Europa-Abgeordneter Buchner kommt ins EHP

Das Europäische Haus Pappenheim (EHP) mit seinem Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega konnte für das erste Halbjahr 2015 eine Reihe von bayerischen EU-Abgeordneten gewinnen, die über ihre Arbeit in den verschiedenen Fachausschüssen berichten.

Wann sind europäische Strategien nützlich, wann nationale, wann lokale? Dies wollen die Abgeordneten mit dem EHP-Publikum diskutieren. Den Anfang macht Prof. Dr. Klaus Buchner. Der 73-jährige Münchner Physiker ist seit der letzten EU-Wahl Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) und damit der erste EU-Abgeordnete der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP). Doch schon in seiner Jugend war er in verschiedenen Bürgerinitiativen politisch aktiv. 1983 trat er der ÖDP bei. Zu seinen politischen Schwerpunkten wurden unter anderem der Kampf gegen die Atomkraft sowie die Aufklärung über die Gefahren von Mobilfunkstrahlung. Von 2003 bis 2010 war er Bundesvorsitzender der ÖDP. Im EU-Parlament ist er in mehreren Ausschüssen tätig: für auswärtige Angelegenheiten, für Menschenrechte sowie für Sicherheit und Verteidigung. Angesichts der internationalen Ereignisse der vergangenen Zeit wird Buchner sich bei seinem Vortrag auf die Arbeit zur Sicherheit und Verteidigung konzentrieren.

Die Veranstaltung findet am Freitag, 23. Januar, ab 18.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Jedoch wird um vorherige Anmeldung über ehp@pappenheim.de oder 09143/606-60 gebeten.




Kein Friede im Heiligen Land

Einen Vortrag in den Räumen des Kunst- und Kulturvereins beschäftigt sich am 06. Februar 2015 mit der Geschichte des Israel-Palästina-Konflikts, der von alters her zu Spannungen im Heiligen Land zwischen Mittelmeer und Jordan geführt hat. Professorin Dr. Ulrike Bechmann von der Universität Graz die eine anerkannte Islam-Wissenschaftlerin ist, wird in ihrem Vortag die geschichtlichen Hintergründe dieses Konfliktes skizzieren. Bei dem Vortrag will die Referentin aufzeigen, weshalb alle Verhandlungen bisher zu keinem Frieden führen konnten.

Die Veranstaltung bietet der Kunst- und Kulturverein im sog. Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in Pappenheim am Freitag, 06.02.2015 um 19:00 Uhr an.

Der Eintritt ist frei – Spenden werden gerne angenommen.




Januar–Programm im EHP

Das Europäische Haus Pappenheim (EHP) hat jetzt das Programm für Januar 2015 bekanntgemacht. Demnach wird es u.a. das 2. Europa-Pub-Quiz geben und der EU Abgeordnete Professor Dr. Klaus Buchner wird zum Thema „Sicherheit und Verteidigung einen Vortrag halten.

141218_prog-jan15




Freut euch ihr Menschen all

141213_advent-sunnas-04Nach den betriebsamen und teilweise hektischen ersten beiden Adventswochenenden haben die Pappenheimer Sunnasänger mit ihrem Leiter Frieder Edel den Menschen eine wohltuende besinnliche Stunde in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt geboten. In dem gut besuchten Gotteshaus erinnerte Stadtpfarrer Jürgen Poppe daran, dass die Adventszeit die dem großen Ereignis, der Menschwerdung Gottes entgegen strebt. Schon immer habe diese Zeit Künstler aller Bereiche zu besonderen Meisterwerken inspiriert. Und so freue er sich, dass sich auch in diesem Jahr in seinem Gotteshaus Sänger und Musikanten aus der Region zusammengefunden haben, um unter der Leitung von Frieder Edel zu Ehren Gottes zu singen und zu musizieren.

In einem gut einstündigen Konzert wechselten besinnliche, beschwingte und kräftige Klänge wobei die Sunnasänger, die Sopranistin Silke Schebitz und der gemischte Chor des Vereins Frohsinn aus Bieswang den gesanglichen Part des Konzertes übernahmen. Die Südfränkische Spielmusik, die Schambacher Bläser und Sven Bergdolt an der Orgel überzeugten mit ihren musikalischen Darbietungen. Besinnliche Texte wurden von Hermann Remold gelesen.

Als Höhepunkt der Darbietungen kann man wohl das gemeinsame Finale bezeichnen, bei dem unter der Leitung von Walter Hackenberg alle beteiligten Sänger und Musikanten in das Lied „Freut euch ihr Menschen all“ einstimmten.

141213_advent-sunnas-02  141213_advent-sunnas-05




Tagungsband der zweiten EHP-Eurolinguistik-Konferenz

(EHP) Im April dieses Jahres fand im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) die 2. internationale Tagung zur Eurolinguistik statt, also zur Erforschung europäischer Sprachaspekte. Nun ist eine Auswahl der Beiträge in einem Tagungsband erschienen. Die Tagung hat die Eurolinguistik mit anderen Fächern zusammengebracht.

Aufgrund dieses fachübergreifenden Charakters der letzten Tagung hat sich EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega noch eine Mitherausgeberin genommen, nämlich EHP-Botschafterin Dr. Bea Klüsener, Dozentin für Englische Literaturwissenschaft und Europastudien an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Um den Tagungsband einem möglichst breiten Publikum leicht zugänglich zu machen, ist dieser als Band 11 seiner wissenschaftlichen Internet-Zeitschrift “Journal for EuroLinguistiX” veröffentlicht worden (www.eurolinguistix.com). Jeder Beitrag ist zu Beginn mit einer Zusammenfassung in englischer, französischer und deutscher Sprache versehen. Gleichzeitig laufen bereits die Vorbereitungen für die Eurolinguistik-Tagung im April des nächsten Jahres. Einige Teilnehmer der vergangenen Tagung haben ihre erneute Teilnahme zugesagt; daneben haben sich jedoch auch neue Gesichter angemeldet. Aufgrund der positiven Resonanz sowohl der Wissenschaftler als auch des Allgemeinpublikums soll die nächste Tagung wieder einen Teil für die allgemeine Öffentlichkeit beinhalten: Hier stellen die Wissenschaftler ihre neuen Forschungsergebnisse allgemeinverständlich vor und stehen für Fragen zur Verfügung.




Leiter des EHP im Radio

(EHP) Prof. Dr. Joachim Grzega, Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) und Dozent an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, ist Autor zahlreicher eurolinguistischer Schriften. Aufgrund dieser Arbeiten war er vor kurzem Interview-Partner im Kulturradio des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg). In der Sendung “Gott und die Welt” wurde er zum Thema “Die römischen Wurzeln Europas” befragt. Dabei erklärte er, wie das Lateinische die heutigen europäischen Sprachen geprägt hat und noch prägt – als Sprache der Kirche, der Verwaltung, der Diplomatie, der Literatur und der Wissenschaft. Die Sendung ist in der RBB-Mediathek zu finden, und zwar unter:

http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/141207/gott_und_die_welt_0904.html

Hinweis: Grzega ist zwischen Minute 15´40 und Minute 19´55 zu hören.

 

 




Sprach-Not-Arzt half Flüchtlingen

(EHP-Redaktion) Der Pappenheimer Stadtrat hat vor Kurzem entschieden, dass nun auch die Pappenheimer Flüchtlinge das Sprach-Not-Arzt-Programm des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) kostenlos nutzen dürften. Dank einer Spende der Sparda-Bank München war es zusätzlich möglich, auch Flüchtlinge aus Treuchtlingen in den Kurs aufzunehmen. An sechs Halbtagen brachte EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega nun mit vollem Körpereinsatz Flüchtlingen aus Syrien, Georgien, Armenien und der Ukraine die wichtigsten Grundlagen der deutschen Sprache bei. Selbst zu unterrichten ist für Grzega wichtig: Mit jedem neuen Kurs stoße man auf neue Herausforderungen und Ideen zur weiteren Optimierung des Konzepts. Um herauszufinden, wie bestimmte Erklärungen von den Teilnehmern verstanden werden, sei im letzten Kurs auch günstig gewesen, dass er etwas Russisch und ein paar Worte Arabisch spreche. Den Flüchtlingen gefielen das aktivierende Konzept und der energiereiche Lehrer sichtlich. Grzega ermöglichte im letzten Kurs außerdem mehreren ehrenamtlichen Helfern, den Unterricht zu besuchen. Eine Dame aus Schambach hatte auch schon eine zweitägige Schulung im EHP mitgemacht und sich an der Organisation des Kurses beteiligt. Die ehrenamtlichen Lehrkräfte wollen auf der Basis der Sprach-Not-Arzt-Materialien nun weiter mit den Flüchtlingen üben.




Wer erbt das Häuschen auf Mallorca?

(EHP) Im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) konnten sich die Besucher vor Kurzem über das zukünftige EU-Erbrecht informieren. Mit einer kulturgeschichtlichen Einleitung führte EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega zum Hauptredner des Abends, Notar Boris Pulyer hin. Dieser hatte eine ansprechende Präsentation mit vielen Beispielen vorbereitet.

Nach einer Einführung in das deutsche Erbrecht und einem Einblick in andere Länder ging Pulyer auf die Fälle, wo die Erbmasse über mehrere EU-Länder verteilt ist. Das neue EU-Erbrecht sei für viele EU-Länder mit einer prinzipiellen Neuerung verbunden sei. Während bisher im Erbfalle das Recht desjenigen Landes angewandt werde, dessen Staatsangehörigkeit der Verstorbene hatte, gelte zukünftig das Recht desjenigen Landes, in dem der Verstorbene seinen Lebensmittelpunkt hatte. Wo dieser sei, werde in manchen Fällen allerdings erst gerichtlich festgestellt werden müssen. Die Zuschauer hatten zahlreiche Fragen, und Pulyer stand ihnen auch zur Verfügung, als der offizielle Teil schon beendet war.

 




Solnhofener Team siegte beim ersten Pubquiz

Das Mehrgenerationen-Team aus Solnhofen siegte beim ersten Pappenheimer Pub- Europaquizz das das EHP kürzlich bei McIntosh’s abhielt. Joachim Grzega, Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP), und Hermann Ederle, McIntosh’s-Chef, waren mit ihrem ersten Pappenheimer Europa-Pubquiz zufrieden. Sie sind sich einig, dass sie zukünftig noch weitere solcher Abende veranstalten wollen. Die Idee bei diesem Pubquiz war, dass die Fragen nicht mit Detailwissen, sondern mit übergreifenden Prinzipien beantwortet werden konnten, über die jeweils am Ende einer Runde aufgeklärt wurde. Grzega baute manche Prinzipien in zwei oder sogar alle drei Frage-Runden mit ein, sodass die Teilnehmer auch einen Lernerfolg erfahren konnten. Grzega erfüllte so auf unterhaltsame Weise seinen Auftrag, kulturgeschichtliche und politische Europa-Bildung zu leisten. Von den eifrigen Teilnehmern gab es viele positive Rückmeldungen und von einer Geschäftsfrau sogar die Anfrage, ein solches Europa-Quiz auch bei ihr durchzuführen. Sieger-Team wurde  ein Mehrgenerationen-Team aus Solnhofen.




Musik in Stiller Zeit

Sänger und Musikanten aus der Pappenheimer Region werden sich am dritten Adventssamstag in der Katholischen Kirche Maria Himmelfahrt ein Stelldichein geben und ein vorweihnachtliches Konzert gestalten. Die Auswahl der Ensembles und Solisten verspricht einen stimmungsvollen Vorweihnachtsabend. Organisiert wird dieses traditionsreiche Adventskonzert von den Pappenheimer Sunnasängern.

141213_musik-in-stiller-Zei




Gesund durch den Winter

Holger Wenzel, Betreiber der Pappenheimer Schlossapotheke wird im Haus des Kunst und Kulturvereins Klosterstraße 14 bei einem Vortrag erklären, wie man auch ohne Antibiotika Erkältungskrankheiten bekämpfen und sich bei ersten Symptomen einer Erkältung oder Grippe mit pflanzlichen Alternativen schützen kann.

Kratzen im Hals – Geschwollene und druckempfindliche Lymphknoten – erhöhte Temperatur und Fiebergefühl – Kribbeln in der Nase – Abgeschlagenheit – Frösteln – Kopf- und Gliederschmerzen – alles bekannte Symptome einer beginnenden Erkältung oder einer Grippe. Was soll und kann ich dagegen tun? Wie kann man sein Immunsystem stärken? Was ist zu beachten, wenn ein Antibiotikum nötig wird?

Auf diese Fragen wird Apotheker Holger Wenzel, Pappenheim eine Antwort geben.

Freitag, den 28.11.2014 um 19:00 Uhr
im Haus des Kunst und Kulturvereins
Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim.

Der Eintritt ist frei! Spenden werden erbeten.




Konzert mit QUADRO NUEVO in Pappenheim

Nach dem erfolgreichen Konzert im Jahr 2008 ist es dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim erneut gelungen, dieses preisgekrönte Ensemble QUADRO NUEVO für ein Konzert in Pappenheim zu gewinnen. Am Samstag, 24. Januar 2015, 19:00 Uhr gastiert die preisgekrönte Musikgruppe QUADRO NUEVO im Hotel Krone, Saal, Marktplatz Pappenheim.

Eine Eintrittskarte für dieses zauberhafte Konzert wäre das ideale Weihnachtsgeschenk! So meinen die Veranstalter. Diese können in der Touristinformation Pappenheim erworben werden. 

Quadro Nuevo ist die europäische Antwort auf den Argentinischen Tango.
Arabesken, Balkan-Swing, Balladen, waghalsige Improvisationen, Melodien aus dem alten Europa und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich zu märchenhaften Klangfabeln.
Diese erzählen vom Vagabundenleben, den Erfahrungen und Begegnungen auf der großen Reise des Lebens, den kleinen Zufällen und den großen Momenten, von Zartheit und wildem Temperament, immer getrieben zwischen östlichen und westlichen Winden, zwischen verzehrender Sehnsucht und genussvoller Erfüllung – zwischen dem Bitteren und dem Süßen.

Quadro Nuevo tourt seit 1996 durch die Länder der Welt und gab über 3000 Konzerte. Immer unterwegs hat das Instrumental-Quartett abseits der gängigen Genre-Schubladen eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt. Sie ist geprägt von der leidenschaftlichen Liebe zum Instrument und von größter Spielfreude. Das Geheimnis ist Hingabe: Selten hat man erlebt, dass Musik mit so viel Spannung, Verve und Einfühlungsvermögen in fremde Kulturen dargeboten wird.

Die CDs von Quadro Nuevo erhielten den Deutschen Jazz Award, kletterten in die Top Ten der Jazz- und Weltmusik-Charts und wurden in Paris mit dem Europäischen Phonopreis Impala ausgezeichnet.

In den Jahren 2010 und 2011 erhielt Quadro Nuevo jeweils den ECHO Jazz als bester Live Act und wurde so mit dem höchsten Deutschen Musikpreis von der Deutschen Phono-Akademie geehrt.

Mulo Francel: Saxophone, Klarinetten
D.D. Lowka: Kontrabass, Perkussion
Andreas Hinterseher: Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon
Evelyn Huber: Harfe, Salterio

Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim
mit Unterstützung des Europäischen Hauses Pappenheim, des Zonta-Clubs Fränkisches Seenland und des Touristik Vereins Pappenheim e.V.

 [Unseren Artikel vom Quadro Nuevo des Jahre 2008 in Pappenheim finden Sie hier … ]