VR Bank unterstützt den Turnverein Pappenheim mit 1.000 Euro

Der Turnverein Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende. 1.000 Euro wurden für die Sanierung der Turnhalle von der VR Bank im südlichen Franken zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank des Vereins gilt dabei Ingrid Krause, die sich von Beginn an mit großem Engagement für die Spendensammlung eingesetzt hat.

Mit viel Überzeugungskraft stellte sie das Projekt auch bei der VR Bank im südlichen Franken eG vor. Ihr Einsatz blieb nicht ohne Wirkung. Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler erkannte die Bedeutung der Sanierung und setzte sich für die Unterstützung des Vereins ein.

Am unsinnigen Donnerstag war es dann so weit. Regine Halbmeyer, die Kassiererin des Turnvereins, konnet zusammen mit Ingrid Krause einen „herzlichen“ Spendenscheck von Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler und Kundenberater Claus Münchmeier entgegennehmen.
Der Verein bedankt sich herzlich bei der VR Bank für diese wertvolle Unterstützung und würdigt ebenso das unermüdliche Engagement von Ingrid Krause.

            Foto: Turnverein Pappenheim




Unfallflucht in Pappenheim schnell aufgeklärt

Ein missglücktes Wendemanöver sorgte am Freitagnachmittag für einen Zwischenfall in Pappenheim. Ein Lkw touchierte dabei einen Gartenzaun, doch anstatt anzuhalten, setzte der Fahrer seine Fahrt unbeirrt fort.

Der Zaunbesitzer, der den Anstoß gehört hatte, reagierte promp. Er nahm die Verfolgung auf und konnte den Lkw-Fahrer schließlich stellen. Die herbeigerufenen Polizeibeamten stellten fest, dass der Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Daher wurde eine Sicherheitsleistung erhoben, um das anstehende Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort abzusichern.




Buntes Faschingstreiben auf dem Pappenheimer Altstadtring

Farbenfrohe Kostüme, fröhlicher Gesang und ausgelassene Stimmung. Auch in diesem Jahr sorgten die Kinder der Kindergärten „St. Martin“ und „Unterm Regenbogen“ für ein heiteres Faschingstreiben auf dem Marktplatz und auf dem Altstadtring. Trotz vorausgegangenen Schneefalls ließ sich die muntere Schar den Spaß am „Unsinnigen Donnerstag“ nicht nehmen.

Vom Sammelpunkt am Feuerwehrhaus aus setzte sich der fröhliche Zug in Bewegung, angeführt von einem Musikwagen, der mit beschwingten Klängen für die richtige Faschingsstimmung sorgte. Am Marktplatz angekommen, wurden die kleinen Narren und ihre Begleiter von den Mitarbeitenden der Sparkasse, der Stadtverwaltung und der Kämmerei mit Süßigkeiten und Getränken empfangen. Bürgermeister Florian Gallus bewies dabei als „Oberkellner“ sein Geschick und jonglierte Tabletts mit Sektgläsern souverän durch die Menge.

Weiter führte der Faschingszug tanzend durch die Deisingerstraße, wo die Geschäftsleute mit Bonbons, Popcorn und weiteren süßen Überraschungen aufwarteten. Für die Sicherheit des Faschingszuges sorgten die Polizeiinspektion Treuchtlingen sowie die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die den Zug aufmerksam begleiteten.

Nach rund einer Stunde löste sich das bunte Treiben allmählich auf – doch die fröhlichen Eindrücke des Faschingsumzugs dürften noch lange in Erinnerung bleiben.




Weiterer Geldsegen für historische Turnhalle in Pappenheim

Die bayerischen Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN schnüren aktuell ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung regionaler Projekte. Dabei profitieren auch zahlreiche Vorhaben aus den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach-Süd kräftig.

Besonders groß dürfte die Freude derzeit beim traditionsreichen Turnverein Pappenheim 1861 e.V.: Für die überlebenswichtige Sanierung der historischen, vereinseigenen Turnhalle fließen nun stolze 80.000 Euro nach Pappenheim.

„Ein denkmalerisches Kleinod, dessen Erhalt uns am Herzen liegt“, unterstreicht der heimische CSU-Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz die Bedeutung der über 115 Jahre alten Halle, deren Baubeginn bereits 1906 erfolgte und die am 14. Juli 1907 feierlich eingeweiht wurde. Mit dem nun zugesagten Betrag könne sichergestellt werden, dass die historische Halle auch weiterhin sowohl Sportstätte als auch ein markanter Blickfang in Pappenheim bleibe.

Darüber hinaus setzten Schnotz (CSU) und Wolfgang Hauber (FREIE WÄHLER) sich erfolgreich für weitere regional bedeutsame Vorhaben ein. So erhalten unter anderem die Denkmallandschaft Hesselberg (150.000 Euro), das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen (15.000 Euro), das Infozentrum Naturpark Altmühltal in Treuchtlingen (50.000 Euro) sowie eine Machbarkeitsstudie am LIMESEUM Ruffenhofen (100.000 Euro) substanzielle finanzielle Unterstützung.

Auch die Sanierung der evangelischen Stadtkirche St. Andreas in Weißenburg wurde mit einer bemerkenswerten Summe von 750.000 Euro bedacht. Hauber freut sich persönlich besonders über die Mittel, da er in St. Andreas getauft und konfirmiert wurde: „Vielleicht gelingt es nun sogar, die historischen Fresken des Heiligen Andreas wieder freizulegen, damit er wieder auf Weißenburg hinabblicken kann.“

Die beiden Landtagsabgeordneten betonen übereinstimmend, dass mit den Fraktionsinitiativen gezielt Akzente gesetzt und regionale Anliegen unterstützt würden. Die finale Entscheidung über die Mittelvergabe fällt der Bayerische Landtag mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts am 9. April 2025. Bis dahin werden die Initiativen in den zuständigen Ausschüssen beraten.

In Pappenheim indes blickt man bereits jetzt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die baldige Renovierung der historischen Sporthalle, die Generationen von Sportlerinnen und Sportlern eine Heimat bietet.

 




Spiegelklappern bei Pappenheim – Polizei sucht Zeugen

Spiegelklappern bei Pappenheim – Polizei sucht Zeugen

Ein etwas ungewöhnlicher Vorfall beschäftigt derzeit die Polizei in Treuchtlingen. Wie die Polizeiinspektion Treuchtlingen mitteilt, war am Sonntagabend, 23.02.2025 gegen 20:00 Uhr ein 49-jähriger Autofahrer auf der Kreisstraße zwischen Osterdorf und Pappenheim unterwegs. Kurz hinter dem Bergnershof kam es dann im Bereich einer Linkskurve zur Begegnung mit einem bislang unbekannten Fahrzeug, wobei beide Pkw mit den linken Außenspiegeln zusammenstießen.

Während der 49-Jährige ordnungsgemäß anhielt, um den Schaden zu begutachten und den Unfall zu klären, setzte der Fahrer des entgegenkommenden Wagens seine Fahrt unbeeindruckt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Durch die Kollision blieb jedoch die Plastikabdeckung des Außenspiegels des flüchtigen Fahrzeugs an der Unfallstelle zurück.

Die Polizei Treuchtlingen bittet nun unter der Telefonnummer 09142/9644-0 um Hinweise, die zur Ermittlung des bislang unbekannten Fahrzeugführers führen könnten.

 




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3 macht Urlaub vom Montag, 03.03.2025 bis einschließlich Freitag, 07.03.2025.
Ab Montag  den 10.03.2025 ist das Praxisteam wieder für Sie da.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg

 




Unfallflucht in der Deisingerstraße – Polizei sucht Zeugen

Am frühen Samstagnachmittag, den 22. Februar 2025, kam es in Pappenheim in der Deisingerstraße zu einem Vorfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt wurde. Der Unfall ereignete sich, als ein bislang unbekannter Fahrer beim Ausparken gegen den abgestellten Pkw stieß. Anstatt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 09142/96440 bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden.




Pappenheimer Nachwuchstalent holt Bayerischen Meistertitel im Bogenschießen

Einen großen Erfolg erzielte der jungen Pappenheimer Emilian Rapljenovic. Bei der Bayerischen Meisterschaft im Bogenschießen, die vom 6. bis 9. Februar 2025 in der Olympia-Schießanlage Hochbrück ausgetragen wurde, sicherte sich der Nachwuchsschütze den Titel in der Altersklasse Schüler B (Compound).

Bereits am 31. Januar erhielt Emilian die erfreuliche Nachricht, dass er sich mit 480 Ringen für die Meisterschaft qualifiziert hatte. Am Finaltag, dem 9. Februar, trat er dann gegen rund 130 Schützen aus den Schüler- und Jugendklassen an. Trotz seiner geringen Körpergröße – er war der kleinste Teilnehmer unter den Compound-Schützen – zeigte er eine beeindruckende Leistung.

Von Beginn an bewies Emilian Nervenstärke. Schon zur Halbzeit des Wettkampfs hatte er sich einen komfortablen Vorsprung von zehn Ringen erarbeitet. Mit ruhiger Hand und höchster Konzentration baute er diesen im weiteren Verlauf konsequent aus. Am Ende standen herausragende 533 Ringe auf der Anzeigetafel – ein deutlicher Sieg mit 31 Ringen Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Die Siegerehrung, begleitet vom Maskottchen „Guschu“, machte den Erfolg für den jungen Schützen perfekt. Der TV 1861 Pappenheim gratuliert Emilian Rapljenovic herzlich zu diesem großartigen Triumph und freut sich auf weitere Erfolge des talentierten Nachwuchssportlers.

Foto: Turnverein Pappenheim




Pappenheimer reisen nach Coussac-Bonneval – Jetzt anmelden!

Auch 2025 öffnet die französische Partnerstadt Coussac-Bonneval ihre Türen für Pappenheimer! Über Christi Himmelfahrt lädt die Gemeinde zu einer besonderen Begegnungsreise ein – eine Gelegenheit, Frankreich aus nächster Nähe zu erleben.

Die rund 1.300 Einwohner zählende Stadt in der Region Limousin, rund 200 Kilometer vor Bordeaux, empfängt ihre Gäste in herzlichen Gastfamilien. Neben kulturellen Entdeckungen stehen gesellige Momente und kulinarische Genüsse auf dem Programm. Die Reisekosten belaufen sich auf 70 bis 100 Euro.

Seit mehr als 30 Jahren verbindet Pappenheim und Coussac-Bonneval eine lebendige Städtepartnerschaft. Wer sich der Reise anschließt, taucht nicht nur in die französische Lebensweise ein, sondern trägt aktiv zum europäischen Austausch bei. Ob beim gemeinsamen Essen, auf Ausflügen oder beim Erkunden regionaler Traditionen – Begegnungen und neue Freundschaften sind garantiert!

Reisedaten:
Hinfahrt: Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt), ca. 3.00 Uhr
Rückkehr: Sonntag, 1. Juni 2025, ca. 22.00 Uhr
Reiseart: je nach Teilnehmerzahl mit Bus oder Kleinbussen

Unterkunft:
Übernachtung in Gastfamilien – für ein authentisches Frankreich-Erlebnis!

Kosten:
Eigenbeteiligung zwischen 70 und 100 Euro

Anmeldung:
Bis zum 28. Februar 2025 bei Katja Stehr, 2. Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins

E-Mail: katja-stehr@t-online.de
Telefon: 09143 / 837 879

Titelfoto: Verein Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e.V.




Pappenheim lädt ein zum bunten Infoabend für den Weltgebetstag 2025

Zum Weltgebetstag 2025 steht das Inselparadies der Cookinseln im Mittelpunkt. Wer mehr über Land, Leute und die spirituellen Hintergründe erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zum bunten Infoabend mit Musik am Montag, den 24. Februar 2025, um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Pappenheim.

Unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ – angelehnt an Psalm 139, Vers 14 – rückt der Weltgebetstag die Schönheit der Schöpfung und die Lebensrealität der Menschen auf den Cookinseln in den Fokus. Der südpazifische Inselstaat, benannt nach dem britischen Seefahrer James Cook, besteht aus 15 Inseln und gehört seit 1965 als unabhängiger Staat in freier Assoziation zu Neuseeland.

Neben traumhaften Stränden und tropischer Natur beeindrucken die Cookinseln durch gelebte Traditionen und eine starke Gemeinschaft. Etwa 20.000 Menschen leben auf den 12 bewohnten Inseln, die meisten von ihnen sind Nachfahren der Maori und gehören christlichen Glaubensgemeinschaften an. Während Tourismus und Fischerei wichtige Wirtschaftszweige sind, hat auch der Schutz der Natur hohe Priorität: 2017 wurde mit „Marae Moana“ das größte Meeresschutzgebiet der Welt geschaffen.

Bunte Blumengirlanden, sogenannte Tipare, gehören fest zum Alltag der Inselbewohner und symbolisieren ihre tiefe Verbundenheit mit Kultur und Natur. Trotz hoher Lebenshaltungskosten – fast alle Güter müssen importiert werden – sind Gastfreundschaft und Lebensfreude auf den Cookinseln allgegenwärtig.

Die Frauen der Cookinseln laden dazu ein, am Freitag, den 7. März 2025, gemeinsam den Weltgebetstag zu feiern. Dabei werden nicht nur ihre Geschichten und Herausforderungen geteilt, sondern auch ihr Glaube und ihre Lebensfreude.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 




Tischtennismeisterschaft beim Turnverein Pappenheim

Die Tischtennisabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim hat auch in diesem Jahr ihre traditionelle Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Seitdem die Turnhalle, wie mehrfach berichtet, aus baurechtlichen Gründen gesperrt ist, hat die Tischtennisabteilung im Gymnastikraum des Pappenheimer Schulhauses eine Bleibe gefunden.

Elf Spieler stellten sich der sportlichen Herausforderung und kämpften um den begehrten Titel.

Nach einer spannenden Gruppenphase, in der sich die besten Spieler für die K.-o.-Runde qualifizierten, ging es in die heiße Turnierphase. Punkt für Punkt wurden die Matches intensiver, bis schließlich das Finale feststand.

Dort trafen Andreas Müller und Carlo Enser aufeinander. In einem hochklassigen Fünf-Satz-Duell bewies Enser die stärkeren Nerven und setzte sich letztendlich durch. Damit sicherte er sich den Titel des Vereinsmeisters 2025.

Die Platzierungen im Überblick:

Vereinsmeister 2025: Carlo Enser
Platz 2: Andreas Müller
Platz 3: Thomas Reif

Der Turnverein 1861 Pappenheim gratuliert allen Teilnehmern zu ihren starken Leistungen. Die Vereinsmeisterschaft war ein voller Erfolg und unterstreicht die Begeisterung sowie das spielerische Niveau im bei der Tischtennis Abteilung des Turnvereins Pappenheim.

Titelfoto: TV Pappenheim




„Gasthaus zur Sonne“ schreibt Erfolgsgeschichte in Pappenheim

Der Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ in Pappenheim hat sich in der beliebten Kabel-1-Sendung „Mein Lokal, Dein Lokal“ gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und den Titel geholt. Starkoch Ali Güngörmüs zeigte sich begeistert von der Kochkunst von Küchenchef Sven Glück und seinem Team – und belohnte sie am Ende sogar mit der vollen Punktzahl.

Im Wettbewerb traten fünf hochkarätige Restaurants gegeneinander an. Neben der „Sonne“ aus Pappenheim stellten sich das „Zarrillo“ aus Ingolstadt, die „Almhütte Goaßstoi“ in Großmehring, das „Ferber“ aus Monheim und das „Bistro Mexx“ aus Donauwörth der gastronomischen Herausforderung.

Die Pappenheimer Küche überzeugte dabei mit einer raffinierten Mischung aus Tradition und Kreativität. Auf die Teller kamen unter anderem Lammrücken im Strudelteig, Forelle Müllerin Art in moderner Interpretation, Sauerbraten vom Rehwild sowie das fränkische Krustenschäufele mit Dunkelbiersoße. Den süßen Abschluss bildete ein Vanillerahmeis mit Rumkirschen und Sahne.

Die Mitstreiter bewerteten das Menü mit 38 von 40 möglichen Punkten – eine herausragende Leistung. Ali Güngörmüs selbst zeigte sich beeindruckt: „Das ist schon eine Hausnummer, mein lieber Scholli!“ Am Ende der Woche vergab der Sternekoch persönlich seine Wertung und bescheinigte der „Sonne“ Perfektion – mit 10 von 10 Punkten.

Dass die „Sonne“ am Ende das Rennen machte, wurde in der finalen Folge am Freitagabend (07.02.2025) enthüllt – ein mit Spannung erwarteter Moment, den viele Fans im „Ferber“ in Monheim beim Public Viewing verfolgten. Doch dieser Sieg ist mehr als nur eine persönliche Auszeichnung für das Team um Sven Glück. Er setzt Pappenheim als kulinarischen Geheimtipp auf die Landkarte und zeigt, dass hier mit Leidenschaft, Handwerk und Kreativität gekocht wird.

Der Erfolg des „Gasthaus zur Sonne“ ist ein Beweis dafür, dass Tradition und Innovation in der fränkischen Küche hervorragend harmonieren – und dass Pappenheim mit seinen engagierten Gastronomen ein echtes Highlight für Feinschmecker ist.
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team – dieser Titel ist mehr als verdient!

Foto: Gasthof Sonne