Sportfreunde verschenkten wieder in der 90. Minute wichtige Punkte

Wie vor einer Woche beim Spiel in Schernfeld musste die Elf von Thomas Schwenk erneut in der 90. Minute einen entscheidenden Gegentreffer hinnehmen. Bedeutete dieser vor einer Woche eine 2 : 1 – Niederlage, so konnte beim Derby gegen Langenaltheim/Solnhofen mit einem 1 : 1 wenigstens ein Punkt festgehalten werden.

SF Bieswang  –  SG Langenaltheim/Solnhofen    1 : 1  (1 : 0)

(SFB) Die erste Hälfte war eine von beiden Seiten enttäuschend geführte. Es gab kaum erwähnenswerte Torszenen. Die Akteure agierten zu unkonzentriert, der Spielfluss litt darunter in deutlicher Art und Weise. Wenigstens gelang den Gastgebern mit einem 30-Meter-Schuss durch SF-Urgestein Stefan Wiedemann, der aufgrund der engen Personaldecke aushelfen musste, die Bieswanger Führung (38.).

Nach dem Wiederanpfiff war etwas mehr Pfeffer im Spiel. Beide Defensivreihen waren mehr und mehr gefordert, überstanden aber einige brenzlige Situationen mit Glück und Geschick. Die Gäste-Elf von Matthias Blischke, dem SF-Ex-Trainer, gab aber nicht auf und wurde kurz vor Ende doch noch mit dem 1:1 – Ausgleich belohnt. Rene Döbler verwandelte einen Freistoß kurz hinter der Strafraumgrenze zum alles in allem gerechten Endstand. Schiedsrichter Franz Brandl zeigte eine ausgezeichnete Leistung.

Fazit: Die Bieswanger warten in diesem Kalenderjahr noch immer auf ihren ersten Sieg. Zuletzt verspielte man diesen zweimal in der 90. Minute. Mit etwas mehr Biss und Aufopferung speziell in den letzten Minuten der Partien wären diese Nackenschläge vermutlich vermeidbar gewesen. Wenigstens stand gegen die SG LA/SH am Ende ein Punktgewinn auf der Habenseite. Es gibt etwas Hoffnung, dass der ein oder andere Akteur in den nächsten 2-3 Wochen auf den Platz zurückkehrt, um als Einheit wieder etwas schlagkräftiger zu sein. Das nächste Spiel gegen den Tabellendritten, dem FC Nagelberg, findet um einen Tag vorgezogen statt. Am SF-Gelände ist am kommenden Samstag um 15 Uhr Anstoß. Sicherlich werden viele Zuschauer den Weg finden, um das weitere Derby mitverfolgen zu können. Die Gäste können sich dabei keinen Punktverlust erlauben, will man den Anschluss an die beiden vorderen Spitzenteams SpVgg Wellheim und VfB Mörnsheim aufrechterhalten.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Jonas Ludwig, Jan Matzelt, Jonas Schramm, Matthias Rachinger

 




TSG lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Die Jahreshauptversammlung der TSG Pappenheim  findet am Samstag, den 20. April 2024, um 17:30 Uhr, in den Räumlichkeiten des der TSG Sportheims in Pappenheim, Auf der Lach 10, statt.

Der Vorstand, vertreten durch Bastian Hillitzer und Marko Zanetti, lädt alle Mitglieder und Interessierten zu diesem Jahresrückblick und der Weichenstellung für die Zukunft ein.

Tagesordnung

    1. Begrüßung: Der Auftakt des Abends, der alle Anwesenden willkommen heißt.
    2. Jahresbericht des Vorstandes: Eine zurückblickende Betrachtung der Höhepunkte und Herausforderungen des vergangenen Jahres.
    3. Bericht des Jugendleiters: Einblick in die Entwicklung und Förderung der jungen Talente des Vereins.
    4. Bericht der Fußball-Spartenleiter: Eine Darstellung der gegenwärtigen Lage und zukünftigen Pläne der Fußballabteilung.
    5. Kassenbericht des Vorstandes
    6. Bericht der Kassenprüfer
    7. Entlastung der Vorstandschaft
    8. 8. Ehrungen
    9. Sonstiges / Wünsche / Anregungen :** Eine Gelegenheit für alle Mitglieder, ihre Stimme zu erheben und die Zukunft des Vereins mitzugestalten.
    10. Foto der geehrten Mitglieder

Für alle, die das Vereinsleben in Pappenheim aktiv mitgestalten oder einfach nur einen tieferen Einblick in die Arbeit und Ziele der TSG Pappenheim gewinnen möchten, bietet dieser Abend eine gute Gelegenheit.




TSG Ellingen und TSG Pappenheim trennen sich mit einem Remis

Auf dem Sportgelände in Ellingen endete an einem warmen Sonntagnachmittag das Spiel zwischen der TSG Ellingen und der TSG Pappenheim mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. Die Begegnung, die vor einem erwartungsvollen Publikum stattfand, hielt, was sie versprach: 90 Minuten voller Engagement, Taktik und sportlicher Fairness.

Bereits in den Anfangsminuten zeichnete sich ab, dass beide Teams mit großer Motivation und Kampfgeist auf dem Platz standen. Die Ellinger, bekannt für ihr offensives Spiel, suchten den Weg zum Tor der Gegner, stießen jedoch auf eine gut organisierte Pappenheimer Abwehr. Gleichzeitig setzten die Gäste aus Pappenheim auf lange Bälle, initiiert durch Stojanovic und Thomas, um ihre Offensivaktionen zu starten. Trotz dieser Bemühungen blieb die erste Halbzeit ohne Treffer, mit Ausnahme eines bemerkenswerten Schusses von Glasner, der jedoch sein Ziel verfehlte.

Der erste Durchbruch des Spiels erfolgte in der 66. Minute durch einen Elfmeter, souverän verwandelt von David Mürl, was Pappenheim kurzzeitig in Führung brachte. Diese Führung währte jedoch nicht lange, denn Ellingen antwortete zügig mit einem Ausgleichstreffer durch Mo Riahi in der 71. Minute, welcher die Partie wieder offen gestaltete.

Obwohl beide Seiten in der Schlussphase des Spiels intensiv auf den Siegtreffer drängten, blieb es beim Unentschieden. Eine besondere Wendung nahm das Spiel kurz vor Schluss, als Bajramaj von der TSG Ellingen die rote Karte sah. Trotz der numerischen Überlegenheit und daraus resultierender Chancen für Türk und Mürl gelang es Pappenheim nicht, diese Situation zu einem weiteren Torerfolg zu nutzen.

Das 1:1 spiegelte letztlich die ausgeglichene Leistung beider Mannschaften wider und zeigte, dass im Fußball der Einsatz bis zur letzten Sekunde zählt. Mit dem Schlusspfiff bestätigte sich, dass beide Teams ihren Anhängern ein fesselndes und emotionales Match geboten hatten, auch wenn die erhofften zusätzlichen Punkte ausblieben.




Niederlage der Sportfreunde beim Derby in Schernfeld

Die Sportfreunde Bieswang zeigten beim Derby in Schernfeld gegen die SG Schernfeld/Workerszell eine gute Partie, wurden dafür aber nicht belohnt. Die Schwenk-Elf musste in der 93. Minute den Siegtreffer der Gastgeber einstecken.

SG DJK Schernfeld/Workerszell – SF Bieswang    2 : 1  (1 : 1

(SFB) Bieswang gestaltete die Partie in der ersten halben Stunde taktisch geschickt und die Oberbayern konnten sich kaum entfalten. Durch einen intelligenten Flachpass in die Tiefe wurde in der 30. Minute Alexander Meier freigespielt, der SF-Keeper Leopold Haub umspielte und zur Führung einschoss. Kurz vor der Halbzeit kam SF-Akteur Dominik Dietrich an der Strafraumgrenze freistehend zum Abschluss und erzielte den moralisch wichtigen 1:1 – Ausgleich.

Die zweite Hälfte stand kurzzeitig unter keinem guten Stern. Anusorn Sachse (SFB) und Paul Weidinger prallten derart heftig mit ihren Köpfen zusammen, dass das Spiel längere Zeit unterbrochen war. Beide wurden mit dem Rettungswagen ins Klinikum Eichstätt gebracht wo sie mindestens für eine Nacht bleiben mußten. Sportlich gesehen waren die Gastgeber im zweiten Abschnitt besser im Spiel, Bieswang sorgte für zu wenig Entlastung. So war es ein kampfbetontes Spiel bis zum Schluss mit einem besseren Ende für die Gastgeber. Felix Heil nutzte seine Chance mit einem platzierten Schuss aus 18 Meter in der Nachspielzeit zum vielumjubelten Siegtreffer.

Fazit: Beide Teams waren enorm ersatzgeschwächt aufgestellt. Für ihren Auftritt hätte die Elf von Thomas Schwenk ein Unentschieden verdient gehabt. Bereits am kommenden Mittwoch findet um 19 Uhr in Bieswang das Nachholspiel gegen den Tabellendritten VfB Mörnsheim statt. Dabei wird die neue Flutlichtanlage der SFB eine Premiere erleben, der erste Punktspieleinsatz steht auf dem Programm. Nur vier Tage später gastiert die SG Langenaltheim/Solnhofen am Sportplatzweg. In nächster Zeit wartet also ein dicht gedrängtes Programm auf die Blau-Weißen. Bleibt zu hoffen, dass die enge Taktung der Spiele nicht noch zu weiteren Ausfällen und Schwächungen führt. Der Kader ist aktuell verletzungsbedingt sehr dünn besetzt.

SF Bieswang: Leopold Haub, Fabian Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Joshua Loidl, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Matthias Rachinger, Anusorn Sachse, Jonas Schramm, Thomas Schwenk




Augsburg Lions zu Gast auf dem Sportgelände der TSG Pappenheim

Am vergangenen Wochenende, von Freitagabend bis Sonntag, 05.-07.04.2024, erlebte der Fußballplatz der TSG Pappenheim ein buntes und lebhaftes Treiben. Die Augsburg Lions, ein Flag Football Club aus Augsburg, hatten sich entschieden, das malerische Pappenheim für ihr intensives Trainingslager zu nutzen.

Flag Football, eine aus dem American Football hervorgegangene Ballsportart, zeichnet sich durch seine fairen und kontaktarmen Regeln aus, bei denen das „Flagziehen“ statt des körperlichen Tacklings im Vordergrund steht. Diese moderne Spielvariante fördert Geschicklichkeit und Strategie und macht den Sport zu einem spannenden Erlebnis für Spieler und Zuschauer gleichermaßen.

Die Wahl fiel auf Pappenheim, nicht nur wegen der ausgezeichneten Trainingsbedingungen auf dem Rasenplatz der TSG, sondern auch wegen des charmanten Ambientes des Altmühltals, das Sport, Freizeit und Erholung perfekt vereint. Die jungen Löwen der Augsburg Lions, die seit ihrer Gründung im April 2018 aus einer studentischen Initiative heraus stetig an Erfahrung und Erfolgen gewachsen sind, fanden in Pappenheim ideale Bedingungen vor. Der Höhepunkt ihrer bisherigen Laufbahn wurde im Juni 2023 erreicht, als sie sich stolz Deutsche Hochschulmeister nennen durften.

 

Die Unterbringung im EBZ an der Stadtparkstraße bot ausreichend Platz für Erholung und Teamaktivitäten, und das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Die TSG Pappenheim, bekannt für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung verschiedenster Sportarten, öffnete ihre Türen für die Gäste aus Augsburg und unterstreicht damit die Bedeutung von Solidarität und Gemeinschaft im Sport.

 

Mit einem stolzen Blick auf das gelungene Wochenende wünscht die TSG Pappenheim den Augsburg Lions weiterhin viel Erfolg und freut sich auf zukünftige Begegnungen, bei denen der Sport als Brücke zwischen Städten und den Sportlern dient.




TSG Pappenheim sendet starkes Signal

Im Rahmen eines spannenden Duells auf dem heimischen Rasen gelang es der TSG Pappenheim, sich mit einem überzeugenden 2:0-Sieg gegen den VfL Treuchtlingen durchzusetzen und so wichtige Punkte im Kampf um die Tabellenpositionen zu sammeln. Die Partie war geprägt von strategischem Geschick, entschlossenem Kampfgeist und der unbedingten Willenskraft beider Mannschaften, was den Zuschauern ein packendes Fußballerlebnis bescherte.
Die Gäste aus Treuchtlingen starteten forsch in die Begegnung und setzten die Pappenheimer Abwehr mit langen Bällen gehörig unter Druck. Diese Taktik führte in der 30. Spielminute zu einer brenzligen Situation vor dem Pappenheimer Tor, doch die Hausherren bewahrten kühlen Kopf. Es war ein Weckruf für die TSG, die nun ihrerseits das Heft in die Hand nahm und noch vor der Halbzeitpause durch gefährliche Vorstöße von Mamoudou Diallo und David Mürl aufhorchen ließ. Diese Aktionen dienten als klare Ansage an die Gäste, dass man im zweiten Durchgang mit einer entschlossenen Pappenheimer Mannschaft rechnen müsse.
Mit Wiederanpfiff zeigte sich, dass die TSG diese Ankündigung ernst meinte. Die Hausherren fanden besser ins Spiel und erarbeiteten sich zusehends mehr Spielanteile. Die Belohnung für ihr gesteigertes Engagement folgte in Form des Führungstreffers durch Sebastian Glasner, der die TSG mit einem gekonnten Schuss in Führung brachte.
Was folgte, war eine Phase des intensiven Schlagabtauschs, in dem beide Teams nichts unversucht ließen, um das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Fouls und Karten prägten diese Phase des Spiels, in der sich beide Mannschaften nichts schenkten. André Eisenberger vom VfL Treuchtlingen und Sebastian Glasner von der TSG Pappenheim mussten nach jeweils zweiten gelben Karten das Feld vorzeitig verlassen, während Nikola Stojanovic von der TSG eine zehnminütige Auszeit nehmen musste.
Trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit zu verschiedenen Zeitpunkten des Spiels, bewies die TSG Pappenheim eine beeindruckende Teamstärke. Der VfL Treuchtlingen bemühte sich um den Ausgleich und kam zu einigen Standardsituationen, die jedoch vom souveränen Defensivverbund der Pappenheimer zunichte gemacht wurden.
In der 78. Spielminute dann die Entscheidung: In einem blitzschnell vorgetragenen Konter gelang es Gentijan Bajraktari, den Ball im Netz der Gäste zu versenken und damit den Endstand von 2:0 herzustellen. Ein Treffer, der nicht nur das Spiel entschied, sondern auch die taktische Reife und die Effizienz der TSG Pappenheim unterstrich.
Mit diesem Sieg klettert die TSG Pappenheim auf den sechsten Tabellenplatz und sendet ein starkes Signal an die Konkurrenz. Die Mannschaft zeigte eine geschlossene Teamleistung, die von taktischem Verständnis, körperlicher Robustheit und der nötigen Präzision im Abschluss geprägt war. Ein verdienter Sieg, der die Ambitionen der Pappenheimer in dieser Saison untermauert.

Aufstellungen:
Hüseyin Palta, Johann La Rocca, Michael Thomas, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska-Gentijan Bajraktari, David Mürl, Sebastian Glasner, Mamoudoud Diallo, Ömer Türk
(eingewechselt: Anel Hodza, Tim Meister, Versidin Ljiko, Simon Neumeyer)




TSG Pappenheim trotzt dem 1. FC Markt Berolzheim/Meinheim mit einem Remis

In einem spannungsgeladenen Schlagabtausch auf dem heimischen Platz konnte die TSG Pappenheim in einem mitreißenden Fußballspiel gegen den 1. FC Markt Berolzheim/Meinheim ein leistungsgerechtes Unentschieden erkämpfen. Die Partie endete in einem hart umkämpften 2:2, das die Zuschauer bis zur letzten Minute in Atem hielt.

Die Gäste aus Berolzheim/Meinheim, die als Tabellendritte angereist waren, starteten furios in die Partie und schockierten die Hausherren früh mit einem Tor durch Sebastian Zottmann. Doch die Pappenheimer, angeführt von ihrem Topscorer David Mürl, ließen sich nicht beirren. Mürl zirkelte in der 10. Minute einen Freistoß aus beachtlichen 40 Metern direkt ins Netz und glich damit aus.

Diese Antwort ließ die Gäste sichtlich konsterniert zurück, und einige Unachtsamkeiten in deren Spiel ließen die TSG Pappenheim immer wieder gefährlich werden. Es war erneut David Mürl, der nach einem langen Ball aus der Defensive heraus die Führung für die TSG erzielte. Doch die Freude währte nur kurz, denn der 1. FC Markt Berolzheim/Meinheim schaffte es, nur drei Minuten später den Ausgleich zu erzielen.

In der zweiten Halbzeit versuchten die Hausherren mit Nachdruck, erneut in Führung zu gehen. Chancen durch Ömer Türk und Mamoudou Diallo blieben jedoch ungenutzt. Auch die Gäste hatten ihre Momente, vor allem nach Standards, doch die Abwehr der TSG, angeführt vom agilen Hüseyin Palta, hielt stand. Besonders hervorzuheben ist eine Szene, in der Palta den gegnerischen Angreifer Lukas Stichauer in einem eins gegen eins Duell aussteigen ließ und einen gefährlichen Konter einleitete. Trotz einer Großchance durch Diallo in den Schlussminuten blieb es beim Unentschieden.

Aufstellung TSG Pappenheim :
Hüseyin Palta, Johann La Rocca, Michael Thomas, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Gentijan Bajraktari-Ömer Türk, Mamoudou Diallo, David Mürl, Tim Meister.
(eingewechselt: Anel Hodza (82.)




TSG Pappenheim holt wichtige Punkte im Heimspiel gegen den SC Polsingen

In einem hart umkämpften Spiel der Kreisklasse Jura Neumarkt/Jura West behielt die TSG Pappenheim knapp die Oberhand gegen den SC Polsingen (SCP) mit einem 1:0-Sieg. Von Anfang an war es ein Spiel voller körperlicher Intensität und harter Zweikämpfe, in dem sich beide Mannschaften schwertaten, einen klaren Spielfluss zu finden.

Der SCP zeigte sich früh in der ersten Hälfte gefährlich durch einen Freistoß in der 20. Minute, während Gentijan Bajraktari für die Gastgeber kurz vor der Halbzeit eine große Chance liegen ließ. Doch nach dem Seitenwechsel erhöhte die TSG den Druck und erspielte sich mehrere gefährliche Chancen.

Der entscheidende Treffer fiel in der 76. Minute, als David Mürl einen direkten Freistoß für die Hausherren erfolgreich verwandelte. Doch kurz darauf kam es zu hitzigen Auseinandersetzungen zwischen Jonas Härtlein vom SCP und Sebastian Glasner von der TSG, was zur Platzverweisung beider Spieler mit einer 10-Minuten-Strafe führte.

In der Schlussphase des Spiels hatte Jochen Klungler vom SCP noch eine Doppelchance, scheiterte jedoch an einer überragenden Leistung von TSG-Torhüter Hüseyin Palta.

Mit diesem Sieg sicherte sich die TSG Pappenheim drei wichtige Punkte, bevor es in die Doppelspieltage am kommenden Osterwochenende geht.
Die TSG Pappenheim konnte mit diesem Heimsieg ihre Position im Mittelfeld der Tabelle festigen und zeigt sich weiterhin als starker Konkurrent in der Kreisklasse Jura Neumarkt/Jura West.

Aufstellung TSG Pappenheim
Hüseyin Palta, Johann La Rocca, Michael Thomas, David Heger, Munafet Ljiko, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, Mamoudou Diallo, Sebastian Glasner, David Mürl, Ömer Türk.
Auf der Bank: Zanetti, Cemal, Hodza, Kirin)

 

 

 




Beeindruckender Auswärtssieg der TSG Pappenheim bei der SG Heidenheim/ Hechlingen/ Döckingen

Ein wahres Fußballspektakel ereignete sich am vergangenen Wochenende, als die TSG Pappenheim in einem packenden Auswärtsspiel gegen die SG Heidenheim/ Hechlingen/ Döckingen antrat. Die Spannung war von Anfang an greifbar, denn beide Mannschaften standen mit 13 Punkten in der Tabelle und kämpften um wichtige Punkte im Abstiegskampf. Überraschend deutlich konnte die TSG Pappenheim einen 0:5 Auswärtssieg einfahren

Die Gastgeber begannen stark und setzten die TSG Pappenheim von Anfang an unter Druck. Doch trotz des anfänglichen Drucks gelang es der SG Heidenheim/ Hechlingen/ Döckingen kaum, gefährliche Chancen zu kreieren. Es waren nur wenige Fernschüsse und Freistöße, die die Defensive der TSG herausforderten.

Das Spiel nahm eine entscheidende Wende in der 33. Spielminute, als David Heger seinen Gegenspieler bis zur Eckfahne drängte und Stojanovic den Zweikampf gewann. Der Ball fand seinen Weg zu Ljiko, der schließlich Mamoudou Diallo bediente. Diallo verwandelte den blitzsauber ausgespielten Konter zum Führungstreffer für die TSG Pappenheim.

Kurz vor dem Halbzeitpfiff war es dann Sebastian Glasner, der mit einem präzisen Schuss das 0:2 erzielte und damit die Führung der TSG weiter ausbaute.

Auch nach der Halbzeitpause zeigte die TSG Pappenheim keine Anzeichen von Nachlassen. In der 55. Minute gelang ihnen erneut ein Treffer, als Glasner die Vorarbeit leistete und Mürl das Spielgerät auf Diallo querlegte, der souverän zum 0:3 einschob. Nur wenige Minuten später war es Mürl selbst, der nach einem Solo das 0:4 erzielte und die TSG Pappenheim damit sehr klar in Führung brachte.

Den Schlusspunkt setzte der frisch eingewechselte Ömer Türk, der nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung das 0:5 erzielte und damit den Auswärtssieg der TSG Pappenheim endgültig besiegelte.

Für die TSG Pappenheim bedeutet dieser Sieg drei wichtige Punkte im Abstiegskampf und gibt der Mannschaft eine gehörige Portion Motivation für ihre kommenden Spiele. Am nächsten Sonntag steht bereits das nächste wichtige Spiel gegen den SC Polsingen an, bei dem die TSG Pappenheim erneut alles geben wird, um weitere Punkte zu sichern und ihren Aufwärtstrend fortzusetzen.

Foto: Zaklin Stojanovic




Sportfreunde liefern für Pollenfelds Reserve die ersten Punkte in der laufenden Saison

Der Tabellenletzte der A-Klasse Süd, die Reserve der DJK Pollenfelder, konnte gegen die Bieswanger Sportfreunde die ersten Punkte in dieser Saison einfahren und gewann mit einem knappen 1 : 0 gegen die Schwenk-Elf.

(SFB) Da das Spiel der Pollenfelder Ersten verlegt wurde, konnten drei Akteure des Kreisklassisten eingesetzt werden, was dem Spiel der Gastgeber sichtlich guttat. Die Sportfreunde mussten dagegen mit einer stark dezimierten Elf antreten, zu viele Leistungsträger sind langfristig verletzt. So entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Bereits in der 12. Minute fiel das Tor des Tages durch einen Kopfball von Felix Hirschbeck. SF-Chancen durch Nico Müller und Dominik Dietrich konnten nicht in Tore umgesetzt werden. Im zweiten Abschnitt das gleiche Bild. Ein ausgeglichenes Spiel aber ein kleines Chancenplus bei den Mittelfranken. Joshua Loidl (neben das Tor) und Janik Jakob (starker Reflex des Pollenfelder Keepers) hatten wenigstens den Ausgleich auf dem Fuß, aber nicht das Quäntchen Glück. So mussten die enttäuschten Sportfreunde die Heimfahrt ohne Punktgewinn antreten.
Im Vorfeld war aufgrund der aktuellen Konstellation nicht auszuschließen, dass die DJK Pollenfeld II tatsächlich ihren ersten Punkt bzw. einen Sieg einfährt. Und so kam es dann auch. Der Abstand der DJK ist zwar sehr groß, jedoch ist es nicht ausgeschlossen, dass diese nochmals ihre Chance wittern, den vorletzten Tabellenplatz zu erreichen. Die Schwenk-Elf muss in den nächsten Wochen und Monaten wieder punkten.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Joshua Loidl, Florian Kraft, Jonas Ludwig, Lukas Müller

 




Unglückliche Heimniederlage der Sportfreunde im Nachholspiel

Im Duell der beiden Mittelfeldmannschaften Bieswang gegen Dollnstein behielten am Ende die Oberbayern die Punkte bei sich und fuhren einen etwas glücklichen Auswärtssieg ein, wobei sich die Sportfreunde die Niederlage wegen mangelnder Chancenverwertung auch selbst zuschreiben müssen.

SF Bieswang  –  DJK Dollnstein   1 : 3 (0 : 1)

(SFB) Nach einer Viertelstunde gingen die Gäste durch einen von Stefan Rehm verwandelten Foulelfmeter in Führung. Zehn Minuten später scheiterte Lukas Störzer mit einem an seinen Bruder Max verschuldeten Foulelfmeter an DJK-Keeper Michael Mayr. Beide Teams kamen immer wieder zu guten Möglichkeiten. Bis zur Pause hatten die verletzungsgeplagten Sportfreunde Pech, in drei Spielsituationen landete der Ball am Aluminium. Als sich direkt nach dem Wiederanpfiff DJK-Akteur Jeremias Wagner ein Herz fasste und aus rd. 22 Metern volley abzog, landete der Aufsetzer unhaltbar zur 2 : 0 – Führung im Bieswanger Tor. Das Spiel wog in der zweiten Hälfte hin und her und war durchwegs von großem und teils hartem Einsatz geprägt. SF-Spielmacher Janik Jakob versenkte in der 70. Minute einen Freistoß in Manier „Tor des Monats“ aus 25 Metern im Torwinkel des DJK-Gehäuses. Neue Hoffnung keimte bei der Heimelf auf, die aber nur sechs Minuten später durch den zweiten Treffer von Stefan Rehm ein Stück weit zerstört wurde. Am Ende reichte es für die Elf von Thomas Schwenk nicht mehr für wenigstens einen Punktgewinn.

Fazit: Die Sportfreunde kamen gut aus der Winterpause heraus, trotz der Niederlage. Sorgen bereiten mindestens drei Verletzte, denen der Komplettausfall in der Rückrunde droht. Speziell im heutigen Spiel hätten die teils sehr guten Chancen besser verwertet werden müssen, um gegen die DJK Dollnstein zu punkten.

Am kommenden Sonntag gastieren die Sportfreunde bei der DJK Pollenfeld II, die bis dato noch keinen einzigen Punkt einfahren konnte. Es täte der jungen Bieswanger Elf nach der heutigen Niederlage gut, bei den Oberbayern drei Punkte mitzunehmen.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Max Störzer, Joshua Loidl, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Jonas Ludwig, Matthias Rachinger




Grandioser Kinderfasching bei den Sportfreunden in Bieswang

Am vergangenen Sonntag, dem 4. Februar 2024, fand in der vereinseigenen Turnhalle der Sportfreunde Bieswang ein wahrhaft grandioser Kinderfasching statt. Schon beim Betreten der festlich geschmückten Halle war die Begeisterung förmlich zu spüren, denn Jung und Alt strömten herbei, um gemeinsam ausgelassen zu feiern.

Die Dollnsteiner Jugendgarde eröffnete mit einem flotten Auftritt das bunte Treiben und brachte von Anfang an Schwung in die Veranstaltung. Unter tosendem Applaus der Zuschauer heizten sie die Stimmung kräftig an und legten damit den perfekten Grundstein für ein unvergessliches Fest.

Renate Süppel und ihr engagiertes Team hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das Jung und Alt gleichermaßen begeisterte, sodass die Faschingsatmosphäre über die gesamten drei Stunden ungebrochen anhielt.

Die vielen Kinder aus Bieswang und den umliegenden Dörfern genossen mit ihren Familien sichtlich jeden Moment des Kinderfaschings. Strahlende Gesichter und fröhliches Gelächter erfüllten die Halle und verbreiteten eine ansteckende Freude. Es war eine wahre Freude zu sehen, wie die kleinen Narren in fantasievollen Kostümen durch die Halle wirbelten und ihre Maskerade in vollen Zügen genossen.

Mit unzähligen schönen Erinnerungen und einem breiten Lächeln im Gesicht machten sich die Besucher am Ende des Tages auf den Heimweg. Doch die Vorfreude auf den nächsten Kinderfasching der Sportfreunde Bieswang im kommenden Jahr war bereits jetzt schon spürbar.

Titelfoto:Sportfreunde Bieswang