Notar Pulyer erklärt neues Erbrecht

Die EU regelt nicht nur, wie das Vererben über Landesgrenzen abläuft, sondern hat auch Auswirkungen auf die nationalen Erbrechtsbestimmungen. Dies wird am Montag, den 24. November, um 19 Uhr, Thema im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) sein.

141116_erben-02Nach einem kurzen Einblick durch EHP-Leiter Joachim Grzega in Erb-Prinzipien in verschiedenen Ecken Europas hält Notar Boris Pulyer einen Vortrag mit Fragemöglichkeiten: “Erben und Vererben in Europa und Deutschland – Was ändert sich durch die EU-Erbrechtsverordnung?” Laut Pulyer ist vielen noch unbekannt, dass das EU-Recht die Erbfolge teilweise anders regeln wird, als das bisher nach deutschen Recht der Fall war. Pulyer wuchs in der Nähe von Aschaffenburg auf und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen zog er nach München und forschte zunächst als Stipendiat am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, bevor er im August 2010 in den Notardienst eintrat. Während seiner Zeit als Notarassessor arbeitete er zusammen mit Notaren in Fürstenfeldbruck und München sowie an der Landesnotarkammer Bayern. Er engagierte sich außerdem in der gesellschaftsrechtlichen Ausbildung der Rechtsreferendare. Bereits zum Oktober 2013 hatte Pulyer die Notarstelle in Pappenheim als sogenannter Notariatsverwalter übernommen.

Der Eintritt zur Veranstaltung im EHP ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.




Thomas Medicus liest in Pappenheim

Nach Lesungen in Gunzenhausen, Weißenburg und Roth konnte der Kunst- und Kulturverein Pappenheim den Autor Thomas Medicus nun auch für eine Vorstellung seines Buches in Pappenheim gewinnen. „Heimat – Eine Suche“, heißt das Buch des aus Gunzenhausen stammenden und in Berlin lebenden Journalisten und Autor Thomas Medicus.

141104_medicus-02
Der Eintritt zu dieser Verantstaltung ist frei

Eine Kindheit wie aus dem Bilderbuch. Ein Junge wächst in den fünfziger Jahren im idyllischen Städtchen Gunzenhausen in Mittelfranken auf, als Arztsohn in einer vom Krieg scheinbar unberührten, ins Wirtschaftswunder aufbrechenden Welt. Erst Jahrzehnte später – schon als junger Mann hatte er der Provinz den Rücken gekehrt – stößt er auf ein furchtbares Kapitel der Stadtgeschichte: Am Palmsonntag 1934 fand hier das erste große Pogrom Nazi-Deutschlands statt; die SA hetzte unter Beteiligung eines erheblichen Teils der erwachsenen Bevölkerung gegen die jüdischen Bürger, zwei Männer kamen ums Leben. Und unversehens macht er noch eine weitere Entdeckung: Der von ihm bewunderte amerikanische Autor J.D. Salinger war, von den Erlebnissen an der Front schwer traumatisiert, nach dem Krieg als Soldat im Ort stationiert. Thomas Medicus wagt eine literarische Spurensuche in die eigene Vergangenheit. Aus Erinnerungen, Gesprächen und Dokumenten zeichnet er das sehr persönliche Porträt seiner Familie, er geht dem mörderischen Verbrechen auf den Grund und rekonstruiert Salingers Welt. Geschichte wie unter dem Brennglas – von den Anfängen der Nazizeit über Krieg und Stunde Null bis weit in die junge Bundesrepublik hinein – und eine ebenso aufrichtige wie poetische Annäherung an das, was man Heimat nennt.

(Text: Rowohlt




Novemberprogramm in EHP

Das Europäische Haus Pappenheim, hat jetzt das Novemberprogramm 2014 bekanntgegeben. Dazu gehört diesmal auch ein Europaquizz in McIntosh’s Pub und ein Vortrag von Notar Boris Pulyer.

141101_programm-ehp




Pappenheimer Sprach-Not-Arzt in der Frankenschau

Ein Bericht über den Sprach-Not-Arzt im Europäischen Haus (EHP) ist nun in der “Frankenschau” im Bayerischen Rundfunk am 19. Oktober ausgestrahlt worden. Sie ist nun online in der Mediathek zugänglich.

[Den Bericht aus der Frankenschau können Sie hier ansehen …]

Bei Interesse hält das EHP Sprach-Not-Arzt-Kurse nicht nur im eigenen Haus, sondern kostengünstig auch in anderen Orten. Darüber hinaus bietet das EHP ebenfalls kostengünstige Schulungen für interessierte Lehrkräfte an.

Joachim Grzega, Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) und Professor der Universität Eichstätt-Ingolstadt, beschäftigt sich seit über 10 Jahren intensiv mit der Frage, wie Sprachanfänger nicht nur einfach erfolgreich, sondern möglichst rasch erfolgreich ein handlungsfähiges Sprachniveau erreichen können.

Grzega beschäftigt sich damit als Lerner, Lehrer und außenstehender Beobachter. Dadurch ist er heute eine der wenigen Experten für effiziente Lehrkonzepte für verschiedene Lernergruppen im beginnenden Fremdsprachenunterricht. Der Anfangsunterricht ist letztlich das komplexeste und anspruchsvollste, was es für einen Fremdsprachenlehrer gibt, so Grzega. Darüber seien sich viele nicht im Klaren. Mit Basic Global English hat Grzega sowohl 8-Jährigen als auch Über-80-Jährigen in vergleichsweise wenigen Stunden interkulturelle Gesprächskompetenzen beigebracht. Mit seinen SprachFitnessStudios zu verschiedensten europäischen Sprachen erwerben Lerner in Pappenheim, Donauwörth und Gunzenhausen innerhalb zweier Halbtage Grundkenntnisse für die wichtigsten Situationen einer Urlaubs- oder Dienstreise. Mit Unterstützung seiner ehemaligen Studentinnen Claudia Sand aus Weißenburg und Sandra Stenzenberger aus Kaisheim sowie EHP-Botschafterin Dr. Bea Klüsener (Dozentin an der Uni Eichstätt) hat Grzega nun eine neue hocheffiziente Deutsch-Lehrmethode aus Bildern, Pantomime und Worten entwickelt. Damit kann er mit Lernern verschiedener Muttersprachen arbeiten. Die Methode nennt sich “Sprach-Not-Arzt”. Der Sprach-Not-Arzt gibt Flüchtlingen und Migranten die Chance, sich nach nur wenigen Tagen in den wichtigsten Situationen ihres neuen Lebensabschnittes besser selbständig zurechtzufinden. Bislang bestehen Lehrmaterialien für die Altersgruppen 10-15 Jahre und ab 16 Jahren. Grzega möchte jedoch auch noch den Deutsch-Unterricht für Jüngere effizienter gestalten, um alle Chancen zu nutzen, Flüchtlingskindern einen besseren Einstieg in den deutschen Schulunterricht zu bieten.




Heftiger Streit um die Galluskirche

Schon zum zweiten Mal kam es in einer öffentlichen Stadtratssitzung zu einem heftigen Streit um die Nutzung der Galluskirche. Nun sollen Konzerte bis 21:00 Uhr wieder zugelassen werden. Die Gemüter erhitzten sich an der Debatte, ob die Nutzungsdauer auf 22:00 Uhr ausgedehnt werden soll. Offenbar waren Kommunikationsdefizite Ursache für den neuerlichen Eklat.

141018_gallusk-07Was hätte St. Gallus wohl dem Pappenheimer Stadtrat gesagt? Gemeint ist der Heilige St. Gallus, der im 6. Jahrhundert lebte und dem berühmten Ort St. Gallen, dem dortigen Kloster in der Schweiz und auch unserer Galluskirche als Namensgebe diente. Mit der Galluskirche hat Pappenheim die älteste Kirche in Mittelfranken, die auch der historische Grundstein für die erste urkundliche Erwähnung unserer Stadt im Jahr 802 ist. Auch wer nur ganz wenig Kulturempfinden hat, weiß, dass es in Pappenheim keinen Raum gibt, der über auch nur eine annähernd gleichartig gute Akustik verfügt. Aus historischer Sicht ist von einer Überlieferung zu berichten, wonach ein irrer Wärter des damaligen Turmes den Sohn der edlen Pappenheimer Frau Reginsind vor den Räubern schützte und diese mutige Tat mit seinem Leben bezahlte. Aus Dankbarkeit stiftete die edle Frau ihre Pappenheimer Besitzungen an das Kloster St. Gallen, womit die Existenz Pappenheims erstmals nachweislich niedergeschrieben wurde.

Nach langem hin und her zwischen Pappenheim und dem Weißenburger Bezirksamt wurde das nördliche Seitenschiff der St. Galluskirche im Juni 1898 seiner Bestimmung als Leichenhalle übergeben.

141018_gallusk-04Als Veranstaltungsraum für musikalische Darbietungen wurde das Gotteshaus wohl im Jahre 2002 entdeckt, als Pappenheim sein 1200-jähriges Jubiläum feierte. Nach den vielen Veranstaltungen im Hauptschiff der St. Galluskirche im Jubiläumsjahr setzte sich die Praxis fort, dort Konzerte abzuhalten. Darüber hinaus bot das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) seinen Kursteilnehmern seit 2010 auch spät abends Andachten in der St. Galluskirche an. Dieser Praxis lag seit September 2012 ein Vertrag zwischen der Stadt Pappenheim und dem EBZ zu grunde , der auch eine bedingte Schlüsselgewalt für das EBZ beinhaltete.

Die Vergangenheitsform deshalb, weil dieser Vertrag nach einem Ratsbeschluss vom 24.07.2014 mit der Stimmenmehrheit von CSU, FW und BGL aufgekündigt und der Schlüssel wieder eingezogen wurde.

Ins Rollen gebracht hat die Angelegenheit Stadtrat und Friedhofsreferent Alexius Lämmerer (BGL), der ursprünglich schriftlich beantragt hatte, die Galluskirchen-Vereinbarung mit dem EBZ aufzuheben und die Galluskirche ausnahmslos nur noch als Friedhofskirche für Beisetzungsfeierlichkeiten zuzulassen. Versicherungs- und Haftungsfragen, führte der Antragsteller ebenso ins Feld, wie Pietätsgründe, Interessenkonflikte und Probleme die eine Nutzungszeit von 22:00 bis 23:00 Uhr mit sich bringen.141018_gallusk-05 Dies verstoße gegen die Friedhofs- und Totenruhe. Als pietätlos erkannte Stadtrat Lämmerer einen Plakatanschlag für ein Konzert im Friedhofsinnenbereich an der Eingangstüre der Galluskirche.

Bei einer hitzigen Debatte in der legendären Sitzung vom 24.07.2014 wurde überdeutlich, dass dieser Antrag von der SPD-Minderheit nicht mitgetragen werden wird. Bei der damals aufgeheizten Situation bot Alexius Lämmerer einen Kompromiss an, in dem er sich einverstanden erklärte, kirchliche Konzerte und auch Andachten des EBZ zu den Friedhofsöffnungszeiten längstens bis 21:00 Uhr zuzulassen. In der damaligen Sitzung hat man es- aus welchen Gründen auch immer – nicht zuwege gebracht, diesen Kompromiss in einen geänderten Beschlusstext zu fassen, weshalb am 24.07.2014 über den ursprünglichen Antrag Lämmerers abgestimmt wurde. Eigentlich bedarf es keiner Ausführung, wie diese Abstimmung endete. Seit dieser Zeit dient die St. Galluskirche kraft Stadtratsbeschlusses ausschließlich als Friedhofskirche.

141018_gallusk-02In der Folgezeit hat man vonseiten des EBZ und der Stadt Pappenheim an einem Kompromiss gearbeitet, wobei jetzt die Freien Wähler die Stabführung hatten. In einem Schreiben zu dem ursprünglichen Antrag Lämmerers und auch bei einem Gespräch mit den Ratsmitgliedern in den Räumen des EBZ wurde der Wunsch und das Erfordernis einer weiterführenden Nutzung der St Galluskirche aus Sicht des EBZ deutlich gemacht, mit dem Wunsch, die St. Galluskirche bis 22:00 Uhr für Andachten nutzen zu dürfen.

Nun stand das Thema Galluskirche knapp drei Monate später erneut auf der Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung. Dabei schlugen erneut die Wellen hoch. Die Stimmung wechselte von Wut, Kompromisswunsch und Ratlosigkeit. Auslöser der Kontroversen war die Veränderung des Antrages, den der FW-Fraktionsvorsitzende Walter Otters eingebracht hatte. In der Sitzungsvorlage, so beklagte Otters mit Zornesmine sei sein 21:00 Uhr-Antrag von Bürgermeister Sinn auf 22:00 Uhr erweitert worden. Nach heftigem Schlagabtausch 141018_gallusk-08(verbal) und gegenseitigen Vorwürfen der SPD auf der einen und Bürgerblock auf der anderen Seite wurde zunächst die 22:00 Uhr Regelung mit den Stimmen der Mehrheitsführerschaft weggestimmt. Zugestimmt wurden im gleichen Mehrheitsverhältnis dem Antrag von FW-Fraktionschef Walter Otters, kirchliche Veranstaltungen bis längstens 21:00 Uhr zuzulassen.

Wie unsere Recherchen ergaben, wäre dieser Streit überhaupt nicht nötig gewesen. Denn am Mittwoch, einen Tag vor der Sitzung, hat EBZ-Chef Gerhard Schleier dem 21:00 Uhr Kompromiss schriftlich zugestimmt. Ungeklärt ist allerdings, ob alle Stadträte von dieser Zustimmung wussten. Damit hätte man viel Ärger vermeiden können. Wie blank die Nerven lagen, zeigt die Tatsache, dass Bürgermeister Sinn dem CSU Fraktionschef die Wortmeldung mit der Bemerkung verweigerte: „Das führt doch zu nichts – das sind doch immer dieselben die reden“.




Pappenheim musiziert

Ein ganzes Haus voller Musik wird am Sonntag, den 19. Oktober von 14 bis 18 Uhr im Pappenheimer Klosterstraße 14 (K14) Haus der Bürger zu genießen sein. Pappenheimer Musikerinnen und Musiker werden ihr Können in der Öffentlichkeit präsentieren.
Dabei wird das breit gefächerte Musikangebot des Pappenheims in verschiedenen Räumen des sanierten Baudenkmals zu genießen sein. Große und kleine Künstler lassen mit Stimmen und Instrumenten ihr Können erklingen und bieten damit dem Publikum einen besonders abwechslungsreichen Nachmittag.
Mit „Pap Canto“, der Kirchenband „Serenidad“, den „Sunnasängern“, der Stadtkapelle Pappenheim“ und „Taktlos“ werden auf der Remise die größeren Ensembles zu hören sein. In den Zimmern des Obergeschosses werden die Solisten zu hören sein. Anne Bertelt, Violine und Christine Gschwandtner, Klavier, lassen Tangos erklingen, Sven Bergdolt lässt romantische Klaviermusik erklingen. Nordische Impressionen auf der Klarinette bietet Andreas Müller an. Das bewährte Duo Friedemann Hennings, Flöte, und Hartmut Heinlein, Gitarre, interpretiert barocke und moderne Meister, für Kontrast dazu sorgen Joachim Grzega und Bea Klüsener mit schmissigen Liedern aus Film und Musical.
Dass auch der musikalische Nachwuchs in Pappenheim sehr aktiv ist, beweisen die Klavierschüler von Elisabeth Gutsch und Christine Gschwandtner, die Gitarrenschüler von Miriam Lutz, die Musikschüler von Annika Eggert und nicht zuletzt die Flötenkinder von Susanne Pühl. Sogar auf eine Klangreise mit Anke Hiller kann das Publikum gehen.
Da die Vorführungen dabei teilweise parallel im Haus ablaufen, wird sich der Zuhörer entscheiden müssen, an welchen Vorführungen er teilnehmen will. Und wer dann genug Musik gehört hat, kann Kaffee und Kuchen im Teeraum genießen.
„Pappenheim musiziert“ wird vom Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. veranstaltet, der das K14 Haus der Bürger seit der Sanierung mit vielfältigem Angebot im kulturellen Bereich betreibt.
Der Eintritt zu „Pappenheim musiziert“ ist frei, der Verein bittet aber um Spenden zur Erhaltung und zum Betrieb des K14 Haus der Bürger.




Fernsehauftritt für Sprachnotarzt ausgesetzt

Der Sprachnotarzt, aus dem Europäischen Haus Pappenheim wird nun doch nicht am 5. Oktober in der Frankenschau gesendet. Das euroweit bahnbrechende Konzept zum Erlernen von Grundkenntnissen der deutschen Sprache wurde kürzlich vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet. Das EHP meldet heirzu:

Der BR teilt bedauerlicherweise sehr kurzfristig mit, dass der Sendetermin des Berichts über unser Sprachlehrprogramm für Migranten und Flüchtlinge (Sprach-Not-Arzt) verschoben wurde. In der Sendung komme stattdessen ein aktuelleres Thema zur Sprache…
Ich bedaure, dass ich Ihnen dies so kurzfristig mitteilen kann. Der ursprüngliche Termin wurde mir als fester Termin vermittelt.
Auch ein neuer Sendetermin könne laut BR nur sehr kurzfristig bekannt gegeben werden.




Oktoberprogramm des EHP

Das Europäische Haus Pappenheim (EHP)hat jetzt das Programm für Oktober 2014 bekannt gemacht. Angeboten werden auch Kurse in Donauwörth und Gunzenhausen.

 140930_prog-okt-01140930_prog-okt-02140930_prog-okt-03




EHP – Sprachnotarzt im bayerischen Fernsehen

(EHP Redaktion) Mit seinen wirkungsvollen Sprachlehrkonzepten schafft es das Europäische Haus Pappenheim (EHP) nun ins Fernsehen. Frankenschau berichtet am 5. Oktober über das Sprachkonzept des EHP.

140929_sprachmotarztDer Bayerische Rundfunk berichtet über das Konzept “Sprach-Not-Arzt”, das EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega zusammen mit Claudia Sand und Sandra Schweihofer für Flüchtlinge und Migranten entwickelt hat. Der Bericht wird am Sonntag, den 5. Oktober, in der Sendung “Frankenschau” gezeigt. Die Sendung beginnt um 18 Uhr. Wer die Sendung verpasst, kann diese danach im Internet ansehen:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/frankenschau/frankenschau112.html.

Wer selbst als Anfänger an einem der effizienten EHP-Sprachkurse teilnehmen will, hat im Oktober Gelegenheit: Basic Global English (im EHP selbst) und SprachFitnessStudio Schwedisch 1 (an der VHS Donauwörth). Für Personen mit Vorkenntnissen gibt es “Dracula and Other Vampires” (an der VHS Donauwörth) und die SprachFitnessStudios Spanisch 2 und Französisch 2 (an der VHS Gunzenhausen). Anmeldungen beachten.

Kontakt:
Prof. Dr. Joachim Grzega, Leiter Europäisches Haus Pappenheim (EHP), Stadt Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim, http://www.ehp-online.eu oder http://ehp.pappenheim.de, grzega@pappenheim.de, EHP +49 / 9143 / 606-60, mobil +49 / (0)170 / 6683324




Willkommen im Paradies

Mit einer Ausstellung zeitgenössischer Malerei des Künstlers Béla Faragó aus Nürnberg eröffnet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am 3. Oktober um 11:00 Uhr seine für dieses Jahr letzte Ausstellung in der Pappenheimer Stadtmühle.

Der 56-jährige Künstler stammt aus Ungarn und lebt seit 1980 in Deutschland. Stationen seines Studiums waren Nürnberg, Düsseldorf und Karlsruhe. Seit 1987 ist er freischaffender Restaurator sowie Zeichner und Maler. Seine Ausstellung, die im Museum an der Stadtmühle

vom 03.10.2014 bis 09.11.2014
immer an Sonn- und Feiertagen
von 14:00 bis 17:00 Uhr

140928_kukuv02geöffnet sein wird beschäftigt sich malerisch mit der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies und trägt den Titel Willkommen im Paradies. Der Künstler selbst schreibt über diese Ausstellung:

„Bei dem Ausstellungsthema handelt es sich nicht um Glaubens- oder theologische Fragen, sondern um das, was die Menschen aus der Religion machen. Die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies steht im Zentrum der drei durch eine gemeinsame Buch-Tradition eng verwandten Religionen Judentum, Christentum und Islam, mit deren Denken und Handeln sich der Zeichner Béla Faragó eingehend beschäftigt hat. Für  die Betrachtungsweise des Künstlers grundlegend ist die Frage, wie die Angehörigen der besagten Religionen (nach der Erlösung aus dem irdischen Jammertal) das verlorene Himmelreich wieder zu erlangen hoffen.“




Liedernachmittag der Sunna-Sänger

(Redaktion KuKuV) Die überregional bekannten Pappenheimer Sunnasänger, gastieren auf Einladung des Kunst- und Kulturvereins zum Auftakt der Herbstsaison im Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in Pappenheim.

Das Konzert findet am Sonntag, den 28. September 2014 um 15:00 Uhr im Vortragszimmer und in allen angrenzenden Räumen des K14 Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim statt.

Das Ensemble unter der Leitung von Frieder Edel steht seit dem Jahr 1981 als kulturelles Markenzeichen für Pappenheim das sich dem fränkischen Liedgut verschreiben hat. .

Derzeit sind die Sunnasänger besetzt mit 6 Sängern und einer Akkordeonspielerin. Die 1. Stimme singen Werner Pöbel und Horst Pelger, die 2. Stimme Adolf Horlebein und Frieder Edel, die 3. Stimme Heinz „August“ Görtz und Walter Hackenberg, der seit vielen Jahren auch die musikalische Leitung der Sunnasänger hat. Das Akkordeon spielt, seit der Gründung 1981 Gudrun Kessler die wöchentlich bis aus Merkendorf zur Probe nach Pappenheim in den „Gasthof Sonne “ kommt. In diesem ist auch seit 1981 die musikalische Heimat der Sunnasänger., Willi Schußmann, der siebte Sänger, ein Urgestein der Gruppe kann zur Zeit leider nicht mitsingen.
Hinweisen möchten die Sunnasänger schon jetzt auf das am 3. Adventsamstag um 17:00 Uhr in der Kath. Kirche in Pappenheim stattfindende Adventsingen “ Musik in stiller Zeit“.
Das Konzert findet am Sonntag, den 28. September 2014 um 15:00 Uhr im Vortragszimmer und in allen angrenzenden Räumen des K14 Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim statt.
Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende wird gebeten.

140923_sunnas




Sprachnotarzt – Teilnehmer gesucht

(Redaktionsteam EHP) Für Fernsehaufnahmen im EHP werden Teilnehmer gesucht, die von Freitag 26. bis Sonntag 28.09 in der Zeit von 9 bis17Uhr im EHP beim Sprachnotarzt teilnehmen. Es soll über das von Professor Dr. Joachim Grzega entwickelte System zum Erlernen der deutschen Sprache berichtet werden.

plakat-sprachnotarztJoachim Grzega hat ein effizientes und effektives System entwickelt, damit Menschen ohne  Deutschkenntnisse und mit den verschiedensten Muttersprachen in möglichst kurzer Zeit die Wörter und Grammatikbausteine für die wichtigsten Bereiche der neuen Lebenssituation erlernen können.

Auf diese Methode sind nun auch die Medien aufmerksam geworden. In der Süddeutschen Zeitung war bereits ein Artikel abgedruckt

[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1594244].

In der Mai/Juni-Ausgabe der Zeitschrift des bulgarischen Verbandes der Englisch-Lehrkräfte wird ebenfalls darüber berichtet.

Jetzt hat sich das Fernsehen gemeldet und möchte über diesen besonderen Deutschkurs einen Fernsehbeitrag bringen. Das Fernsehteam hat sich für Freitag – Sonntag 26. – 28.09., 9-17Uhr angemeldet. Deshalb wurde kurzfristig zu diesen Termin ein Kurs für den „Sprach-Not-Arzt“ eingeplant. Das ist natürlich auch eine tolle Werbung für Pappenheim!