zu tun. Hier ist jedoch eine Gebühr für die Abgabe von holzartigen Gartenabfällen zu entrichten.

Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, diese Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen und so einen Beitrag zur umweltgerechten Abfallbeseitigung zu leisten.