Die Osternacht wird wieder mit Feuer gefeiert

Nach der Corona Pause feiert die evangelische Kirchengemeinde Pappenheim die Osternacht wieder in der herkömmlichen Form.

Diese beginnt am Ostersonntag morgens um 05:15 Uhr auf dem Marktplatz. Gemeinsam geht es mit einem Fackelzug auf die Burg Pappenheim wo hoch über der Stadt das Osterfeuer entzündet wird.

Danach beginnt der Osternachtgottesdienst um 06:00 Uhr in der Stadtkirche, wozu auch alle die beim Feuer nicht dabei sein können, herzlich willkommen sind.

Nach dem Gottesdienst lädt die Kirchengemeinde alle zum fröhlichen Osterfrühstück ein.




Gottesdienst mit Kirchenchor aus Bad Aibling

Am Palmsonntag 02. April 2023, um 10.00 Uhr feiert die evangelische Kirchengemeinde mit Dekan Wolfgang Popp einen Gottesdienst in der Stadtkirche. Gesanglich gestaltet wird der Gottesdienst von dem evangelischen Kirchenchor aus Bad Aibling unter der Leitung von Andreas Hellfritsch.




Gemeinsames Suppenessen

Auch in diesem Jahr lädt die evangelische Kirchengemeinde wieder ganz herzlich zu einem „gemeinsamen Suppenessen“ ins Gemeindezentrum ein.
Am 12. März nach dem Gottesdienst, also ab 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, können Sie die leckeren Kreationen genießen.
Wie immer gibt es die vegetarische Variante und die Variante „mit Fleisch”: Sie können wählen.

Natürlich können Sie sich auch wieder Portionen mit nach Hause nehmen für die eigene Küche. Dazu bitte einfach ein Gefäß mitbringen.
Und wer nach dem Essen gerne zu Kaffee und Kuchen sitzen bleiben oder etwas davon einpacken will, wird dafür leckere Möglichkeiten entdecken.

Sie alle sind dazu herzlich willkommen, die Kirchengemeinde freut sich  auf Ihren Besuch – gerne auch schon zum Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche vorgesehen.




Volkstrauertag – Termine 2022

Die Stadt Pappenheim teilt zum Volkstrauertag 2022 nachfolgende Termine und Orte für das Totengedenken auf den Friedhöfen in Pappenheim und den Ortsteilen am 13. und 20. November mit.

 




Ukrainische Flüchtlinge in Pappenheim sagen DANKE

Pappenheim – Im Gemeindebereich Pappenheim leben derzeit mehr als 30 ukrainische Flüchtlinge. Davon haben seit Mitte März 25 Personen im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) eine bis Ende April befristete Unterkunft gefunden. Derzeit wird in Einzelgesprächen versucht für die vor dem Krieg geflüchteten Menschen eine längerfristige Wohngelegenheit zu finden.

Mitte März hat das EBZ an der Stadtparkstraße in Pappenheim 25 Kriegsflüchtlinge aufgenommen und im Jugendgästehaus untergebracht. Auch einige Familien in Pappenheim und den Ortsteilen haben für ukrainische Flüchtlingsfamilien Wohngelegenheiten zur Verfügung gestellt.

Die Unterbringung im EBZ ist allerdings wegen der betriebsbedingten anderweitigen Belegung bis zum 28. April dieses Jahres befristet.

Dankbarkeit ist heute neben der Sehnsucht nach der rund 2.000 km entfernten Heimat das vorherrschende Gefühl bei den ukrainischen Gästen im EBZ.

Diese Dankbarkeit kommt verdientermaßen Werner Lauterbach zu, der von Anfang an mit großem Engagement und viel Erfahrung tatsächlich rund um die Uhr für „seine Schützlinge“ da ist.

Zunächst galt es mit viel Tatkraft und Einfühlungsvermögen, die teilweise stark traumatisierten Menschen zur Ruhe zu bringen. Da half neben vielen Einzelgesprächen, die mit Hilfe des Google-Übersetzungsprogramms geführt wurden, zum Beispiel auch ein Schweigekreis um eine brennende Kerze. Die Anfangszeit war besonders von Büro- und Verwaltungsarbeiten für die Registrierung geprägt. Denn erst ab dem Tag der Registrierung beginnen die Sozialhilfeansprüche zu laufen.

Für die Unterstützung hat sich der Helferkreis formiert, der schon seit 2015 von Ellen Glöggler geleitet und koordiniert wird. Daraus hat sich ein Netzwerk der Hilfe entwickelt, das insbesondre die Menschen im EBZ unterstützt. Da geht es um Dinge des täglichen Bedarfs, um Fahrräder für die Kinder, um die Suche nach möglichen Wohnungen und auch um Fahrten zum Sozialkaufhaus nach dem Wintereinbruch eine Woche vor Ostern.

Nachbarschaftliche Hilfe erhält der Koordinator Werner Lauterbach auch von Klaus Huschik, der in vielen Bereichen unterstützt und immer auf Abruf bereitsteht.

Linus Lauterbach vermittelt den Flüchtlingen täglich eine Stunde Deutschkenntnisse für den Alltag und Akteure des Helferkreises haben ein Kinderprogramm gestartet und üben in der Gruppe die Aussprache der wichtigsten deutschen Wörter.

Auch die evangelische Kirchengemeinde hat sich hilfreich engagiert und bei der Abgabe einer Mittagssuppe im Gemeindehaus 1.800 Euro zusammenbekommen.

Ein besonderes Zeichen der Zuneigung gab es auch am Gründonnertag beim Mittagskonzert des Posaunenlehrgangs im EBZ, als ein 37köpfigens Posaunenensemble im Hofraum des EBZ die ukrainische Nationalhymne spielte (wir haben berichtet).

„Es sind sehr viele alltägliche Kleinigkeiten, die Organisationstalent und Spontanität erfordern“, sagt Werner Lauterbach. Da gilt es die Leute zu beruhigen, wenn am Samstagmittag der Probealarm für die Feuerwehrsirene anläuft und die Flüchtlinge in Angst und Schrecken versetzt. Oder auch wenn der Hubschrauber, wie am 25. März nachts wegen einer Vermisstensuche über dem EBZ kreist. „Die Menschen sind mit ganz unterschiedlichen Erlebnissen zu uns gekommen. Da ist es wichtig, dass ihnen solche Ereignisse von einer Vertrauensperson erklärt werden“, sagt Werner Lauterbach.

Derzeit ist er dabei, in Einzelgesprächen über die Ziele seine Schützlinge zu führen. Nach derzeitigem Stand ist es gelungen für 10 Personen eine Wohnung für die Zeit nach dem 28.April zu finden. Und alle sind zuversichtlich, dass auch für die weiteren 15 Personen eine menschlich verträgliche Lösung gefunden wird, so Werner Lauterbach.




Suppen- Kaffee- und Kuchenangebot zugunsten der Ukraine

Die Evangelische Kirchengemeinde Pappenheim startet am Sonntag, 03. April 2022 im evangelischen Gemeindehaus eine Spendenaktion zugunsten der Ukraine.
Nach dem 10-Uhr-Gottesdienst wird herzlich zu einer leckeren Suppe mit und ohne Fleisch sowie anschließend zu Kaffee & Kuchen eingeladen.
Suppe und Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen dazu müssten bitte Behältnisse mitgebracht werden.
„Kommen Sie, genießen Sie unsere leckeren Suppen, lassen Sie sich einladen zu Kaffee und Kuchen und unterstützen Sie damit bedürftige Menschen in der Ukraine“, heißt es in einer Mitteilung der Kirchengemeinde

Die geltenden Corona-Regeln werden eingehalten.

 




Friedensgebet im evangelischen Gemeindezentrum

Unter dem Leitgedanken Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein lädt die Evangelische Gemeinde Pappenheim zum Friedensgebet ein. Die Friedengebete finden immer sonntags und mittwochs um 18:00 Uhr statt.

Dazu teilt Dekan Popp mit:
Der verbrecherische Überfall Russlands auf sein Nachbarland, die Ukraine, macht uns sprachlos und wütend zugleich. Voll tiefer Sorge sehen wir unschuldige Menschen sterben, sehen wir das große Leid und die Hilflosigkeit der dort lebenden Christinnen und Christen.

Wir rufen zu Gott und laden ein zum Gebet für den Frieden:

Vorerst immer sonntags, 27.Februar / 06.März / 13.März usw., und mittwochs 02.März / 09.März usw.
um 18.00 Uhr im
Evangelischen  Gemeindezentrum Pappenheim, Graf-Carl-Str. 1.

 

 




Pfingst-Gottesdienste in der Weidenkirche

Die evangelische Kirchengemeinde in Pappenheim lädt zu zwei Gottesdiensten rund um das Pfingstfest ein. Am Pfingstsonntag und am Pfingstmontag finden die Gottesdienste bei schönem Wetter in der Weidenkirche statt. Bei Regen sind die Gottesdienste um 10:00 Uhr in der Stadtkirche.

Der Festgottesdienst am Sonntag beginnt um 10.30 Uhr in dem grünen Gotteshaus an der Altmühl. Neben der Predigt ist als musikalischer Höhepunkt Solo-Gesang geboten.

Am Pfingstmontag steht dann ebenfalls um 10.30 Uhr der traditionelle Familiengottesdienst auf dem Programm, der sich bereits seit Jahren überregionaler großer Beliebtheit erfreut. Während die Eltern dem Gottesdienst lauschen, dürfen die Kleinen in einem eigenen Kindergottesdienst besondere Überraschungen erleben. Die Kinder werden gebeten, eine Sitzunterlage mitzubringen.

Bei schönem Wetter gibt es im Anschluss an den Gottesdienst am Montag gegrillte Bratwürste vor Ort. Die Kirchengemeinde stellt fest, dass die geltenden Corona-Bestimmungen berücksichtigt werden. Sollte es an einem der beiden Tage regnen, wird der jeweilige Gottesdienst in die Stadtkirche in Pappenheim verlegt und beginnt bereits um 10 Uhr.




Gottesdienste in Pappenheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Pappenheim lädt ganz herzlich zu ihren Gottesdiensten in der Karwoche an Gründonnerstag und Karfreitag, zur Osternachtfeier mit Osterfeuer und zu den Gottesdiensten am Ostersonntag und Ostermontag ein. Das Osterfeuer wird in diesem Jahr im Kirchhof und nicht wie in den Vorjahren auf der Burg entzündet.

Die Gottesdienste finden als Präsenzgottesdienste unter den bekannten Hygienebedingungen (ähnlich Weihnachten) statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es besteht Maskenpflicht. Alle Gottesdienste werden musikalisch ganz besonders ausgeschmückt und bereichert.

Am Gründonnerstag beginnt der Gottesdienst in der Stadtkirche um 19.00 Uhr. Wir feiern gemeinsam Abendmahl (die Hostien sind einzeln verpackt und es werden Einzelkelche gereicht).

An Karfreitag beginnt der Gottesdienst um 10.00 Uhr. An diesem Tag schweigen die Glocken. Die außergewöhnliche liturgische und optische Gestaltung der Feier macht eindrücklich das Besondere des Tages deutlich.

Osterfeuer diesmal im Kirchhof
Die Feier der Osternacht beginnt in diesem Jahr mit dem Entzünden des Osterfeuers um 5.15 Uhr (bis 5 Uhr ist Ausgangssperre!) – ausnahmsweise im Kirchhof (Kindergarteneingang!) nicht auf der Burg.
Im Anschluss daran feiern wir den Osternachtsgottesdienst in der daneben liegenden Stadtkirche. Beginn um ca. 5.45 Uhr.

Um 10.00 Uhr am Ostersonntag feiern wir unseren Osterfestgottesdienst mit Abendmahl.
Am Ostermontag beginnt der Gottesdienst in der Stadtkirche ebenfalls um 10.00 Uhr.

Sie finden die entsprechenden Gottesdienste und Predigten auch im Internet unter Dekanat-Pappenheim.de  bzw.  pappenheim-evangelisch.de




KiKi Adventskisten-Aktion

Das KiKi-Team (Kinder mit Kirche) kündigt für Pappenheim eine AdventsKisten-Aktion für Kinder an, die an den vier Adventssonntagen in der evangelischen und der katholischen Kirche stattfinden.

Die Termine sind:
1. und 2. Advent
Evangelische Stadtkirche

3. und 4. Advent
Katholische Kirche  

Dabei öffnen sich an jedem Adventssonntag in einer der beiden großen Pappenheimer Kirchen die Türen der aktuellen Adventskiste. Die vier speziellen Adventskisten können ab dem jeweiligen Adventssonntag eine Woche lang in der Kirche noch geöffnet werden.

„Komm‘ doch einfach mal vorbei und lass dich überraschen, was an den Adventssonntagen hinter dem Türchen zum Vorschein kommt“ fordert das KiKi-Team die Kinder Pappenheim auf. Und am Ende gibt es zu jeder der vier Adventskisten auch noch ein kleines Tütchen mit einer netten Bastelei zum Mit-nach-Hause-nehmen.

„Du selber solltest möglichst schon lesen können oder gleich deine ganze Familie mit in die Kirche bringen“, wird vom KiKi-Team empfohlen

 

 

 




Adventsfenster 2020 – Termine und Orte

Anders als in den letzten Jahren wird der Advent in diesem Jahr nicht nur in Pappenheim sein. Aber einen öffentlichen Adventskalender mit geschmückten Fenstern wird es dank der Organisation durch die Evangelische Kirchengemeine trotzdem geben.

Groß und Klein sind im Dezember eingeladen, die „Pappenheimer Adventsfenster“ zu erkunden. Als täglichen Begleiter schlägt die Evangelische Kirchengemeinde eine Laterne vor, deren Licht den Weg erleuchtet oder dem Betrachter hilft, einen Text im Fenster besser lesen zu können.

„Auf ein geselliges Treffen müssen wir dieses Jahr verzichten. Gönnen Sie sich so oft sie mögen einen adventlichen Impuls“, empfiehlt die Kirchengemeinde und dankt allen,“die mitmachen und uns den Advent verschönern!“

Tag Fenster gestaltet von
Dienstag 01.12. Evangelischer Kindergarten, Fenster Gemeindezentrum
Mittwoch 02.12. Pappler Anette und Gerber Jörg, Klosterstr. 26
Donnerstag 03.12. Nadja Hanrieder Nähstudio, Stadtvoigteigasse 3
Freitag 04.12. Fr. Seuberth, Fenster Kunst- u. Kulturverein K14
Samstag 05.12. Marion Meyer, Landgenuss Osterdorf 56
Sonntag 06.12.. Päckert´s Trachtenmoden, Deisinger Str. 14
Montag 07.12. Katholisches Pfarrheim, Schützenstr. 2
Dienstag 08.12. Fam. Friedrich, Schneckleinsberg 5
Mittwoch 09.12. Fabiola Hoppe, Deisinger Str. 26
Donnerstag 10.12. Heimat- und Geschichtsverein, Arkade Stadtvogteigasse / Haus des Gastes
Freitag 11.12. Fam. Popp, Graf-Carl-Str. l
Samstagl2.12. Fam. Hanrieder u. Konfirmanden, An der Stöß 44
Sonntag 13.12. Friseur Edel, Deisinger Str. 28
Montag 14.12. Dümberger u. Lauterbach, Graf-Carl-Str. 6
Dienstag 15.12. Kath. Kindergarten, Schützenstr. 2A
Mittwoch 16.12. Kath. Pfarrhaus, Schützenstr. 2
Donnerstag 17.12. Lydia Schmid, Dr. Dr. Bertha-Kipfmüller Str. l
Freitag 18.12. Martina Hager, Bahnhofstr. 11
Samstag 19.12. Schloßapotheke, Fam. Wenzel, Marktplatz 2
Sonntag 20.12. Fam. Schindler, Deisinger Str. 37
Montag 21.12. Susanne Pühl, Fenster Gemeindezentrum
Dienstag 22.12. Tourist-Information / Ina Strunz, Marktplatz l
Mittwoch 23.12. Kath. Pfarrhaus. Schützenstr. 4



Pappenheimer Adventsfenster 2020

Die Evangelische Kirchengemeinde hat eine innovative Idee hervorgebracht, wie es auch in diesen Zeiten möglich ist, in Pappenheimer einen bunten Adventskalender mit Fenstern oder Türen zu zaubern. Dies soll ermöglichen in einem anderen Format, aber dennoch besinnlich den Advent zu erleben.
Dazu schreibt Dekan Popp folgende Zeilen:

Der „Lebendige Adventskalender“, wie ihn im vergangenen Jahr der Theaterverein Pappenheim engagiert organisiert und durchgeführt hat, kann leider in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden.

Dennoch möchte die Evangelische Kirchengemeinde alle Pappenheimer herzlich einladen, auch in diesem Jahr den Advent besinnlich zu erleben.

Wir stellen uns vor, jeden Abend im Advent könnte eine andere Familie, ein Haushalt, ein Geschäft, ein Verein oder ein Kindergarten ein (Advents-)Fenster (eine Tür etc.) gestalten und dann am jeweiligen Tag z.B. durch Beleuchtung in der abendlichen Dämmerung,  Aufklappen des Fensterladens, Hochziehen der Jalousie usw. „öffnen“.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, sich mit einem „Fenster“ zu beteiligen?

Dann lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.

Einzige „Vorgabe“: Das Fenster wird zu einem adventlichen Gedanken geschmückt und vorher mit der Zahl des Kalendertags deutlich sichtbar gekennzeichnet. Am entsprechenden Tag wird es dann abends beleuchtet.

Vielleicht ist es Ihnen möglich, eine passende Geschichte, ein Gedicht, ein Bild oder ein Gebet ins Fenster zu hängen? (Ganz modern: Vielleicht einen QR-Code dazu fügen, der auf ein Adventslied verweist?) Es soll in erster Linie Freude machen, etwas vorzubereiten und das muss nicht aufwändig sein.

Suchen Sie sich einen Termin zwischen dem l. und dem 23.12. aus; am besten nennen Sie auch einen Ersatztermin. Am 24.12. öffnen die Kirchen ihre „Advents“ Türen zu den Gottesdiensten.

Groß und Klein sind im Dezember dann eingeladen, die Pappenheimer Adventsfenster zu‘ erkunden. Ein täglicher Begleiter dabei könnte eine Laterne sein, deren Licht den Weg erleuchtet oder Ihnen hilft, einen Text im Fenster zu lesen.

Auf ein geselliges Treffen dazu, mit heißen Getränken und frohem Beisammensein, müssen wir dieses Jahr leider verzichten.

Die Evangelische Kirchengemeinde kümmert sich um die Zusammenstellung der Termine und um die Bekanntgabe der Fenster.

Bei Fragen können Sie sich gerne wenden an:
Wolfgang Popp und Petra Münch-Popp
Graf-Carl-Str. 1,
91788 Pappenheim,
Tel. 09143-830333

Titelbild: Evangelisches Kirchengemeinde Pappenheim