Turnverein Pappenheim zeigt Einsatz für die Umwelt bei Gemeinschaftsaktion mit Vorbildcharakter

Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, machten sich am vergangenen Samstag, 12. April 2025, insgesamt 38 engagierte Helferinnen und Helfer auf den Weg, um im Rahmen der Aktion „Sauberes Pappenheim“ ihre Heimatstadt ein Stück sauberer zu machen. Eingeladen hatte der Turnverein TV 1861 Pappenheim, dem sich auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und des Vereins „Pappenheimer Maibaum e.V.“ anschlossen.

Drei Stunden lang waren Jung und Alt unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll aus Straßen, Grünanlagen und öffentlichen Flächen zu entfernen. Unterstützt wurde die Aktion vom städtischen Bauhof, der nicht nur für das nötige Arbeitsmaterial sorgte, sondern sich auch um die anschließende fachgerechte Entsorgung kümmerte.

Das Ergebnis der Sammelaktion kann sich sehen lassen: 19 gut gefüllte Müllsäcke kamen zusammen. Unter den häufigsten Fundstücken fanden sich Zigarettenkippen, gebrauchte Taschentücher sowie diverse Flaschen und Becher – eine Bilanz, die nachdenklich macht.

Im Anschluss an den tatkräftigen Einsatz wurden die freiwilligen Helferinnen und Helfer im Sportheim der TSG Pappenheim mit einer Brotzeit belohnt. Die Stadt Pappenheim hatte hierzu eingeladen, wofür auch Bürgermeister Florian Gallus ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wurde. Die TSG Pappenheim stellte für die Stärkung nach getaner Arbeit ihre Räumlichkeiten zur Verfügung.

Die Aktion „Sauberes Pappenheim“ war nicht nur ein sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz, sondern auch Ausdruck einer starken Gemeinschaft, in der Ehrenamt und Zusammenhalt großgeschrieben werden.

Foto: Turnverein Pappenheim




Pappenheim bewegt sich – Turnverein lädt zum Line-Dance für Anfänger ein

Wer Freude an Musik und rhythmischer Bewegung hat, kommt beim neuesten Angebot des Turnvereins Pappenheim voll auf seine Kosten. Am Dienstag, den 29. April 2025, startet um 13:30 Uhr im Schulhaus an der Stadtparkstraße ein Line-Dance-Kurs speziell für Anfängerinnen und Anfänger.

Das Besondere am Line-Dance ist, dass man gemeinsam in der Gruppe tanzt– aber ganz ohne Tanzpartner. Damit eignet sich der Kurs ideal für alle, die sich tänzerisch ausprobieren möchten, ohne gleich auf klassische Paartänze zurückgreifen zu müssen. Im Vordergrund stehen Spaß, Gemeinschaft und die Freude an der Bewegung zur Musik.

Mitglieder des Turnvereins nehmen kostenlos am Kurs teil. Wer noch kein Mitglied ist, kann dennoch hineinschnuppern. Zwei kostenfreie Teilnahmen sind für Interessierte möglich, bevor dann für die weitere Teilnahme eine Mitgliedschaft im Turnverein erforderlich ist.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ausschließlich telefonisch bei Hanne Grillmeier unter 0160 / 8740503.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf viele tanzfreudige Neugierige – ob jung oder alt – und unterstreicht mit diesem Angebot einmal mehr seinen Anspruch, Bewegung, Gemeinschaft und Lebensfreude in der Region zu fördern.

Let’s dance in line – und gemeinsam in einee neue Tanzsaison starten!

 




Turnverein Pappenheim packt an für ein sauberes Stadtbild

Der Turnverein Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zur gemeinsamen Müllsammelaktion „Sauberes Pappenheim“, die am Samstag, den 12. April 2025, von 9:30 bis 12:30 Uhr stattfinden wird.

Treffpunkt für alle Helferinnen und Helfer ist die Turnhalle am Volksfestplatz. Wer sich beteiligen möchte, wird gebeten, eigene Handschuhe sowie alte Kunststoff-Tragetaschen mitzubringen. Nach getaner Arbeit lädt der Verein alle Teilnehmenden zu einer kleinen Brotzeit vor der Turnhalle ein – als Dankeschön für das gemeinsame Engagement.

Mit dieser Aktion setzt der Turnverein ein Zeichen für gelebten Gemeinschaftssinn und eine saubere Heimat. Alle, die mitanpacken wollen, sind herzlich willkommen.

 




VR Bank unterstützt den Turnverein Pappenheim mit 1.000 Euro

Der Turnverein Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende. 1.000 Euro wurden für die Sanierung der Turnhalle von der VR Bank im südlichen Franken zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank des Vereins gilt dabei Ingrid Krause, die sich von Beginn an mit großem Engagement für die Spendensammlung eingesetzt hat.

Mit viel Überzeugungskraft stellte sie das Projekt auch bei der VR Bank im südlichen Franken eG vor. Ihr Einsatz blieb nicht ohne Wirkung. Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler erkannte die Bedeutung der Sanierung und setzte sich für die Unterstützung des Vereins ein.

Am unsinnigen Donnerstag war es dann so weit. Regine Halbmeyer, die Kassiererin des Turnvereins, konnet zusammen mit Ingrid Krause einen „herzlichen“ Spendenscheck von Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler und Kundenberater Claus Münchmeier entgegennehmen.
Der Verein bedankt sich herzlich bei der VR Bank für diese wertvolle Unterstützung und würdigt ebenso das unermüdliche Engagement von Ingrid Krause.

            Foto: Turnverein Pappenheim




Weiterer Geldsegen für historische Turnhalle in Pappenheim

Die bayerischen Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN schnüren aktuell ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung regionaler Projekte. Dabei profitieren auch zahlreiche Vorhaben aus den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach-Süd kräftig.

Besonders groß dürfte die Freude derzeit beim traditionsreichen Turnverein Pappenheim 1861 e.V.: Für die überlebenswichtige Sanierung der historischen, vereinseigenen Turnhalle fließen nun stolze 80.000 Euro nach Pappenheim.

„Ein denkmalerisches Kleinod, dessen Erhalt uns am Herzen liegt“, unterstreicht der heimische CSU-Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz die Bedeutung der über 115 Jahre alten Halle, deren Baubeginn bereits 1906 erfolgte und die am 14. Juli 1907 feierlich eingeweiht wurde. Mit dem nun zugesagten Betrag könne sichergestellt werden, dass die historische Halle auch weiterhin sowohl Sportstätte als auch ein markanter Blickfang in Pappenheim bleibe.

Darüber hinaus setzten Schnotz (CSU) und Wolfgang Hauber (FREIE WÄHLER) sich erfolgreich für weitere regional bedeutsame Vorhaben ein. So erhalten unter anderem die Denkmallandschaft Hesselberg (150.000 Euro), das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen (15.000 Euro), das Infozentrum Naturpark Altmühltal in Treuchtlingen (50.000 Euro) sowie eine Machbarkeitsstudie am LIMESEUM Ruffenhofen (100.000 Euro) substanzielle finanzielle Unterstützung.

Auch die Sanierung der evangelischen Stadtkirche St. Andreas in Weißenburg wurde mit einer bemerkenswerten Summe von 750.000 Euro bedacht. Hauber freut sich persönlich besonders über die Mittel, da er in St. Andreas getauft und konfirmiert wurde: „Vielleicht gelingt es nun sogar, die historischen Fresken des Heiligen Andreas wieder freizulegen, damit er wieder auf Weißenburg hinabblicken kann.“

Die beiden Landtagsabgeordneten betonen übereinstimmend, dass mit den Fraktionsinitiativen gezielt Akzente gesetzt und regionale Anliegen unterstützt würden. Die finale Entscheidung über die Mittelvergabe fällt der Bayerische Landtag mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts am 9. April 2025. Bis dahin werden die Initiativen in den zuständigen Ausschüssen beraten.

In Pappenheim indes blickt man bereits jetzt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die baldige Renovierung der historischen Sporthalle, die Generationen von Sportlerinnen und Sportlern eine Heimat bietet.

 




Pappenheimer Nachwuchstalent holt Bayerischen Meistertitel im Bogenschießen

Einen großen Erfolg erzielte der jungen Pappenheimer Emilian Rapljenovic. Bei der Bayerischen Meisterschaft im Bogenschießen, die vom 6. bis 9. Februar 2025 in der Olympia-Schießanlage Hochbrück ausgetragen wurde, sicherte sich der Nachwuchsschütze den Titel in der Altersklasse Schüler B (Compound).

Bereits am 31. Januar erhielt Emilian die erfreuliche Nachricht, dass er sich mit 480 Ringen für die Meisterschaft qualifiziert hatte. Am Finaltag, dem 9. Februar, trat er dann gegen rund 130 Schützen aus den Schüler- und Jugendklassen an. Trotz seiner geringen Körpergröße – er war der kleinste Teilnehmer unter den Compound-Schützen – zeigte er eine beeindruckende Leistung.

Von Beginn an bewies Emilian Nervenstärke. Schon zur Halbzeit des Wettkampfs hatte er sich einen komfortablen Vorsprung von zehn Ringen erarbeitet. Mit ruhiger Hand und höchster Konzentration baute er diesen im weiteren Verlauf konsequent aus. Am Ende standen herausragende 533 Ringe auf der Anzeigetafel – ein deutlicher Sieg mit 31 Ringen Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Die Siegerehrung, begleitet vom Maskottchen „Guschu“, machte den Erfolg für den jungen Schützen perfekt. Der TV 1861 Pappenheim gratuliert Emilian Rapljenovic herzlich zu diesem großartigen Triumph und freut sich auf weitere Erfolge des talentierten Nachwuchssportlers.

Foto: Turnverein Pappenheim




Tischtennismeisterschaft beim Turnverein Pappenheim

Die Tischtennisabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim hat auch in diesem Jahr ihre traditionelle Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Seitdem die Turnhalle, wie mehrfach berichtet, aus baurechtlichen Gründen gesperrt ist, hat die Tischtennisabteilung im Gymnastikraum des Pappenheimer Schulhauses eine Bleibe gefunden.

Elf Spieler stellten sich der sportlichen Herausforderung und kämpften um den begehrten Titel.

Nach einer spannenden Gruppenphase, in der sich die besten Spieler für die K.-o.-Runde qualifizierten, ging es in die heiße Turnierphase. Punkt für Punkt wurden die Matches intensiver, bis schließlich das Finale feststand.

Dort trafen Andreas Müller und Carlo Enser aufeinander. In einem hochklassigen Fünf-Satz-Duell bewies Enser die stärkeren Nerven und setzte sich letztendlich durch. Damit sicherte er sich den Titel des Vereinsmeisters 2025.

Die Platzierungen im Überblick:

Vereinsmeister 2025: Carlo Enser
Platz 2: Andreas Müller
Platz 3: Thomas Reif

Der Turnverein 1861 Pappenheim gratuliert allen Teilnehmern zu ihren starken Leistungen. Die Vereinsmeisterschaft war ein voller Erfolg und unterstreicht die Begeisterung sowie das spielerische Niveau im bei der Tischtennis Abteilung des Turnvereins Pappenheim.

Titelfoto: TV Pappenheim