Notversorgung bleibt vorerst bestehen

Die Trinkwasser-Notversorgung für Niederpappenheim bleibt vorerst bestehen. Neue Wasserleitung ist angedacht. Entscheidung muss erst noch fallen. Bürgermeister und Bauhofreferent Karl Satzinger informieren sich vor Ort.An der Stelle des Wasserrohrbruchs im Lachgartenweg sind die Arbeiten wieder aufgenommen worden. Derzeit steht die Verfüllung der 7 m tiefen Aufgrabung kurz vor dem Abschluss. Die in der vergangenen Nacht verlegte Notleitung bleibt bestehen. Damit kann aber nur eine Notversorgung in Niederpappenheim aufrecht erhalten werden. Für die Vollversorgung mit Trinkwasser insbesondere zu Betriebszeiten der großen Unternehmen wie Faurecia, Modl, Leiritz und Vedder ist es notwendig eine neue Hauptwasserleitung zu verlegen, erfahren wir vor Ort.140813_rohrbruch_2_04

Regelmäßig erkundigt sich Stadtrat Karl Satzinger als Bauhofreferent über den aktuellen Stand der Arbeiten und auch Erster Bürgermeister Uwe Sinn kam am Morgen zur Baustelle um sich einen Bild vom Ausmaß der Schadensstelle zu machen.

Am Abend des 13. 8. wird die Aufgrabung wieder verfüllt sein. „Wir können die Leitung nicht in 7 m Tiefe lassen“ erfahren wir an der Aufgrabungsstelle. Geplant ist nun die Verlegung der Wasserleitung etwa im Grünstreifen, auf dem auch die Rolandseiche steht. Die neue Wasserleitung soll dann dem Gelände angepasst werden und nicht mehr so tief in den Boden eingegraben sein.

140813_rohrbruch_2_03140813_rohrbruch_2_02




Misslungene SFB-Premiere in der A-Klasse

Mit einer Niederlage gegen DJK Workerszell starten die Sportfreunde Beiswang in die neue Saison der A-Klass Süd.

SF Bieswang – DJK Workerszell 0:3

Die Bieswanger Sportfreunde hatten sich die Premiere in der A-Klasse sicherlich anders vorgestellt. Die Gäste-Elf aus Oberbayern zeigte von Beginn durch ein klares Spiel und Einsatzbereitschaft, wohin der Weg in dieser Saison gehen könnte.

140810_sfb-work-02Bieswang dagegen fand schwer ins Spiel. Bereits nach einer Viertelstunde hieß es 1 : 0 für die Gäste nach einer Ecke, als die SF-Defensive den Ball nicht weg brachte und Tufan Avci aus rd. 12 Metern volley ins lange Eck einschoss. Die Einheimischen taten sich auch weiterhin schwer, hatten keine zündenden Ideen und konnten bis zur Pause auch teils gute Chancen nicht nutzen (Schüsse von Andreas Renner, Stephan Hoyer, Daniel und Karl Hüttinger fanden nicht den Weg ins Tor bzw. wurden vom guten Gäste-Keeper Bastian Biehler zunichte gemacht). Zudem waren die Offensivaktionen der Blau-Weißen nicht zwingend genug und mehr auf Zufall aufgebaut. SF-Schlussmann Olli Ruppert musste u. a. einen gefährlichen Schlenzer entschärfen. Pech hatte die Elf von Alois Wenzl, als ein Body-Check (der nur auf den Mann ausgerichtet war) nicht als Strafstoß geahndet wurde.

140810_sfb-work-01Nach dem Wechsel geschah lange Zeit nichts Erwähnenswertes. Die Teams neutralisierten sich weitestgehend. Aufregung dann, als der agile und kampfstarke Daniel Eisenschenk ganz alleine vor Olli Ruppert stand, der Bieswanger aber Sieger blieb. Dem Ausbau der Führung in der 71. Minute ging ein wunderbarer Angriff über viele Stationen mit Direktspiel voraus. Allerdings standen die Sportfreunde auch „Spalier“ in dieser Situation und griffen nicht beherzt ein. Andreas Kössler vollstreckte letztlich zum 2 : 0. 140810_sfb-work-07Das Aufbäumen des Kreisklassenabsteigers fand nicht wirklich statt. So konnte man die DJK auch nicht in Verlegenheit bringen. Im Gegenteil: die Gäste erkämpften sich immer mehr Bälle im Mittelfeld und spielten bei ihren Kontern auf. Ein dieser saß, als Andreas Kössler direkt in den Lauf von Florian Flieger spielte und der das 3 : 0 besorgte.

140810_sfb-work-10Am Ende lange Gesichter bei den Bieswangern. Sicherlich war heute ein ganz starker Gegner der Kontrahent, aber man muss zuerst in der A-Klasse ankommen. Und dafür muss man auch etwas tun. Nächsten Sonntag beim SV Marienstein II besteht dazu eine hervorragende Gelegenheit.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Andreas Renner, Stefan Wiedemann, Philipp Streb, Daniel Hüttinger, Christian Reuter, Nico Käfer, Thomas Schwenk, Stefan Hoyer, Karl Hüttinger, Markus Henle sowie Richard Weddige und Willi Grimm

  140810_sfb-work-09  140810_sfb-work-06 140810_sfb-work-05 140810_sfb-work-04 140810_sfb-work-01  140810_sfb-work-03




Geld aus Hosentasche gestohlen

Am vergangen Samstag wurde in der Pappenheimer Deisingerstraße eine Urlauberin bestohlen. Bargeld und diverse Dokumente waren das Diebesgut.

Eine 56 Jahre alte Urlauberin erstattete Diebstahlsanzeige bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen gegen Unbekannt, da ihr am Samstag in der Zeit von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Deisinger Straße Geld gestohlen wurde. Ihren Angaben zufolge hatte die Frau eine Plastiktüte mit ca. 90 EURO Bargeld,  verschiedenen EC- und VISA-Karten, einen Führerschein und eine Bahnkarte in einer Plastiktüte, die sie in einer Hosentasche mit Reisverschluss trug. Der Frau war nichts Verdächtiges aufgefallen. Der Führerschein und die Karten wurden im polizeilichen Fahndungssystem ausgeschrieben.




Dieter Felsner zum neuen „Scharfschützenkönig“ proklamiert

140727_psg-01Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim hat die Preisverteilung für ihr traditionelles KK-Volksfestschießen auch in diesem Jahr im Bierzelt durchgeführt. Hauptpreise waren mehrere Scheiben, 8 Sparkassenpokale und viele Sachpreise.

Am Abend der Vereine im Rahmen des Pappenheimer Volksfests 2014 hat auch die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim ihre Preisträger des traditionellen KK-Volksfestschießens ausgezeichnet. Wie in jedem Jahr war anlässlich des Pappenhemer Volksfestes eine stattliche Anzahl von Schützen des Patenvereins der Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg nach Pappenheim gekommen. Auch sie beteiligten sich an dem Wettbewerb und die Pappenheimer Schützen gaben auch in diesem Jahr eine Festscheibe nur für die Schützen aus dem hohen Norden.

 

Robert Deffner, 1. Schützenmeister der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim begrüßte die Volksfestgäste im Bierzelt, sowie alle Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Hamburg-Harburg und Pappenheim mit den Majestäten an der Spitze. Er bedankte sich bei der Stadt Pappenheim, dass der Verein für die Preisverteilung des Volksfestschießens das große Forum am Vereinsabend im Bierzelt benutzen darf.

Die Verteilung der wichtigsten Gewinne des Volksfestschießens hat Marcus Wurm der 2. Schützenmeister moderiert. Dabei konnte er Dieter Felsner zum neuen Scharfschützenkönig der Schützengesellschaft 1491 Pappenheim proklamieren. Dieser hatte mit einem 86 Teiler mit deutlichem Abstand am erfolgreichsten angelegt. Werner Krug von den Eißendorfer Schützen belegte mit einem 429 Teiler Platz 2, gefolgt von Heinz Röttenbacher, der mit einem 427 Teiler den dritten Rang im Wettbewerb um die Königsscheibe belegte.

Bei den Jungschützen hatte Katharina Deffner, die amtierende Prinzessin des Vereins mit einem 253 Teiler die Jugendscheibe gewonnen. Platz Zwei erreichte ihre Schwester Theresa Deffner (816 Teiler).

Die Volksfestscheibe für die für die Schützenfreunde aus Hamburg wurde von Lothar Kley gewonnen, der mit seinem Schuss (538 Teiler) bei dem Wettbewerb dem Zentrum der Scheibe am nächsten lag.

Die Sparkasse Mittelfranken Süd stiftet den Pappenheimer Schützen jährlich zum KK-Volksfestschießen sieben Pokale. Gewinner des 1. Preises und damit des größten Pokals war Peter Hofmeier (164 Teiler) und Marcus Wurm selbst hat mit einem knappen Unterschied (166 Teiler) den zweiten Pokal gewonnen. Robert Deffner belegte mit einem 272 Teiler Platz drei.

Die Pokale für Platz 4 bis 6 gehen nach Hamburg zu den Eißendorfer Schützen. Mit Gerd Moje hat der 1. Vorsitzender der Eißendorfer mit einem 275 Teiler den Pokal für Platz vier gewonnen und Astrid Kley (430 Teiler) und Sebastian Schröder, der amtierende Schützenkönig der Eißendorfer Schützen (440 Teiler ) wurden mit Pokal für Platz 5 und 6 belohnt. Mit einem 483 Teiler hat Christine Näpflein, eine Neuschützin der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim den 7. Pokal gewonnen.

 

Eine direkt beschossene Holzscheibe ist die große Besonderheit des Pappenheimer Volksfestschießens. Dieser Wettbewerb wird ausschließlich am Sonntagmorgen durchgeführt. Der 1. Schützenmeister Robert Deffner war es, der dem Zielscheibenmittelpunkt am nächsten lag. Mit einem Schuss der nur 1,65 mm neben dem Zentrum lag war er Gewinner dieser besonderen Schützenscheibe, die allerdings wegen ihres besonderen Wertes im Schützenhaus verbleibt. .

 




Stadt Pappenheim erfreute die Senioren

140730_senioren-01Am Volksfestmontag ist mit dem Kinder- und Seniorennachmittag eine lange Tradition fortgesetzt worden. Die Stadt Pappenheim hatte alle Pappenheimer ab dem 65. Lebensjahr ins Bierzelt eingeladen, wo sie Freibier und eine Essensmarke erhielten. Hierzu gab es für die Gäste aus den Ortsteilen wie alle Jahre einen kostenlosen Bustransfer.

140730_senioren-08Der Nachmittag am Volksfestmontag gehörte auch in diesem Jahr den Kindern und Senioren. Während sich die Kinder auf dem Bolzplatz neben dem Festplatz ihre Chips für die Fahrgeschäfte bei Geschicklichkeitsspielen verdienen mussten, waren die Senioren von der Stadt Pappenheim in das Bierzelt eingeladen. Dort verteilten Hubert Schrötz und Joachim Heinlein von der Stadtverwaltung Pappenheim pro Person eine Bier und eine Essensmarke. Bei ihrem Zusammentreffen hatten die Gäste viel Freude und Vergnügen und bei Livemusik wurde auch geschunkelt. Mit im Bierzelt waren auch Bürgermeister Uwe Sinn und der Stadtrat Friedrich Obernöder in seiner Eigenschaft als Referent für Senioren. Beide führten angeregte Gespräche mit den Gästen des Nachmittags. Auch Landratstellvertreter Krauß gesellte sich zu den Gästen der Stadt.

Weitere Fotos vom Seniorennachmittag finden Sie bei www.pappenheimfoto.de




Logistik für ein einzigartiges Hilfsprojekt

In den Pappenheimer Altmühltal-Werkstätten der Rummelsberger Dienste wird die gesamte Logistik für ein weltweit einzigartiges Entwicklungshilfeprojekt abgewickelt. Martin Aufmuth, der Erfinder und Initiator der EinDollarBrille hat sich jetzt bei Friedrich Weickmann, dem Leiter der Altmühltal-Werkstätten von dem gut funktionierenden Logistiksystem überzeugt. 80 Optikerkoffer wurden als Hilfe zur Selbsthilfe in viele Entwicklungsländer verschickt.

Im Jahre 2010 war es, als Martin Aufmut aus Erlangen seine Idee der Ein DollarBrille auf den Weg brachte. Angetrieben wurde er damals von der Tatsache, dass weltweit in den Entwicklungsländern 150 Millionen Menschen unter Sehschwäche leiden ohne eine Sehhilfe zu haben. Und das mit dramatischen Folgen, wie etwa Erwerbslosigkeit oder dem Ausschluss aus Schulen.

140723_ein-dollarbrille-03„Da will ich etwas tun,“ sagt sich der Physiklehrer aus Erlangen und erfand die EinDollarBrille. Aber es war ein noch ein langer Weg bis die erste Brille abgegeben werden konnte. Bei seinen umfangreichen Versuchen hat Marin Aufmuth verschiedene Materialen und Arbeitsabläufe getestet, hatte Patente zu beachten und musste Helfer begeistern.

Im Jahr 2012 hatte er dann die Brille erfunden, die sich in fünf Minuten aus einem Federstahldraht biegen lässt und den Materialwert von etwa einem Dollar hat. Schrumpfschläuche polstern die Nasen- und Ohrenbügel und die Brille findet auch noch Platz für zwei farbige Perlen zur Unterscheidung. In das Brillengestell können mit einem kurzen Handgriff die Gläser eingesetzt werden, die es von +6 bis -6 Dioptrien in 0,5er Schritten gibt.

Hergestellt werden die Brillen in den Entwicklungsländern vor Ort, wo einheimische Optiker angelernt werden. Erst wenn die Qualität und Form der Brille kontrolliert ist wird die Freigabe zum Verkauf erteilt. Zwei bis drei Tageslöhne kostet dann so eine Brille, die von den Optikern auch in die Dörfer gebracht werden. „Die Herstellung und der Vertrieb soll Hilfe zur Selbsthilfe sein und nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten ablaufen“, erklärt Martin Aufmuth.

Zur Herstellung wurde ein Optikerkoffer entwickelt, in dem sich alle Werkzeuge zur Brillenherstellung befinden. Dieser hat einen Wert von etwa 2.500 Euro und in einen Jahr lassen sich damit rund 50.000 Brillen herstellen. Im Einsatz sind derzeit 80 Optikerkoffer von Martin Aufmuth in Ruanda, Burkina Faso, Malawi, Bolivien, Nicaragua und Brasilien und demnächst auch in Togo.

140723_ein-dollarbrille-04Wie kann ich da helfen?
Von diesem nachhaltigen Entwicklungshilfeprojekt hat Friedrich Weickmann gelesen und sich spontan dazu entschlossen seine Hilfe anzubieten. Zunächst dachte er an eine technische Unterstützung, kam dann aber bei einer Begegnung mit Martin Aufmuth schnell darauf, an welcher Stelle Hilfe benötigt wird. Die Logistik für die Brillenmaterialien war es, die Unterstützung brauchte. „Am 22. Dezember 2013 haben wir die Brillenmaterialien mit einem Lkw nach Pappenheim geholt“, erinnert sich Friedrich Weickmann. Vorher waren sie in den Wohnräumen von Martin Aufmuth gelagert und wurden von dort versandt. „Das kann sich keiner vorstellen, alle Wohnräume waren mit Materialien voll, nicht einmal ein Weihnachtbaum hätte Platz gehabt,“ erzählt Friedrich Weickmann.

Nun lagern die Materialien für die Ein-Dollar-Brille in einem riesigen Wandschrank und einem Container der Altmühltal-Werkstätten. In der Pappenheimer Einrichtung werden die Federstahldrähte für das Brillengestell abgelängt, die Materialen wie Perlen, Schrumpfschläuche und Brillengläser sortiert.

140723_ein-dollarbrille-02Martin Aufmuth ist dankbar für die Hilfe aus Pappenheim, das hat er kürzlich bei einem Besuch der Rummelsberger Einrichtung deutlich betont. Bei dieser Gelegenheit gab es in der Pappenheimer Einrichtung auch von dem zwischenzeitlich als Verein organisierten Entwicklungshilfeprojekt einen Workshop für diejenigen, die täglich mit den Einzelteilen der Brillen zu tun haben. Geleitet wurde dieser Brillenfertigungskurs von Dr. Dieter Jahr, der im Verein als Brillenbautrainer die technischen Feinheiten beim Biegen des Stahlfederdrahtes zu einer fertigen Brille lehrt. „Das ist gar nicht so einfach“, sagt Dietmar Glossner, der für die Lagerhaltung und den Versand der Brillenmaterialen verantwortlich ist. Er findet es aber gut und motivierend, dass „wir jetzt mal genau wissen was mit den Trümmern gemacht wird.“.

Natürlich freuen wir uns über jede Hilfe.
Der Verein EinDollarBrille e.V. freut sich über Hilfe in jeder Form. Das können Spenden sein, aber auch praktische Hilfe, wie die Teilnahme an den Brillenworkshops die immer wieder angeboten werden.

Bei der Begegnung mit Martin Aufmuth erfahren wir auch, dass sich vor etwa einem Jahr bei einem der von Dr. Dieter Jahr geleiteten Workshops zwei junge Männer spontan bereit erklärt haben, nach Malawi zu gehen um vor Ort Optiker für das Erstellen der Brille auszubilden. Dieses Projekt ist zwischenzeitlich erfolgreich umgesetzt.

[Weitere Informationen rund um das Thema EinDollarBrille erhalten Sie hier …]




Ein Sonnyboy wird 40

Werner Rachinger ein kompetenter und allseits beliebter Mitarbeiter im Pappenheimer Rathaus und einer der Ausnahmefußballer bei den Sportfreunden Bieswang feiert am heutigen Valentinstag seinen 40. Geburtstag.

„Der Werner Rachinger ist mein Lieblingskollege, ein Sonnyboy,  der immer gut gelaunt und freundlich ist“ war eine der  Antworten die im Pappenheimer Rathaus auf Anfrage zu bekommen war. „Ein Mitarbeiter, der nie die Contenance verliert, auch wenn es viel Ärger und Verdruss im Rathaus  gibt“ ist von anderer Stelle zu erfahren.

Im September 1986 begann der Jubilar im Pappenheimer Rathaus seine Ausbildung zum Kommunalverwaltungsfachangestell-ten, die er drei Jahre später erfolgreich abschloss und bei der Stadt Pappenheim fest angestellt wurde. Seit dieser Zeit zeichnet er sich durch Gelassenheit, Vielseitigkeit, Hilfsbereitschaft und gleichmäßigen Fleiß aus. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören Friedhofswesen, Feuerwehren, Zivil/Katastrophenschutz, Kinderspielplätze, Straßen und Wege. Weiter ist er noch zuständig für den Fremdenverkehr im Allgemeinen, Kultur, Sport, Volksfest und Kirchweihen. Er ist Beauftragter für den  Datenschutz, führt das Öko-Konto der Stadt Pappenheim und fungiert im Wechsel mit anderen Kolleginnen und Kollegen als Protokollführer bei den Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse.

Schwerpunkte seiner Tätigkeiten aber sind die Kindergärten und das Schulwesen sowie das Beitragswesen für Wasser und Abwasser.

Bei seinem Wirken hat sich Werner Rachinger unter anderem zusammen mit der Konrektorin Ilse Wenninger sehr stark für die Sanierung der Klassenzimmer im Grundschulhaus eingesetzt. Seinem Engagement ist es mit zu verdanken, dass es jetzt bei der Grundschule einen Hartplatz und ein Minispielfeld des DFB gibt und im Grundschulhaus alle Klassenzimmer saniert und neu möbliert sind. Auch bei den Vorbereitungen für die Sanierung des Schulhauses und des städtischen Kindergartens in Bieswang war er maßgeblich beteiligt.

Aber nicht nur in Kreisen der Kommunalen Verwaltung ist Werner Rachinger ein bekannter Mann vor allem in Fußballerkreisen war der „Maradonna von Bieswang, lange Jahre ein Leistungsträger der Fußballmannschaft bei den Sportfreunden Bieswang. Auf dem Bieswanger Schulhof hat er seine Sportlerkarriere begonnen, die ihn um ein Haar zur einer Karriere im Profifußball geführt hätte. Als 11-jähriger kam er dann zur C-Jugend der Sportfreunde und zeigte von vornherein, dass es sich auch gegen die älteren und körperlich größeren Spieler durchsetzen kann. Als 18-Jähriger wechselte Werner Rachinger zur A-Jugend Mannschaft des SV Weißenburg. Dort reifte er unter Trainer Wieland zum Top-Torjäger heran und konnte mit den Weißenburgern von der Bezirksoberliga in die Bayerliga aufsteigen. Es gelang ihm der Sprung in die 1. Mannschaft des TSV die Ende der 80ger Jahre in der Landesliga spielte.

In der Saison 1990/ 91 zog es den Goalgetter wieder zu seinem Heimatverein zurück. Und damit war er einer der Beteiligten am Fußballwunder von Bieswang. Der damalige C-Klassen-Verein (heute A-Klasse) hatte unter der„Trainer-Legende“ Heiner Grimm wieder einmal den Aufstieg in die B-Klasse (heute Kreisklasse) knapp verpasst. Da kamen mit Bernd Seegmüller, Wolfgang Schmidt, Thomas Rachinger und Günther Rusam vier Neuzugänge.

Dann kam es zum Durchmarsch von der C-Klasse bis in die A-Klasse (heute Kreisliga). schon im ersten A-Klassen Jahr schoss der 22-jährige Werner Rachinger 25 Tore und entwickelte sich in den sechs Jahren in der A-Klasse zum Toptorjäger der Liga und war so einer der Garanten für den Klassenerhalt. In der Saison 1997/98 konnte er in 40 Spielen 48 Tore erzielen. In all den Jahren hat Werner Rachinger nie eine Rote Karte bekommen, was ihn von seinem Bruder Thomas signifikant unterscheidet. Nur ganz vereinzelt einmal musste er der Gelben Karte entgegensehen. Etwa vielleicht 1991 bei einem Relegationsspiel in Kattenhochstatt. Damals sollte der 21-jährige Werner Rachinger kurz vor Spielschluss bei knapper Führung der Sportfreunde einen Eckball treten. Diesen aber schoss er nicht ins Spielfeld, sondern drehte sich um 180 Grad und schoss den Ball mit voller Wucht in die weiten Felder bei Kattenhochstatt.

Glücklicherweise blieb der Torjäger von größeren Verletzungen verschont, musste aber wegen zunehmender Rückenschmerzen im August 2008 seine Karriere beenden.

Auch in das Vereinsgeschehen bringt sich der Jubilar seit 1992 als Schriftführer in der Vorstandschaft ein und hat die Vereinszeitung „Fußballspiegel“ ins Leben gerufen, die bei jedem Heimspiel der Sportfreunde ausgegeben wird.

Auch heute noch zieht es Werner Rachinger natürlich immer wieder zum Fußballplatz wenn seine Sportfreunde um den Klassenerhalt in der Kreisliga kämpfen. Er verfasst die Spielberichte und gibt seiner Mannschaft moralische Unterstützung, wenn er nicht gerade mit seiner Familie im Wohnmobil irgendwo in Europa unterwegs ist.




Über Millionenerbe informiert

erstmals veröffentlicht am Samstag, 6. März 2010

100306_erbe-pfister-03
Die Erblasserin Marie Pfister

Bei der Bürgerversammlung in Bieswang wurden die Bürger nun über das Erbe der Marie Pfister aufgeklärt, die in ihrem Testament die Stadt Pappenheim als Alleinerbe für ihr beträchtliches Vermögen eingesetzt hat. Aufklärung in einem kurzweiligen Vortrag.

Wieder war es eine schriftliche Anfrage an die Stadt, die dazu geführt hat, dass die Öffentlichkeit über bedeutsame Dinge informiert wird. Diesmal kam es nicht zu Verbalinjurien und die Anfrage wurde ganz unspektakulär und sachlich abgehandelt. Eine Anfrage des Arbeitskreises 3 (AK 3) der Dorferneuerung für Bieswang und Ochsenhart hatte die Anfrage schriftlich eingereicht. 100306_erbe-pfister-02Der Arbeitskreis hatte sich kürzlich in einer Zielbeschreibung mit der Pflegesituation der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in Bieswang und Ochsenhart, beschäftigt. Dabei kam das Pfisteranwesen zur Sprache, das sich am Bieswanger Ortskern befindet.

Es wurde um Auskunft über die städtischen Planungen im Zusammenhang mit diesem Anwesen gebeten. Festgestellt werden soll,  ob die städtischen Planungen für das Pfister-Anwesen eventuell mit den Zielsetzungen des AK3 übereinstimmen.

Sachwalter des städtischen Erbes ist bis heute der 2008 aus dem Amt geschiedene Bürgermeister, den Bürgermeister Sinn als Referenten zu dieser Anfrage präsentieren konnte.

In einem kurzweiligen informativen und glaubwürdigen Vortrag erläuterte der Amtsvorgänger Sinns alle anstehenden Fragen.

In seinem Vortrag beschrieb er die Erblasserin Marie Pfister als eine von Jugend auf von Misstrauen und Verbitterung geprägte Person, die nur einem sehr eng begrenzten Personenkreis zugänglich war. Gleichwohl hatte die sparsame Frau ein Herz für sozial schwache und hatte auch ihre insgesamt 12 ha großen Ackerflächen kostenlos verpachtet. Im August 2008 ist Marie Pfister im Alter von 99 Jahren verstorben und hat in ihrem Testament die Stadt Pappenheim zum Alleinerben ihres Vermögens eingesetzt.

Dieses Vermögen umfasst eine Barschaft von 681.000 € plus der bis jetzt angefallenen Zinsen, 12 ha Ackerland und den Bauernhof in der Meiergasse.

In dem Testament, das übrigens jedermann zur Einsicht angeboten wurde, ist verfügt, dass das Landwirtschaftliche Gebäude nicht veräußert werden soll. Vielmehr soll es nach dem letzten Willen der Erblasserin mit dem vorhandenen Geld zusammen mit Stall und Stadel zu Wohnzwecken ausgebaut und vermietet werden.