Unbekannte richten Schaden an geparktem Pkw in Pappenheim an

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein in der Graf-Carl-Straße in Pappenheim geparkter Pkw Ziel einer mutwilligen Beschädigung. Unbekannte Täter rissen den linken Außenspiegel sowie den Scheibenwischer des Fahrzeugs ab. Darüber hinaus ließen sie die Luft aus den beiden Reifen auf der Fahrerseite ab.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich zu melden.




Pappenheimer Basar-Team spendet 500 Euro für die Turnhallensanierung

Mit großem Engagement haben Sandra Städtler und Silvia Dengler auch in diesem Herbst ihren traditionellen Kinderkleider- und Spielzeugbasar organisiert. Der Basar, der inzwischen jeweils im Frühjahr und im Herbst fest im Schützenhaus am Lachgartenweg etabliert ist, bietet nicht nur eine Plattform für den nachhaltigen Kauf und Verkauf von Kinderausstattung, sondern ist zugleich ein wichtiger Beitrag für soziale Projekte in der Region. Den Erlös dieser privaten Initiative spenden die beiden Frauen regelmäßig an Einrichtungen und Vereine, die Unterstützung benötigen.

In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Turnverein Pappenheim, der aufgrund der dringend notwendigen Sanierung seiner Turnhalle jeden Euro gut gebrauchen kann. Stolze 500 Euro übergaben Sandra Städtler und Silvia Dengler an die Vereinsvorsitzende Sabine Rosak und die Kassenwartin Regine Halbmeier.

Seit April 2024 ist die Turnhalle des Vereins gesperrt – eine schwere Belastung für die vielen Sparten des Turnvereins, der über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Die Sanierung des maroden Dachs schlägt mit rund 700.000 Euro zu Buche. Zwar gibt es Fördermittel, doch bleibt für den Verein eine erhebliche finanzielle Eigenlast.

Dennoch zeigt sich Regine Halbmeier optimistisch, denn Das vergangene Jahr hat bewiesen, wie stark die Unterstützung aus der Bevölkerung, von Geschäften und Unternehmen, aber auch der Stadt Pappenheim ist. „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich für unseren Verein einsetzen.“

„Ein Tropfen auf den heißen Stein“
Auch Sandra Städtler und Silvia Dengler waren von der schwierigen Situation des Turnvereins berührt und beschlossen, den Erlös ihres Herbstbasars für die Sanierung zu spenden. „Es ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, meint Sandra Städtler bescheiden. Doch die Kassenwartin Regine Halbmeier erwidert mit einem Lächeln: „Aber wenn viele Tropfen zusammenkommen, ist das ein schöner warmer Regen.“

Die Vertreterinnen des Vereins zeigten sich bei der Spendenübergabe beeindruckt vom Engagement der beiden Frauen und dankten herzlich für die finanzielle Unterstützung. „Solche Initiativen sind für uns enorm wichtig, um die Herausforderungen zu bewältigen“, betonte Sabine Rosak.

Mit ihrem Basar beweisen Sandra Städtler und Silvia Dengler einmal mehr, dass ehrenamtlicher Einsatz und Zusammenhalt in der Region eine große Wirkung entfalten können. Bereits seit vielen Jahren organisieren sie die Verkaufsaktion zweimal jährlich und leisten damit einen wichtigen Beitrag für soziale Projekte in und um Pappenheim.

Hinweis:
Der Turnverein Pappenheim, als gemeinnützig anerkannter Verein, bietet seinen Unterstützern eine besondere Serviceleistung. Für jede eingegangene Spende wird den Spendern eine steuerlich anrechenbare Spendenquittung ausgestellt. Damit können Förderer nicht nur den Verein unterstützen, sondern zugleich auch steuerliche Vorteile nutzen.




Sportfreunde Bieswang laden zum traditionelles Schafkopfturnier ein

Die Sportfreunde Bieswang laden alle Kartenspiel-Begeisterten, in Ihr Vereinsheim am Sportplatzweg 16 zu ihrem traditionellen Schafkopfturnier ein. Am Samstag, den 28. Dezember 2024, heißt es im Sportheim Bieswang ab 19:30 Uhr wieder „Kartln, was das Zeug hält“.

Der Abend verspricht nicht nur spannendes Spielvergnügen, sondern auch attraktive Preise: Als Hauptgewinn winkt ein ganzes Schwein – ein echter Klassiker und Grund genug, die Karten zu mischen! Der zweite Platz ist mit einem Preisgeld von 150 Euro dotiert.

Die Sportfreunde freuen sich auf zahlreiche Teilnehmende und einen geselligen Abend im Zeichen eines der beliebtesten bayerischen Kartenspiele. Wer also Lust auf eine Runde Schafkopf in guter Gesellschaft hat, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken.




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3 r macht Urlaub vom 23.12.2024 bis einschließlich 31.12.2024.
Ab Donnerstag, den 02.01.2025 ist das Praxisteam wieder für Sie da.

Das Praxisteam frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg




Bürgerstiftung Pappenheim ruft zur Unterstützung für Turnverein auf

Die Bürgerstiftung Pappenheim will den Turnverein 1861 Pappenheim finanziell bei der dringend notwendigen Sanierung des Daches seiner denkmalgeschützten Turnhalle unterstützen. Um dieses wichtige Projekt zu ermöglichen, bittet die Stiftung alle Bürgerinnen und Bürger um Spenden.

Das Dach der denkmalgeschützten Turnhalle des Turnvereins 1861 Pappenheim steht vor einer dringenden Sanierung. Das 1907 im Jugendstil errichtete Gebäude, das seit über einem Jahrhundert ein fester Bestandteil des Vereinslebens und der Pappenheimer Gemeinschaft ist, wurde kürzlich aufgrund akuter Einsturzgefahr gesperrt. Diese Entwicklung trifft den Turnverein, der auf eine über 160-jährige Geschichte zurückblickt, schwer – nicht nur als Ort sportlicher Aktivitäten, sondern auch als kultureller und sozialer Mittelpunkt der Stadt.

Die plötzliche Sperrung stellt den Verein vor eine immense Herausforderung. Ein umfangreicher Sanierungsbedarf und hohe Kosten, die nur zu einem Teil durch Förderungen abgedeckt werden können, belasten den Verein erheblich. Trotz vorübergehender Ersatzlösungen kann das volle Angebot, das bislang 45 Prozent Kinder erreichte und ehrenamtlich organisiert wird, nicht wie gewohnt weitergeführt werden.

Um den Fortbestand des Vereins und seiner wertvollen Arbeit zu sichern, hat die Bürgerstiftung Pappenheim beschlossen, bei der Finanzierung der Sanierung mitzuwirken. In diesem Zusammenhang ruft die Stiftung alle Bürgerinnen und Bürger aus Pappenheim und den umliegenden Ortsteilen sowie weitere Unterstützer dazu auf, durch eine zweckgebundene Spende zu helfen.

Die Bürgerstiftung hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet:

IBAN: DE 67 7645 0000 0232 2919 22
Bank: Sparkasse Mittelfranken Süd

Alle Spenden werden vollständig an den Turnverein weitergeleitet, und Spendenquittungen können auf Wunsch für die Steuererklärung ausgestellt werden.

Der Turnverein und die Bürgerstiftung betonen die Bedeutung des Projekts für die Gemeinschaft und danken bereits jetzt allen, die bereit sind, mit ihrem Beitrag die Wiederaufnahme des regulären Vereinsbetriebs zu ermöglichen.




Verkehrsunfall in der Deisingerstraße

Am Freitagnachmittag kam es in der Deisingerstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro entstand. Ein 63-jähriger Fahrer eines Kleintransporters hatte beim Rückwärtsfahren eine hinter ihm wartende Autofahrerin übersehen.

Der Mann setzte zurück, um in eine Parklücke einzufahren, und kollidierte dabei mit dem Pkw der hinter ihm stehenden Frau. Glücklicherweise blieb es bei einem Schaden an den Fahrzeugen, Personen kamen nicht zu Schaden.

Während der Unfallaufnahme fiel den Polizeibeamten Alkoholgeruch beim Fahrer des Kleintransporters auf. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,52 Promille. In der Folge wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet.




Grundschüler in Pappenheim üben Selbstbewusstsein

In den vergangenen Wochen standen für die dritten Klassen der Grundschule Pappenheim-Solnhofen sechs ganz besondere Unterrichtsstunden auf dem Programm: Im Rahmen des Selbstbehauptungstrainings „Löwenstark“ lernten die Kinder, Konflikte selbstbewusst und gewaltfrei zu lösen.

Unter der Anleitung von Simone Brummer, einer erfahrenen Coachin für Kinder, Jugendliche und Familien, konnten die Schülerinnen und Schüler in Rollenspielen trainieren, wie man in schwierigen Situationen Ruhe bewahrt und angemessen reagiert. Die praxisnahen Übungen sollten ihnen helfen, auch im Alltag sicher aufzutreten und Streitigkeiten ohne Gewalt zu klären.

Bereits im vergangenen Schuljahr konnten mehrere Klassen von diesem Training profitieren, das durch das Schülerunterstützungskonto der Schule sowie die Spende der aufgelösten Werbegemeinschaft Pappenheim ermöglicht wurde. Auch die noch ausstehenden Klassen sollen in Zukunft „löwenstark“ gemacht werden.

Die Grundschule Pappenheim-Solnhofen setzt damit ein starkes Zeichen für Gewaltprävention und respektvolles Miteinander.




Adventsstimmung beim gemeinsamen Baumschmücken in Pappenheim

Im Haus Altmühltal in Pappenheim, einer Einrichtung der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung, fand am ersten Advent eine stimmungsvolle Aktion statt. Gemeinsam mit dem Pappenheimer Maibaumverein e.V. wurden die Weihnachtsbäume für die Adventszeit geschmückt.

Im Innenhof der Einrichtung wurden die Bäume aufgestellt, die zusammen mit Lichterketten, Punsch und Lebkuchen vom Maibaumverein gespendet wurden. Selbst die Baumständer wurden von Vereinsmitgliedern in Handarbeit gefertigt. Bewohner, Mitarbeiter und Gäste schmückten die Bäume gemeinsam und sorgten für eine vorweihnachtliche Atmosphäre.

Punsch und Lebkuchen rundeten die Veranstaltung ab und boten eine willkommene Stärkung. Das Baumschmücken durch den Maibaumverein, das nun bereits im dritten Jahr stattfindet, war auch in diesem Jahr wieder ein gelungener Auftakt in die Adventszeit und brachte viele Menschen zusammen.

Foto: Pappenheimer Maibaum e.V.




Kanonendonner und Glaube – Eine besondere Adventsfeier in Pappenheim

Der lebendige Adventskalender hat in Pappenheim eine lange Tradition und wird in diesem Jahr wieder von der Theatergruppe Pappenheim e.V. durchgeführt. Am 4. Dezember hat der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1876 Pappenheim (MRK) der adventlichen Feierstunde eine ganz besondere Note verliehen.

Am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara, lud der Verein zum Zugang des Kanonenwegs ein, um dort zusammen mit einer stattlichen Zahl von Teilnehmern symbolisch das vierte Türchen des Pappenheimer Adventskalenders zu öffnen. Die Feierstunde stand ganz im Zeichen der heiligen Barbara, zu deren Ehren von der Turnierwiese der Burganlage 21 Salutschüsse abgefeuert wurden. In drei Salven feuerten der MRK Pappenheim, der Krieger- und Soldatenverein Dollnstein sowie die Anlautertaler Böllerschützen aus Nennslingen die Schüsse aus Kanonen und Schaftböllern ab.

Das Salutschießen hat sich im militärischen Bereich über die Jahrhunderte hinweg als Ausdruck von Respekt und Ehrerbietung etabliert. Ursprünglich entstanden, als Kriegsschiffe ihre Kanonen beim Einlaufen in den Hafen abfeuerten, um ihre Waffen zu entladen und friedliche Absichten zu signalisieren, entwickelte sich daraus eine symbolträchtige Geste. Die Zahl der Schüsse – international auf 21 für Staatsoberhäupter und Regierungschefs normiert – verweist auf historische Gepflogenheiten. Die Anzahl der Schüsse wird je nach Bedeutung gestaffelt; 21 Schüsse sind die höchste Ehrerbietung, was die Bedeutung der heiligen Barbara für die Welt des Militärs unterstreicht.

Nach dem Ehrensalut erklärte Christian Schöppl, der Vorsitzende der MRK Pappenheim, dass die heilige Barbara als Schutzpatronin der Artillerie symbolisch für Wehrhaftigkeit und Standfestigkeit stehe. Ihre Lebensgeschichte, die auf einer altrömischen Legende basiert, erzählt von großem Mut im Angesicht von Verfolgung. Barbara, Tochter eines Angehörigen der kaiserlichen Leibwache, wurde von ihrem Vater in einem Turm eingesperrt, um sie von der Außenwelt abzuschirmen. Doch in der Isolation fand sie zum christlichen Glauben, was ihr Vater mit grausamen Martern zu verhindern suchte. Schließlich ließ er sie enthaupten – nur um selbst unmittelbar danach von einem göttlichen Blitz getroffen zu werden. Dieser dramatische Ausgang prägte ihre Verehrung, die später als Schutzpatronin der Artillerie, vor allem in Spanien, ihren Ursprung fand. Der Turm, der sie in vielen Darstellungen begleitet, erinnert dabei nicht nur an ihr Martyrium, sondern auch an die ersten Artilleriegeschütze, die zur Verteidigung von Burgen eingesetzt wurden. Bis heute ist die heilige Barbara ein Symbol für Schutz und unerschütterlichen Glauben.

Besonders passend war das gemeinsam gesungene Abschlusslied „Leise rieselt der Schnee“, als tatsächlich einige Schneegriesel auf die Teilnehmer des lebendigen Adventskalenders niedergingen.




Turnverein erhält Unterstützung von der Sparda-Bank

Ein hoffnungsvolles Weihnachtsgeschenk hat der Turnverein Pappenheim in der Vorweihnachtszeit von der Sparda-Bank erhalten. Günter Grzega, Leiter der Treuchtlinger Filiale und langjähriger Botschafter der Gemeinwohl-Ökonomie, überreichte im feierlichen Rahmen des Treuchtlinger Rathaussaals einen Scheck über 2.000 Euro an Regine Halbmeyer, die Kassenwartin des Turnvereins, und die zweite Vorsitzende Sabine Rosak. Mit der Spende kann der Verein ein weiteres Stück der immensen finanziellen Herausforderung bewältigen, die durch die notwendige Sanierung des Turnhallendachs entstanden ist. „Da zieht es einem den Boden unter den Füßen weg“, schilderte Regine Halbmeyer bei der Feierstunde ihre Gefühlslage, als im April 2024 die gesamte Turnhalle wegen gravierender baulicher Mängel für den Sportbetrieb gesperrt werden musste. Der Dachstuhl drückte unkontrolliert auf die Außenwände, was zu breiter werdenden Rissen führte und die Halle unbenutzbar machte.

Seit der Schließung musste der Verein kreativ werden. Mit Unterstützung der Stadt Pappenheim können einige Sparten vorübergehend den Gymnastikraum der Grundschule nutzen. Doch diese Regelung ist keine Dauerlösung. Ziel des Vorstands ist es, die Turnhalle schnellstmöglich wieder instand zu setzen. Die geschätzten Kosten für die Sanierung – inklusive professioneller Isolierung und Außenarbeiten – belaufen sich auf satte 680.000 Euro. Dennoch gibt es Hoffnung: „Wir sind auf einem guten Weg“, verkündete Halbmeyer zuversichtlich. Durch Fördermittel verschiedener Geber, ein Darlehen des Bayerischen Landessportverbands (BLSV), eine großzügige Zuwendung der Stadt Pappenheim über 100.000 Euro und zahlreiche weitere Spenden schrumpft die Finanzierungslücke stetig. Die Spende der Sparda-Bank ist dabei ein weiterer wertvoller Baustein, der den Verein seinem großen Ziel näherbringt.

Auch Günter Grzega zeigte sich erfreut, den Turnverein unterstützen zu können. „Unsere Gesellschaft braucht das Ehrenamt, wenn sie gemeinwohlorientiert bleiben will“, betonte er. Die Sparda-Bank unterstützte jedoch nicht nur den Turnverein, sondern auch weitere Projekte. Bei der Feierstunde wurden weitere 2.000-Euro-Spenden an fünf ehrenamtliche Initiativen übergeben. Der Jugend- und Kulturverein EBERT-HART e.V. aus Treuchtlingen erhielt Mittel für die Sanierung seiner Vereinsgebäude. Die Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e.V. wird die Gelder für die Renovierung des Burgturms und des Burggeländes einsetzen. Die Stadt Treuchtlingen plant, mit der Spende die Basketballkörbe auf der Bezirkssportanlage zu erneuern. Die THW-Helfervereinigung Treuchtlingen e.V. möchte einen Power-Moon-Strahler zur Ausleuchtung von Einsatzstellen anschaffen, während der Verein für Altertumsfreunde Wettelsheim e.V. das Geld in eine neue Spülmaschine für die Küche im Amtshof investiert.

Die Spendenbereitschaft der Sparda-Bank und das Engagement der geförderten Organisationen zeigen eindrucksvoll, wie gemeinsames Handeln Großes bewirken kann. Der Turnverein Pappenheim blickt mit neuem Mut in das Jahr 2025 – das Ziel, die Turnhalle wieder für den Sportbetrieb zu öffnen, rückt ein Stück näher.




Musikalischer Adventsgottesdienst in der Stadtkirche Pappenheim

Die evangelische Kirchengemeinde lädt am 2. Advent, Sonntag, den 8. Dezember 2024, zu einem stimmungsvollen musikalischen Adventsgottesdienst in die Stadtkirche ein. Beginn ist um 10.15 Uhr, die Leitung hat Dekan Wolfgang Popp.

Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor, den Klangfängern, der Bläsergruppe Langenaltheim sowie der Orgel.
Im Anschluss, ab etwa 11.30 Uhr, sind alle Besucher herzlich zum gemütlichen Beisammensein beim Kirchencafé im evangelischen Gemeindezentrum eingeladen. Eine wunderbare Gelegenheit, die besinnliche Adventsstimmung nachklingen zu lassen.




Bezahlautomat in Pappenheimer Metzgerei aufgebrochen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Metzgerei in der Deisingerstraße Ziel eines Einbruchs. Nach bisherigen Erkenntnissen drückten bislang unbekannte Täter die Eingangstüre gewaltsam auf, um sich Zugang zum Verkaufsraum zu verschaffen.

Im Inneren hebelten der oder die Täter den Bezahlautomaten auf und entwendeten die darin befindlichen Geldkassetten. Der dabei entstandene Schaden ist erheblich: Während der Diebstahlschaden auf etwa 3.000 Euro geschätzt wird, beläuft sich der bei dem Einbruch entstandene Sachschaden auf rund 30.000 Euro.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet dringend um Hinweise. Wer im Tatzeitraum Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 09142/96440 zu melden.