Pappenheim – Am Sonntag, 24. Juli wurde in Pappenheim im Haus der Bürger K14 eine Ausstellung der etwas anderen Art eröffnet: PAPPENHEIM KREATIV ist die Ausstellung benannt. Es ist keine übliche Künstlereinzelausstellung, sondern jeder, der in sich kreative Elemente verspürt und keine Scheu vor der öffentlichen Präsentation hat, konnte sich an dieser Aktion beteiligen.
Auf die Bitte des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim hin, eigene Bilder und Werke für eine Ausstellung in den Schaufenstern der Stadt zu erstellen, Wimpel für eine Straßenbeflaggung zu gestalten oder alte Stühle künstlerisch zu verändern und als Objekte in der Stadt aufzustellen, haben sich Dutzende von TeilnehmerInnen gemeldet und ihre guten Stücke für diese Kunstaktion zur Verfügung gestellt.
Die Eröffnung der in der Stadt auf mehrere Stationen verteilten Ausstellung erfolgte auf der Remise des K14 mit Musik und den Dankesworten der Verantwortlichen an die Gestalter der Kunstwerke.
Clemens Frosch und Christa Seuberth betonten die Einmaligkeit dieses
Vorhabens, diesmal nicht allein arrivierte Künstler und Künstlerinnen für eine Ausstellung zu gewinnen, sondern dazu allen hier Wohnenden und Lebenden die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren gestalterischen Vorstellungen dem Dialog der Bürgerschaft auszusetzen.
Dieses Angebot kam offensichtlich gut an, wie die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bei der Vernissage am Sonntag, 24. Juli im K14 belegen und die sich anschließend gleich zu einem Rundgang zu den einzelnen Stationen aufgemacht haben. Die hohe Teilnehmerzahl ist natürlich auch den vielen Vereinen, Kindergärten und Schulen aus der Gesamtgemeinde zu verdanken, die sich gerne an diesem „Wettbewerb“ beteiligt haben, darunter auch das Haus Altmühltal.
Uschi Kreißl als Verantwortliche des Vereins für die Umsetzung dieser Aktion bedankte sich bei den vielen Mitwirkenden, insbesondere bei den Kindern, die engagiert hier Wimpel und Stühle gestaltet haben.
Bis zum Ferienende sind jetzt diese vielen unterschiedlichen Werke in der Stadt in den Schaufenstern der Deisingerstraße oder der Graf-Carl-Straße zu bewundern. Dazu befindet sich eine Kunst-Installation im vormaligen Blumenhäschen an der Altmühlbrücke neben der Kneippanlage. Verschiedenste Wimpel sind z. B. an der Altmühlbrücke oder am südlichen Ende der Deisingerstraße aufgehängt, aber auch an anderen Stellen der Stadt zu entdecken. Im öffentlich zugänglichen Park des Hauses Altmühltal wehen künstlerisch gestaltete Fahnen.
Die umgestalteten Stühle stehen vor allem in der Stadtmitte, aber auch vor der katholischen Kirche. Also es lohnt sich, einen Entdeckungsgang durch die Stadt Pappenheim zu unternehmen und sich immer wieder von Bildern, Formen und Farben kleiner und großer Künstler inspirieren zu lassen. Falls jemand Kontakt zu den einzelnen Künstlerinnen oder Künstlern sucht oder mehr über sie wissen will, der sollte sich an Uschi Kreißl (u.kreissl@onlinehome.de) wenden.
Albrecht Bedal
Im Traumland des Zirkusprojekts
Die Grundschule Pappenheim-Solnhofen hat jetzt mit einem Zirkusprojekt in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien ein Projekt umgesetzt, dass Kinder und Eltern gleichermaßen stolz und glücklich gemacht hat. Bei der Premiere im voll besetzten Zirkuszelt auf der Pappenheimer Pfarrwiese am Bahnweg boten 170 Grundschulkinder ein tolles Zirkusprogramm.
Für das Zirkusprojekt hatte sich die Grundschule Pappenheim-Solnhofen schon lange angemeldet. Noch der vormalige Schulleiter Jens Nienaber hatte dieses Schul-Event beantragt und für den Sommer 2020 die Zusage bekommen. Wie so vieles musste wegen Corona auch der Schulzirkus ausfallen.
Umso mehr waren Lehrer und Schulkinder gleichermaßen begeistert, dass es nach zwei Jahren endlich losgehen konnte.
In einem zweistündigen Feuerwerk der Zirkuskunst verwandelten sich die Grundschüler in Clowns, Fakire, Akrobaten, Zauberer, Tänzer, Trapezartisten und Jongleure.
Schon eine ganze Weile hat man sich an der Schule auf dieses Zirkusprojekt vorbereitet und in den letzten beiden Tagen vor der Premiere gab es mit der Unterstützung der professionellen Zirkusartisten das Finale Training.
Im voll besetzten Zirkuszeit war die Anspannung und Vorfreude deutlich zu spüren bevor die Reise ins Traumland der Zirkuswelt begann. Bei ihrem zweistündigen Programm konnten die kleinen Stars in der Mange das Publikum so richtig begeistern und auf ihre Reise ins Traumland mitnehmen.
So war es auch verständlich, dass Schulleiterin Eva Pohl bei ihren Dankesworten nach dem großen Finale sehr bewegt war. Sie dankte den kleinen und großen Artisten, den Eltern und der Stadt Pappenheim für das Entgegenkommen und die gute Zusammenarbeit. Sie bedankte sich auch beim Elternbeirat, der in der Pause und nach der Vorstellung kleine Speisen und Getränke vorbereitet hatte. Auch Zirkusdirektor Helmut Roser lobte das gute Miteinander und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die im Zirkus-Traumland zu Stars geworden seien.
Finanziert wird das Zirkusprojekt neben den Eintrittsgeldern von einem Pauschalbetrag pro Schulkind. Wie berichtet ist aus dem Ertrag des Benefizlaufes der Schule im Mai dieses Jahres ein Teilbetrag für dieses Schulzirkus-Projekt hergenommen worden um den Teilnehmerbeitrag der Kinder auf einen verträglichen Betrag zu mindern.
Pappenheim kreativ in der Innenstadt
Pappenheim – Auch in diesem Sommer präsentiert der Kunst- und Kulturverein Pappenheim in der Pappenheimer Innenstadt kreative Werke. Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 24. Juli 2022, 11:00 Uhr in der Klosterstraße 14 – Haus der Bürger.
Der Aufruf an alle Pappenheimer von Ende Mai, sich an der Aktion „Pappenheim kreativ“ mit eigenen Werken zu beteiligen, hat ungeahnten Erfolg gezeitigt. Bis zum Abgabeschluss am 8. Juli sind überraschend viele verschiedene Arbeiten aus allen möglichen Bereichen kreativer Tätigkeiten von Jung und Alt eingegangen.
Damit sich auch Kinder, Jugendliche und Gruppen beteiligen konnten, wurden weiße, neutrale Wimpel ausgegeben, die die Kreativität der kleinen Künstler herausforderten, hierfür ein geeignetes Thema und Gestaltung zu finden. Gleiches gilt für die Stuhlaktion, zur Verfügung gestellte ältere Stühle
zu verfremden und neu zu denken. Da wurden Stühle bestrickt und behäkelt oder zu Raketen umgebaut. An dieser gemeinschaftlichen Aktion haben sich alle Pappenheimer Kindergärten – natürlich auch aus den Ortsteilen – beteiligt, die Schule, die Jugendfeuerwehr oder das Haus Altmühltal und viele andere Gruppierungen.
Auch viele Einzelkunstwerke wie Bilder, Fotoarbeiten, Skulpturen oder Installationen sind eingegangen. Uschi Kreißl vom Kunst- und Kulturverein und Lisa Strixner von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) sind überwältigt von der großen Zahl eingereichter kleiner und großer, bunter und gut gestalteter Werke. Schaufenster neu gedacht
Diese vielen Arbeiten sollen in der Pappenheimer Innenstadt und im Park des Hauses Altmühltal ausgestellt werden und so im öffentlichen Raum zur Wirkung kommen wie z. B. die bemalten Wimpel. In einem Spaziergang durch die Altstadt können dann diese kreativen Werke an mehreren Stellen bewundert werden unter dem Motto KUNSTSCHAUFENSTER ANSCHAUEN.
Die Eröffnung der Aktion mit einer Vernissage dieses großen Sommerprojektes findet am Sonntag, den 24. Juli auf der Remise im Haus der Bürger K14 in der Klosterstraße statt. Alle Bürgerinnen und Bürger Pappenheims oder die sich als Pappenheimer fühlen, sind dazu eingeladen, nicht nur die kleinen und großen Künstler. Anschließend führt ein Spaziergang zu den Kunstschaufenstern wie z. B. in der Deisingerstraße und der Graf-Carl-Straße. Alle Objekte bleiben während der Sommerferien bis zum 18. September an ihren Orten aus- und aufgestellt.
Pappenheim kreativ, Ausstellungseröffnung am Sonntag, 24. Juli 2022, 11:00 Uhr Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Text: Albrecht Bedal
Foto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim
Museumsgebäude soll als Haus der Kunst erkennbar werden
Pappenheim – Das Museum an der Stadtmühle – im städtischen Gebäude Stadtmühle 1 soll einen neuen Anstrich bekommen. Nach einer Ideenskizze von Albrecht Bedal wird damit die besondere Nutzung des Gebäudes herausgehoben und dem Stadtbild eine besondere Note verleihen. Der Stadtrat hat einstimmig einen neuen Außenanstrich und einen neuen Anstrich der Fenster beschlossen.
In dem markanten Gebäude mit der Adresse Stadtmühle1 befindet sich im Parterre die Heimstatt der Arbeiterwohlfahrt und in der 1. Etage betreut der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. seit 20 Jahren das bekannte Museum an der Stadtmühle.
Schon im Mai hatte der Bauausschuss bei einem Ortstermin geprüft, ob für den Anstrich von Wand und Fenstern Fördermittel aus dem staatlichen Fassadenprogramm in Anspruch genommen werden können.
Herausgestellt hat sich, dass die Hürden für die Fördermöglichkeiten zu hoch sind, denn in diesem Falle müssten auch noch die Fenster mit Sprossen und einem abgerundeten Sturz versehen werden.
Bei einer voraussichtlichen Bausumme von 100.000 Euro gäbe es für die Stadt etwa 15.000 Euro Fördermittel.
Deshalb empfahl der Bauausschuss lediglich einen neuen Anstrich, der vergeben werden soll und den Anstrich der bestehenden Fenster durch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs.
Bei der Stadtratssitzung erklärte die Kulturreferentin Christa Seuberth (SPD), dass man für die Fenster der Museumsräume aus lichttechnischen Gründen keine Sprossen in den Fenstern wolle. „Denn bei den Ausstellungen brauchen die Künstlerinnen und Künstler das Licht,“ betonte Seuberth.
Außerdem stellte sie im Stadtrat eine Ideenskizze des Architekten Albrecht Bedal vor, der auch Mitglied im Kunst- und Kulturverein ist. Demnach soll das Haus mit einem grauen Grundanstrich versehen werden und für die Fensterrahmen und Fensterflügeln der Museumsräume ist ein bunter Anstrich vorgesehen.
Durch diesen individuellen Akzent soll deutlich gemacht werden, dass sich in diesem Haus die Kunstgalerie der Stadt befindet.
Wie Albrecht Bedal auf Anfrage mitteilt, ist eine solche herausstechende Farbgebung natürlich nur an einem Gebäude mit dieser Nutzung und Bedeutung im Stadtbild vorstellbar.
„Ein grauer Grundanstrich hebt die farbige Gestaltung der Fensterrahmen und -flügel deutlich hervor, gibt diesem Ausstellungshaus ein spürbar anderes Gepräge und setzt es von den üblichen Wohnhäusern ab,“ führt Bedal weiter aus.
Mit der prägenden Gestaltung könnten die vorhandenen Fenster sprossenlos bleiben und trotzdem erhielten sie ein neues Gesicht.
Nach der Ideenskizze Bedals soll der Treppenaufgang zwischen dem K14 und dem Museum an der Stadtmühle durch eine kräftige Farbgebung betont werden. Denn es ist bekannt, dass der Eingang zum Museum bisher für ortsfremde Museumsbesucher schwer zu finden ist.
„Wir vom Kunst- und Kulturverein würden uns freuen, wenn auf Grundlage dieses Vorschlages eine Neugestaltung des Hauses gelingen könnte und das Haus damit ein angemessenes Äußeres erhielte. Der Blick von der neugestalteten Parkplatzinsel auf die Stadt würde dadurch gewinnen,“ führt Abrecht Bedal aus.
Da stehen jetzt die Chancen für die Umsetzung ganz gut, denn der Stadtrat hat einstimmig beschlossen den Fassadenanstrich zu vergeben und die Fenster samt Unterlichter sollen vom Bauhof neu gestrichen werden.
Hinzukommt, dass Stadträtin Bettina Balz von den Grünen hervorhob, dass Albrecht Bedal Denkmalexperte ist und Erfahrung mit der Sanierung von Gebäuden hat, die im denkmalrechtlichen Ensembleschutz im Bereich von Einzeldenkmälern stehen. Denn neben dem Museum ist das K 14 – Haus der Bürger und das gegenüberliegende E-Werk Gebäude als Einzeldenkmal eingestuft.
Kunst- und Kultur Verein feierte Jubiläum
Pappenheim – Sein 20-jähriges Jubiläum hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim mit einem Rückblick auf eine bewegte Vereinsgeschichte gefeiert. Programmpunkte waren die Begrüßung auf dem Lämmermannplatz, der Spaziergang durch die Innenstadt vor das Rathaus, eine Schau der Angebotsvielfalt am Nachmittag, der Festakt am frühen Abend mit anschließendem Musik- und Tanzabend bis in die späte Nacht.
Ein im wahrsten Sinne des Wortes erhebender Moment muss es für Clemens Frosch den fünften Vorsitzenden in der Geschichte des Kunst- und Kulturvereins gewesen sein, als er auf dem Pappenheimer Lämmermannplatz den erst tags zuvor in Betrieb genommenen Brunnen als Redepodest besteigen konnte. Von dort aus eröffnete er um 12 Uhr mittags die Feierlichkeiten zum 20. Vereinsjubiläum. In breiter Front hatten sich Vereinsmitglieder mit Transparenten aufgestellt, um damit auf die vielfältigen Angebote und Aktivitäten des Vereins aufmerksam zu machen. Neben den Vereinsmitgliedern begrüßte Clemens Frosch auch die Abordnung des Vereines für Europäische Städtepartnerschaften sowie des Heimat- und Geschichtsvereins, der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Bieswang, sowie Landratsstellvertreter Günter Obermeyer. Dieser überbrachte die besten Grüße und Glückwünsche von Landrat Manuel Westphal und lobte den die Vereinsaktivitäten als wertvolle Bereicherungen für das Gemeinwesen, die im gesamten Landkreis wahrgenommen werden.
Mit einem Spaziergang durch die Pappenheimer Innenstadt ging es weiter zum Marktplatz, wo vor dem Rathaus die Front der Transparenten offenbar auf die Verbindung von Kunst und Kultur zur Rathauspolitik hindeuten sollten.
Im vereinseigenen K 14 – Haus der Bürger zeigte der Jubelverein den ganzen Nachmittag über die Vielfalt seiner Aktivitäten. Diese beschränken sich nicht auf die Kunstausstellungen im Museum an der Stadtmühle, sondern haben sich längst auch im danebenliegenden K 14 etabliert.
So zeigten in der Küche Frauen aus Syrien beim Interkulturellen Kochen ihre Kochkünste. Sie bereiteten JABRA zu, eine sehr schmackhafte Kleinspeise aus Weinblättern, in die Reis und Hackfleisch gerollt sind. Das Ganze wird dann sehr lange auf Geflügelfleisch und Zitrone gegart. Am Abend konnten sich die Gäste vom Wohlgeschmack dieser Syrischen Happen überzeugen.
In der Rockenstube konnte man den Frauen beim Klöppeln und Stricken über die Schulter sehen und auch der Literaturkreis präsentierte sich. Sehr eindrucksvoll war die Vereinsgeschichte präsentiert, die im Obergeschoß auf 20 Fahnen mit Text und Bildern eine sehr interessante Darstellung der Vereinsjahre zeigte. In einem gesonderten Videoraum erinnerte der Verein mit einer Bildpräsentation an die Baugeschichte des K 14.
In dem danebenliegenden Häuschen, dem vormaligen Oberen Bad begeistert Willi Habritter mit seiner Druckwerkstatt das Publikum. In einem Workshop konnten große und kleine Gäste mit Buchstaben, Bildern und verschiedenen Farben ihre eigenen Kunstwerke drucken.
Vom Festbeginn auf dem Lämmermannplatz bis in den späten Abend waren die Feierlichkeiten auf der Remise des K14 begleitet von mehreren Musik Ensembles. So begleitete beim Umzug durch die Stadt das Ziach-Duo aus Ammonschönbronn / Wieseth die Festlichkeiten und am Nachmittag sorgte die Hofmarkmusik mit Hackbrett, Klarinette, Harfe, Violine und Kontrabass für die richtige Feierlaune bei Bratwurst und Fassbier. Zum Festakt ließ das Gitarrenduo Miriam Lutz und Frank Bräunlein etwas leisere Töne erklingen, bevor die Lifeband Frank Scheffel zum großen Finale mit Tanzmusik loslegte.
Zum Festakt am Abend konnte der 1. Vorsitzende Clemens Frosch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Bürgermeister Florian Gallus mit Bettina Balz, Friedrich Hönig, und Kulturreferentin Christa Seuberth aus dem Pappenheimer Stadtrat.
Sein Gruß galt auch Katrin Schramm, der 3. Bürgermeisterin der Stadt Weißenburg, die als Vertreterin von Oberbürgermeister Jürgen Schröppel gekommen war. Pappenheims vormaligen Bürgermeister Peter Krauß, Sparkassen-Filialdirektor Ralf Lenik, Hans-Heinrich Häffner, Vorsitzender Kulturinitiative Altmühlfranken, sowie die Vorsitzenden des Vereins für Europäische Städtepartnerschaften und des Heimat- und Geschichtsvereins wurden ebenfalls herzlich begrüßt.
Besonders freute sich der Vorsitzende, dass mit Uwe Graf, Eckhard Loock und Stephan Reuthner, Mitglieder aus früheren Vorstandschaften zum Festakt gekommen waren.
Ein besonders schöner Treffer Ein besonders schöner Treffer sei vor 20 Jahren in Pappenheim mit der Gründung des Kunst- und Kulturvereins gelungen, der seither das Kulturleben in der Stadt bereichere, betonte Bürgermeister Florian Gallus bei seinem Grußwort. Darüber hinaus sei es dem Verein in einer enormen Energieleistung gelungen ein denkmalgeschütztes Gebäude in sein eigenes Haus der Bürger umzugestalten und damit ein aktives Kulturzentrum in der Stadt zu etablieren. „So konnte der Verein diese lange Zeit den Bürgerinnen und Bürgern Pappenheims und zum Teil weit über die Region hinaus immer wieder ein abwechslungsreiches Programm bieten, mit dem er ein Publikum quer durch alle Generationen und Bevölkerungsschichten erreicht“, lobte Gallus in seinem Grußwort. Längst sei ihm bewusst, dass ein reges Kulturleben für die Lebendigkeit einer Stadt spreche und auch einen sogenannten weichen Standortfaktor darstelle.
Der Bürgermeister überbrachte Glückwünsche und Dank der Stadt, der Bürger und des Stadtrats mit dem Schlusswort: „Ich kann Ihnen versichern, die Stadt wird weiter an Ihrer Seite bleiben.“
Auch die Sparkasse Mittelfanken Süd will das offenbar. So jedenfalls wird es aus der Geste von Filialdirektor Ralf Lenik deutlich, der mit seinen Glückwünschen zum Zeichen der Wertschätzung einen Scheck über 300 Euro zur Feierstunde mitbrachte. (Siehe gesonderter Artikel)
Gemeinsam mit allen Gemeinsam mit allen will Clemens Frosch als Vorsitzender am kulturellen Profil der Stadt Pappenheim arbeiten. „Gemeinsam mit allen anderen Engagierten, ob mit oder ohne Ehrenamt und auch anderen Vereinen, wie dem Heimat- und Geschichtsverein, dem Theaterverein, den Chören und Gartenbauvereinen in den Dörfern, dem Maibaumverein und all den andern“, führte Clemens Frosch in seiner Festrede aus.
Clemens Frosch: „Wir erwarten auch einiges von der Politik…“
Er zeichnete ein Bild von Kunst und Kultur im ländlichen Raum und ging dabei auch auf die wechselhafte Wirkungsweise digitaler Medien ein.
„Kunst und Kultur geben Orientierung, sie sind ein Integrationsfaktor, wirken identitätsstiftend, fördern die Teilnahme am sozialen Leben,“ stellte er fest und betonte, dass Kunst und Kultur mehr sind, als ein weicher Standortfaktor.
Es gehe dabei um das menschliche Miteinander. „Kunst bedeutet für uns wie es die Worte auch bedeuten“ erklärte Frosch, nämlich: „Kochkunst, Malkunst, Dichtkunst, Gartenkunst, Fechtkunst etc.“.
Da sich Kultur nicht nur über Spenden finanzieren lasse erwarte man „auch einiges von der Politik, was vielleicht so im direkten Verständnis noch nicht bei allen Politikern angekommen ist“, führte Clemens Frosch aus. Zur Kulturförderung solle man einen festen Kostenfaktor in den Haushalten darstellen. Denn die Zeiten der Pandemie hätten sehr deutlich gezeigt, dass ein großer Teil des Lebens fehlt, wenn Kunst und Kultur sich nicht äußern können. Hier gehe es auch um Bildung und das Lernen zu sehen und zu verstehen und die eigene Erfahrung, etwas schöpfen zu können. Genau darum gehe es dem Kunst- und Kulturverein, der für alle da sein und sein Haus für alle zugänglich haben will.
Kleine Jubiläumsschrift
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat zu seinem 20-jährigen Jubiläum eine „Kleine Jubiläumsschrift“ mit sehr interessanten Einblicken in die Vereinsgeschichte aufgelegt. Diese kann im K14, im Museum an der Stadtmühle und in der Touristinformation am Marktplatz für eine Schutzgebühr von 5 Euro erworben werden kann.
„Wir können auf die Erfahrung der letzten 20 Jahre zurückblicken und stolz auf unsere Arbeit sein. Aber diese Arbeit endet nie“, stellte Frosch für die Zukunft in Aussicht.
Zum Schluss bedankte er sich bei der Stadt Pappenheim, den vielen Mitgliedern der Vorstandschaften, die insbesondere die existenziellen Sorgen und Herausforderungen der Hausrenovierung gemeistert haben. Lob und Dank erhielten auch die vielen Projektbearbeiter und die vielen Helfer in und außerhalb des Vereins und er dankte auch einem festen Gäste- und Besucherstamm.
Bevor auf den Jubelverein mit einem Glas Sekt angestoßen werden konnte, moderierte Raily von der Recke noch eine Talkrunde in der zum Begriff Kultur und zu der Frage, wie sich der Verein noch mehr öffnen und weiterentwickeln kann recht interessante Betrachtungsweisen und Anregungen zur Sprache kamen.
Danach aber wurde auf den Verein und sein Jubiläum angestoßen und die Lifeband Frank Scheffel führte musikalisch durch die finalen Feierstunden mit viel angeregten Unterhaltungen und Tanz
300 Euro zum Jubiläum
Zum 20-jährigen Jubiläum des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim, beglückwünschte auch Ralf Lenik als Filialdirektor bei der Sparkasse Mittelfranken Süd den Verein. Er war in Vertretung für Nadine Gempel, der Leiterin der Pappenheimer Sparkassenfiliale gekommen die durch ihn ihre besten Glückwünsche aus ihrem Italienurlaub übermitteln ließ.
Und natürlich hatte Ralf Lenik auch ein Jubiläumsgeschenk mitgebracht. „Was kann die Sparkasse am besten?“ fragte er schmunzelnd in die Runde und übergab an den hoch erfreuten Vorsitzenden einen Scheck über 300 Euro für die künftige Arbeit des Kunst- und Kulturvereins.
Ausführlicher Bericht über das Jubiläum folgt
Kunst- und Kulturverein Pappenheim feierte 20-jähriges Jubiläum
Pappenheim – Am Samstag 25. Juni wird in Pappenheim im Haus der Bürger K14 gefeiert. So alt wie der Euro und – aus Pappenheimer Sicht – genauso erfolgreich kann der Kunst- und Kulturverein Pappenheim stolz auf seine vielen Aktivitäten seit 2002 zurückblicken.
Die seitdem durchgeführten Ausstellungen, Gesprächsrunden, Seminare, Vorträge, Konzerte, Kunstaktionen und diverse Veranstaltungen zeigen die Vielfalt seiner Kulturarbeit. So konnte der Verein über diese lange Zeit den Bürgerinnen und Bürgern Pappenheims und der umliegenden Region immer wieder ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Ohne einen großen Kreis Ehrenamtlicher wäre diese Leistung nicht zu vollbringen gewesen, aber auch nicht ohne finanzielle Unterstützung der Stadt Pappenheim, vieler Spender und sonstiger Helfer.
In den ersten zehn Jahren erfolgten die Angebote für die Bürgerschaft im Haus neben der Stadtmühle, im zweiten Jahrzehnt konnte der Verein zusätzlich sein eigenes Haus, das Haus der Bürger oder kurz K14, das er vorher mit viel Herzblut und Engagement gerichtet und modernisiert hat, bespielen und als aktives Kulturzentrum in der Stadt etablieren.
Auf dieses nicht nur für den Verein, sondern für die Stadt und die Umgebung wichtige Jubiläum wird nach dem zwangsweisen Stillstand durch die Coronakrise mit den ureigensten Mitteln von Kunst und Kultur, präsentiert im geselligen Rahmen im K14, hingewiesen werden. Am Samstag, 25. Juni 2022 treffen sich die Vereinsaktiven um 12:00 Uhr am Lämmermannsplatz und ziehen dann langsam durch die Stadt zum K14 in der Klosterstraße. Dort steht spätestens ab 13:00 Uhr das vereinseigene denkmalgeschützte Haus in der Pappenheimer Altstadt allen Besuchern offen. Es besteht an diesem Nachmittag für die Neugierige die Chance, den verschiedensten Aktionen und Angeboten des Vereins zwanglos beizuwohnen oder vielleicht auch sich zu einem Gespräch über Kunst und Kultur anregen zu lassen.
Klavierspiel ertönt von den Musikschülern Christine Köhnleins, die Gerüche der interkulturellen Kochgruppe werden das Haus durchziehen und Hunger machen. Im offenen Literaturkreis geht es um Bücher, Gedichte und Reportagen. Auch die Kunstausstellung im direkt benachbarten Gebäude des Museums neben der Stadtmühle ist von 14:00 bis 17:00 Uhr mit Werken von Friederike Bachmann geöffnet – normalerwiese ist sie samstags geschlossen.
Wer sich musikalisch unterhalten lassen möchte, der kann der Hofmarkmusik zuhören, bevor es am Spätnachmittag dann kurzzeitig etwas offizieller wird: Um 17:00 Uhr findet ein Festakt auf der Remise statt, abgeschlossen von einer öffentlichen Talkrunde zum Thema Kultur im ländlichen Raum. Am Abend geht es dann weiter mit der Liveband Eric Scheffel mit Tanz auf der Remise. Während des gesamten Tages ist natürlich auch an Essen und Trinken gedacht wie z. B. die beliebten mittelfränkischen Bratwürste aus der Nachbarschaft – ein garantiert lokales Erzeugnis. Zum Kaffee gibt es jede Menge Kuchen aus den Backöfen der Vereinsmitglieder. Um dieser vielfältigen, lange andauernden und auch manchmal sehr aufreibenden Arbeit in diesen 20 Jahren nachspüren zu können, hat der Verein eine 60 Seiten umfassende Jubiläumsbroschüre herausgegeben, die ebenfalls wie die speziell dafür geschaffene Info-Ausstellung zur Vereinsgeschichte an diesem Tag im K14 präsentiert wird.
Wie immer bei solchen Veranstaltungen, können derzeit noch nicht alle Aktionen abschließend beschrieben werden, hier sind Änderungen und Ergänzungen jederzeit möglich, auch natürlich wegen der immer noch nicht beendeten Corona-Pandemie.
Trotzdem – die Vereinsverantwortlichen freuen sich auf viele Gäste, die einen abwechslungsreichen Tag in und um das Haus der Bürger zwischen Klosterstraße und Altmühl erleben können.
Albrecht Bedal
Samstag, 25. Juni 2022 ab 13:00 Uhr, Ende gegen 22:00 Uhr Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim Eintritt frei.
PAPPENHEIM KREATIV – wieder eine exquisite Kunstaktion in Pappenheim
Pappenheim – Der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein ruft zusammen mit der offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie alle Pappenheimerinnen und Pappenheimer auf, ob groß oder klein, ob Maler oder Fotografen, ob Bastler oder Skulpturenschnitzer, ihre Bilder, ihre Plastiken aus Ton oder Holz, ihre textile Werke oder gestalterischen Objekte für eine Ausstellung einzureichen, damit sie im Sommer in einer ansprechenden Umgebung dem Publikum präsentiert werden können.
Pappenheimerin oder Pappenheimer ist in diesem Sinne, wer hier lebt, hier wohnt, hier arbeitet oder eine persönliche Beziehung zur Stadt und seinen Ortschaften hat.
Neben der Ausstellung der eigenen Werke haben die Veranstalter die Idee, die Stadt im Sommer mit selbstgestalteten Wimpeln und künstlerisch verfremdeten Stühlen zu schmücken und damit auch auf diese Kunstaktion aufmerksam zu machen.
Jeder, der die genannten Teilnahmebedingungen erfüllt, kann sich einen neutralen weißen Wimpel an der Tourist-Info in Pappenheim am Marktplatz abholen und ihn mit Farben schmücken. Da sicher nicht alle die dafür geeigneten Techniken und Farben besitzen oder nach Ideen suchen, können in einem Workshop im Juni mit Willi Halbritter die Wimpel mit Modeln und Schablonen nach den eigenen Vorstellungen farbig bedruckt werden.
Für die „Stuhl-Aktion“ wird über die Pappenheimer Vereine die notwendige „Hardware“ bereit gestellt.
Damit der Veranstalter den Überblick über die Aktion behalten kann, sollten sich die TeilnehmerInnen an einige Termine halten:
1) Anmeldung über eine Teilnahme an der Aktion bei der Tourist-Info oder bei den Kontaktadressen (siehe unten). Spätestens bei der Einreichung der Arbeit sollte der Anmeldezettel ausgefüllt mit abgegeben werden.
2) Workshop mit Willi Halbritter am 10. Juni im Haus Altmühltal von 13:30 bis 16:30 Uhr, Anmeldung dafür sollte bei der Tourist-Info bis zum 3. Juni erfolgt sein, da die Platzzahl beschränkt ist.
3) Abgabe aller Arbeiten am 8. Juli, auch der Wimpel oder bearbeiteten Stühle im Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim von 17 bis 19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet dann am 24. Juli, einem Sonntag, um 11 Uhr im K14 statt. Sofern die Kunstwerke eine Außenaufstellung vertragen, sollen sie nach Möglichkeit im öffentlichen Raum präsentiert werden.
Abrecht Bedal
Titelbild: Kunkst- und Kulturverein
Kontaktdaten: Uschi Kreißl, 09143/6586, u.kreissl@onlinehome.de Petra Beier, 0175/1127907
Mensch und Natur sind keine Gegensätze
Pappenheim – Am späten Vormittag am vergangenen Sonntag, kurz nachdem die Niederländter mit Pauken und Trompeten durch die Klosterstraße zur Burg gezogen sind, eröffnete der Kunst- und Kulturverein Pappenheim eine feine, aber gar nicht so kleine Ausstellung mit Werken von Friederike Caroline Bachmann. Zur Eröffnung spielte hier das Jazz-Duo Stefanie Tornow und Beat Baumli. Sie führten das Publikum mit ihren atmosphärischen Stücken hinüber in die fein gesponnene Welt der Künstlerin.
Nach der launigen Begrüßung durch den Zweiten Bürgermeister Walter Otters, den die Wiederaufnahme des Kunst- und Kulturbetriebs nach der langen Corona-Zeit sichtlich erfreute, führte die Pappenheimer Künstlerin Renate Gehrcke in das Leben und Wirken von Friederike Caroline Bachmann ein, die sie schon vor über dreißig Jahren auf einer Kunstmesse kennen und schätzen gelernt hat.
Die Offenbacherin war schon mehrmals bei Kunstaktionen in der Region aktiv, hat 1991 den Kunstpreis der Stadt Treuchtlingen erhalten und war an der heute immer noch unvergessenen Ausstellung FREILUFT in den ehemaligen Liegehallen der Lungenheilanstalt in Pappenheim beteiligt.
Einatmen und Ausatmen war damals ihr Thema, Einatmen und Ausatmen ist auch ein Motiv der diesjährigen Pappenheimer Ausstellung, der sie den Titel HOMOSPHÄRE gegeben hat.
Darunter versteht sie durchmischte Luft, die für das menschliche Atmen unverzichtbar ist und wie alles menschliche Tun zu einem ständigen Kreislauf beiträgt. Diese scheinbaren Gegensätze – Einatmen und Ausatmen – bedingen sich gegenseitig und diese Gegenseitigkeit – nicht Gegensätzlichkeit – will sie auch mit ihren Werken zum Sprechen bringen. Und das auch hier im wahrsten Sinn des Wortes, sie liest in der Vernissage aus ihren Schriftbändern ausschnittsweise vor, die sie aus einer Glasschale zufällig zieht. Schreiben ist für sie ein meditativer und künstlerischer Akt – aber offensichtlich auch das Vortragen ihrer Gedanken, ihrer Assoziationen, ihrer Ängste und deren Überwindung.
Ihre Bilder zeigen einen vergrößerten Ausschnitt der Natur, schattenwerfende Kreise oder Linien, heller und dunkler werdend. Diese endlos laufenden Linien wirken zwar als Grenze, sind aber als Mittler zwischen innen und außen gedacht und die dabei entstehenden Flächen als Luft und als Materie zu verstehen, sie bedingen sich gegenseitig.
Das an der Wand hängende Papiergewebe vergrößert ins Riesenhafte das menschliche Lungengewebe –
Einatmen, Ausatmen, Einatmen, Ausatmen. Ihr Anliegen ist es, mit ihren Bildern und Objekten einen Ausschnitt der Natur bewusst zu machen, sei es durch ihre Zeichnungen wie dem Lungenbaum oder dem Menschenwald, sei es, tote Zweige aus den umliegenden Wäldern von Pappenheim mit farbigem Garn zu umspinnen und sie so wieder zum Leben zu bringen – zumindest für uns Menschen. Zweige sind ein Teil der Bäume, Bäume bilden Luft zum Atmen, Menschen sind auf Bäume angewiesen. Friederike Caroline Bachmann schließt daraus: „Bäume können ohne den Menschen sein, aber wir nicht ohne Bäume“. So möchte sie auch ihre Kunst als Ausdruck der Gegenseitigkeit sehen.
Albrecht Bedal
Die Ausstellung im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim ist bis einschließlich 24. Juli 2022 an Sonn- und Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet, also auch an den Feiertagen um Pfingsten.
Der Eintritt ist frei.
Neue Kunstausstellung und Jazzmusik
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim präsentiert im Museum an der Stadtmühle vom 22. Mai bis 27. Juli eine Ausstellung mit Werken von Friederike Caroline Bachmann.
„HOMOSPHÄRE über Menschen und Bäume“ ist der Titel dieser Ausstellung. Die Künstlerin ist bekannt durch ihre Beteiligung an den Kunsttagen in Treuchtlingen und der Kunstaktion FREILUFT in Pappenheim. Gezeigt werden Installationen, Objekte, Malerei und Zeichnungen
Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 22.05.2022 um 11:15 im Museum an der Stadtmühle
Die Öffnungszeiten bis zum 24.07.2022 sind
Sonn- und Feiertags von 14:00-17:00 Uhr
Jazz und Bratwurst gibt es am 22.05.2022 ab 13:00 Uhr auf der Remise am K14, Klosterstraße 14, Pappenheim von Stefanie Tornow aus München und Beat Baumli aus der Schweiz. Sie präsentieren rhythmische Titel, südamerikanische Bossanovas und sanfte Balladen.
Der Eintritt ist frei
Erste Kunstausstellung im Jubiläumsjahr eröffnet
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat sein Jubiläumsjahr mit einer Ausstellung von Wilhelm Lehmayr eröffnet. Bei der Vernissage am vergangenen Sonntag wurden der Künstler und seine Werke vorgestellt. Die Ausstellung im Pappenheimer Museum an der Stadtmühle ist noch bis zum 15. Mai, sonntags und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
„Das Herz geht mir auf, weil wieder Leben ist der Stadt ist“, begrüßte Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus die rund 30 Gäste der Vernissage im Museum an der Stadtmühle. Dabei betonte er, dass der Kunst- und Kulturverein in Pappenheim schon lange Jahre ein belebendes Element im öffentlichen Leben Pappenheims sei. „Schön, dass Sie mit Ihrer Kunst unsere Stadt bereichern“, bedankte sich Gallus insbesondere bei Wilhelm Lehmayr.
Für den Kunst- und Kulturverein begrüßte Ursula Reichelt-Kreißl den Künstler, die Gäste und Alena Gschwandtner und Christine Köhnlein, die mit Violine und Keyboard eine festliche Stimmung herbeizauberten.
Ursula Reichelt-Kreißl wies auch auf das 20-jährige Jubiläum des Vereins hin, das am 25. Juli dieses Jahres besonders gefeiert werden soll. In den zurückliegenden 20 Jahren habe der Verein immer auch das städtische Museum an der Stadtmühle mit Leben erfüllt. Besonders zu danken sei an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Helferinnen, die zu den Öffnungszeiten das Museum betreuen und beaufsichtigen. Stellvertretend für alle nannte sie Lydia Schmid, als guten Geist des Museums.
In seiner Laudatio wies der 2. Vorsitzende Helmut Seuberth auf die persönlichen Verbindungen zum Künstler hin, mit dem er seit der gemeinsamen Studienzeit in Eichstätt bekannt ist. Schon damals sei ihm Wilhelm Lehmayr aufgefallen, weil mit einigen Kommilitonen einen großformatigen Kalender im Siebdruckverfahren geschaffen hat. Heute lebt der Studienrat im Ruhestand zusammen mit seiner Familie in Bertoldsheim, wo er auch sein Künstleratelier betreibt.
Dort entstehen seine Kunstdrucke, die er als bevorzuge Darstellungsform seines künstlerischen Schaffens gewählt hat. Dabei handelt sich um eigenständige Kunstwerke, die mit den malerischen Techniken auf einer Stufe stehen.
Besonders interessant sind die im Verfahren der Monotypie entstandenen Kunstwerke die Lehmayr im Pappenheimer Museum präsentiert. Mit diesem Verfahren kann nur ein einziges Exemplar hergestellt werden und für die Schaffung eines solchen Werkes braucht es ein besonderes Maß an Kunstfertigkeit und Kreativität.
Die Ausstellung selbst befindet sich in drei Räumen, wobei der erste Raum von Buchstaben, Wortvariationen und Buchstabenrätseln geprägt ist. Wie etwa der Kunstdruck mit dem Wortspiel vom Urlaub im Urwald von Heinz Erhardt, oder die fliegenden Buchstaben, die vom kreativen Betrachter zu Worten zusammengesetzt werden können.
Der Mittelraum präsentiert unter dem Leitmotiv „bunt“, Mnotypien mit Aquarellen und „bunte Druckexperimente“, bei deren Herstellung auch „Meister Zufall“ oft eine Rolle gespielt hat.
Der dritte Raum ist geprägt von Schwarz-Weiß-Fotografien, deren künstlerische Ausstrahlung sich im Spiel zwischen Licht und Schatten sowie in interessanten Konturen und Bildkompositionen zeigt.
Die Ausstellung ist von einer besonderen Vielfalt der Darstellungsformen geprägt und das Ausstellungsmotte „Ich bin immer wieder erstaunt“ kommt dem aufmerksamen Betrachter immer wieder in den Sinn. Wie der Laudator Helmut Seuberth betonte, lässt dieses Motto viele Möglichkeiten offen den Satz in der eigenen Gedankenwelt zu vervollständigen.
Zur Stimmung dieser Ausstellung passte ganz besonders, der von Alena Gschwandtner und Christine Köhnlein zum Abschluss der Feierstunde hervorragend vorgetragene Czardas von Vittorio Monti.
Wieder eine Kunstausstellung im Museum an der Stadtmühle
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim eröffnet am Sonntag, 27. März 2022, 11:15 Uhr wieder eine Kunstausstellung im Museum an der Stadtmühle. Präsentiert werden die Werke des Ingolstädter Künstlers Wilhelm Lehmayr, der seine Ausstellung mit dem Titel „Ich bin immer wieder erstaunt…“ überschreibt. Im Spannungsfeld zwischen Plan und Zufall, zwischen Ordnung und Chaos, zwischen Realität und Phantasie werden Lithografie, Linolschnitt, Siebdruck und auch moderne experimentelle Druckverfahren gezeigt.
Wilhelm Lehmayr war bis zu seinem Ruhestand Pädagoge, hat sich aber immer mir bildnerischen Arbeiten und Gestaltungen beschäftigt insbesondere mit Druckgrafik. Durch die Teilnahme an diversen Kunstseminaren hat seine künstlerische Sprache erstaunlicher an Vielfalt gewonnen. Als Techniken verwendet er gerne dabei die Lithografie, den Linolschnitt, Siebdruck und auch moderne experimentelle Druckverfahren.
Grundlage seiner stark farbigen Gestaltungen bilden häufig Vorlagen aus der Natur. In seinen Bildern tauchen gerne Buchstaben und Texte auf, die die auf den ersten Blick naturalistisch wirkenden Grafiken ins Abstrakte ziehen und eine neue Sichtweise auf Natur und Kunst ermöglichen.
Seine Werke lassen sich daher nur schwer einem Genre zuweisen. Der Künstler selbst sieht seine Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Plan und Zufall, zwischen Ordnung und Chaos, zwischen Realität und Phantasie. Dazu gehört sein Zitat, das zum Titel der Ausstellung wurde: „Deshalb bin ich immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich meine Arbeiten sind, in der Technik, im Bildnerischen und auch im Inhalt: von Blättern und Federn über Silhouetten und Buchstaben bis zu geometrischen Formen“.
Der Kunst- und Kulturverein hofft zusammen mit der Stadt Pappenheim auf viele interessierte Besucher.
Die Vernissage am Sonntag, 27. März 2022 um 11:15 Uhr wird musikalisch von Alena Gschwandtner und Christine Köhnlein umrahmt. Wie bei den Ausstellungen in der Stadtmühle üblich, ist die Ausstellung an den Sonn- und Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die gültigen Hygienevorschriften sind beim Besuch zu beachten.