Ferienprogramm im EHP

Ein interessantes Ferienprogramm bietet das Europäische Haus Pappenheim (EHP), das seit dem 01.07.2017 wieder geöffnt ist. Neue Leiterin des EHP ist Maria Bartholomäus.

31.Juli.-02.August
Von Rittern und Burgfräulein

Auf den Spuren von König Arthur erkunden wir Schlösser und Burgen Europas, lauschen Rittersagen und Prinzessinnengeheimnissen, basteln uns Ritterburgen, Rüstungen und tierische Begleiter.

Bitte eine Brotzeit und kleckerfeste Kleidung mitbringen!

Termin:             31.07. – 2.08., jeweils von 9-12 Uhr, täglich wechselnde Aktivitäten

Alter:                  5-10 Jahre

TN-Zahl:           max. 10

Gebühr:           8,- € pro Vormittag oder 24€ für alle drei Vormittage

Treffpunkt:      Großer Saal des Europäischen Hauses Pappenheim

Veranstalter:     Europäisches Haus Pappenheim

Anmeldung:      bis 28.07., ehp@pappenheim.de, Tel. 0 9143 / 606-61, Maria Bartholomäus

07. bis 09. August
Malen und Gestalten wie Vincent, Pablo und Paul

Lass uns gemeinsam Bilder berühmter europäischer Künstler anschauen, auf Entdeckungsreisen in bunte Bilderwelten gehen und dabei Spannendes und Lustiges herausfinden. Lass uns vor allem zu Pinsel und Farbe greifen und selber eine Sternennacht wie Vincent Van Gogh oder einen goldenen Fisch wie Paul Klee malen. Ausprobieren ausdrücklich erlaubt!

 Bitte eine Brotzeit und kleckerfeste Kleidung mitbringen!

Termin:            07.08. – 09.08., jeweils von 9-12 Uhr, täglich wechselnde Aktivitäten

Alter:                 5-10 Jahre

TN-Zahl:           max. 10

Gebühr:           8€ pro Vormittag oder 24€ für alle drei Vormittage

Treffpunkt:      Großer Saal des Europäischen Hauses Pappenheim

Veranstalter:   Europäisches Haus Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Anmeldung:    bis 04.08., ehp@pappenheim.de, Tel. 0 9143 / 606-61, Maria Bartholomäus

14. bis 16. August
Hallo, liebe Nachbarn!“ – eine Reise durch Europa

Was ist eigentlich Europa? Wer lebt in unseren Nachbarländer und vor allem, wie? Was wird dort gegessen und getrunken, wie spricht man in Frankreich, Polen oder Schweden? Komm mit auf eine kleine Entdeckungsreise nach Europa. Wir hören Geschichten, machen Spiele, basteln den Eiffelturm nach und probieren aus, wie lange schiefe Türme stehen bleiben. Spaß, Unterhaltung und Bewegung garantiert!

Bitte eine Brotzeit mitbringen!

Termin:            14.08. – 16.08., jeweils von 9-12 Uhr, täglich wechselnde Aktivitäten

Alter:                  Grundschüler                       

TN-Zahl:           max. 10                         

Gebühr:           8,- € pro Vormittag oder 24€ für alle drei Vormittage

Treffpunkt:      Großer Saal des Europäischen Hauses Pappenheim                                     

Veranstalter:   Europäisches Haus Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim           

Anmeldung:    bis 11.08., ehp@pappenheim.de, Tel. 0 9143 / 606-61, Maria Bartholomäus

 




Ehemalige Windsbacher singen in der Klosterkirche

(W. Popp) Ein Klangerlebnis der außergewöhnlichen Art erwartet die Besucher des Konzerts mit Sonat Vox am Sonntag, 30. Juli, um 17.00 Uhr in der Klosterkirche in Pappenheim.

Die Besetzung des Männerensembles ehemaliger Windsbacher ist etwas ganz besonderes: Die Tenöre, Bässe und für die ganz hohen Lagen Altus-Stimmen gibt es so kein zweites Mal in Deutschland. Die jahrelange Schulung bei den Windsbachern, eine Vielzahl von Auftritten und damit eine Homogenität und Klangpräsenz, die ihresgleichen suchen, zeichnet die 16 Männer aus.

Mit geistlichen und weltlichen Chorstücken aus ganz verschiedenen Epochen werden sie uns einen wunderbaren Abend und unvergessliche Erinnerungen schenken.

Wer im letzten November in der Pappenheimer Stadtkirche schon einmal die Gelegenheit hatte, das Ensemble zu hören, wird sicher wieder kommen. Allen anderen ist das Konzert herzlich zu empfehlen.

Das Konzert findet statt in der sonst nur im Rahmen einer Führung zugänglichen ehemaligen Augustiner-Kloster-Kirche inmitten der Stadt. Nach dem Konzert gibt es einen Empfang in den Kreuzgängen des Klosters. Kirche und Räumlichkeiten werden uns dankenswerterweise von Graf und Gräfin Egloffstein kostenlos zur Verfügung gestellt.

Karten gibt es zum Preis von 15 Euro in Treuchtlingen/ Buchhandlung Korn, in Weißenburg/ Buchhandlung Meyer, in Pappenheim/ Schreibwaren Windisch, Tourist-Info, im Evang. Pfarramt und an der Abendkasse.

Foto: Sonat Vox




Steig ein … sing mit!

Der Pappenheimer Kirchenchor lädt am kommenden Sonntag, den 16. Juli 2017 um 18:00 Uhr zu seinem Sommerkonzert in die evangelische Stadtkirche ein. Unter dem Motto  „Steig ein … sing mit!“ treten der Chor, der Kinderchor, Pap Canto und Solisten  auf.




Crossart in der Galerie van der Gang

Die Galerie van der Gang eröffnet am Freitag 14. Juli 2017 um 18:00 Uhr  eine ganz besondere Kunstausstellung. Unter dem Titel „Crossart“  präsentieren vier Künstlerinnen ihre Werke moderner Malerei und Malstile. Durch die Vermittlung des Kölner Künstlers Peter Mück ist diese Präsentation in der Pappenheimer Galerie, Deisingerstraße 5  zustande gekommen.
Geöffnet ist in die Kustausstellung bis zum 28.07. immen am  Dienstag und Samstag 9:00 – 12:00 Uhr sowie  Miittwoch und Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Zu sehen sind Werke von

Marion Arp aus Hanau

Ist seit 2014 als freischaffende Künstlerin freiberuflich mit eigenem Atelier tätigt und hat ihre Werke bereits mehrfach in Einzel- und Gruppenausstellungen ausgestellt.

Ulrike Heydasch aus Duisburg

Abstrakt bis figurativ sind ihre Werke die in Acryl, Mixed Media, Collagen und Zeichnungen, die mit unterschiedlichsten Farbmitteln und Stilen geschaffen werden.

Maria Tobner aus Ulm

Zeichen und Flächen aus gestapelter Farbe kennzeichnen die Werke der Künstlerin. Und irgendwo mittendrin findet sich eine Geschichte, die sich wie von selbst erzählt.

Ruth Weizel aus München

Malerei mit Wahrnehmungen, die mit Farbe und Form zu eigenen Bildergebäuden zusammengefügt sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Die 36 besten Fotos werden ausgestellt.

Der Kunst und Kulturverein Pappenheim e.V. hat jetzt im Museum an der Stadtmühle eine neue Ausstellung eröffnet, bei der die 36 besten Fotos der Fotoaktion „CICK IT – Pappenheim fotografiert“ bis zum 9. Juli 2017 präsentiert werden. Die Auswahl und Bewertung der besten Fotos wurde von einer Jury professioneller Fotografen und dem Publikumsvotum getroffen.

Mit der Aktion „CICK IT – Pappenheim fotografiert“ waren bis vor Jahresfrist alle die gerne fotografieren aufgerufen, ihre Werke beim Kunst- und Kulturverein bis Ende August des vergangenen Jahres einzureichen. Als Vorgaben gab es sechs Themenbereiche, die in Kategorien Stadt und Dörfern, Landschaft und Natur, Kultur, Technik und Verkehr, Pappenheim und seine Gesichter und Typisch Pappenheim aufgeteilt waren.

Im Oktober 2016 konnte dann das Publikum bei der Vernissage im Museum an der Stadtmühle 110 Fotografien von ambitionierten Fotografinnen und Fotografen aus Pappenheim, Treuchtlingen, Weißenburg, München, Bad Berleburg und sogar aus Schweden präsentiert werden. Im Laufe dieser zweimonatigen Ausstellung hatten die AusstellungsbesucherGelegenheit ihre Lieblingsfotos aufschreiben. Das Ergebnis wurde in der Publikumsbewertung festgehalten. Aber auch eine professionelle Jury hat der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein für die Bewertung der Fotos gewinnen können. Dies waren der Fotograf und Galerist Hubert P. Klotzeck aus Ingolstadt, der vormalige Bildredakteur im Bundespresseamt Ulrich Weichert und der Fotokünstler Brian Jakob aus München. Letzterer war am vergangen Sonntag selbst zur Ausstellungseröffnung der besten

Information
Die Ausstellung im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim ist immer Sonn- und feiertags von 14 -17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung ist auch ein Fotobuch erschienen, das die Besucher erwerben können.

36 Fotos in das Museum an der Stadtmühle nach Pappenheim gekommen.

Darüber freute sich der Vereinsvorsitzende Clemens Frosch bei seiner Begrüßung ganz besonders. Die Fotoaktion, die jetzt in einem zweiten Schritt die besten Motive präsentiert, sei eine glanzvolle Erweiterung der Aktionen Pappenheim malt und Pappenheim musiziert, betonte der Vorsitzende in seiner Rede. Besonders lobte er das Engagement der Kuratorin Christine Gschwandtner für ihre Idee. Sie habe damit und mit der engagierten und gekonnten  Koordination die Kulturlandschaft in Pappenheim bereichert. Hilfreich zur Seite standen der Kuratorin dabei Ellen Glöggler für die Rechtsberatung und Claus-Peter Kressel für die handwerkliche Betreuung.

Auch Bürgermeister Uwe Sinn lobte in seinem Grußwort die Fotoaktion. Ihm gefallen die Fotos deshalb so gut, weil sie Pappeneheim in vielen Facetten erscheinen lassen, die man zwar täglich sieht aber deren Schönheit man erst auf den zweiten Blick erkennt. Als Staatsoberhaupt erkenne er das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement des Kunst- und Kulturvereins. Allerdings sei man in einer Kleinstadt ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, das Wirken des Vereins finanziell zu unterstützen. „Ich tue es so gut ich kann“, versprach Sinn den gut 30 Gästen der Vernissage.

Das Duo „Bossa Flair“ aus Eichstätt (Gabi Schwarzmüller Gesang und Ney Fernandes Militao Gitarre) beeindruckten mit ihren musikalischen Darbietungen. Im Wechsel zitierten Christine Gschwandtner und Clemens Frosch aus einem Buch des berühmten Fotografen Henri Cartier-Bresson, wodurch den Gästen sinnliche Einblicke in die Geheimnisse der fotografischen Darstellung ermöglicht wurden.

In der Ausstellung findet sich ein Foto, das sowohl von der Juri als auch dem Publikum auf Platz 1 gewählt wurde. Die schwarzweiß-Aufnahme zeigt ein Mädchen mit Hund, das vor einem Tor sitzt.

Die 36 bestbewerteten Fotos sind auch in einem Fotoband festgehalten, der im Museum an der Stadtmühle erworben werden kann.
Die Teilnehmer, die es mit ihren Fotos bis in diese Fotoauswahl geschafft haben erhielten je einen Fotoband als Geschenk.

Edith Bergemann, Treuchtlingen – Ornella Gessler, Marburg – Adrian Hengss, Schwalmstadt-Treysa – Noa Jaeger, München – Katholischer Kindergarten, Pappenheim – Karin Liebald, Pappenheim – Christa Link, Osterdorf – Andreas Luithle, Weißenburg – Stefanie Noll, Pappenheim – Elke Schaak, Pappenheim – Gigi Scheiza, Bad Berleburg – Susanne Stedele, Nyåter (Schweden) – Luise Veitengruber, Pappenheim – Stefan Wagner, Weißenburg – Manfred Walter Pappenheim – Anneke Wilms, Weißenburg

 




Sommertheater in Pappenheim

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bietet in diesem Jahr auch ein Sommertheater auf der Remise im Haus der Bürger, Klosterstraße 14, an. Mit einer Sketch-Comedy-Show mit Musik bei der sich alles rund ums Kennen und Kennenlernen dreht, geht die Theatergruppe wieder einmal neue Wege. Platzzahl ist begrenzt – kostenlose Eintrittskarten bei der Touristinfo.

Das Sommertheater auf der Remise im K14 nimmt Sie mit auf zwischenmenschliche Irrwege, die jeder kennt. Sie erleben peinliche Missverständnisse, die jeder fürchtet und Begegnungen, bei denen es mit dem Teufel zugeht.

Sie begleiten die Akteure der Theatergruppe , auf eine amüsante, lebendig-bunte Bilderfolge aller menschlichen Begegnungen. Vom ersten Flirt bis zur goldenen Hochzeit ist alles dabei.

Aber keine Sorge: Im Auf und Ab dieser Sketche werden Sie nicht allein gelassen. Eine Moderatorin steht mit nützlichen und unnützen Ratschlägen engagiert zur Seite.

Abgerundet wird das Allerlei durch die passende musikalische Begleitung der Band Belila –da kann wirklich nichts mehr schiefgehen.

Eintritt ist frei –Spenden werden erbeten!

Kostenfreie Eintrittskarten
Für die begrenzte Anzahl an Plätzen, holen Sie sich bitte ab 15.06.2017eine kostenfreie Eintrittskarte im Touristikbüro.

Sommertheater auf der Remise
„Kennen wir uns nicht?“
Musikalische Begleitung mit der Band Belila.
________________________________________
Samstag, 01.Juli2017, 19.00 Uhr
Sonntag, 02.Juli2017, 17.00 Uhr
Remise, Klosterstr. 14, 91788 Pappenheim
__________________________________________

Für kleine Speisen und Getränke sorgt
der Kunst-und Kulturverein Pappenheim




Die „Skyliner“ im K 14

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat eine Musikveranstaltung wieder aufgelegt, die es in sich hat: Die „Skyliner“, eine Band aus Ingolstadt, präsentieren sich nach dem großen Erfolg von vor zwei Jahren am Samstag 27. Mai 2017 ab 19 Uhr

noch einmal im Haus der Bürger Kolsterstraß 14 auf der romantischen Remisenbühne an der Altmühl. Authentischer Rock und Pop von den Fifties bis Eightis werden am kommenden Samstag in der Altstadt von Pappenheim erklingen, abgespielt nicht von CD oder gar vom MP3-Player, sondern erzeugt von den „Skyliners“, echten Musikern. Der Eintritt ist frei und für Essen und Trinken wird von den vielen Helfern des Vereins gesorgt. Essen regional und Musik international ergeben lokalen Genuss – das ist an diesem Abend das Motto. Und Mitsingen ist  erlaubt, wenn nicht sogar erwünscht.

Foto: KuKuV




Freundliches und heiteres Ambiente in Pappenheim

VAN, VAN, so klang es am vergangenen Wochenende wieder durch Pappenheim. Denn die Mynheers aus Allniederlandt  mit ihrem bunten Wämbslyn haben Pappenheim drei Tage lang ein friedliches, freundliches und heiteres Ambiente verliehen. Aber was hat es mit diesem VAN und den Niederländtern in Pappenheim auf sich?

Vivat Amicita Nostra – es lebe unsere Freundschaft – diese Worte verbergen sich hinter diesen drei Buchstaben. Aber auch in fast allen denkbaren  Situationen des Lebens findet dieses VAN bei den Mynheers des  Niederlandt Anwendung.

Schon im Jahre 1927 hat Van Aowsaaz der Jüngere von der Sozietät  Malkasten aus Würzburg die Anwendbarkeit der Wörtchens VAN in einem Gedicht so beschrieben:

Das Wörtlyn VAN, so schlicht und klein
schließt alle Rede in sich ein.
Heißt „ja“ und „nein“, „ich dank“, „ich bitt“
“Grüß Gott“, „Leb wohl“, „Vergiss mich nit“
und wo es nottut, klingts fast barsch
genauso wie L … inks um, marsch, marsch

Gegründet wurde das Niederlandt 1870 von den Rittmeister und Kunstmaler Ludwig von Nagel, der sich den niederländischen Namen Adrian van Os gab. Dieser hat 1870 in Bayreuth den Männerbund gegründet, der sich Muse, Freundschaft und Geselligkeit auf seine Fahnen geschrieben hat. Froh Gemüt- geschickte Hand, das ist der Wahlspruch des Niederlandts. Dass bei den Zusammenkünften in den 19 Sozietäten die Themen Beruf, Politik und Religion tabu sind, dürfte wohl wesentlich dazu beigetragen haben, dass die Vereinigung Allniederlandt im Jahr 2020 ihr 150 (tusigst) Stiftsfest feiern kann.

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder des fröhlichen Männerbundes in Pappenheim, um ihre Freundschaft zu pflegen und die 112 (tusigst) Groß-Weltumsegelung (GWU) zu feiern. Mit ihren bunten Wämbslyn, die der Kleidung der niederländischen Malergilden im 17. Jahrhundert nachempfunden sind, prägten sie ab Freitagmittag das Stadtbild Pappenheims. Mit drei Kanonenschüssen vom Burgturm und dem hissen der Niederländtischen Fahne beginnt alljährlich im Mai für die 19 Sozietäten Allniederlandts mit der GWU in Pappenheim der Höhepunkt in ihrem  Jahreslauf. Der Freitagabend und der Samstag gehören der Geselligkeit und der Ausübung der schönen Künste, sowie einer Andacht in der Kirche des Pappenheimer Augustinerklosters. Zu einer „Vantastischen Begegnung“ luden die Myheers die Bevölkerung am Samstagnachmittag ein, wobei sie mit Gedichten, Musik und Liedern die Zuhörer in einer unterhaltsamen Stunde begeisterten. Das große Finale  einer jeden Groß-Weltumsegelung beginnt am Sonntag um 10:45 Uhr mit dem Umzug durch die Altstadt zur Burg. Wegen der Baustelle in der Pappenheimer Innenstadt musste dieser Umzug in diesem Jahr stark verkürzt werden und führte von der Beckstraße über den Marktplatz und die Klosterstraße direkt hinauf in den Burghof. Es gab aber für die Myheers bei ihrem Marsch zur Burg auch in diesem Jahr Gelegenheit, Gräfin Ursula zu Pappenheim zu huldigen, die als Schutz- und Schirmherrin des Niederlandts verehrt wird und vor dem Schloß an ihre Schützlinge Blumen verteilte.

Im Burghof, an der Gedenktafel ihres Gründers Adrian van Os, gedenken die Mynheers dann traditionell ihrer Verstorbenen, die „zur ewig Tafelrundt eingerucket“ und dort in der ewigen Gemeinschaft Allniederlandts zusammen sind. Zu ehren ihre Urmynheern wird vom Niderländtisch Chor das das Lied von den Drei Lilien gesungen  und am Ehremmal des Adrian van Os wird ein Kranz mit drei Lilien angebracht.

Den krönenden Abschluss einer jeden GWU bildet die Mayenpredigt im Burghof, die in diesem Jahr von „Jolig von Meervoldig“ aus der Münchner Sozietät des „Krug“ gehalten wurde. Die Predigt war in diesem Jahr besonders gut gelungen was mit stehenden Ovationen und lange anhaltenden VAN-Rufen honoriert wurde. Nach dem Einholen der Niederländter Fahne vom Burgturm ist das bunte Treiben in Pappenheim beendet.

Informationen über das Niederlandt finden sich auf den Informationstafeln im Burghof und in der Arkade in der Deisingerstraße.




Vantastisches Erlebnis in Pappenheim

Bei der Vantastischen Begegnung in Pappenheim haben die Mynheers wieder einen Einblick in das Niederländtisch Leben und Treiben gewährt. Die Blindschleichen-Fanfare und auch ein Bericht über den jüngsten internationalen Ärztekongress waren da zu hören. Auch eine Frau kam mit einemVortrag zu Wort, was für das Niederlandt eigentlich ein Novum ist. Mit Hecht-Bier, Schmalz- und Schnittlauchbroten sorgte die Theatergruppe für das leibliche Wohl der Gäste.

Es ist eine gute Tradition geworden, dass sich das Niederlandt am Samstagnachmittag mit den Pappenheimern trifft. Und auch die Zahl der Besucher steigt von Jahr zu Jahr. So hat auch in diesem Jahr wieder Van Bavlo von der Sozietät des Schilderbent aus Eichstätt durch das Programm geführt, das angereichert war mit musikalischen Vorträgen, Gedichten und Geschichten. Und auch eine Besonderheit gab es in diesem Jahr. Anette Pappler von der Theatergruppe Pappenheim hat in Gedichtform vorgetragen, weshalb es im vergangen Jahr der Theatergruppe nicht möglich war, die Bewirtung bei der Vantastischen Begegnung zu übernehmen. Wenn auch Van Bavlo auch betonte, dass die Veranstaltung ohne Programm und deshalb chaotisch – eben typisch niederländtisch – sei, bleibt unterm Strich festzuhalten, dass es bei der Veranstaltung wieder viel zu genießen, zu staunen und zu lachen gab. Eine heitere Stunde mit Esprit und Kunstgenuss, die es in Pappenheim öfters geben könnte.




Gewinnerfotos werden ausgestellt

(KuKuV) Das aktuelle Lebensgefühl in Pappenheim einzufangen war das Motto für die Fotoaktion „Click It! – Pappenheim fotografiert“, der zahlreiche Fotobegeisterte gerne folgten und dafür jede Menge aus vielen verschiedenen Blickwinkeln entstandene Bilder einreichten. Diese wurden im vergangenen Herbst im K14 Haus der Bürger präsentiert. Nun werden die Highlights davon in einer Ausstellung im Pappenheimer Museum an der Stadtmühle, wo regelmäßig auch hochkarätige Kunstausstellungen stattfinden, noch einmal gezeigt.

Die Hauptauswahl erstellte dabei eine Jury: Ulrich Weichert, Brian Jakob und Hubert Klotzek gaben ihr fachkundiges Votum, um aus den vielfältigen Motiven die Aussagekräftigsten auszusuchen. Doch auch das Publikum durfte mitbestimmen, und so hat auch manches Foto, das von der Jury nicht bedacht wurde, seinen Weg zur Fotoausstellung gefunden.

Den Betrachter erwartet nun eine Ausstellung, die Pappenheim in vielen Facetten zeigt. Da sind viele Fotos, die die weite Natur in und rund um das Städtchen einfangen, aber auch ganz unvermittelte Detailaufnahmen vom Maibaumaufstellen, Fotos von musizierenden Menschen, intime Einblicke in Räume, die ganz vergessen erscheinen. „Ach, wie schön ist Pappenheim“ heißt schließlich der Titel des Bildes, das die meisten Wertungspunkte erhielt: es zeigt ein Mädchen, das ganz entspannt vor einer alten Fassade sitzt. Der Veranstalter, der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. hofft, dass viele Besucher sich von dem Titel auch für ihr Alltagsleben inspirieren lassen.

Die Vernissage findet am 28. 05 20127 um 11:00 Uhr im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim statt, die Ausstellung läuft bis 9. Juli und ist immer Sonn- und Feiertags von 14 -17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist auch ein Fotobuch erschienen, das die Besucher erwerben können.




Marionettentheater und Musik

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. und die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie laden zu einem Familien-Nachmittag in den Park des Hauses Altmühltal in der Beckstraße 21 in Pappenheim ein.

Am Freitag, den 19. Mai um 16:00 Uhr

gestalten die Marionetten-Bühne „Holzbein und Wackelkopf“ zusammen mit der  Stadtkapelle Pappenheim einen bunten Nachmittag für die ganze Familie.
Das „Theater am Schnürl“  zeigt das  Stück „Jack und der Zauberstecken“, nach einem irischen Märchen, für Kinder ab 5 Jahren.

Für Kaffee und Kuchen sorgt das Cateringteam der Rummelsberger Diakonie.

Bei Regen findet die Veranstaltung im Haus statt.

Der Eintritt ist frei.




„Vantastische“ Begegnung in Pappenheim

Unter dem Motto „Vantastische Begegnung“ lädt die „Gesellschaft All Niederlandt“ auch in diesem Jahr alle Pappenheimer und Gäste der Stadt zu einer vergnüglichen Stunde mit den „VANs“ am Samstag, 19. Mai 2017 ein.
Anlass ist die „Groß-Weltumsegelung“, das alljährliche Treffen der „Niederländter“ in unserem  Städtchen an der Altmühl, das bereits seit 1884 stattfindet. Dabei kommen jedes Jahr Ende Mai bis zu 400 Mitglieder der „niederländtischen Societäten“ aus ganz Bayern und der Pfalz nach Pappenheim. Markenzeichen der „Van-Vans“, wie sie in Pappenheim genannt werden, sind ihre pittoresken Kostüme und ihr überall zu hörender Gruß „Van Van“. Die Veranstaltung am

Samstag den 19. Mai 2017
15.30 -17.00 Uhr
in der Stadtvogteigasse – hinter dem Rathaus
(bei schlecht Wetter im Veranstaltungssaal im Haus des Gastes)

gibt einen humorvollen Einblick in das Niederländter Leben, mit musikalischen Darbietungen und heiteren Versen.

Der Theaterverein Pappenheim übernimmt wie in den vergangenen Jahren die Bewirtung mit Bier und so manchen Gaumenschmeichlern. Eingeladen sind alle Bürger und Gäste der Stadt.