TSG Pappenheim triumphiert im Toto-Pokal und zieht in die nächste Runde ein

Am Kirchweihsonntag erlebten die Zuschauer im Pappenheimer Altmühlstadion ein packendes Duell am dritten Gruppenspieltag des Toto-Pokals. Die Hausherren der TSG Pappenheim traten gegen den SVM Marienstein an, beide Mannschaften mit jeweils 6 Punkten auf dem Konto. Der Showdown in Gruppe 17 versprach Spannung und sollte die Erwartungen nicht enttäuschen.

Von Beginn an versuchten die Mariensteiner mit hohem Pressing den Pappenheimern das Leben schwer zu machen. Doch die Gastgeber blieben unbeeindruckt und befreiten sich immer wieder durch kluge Spielzüge, um die Gäste auszukontern. Selbst eine zehnminütige Zeitstrafe für Spieler Türk in der 18. Minute konnte die Pappenheimer nicht aus dem Konzept bringen.

In der Folge drehten die Rot-Grünen der TSG Pappenheim den Spieß um und wurden gleich doppelt gefährlich. Sie zwangen die Gäste zu Ballverlusten, doch sowohl Almaayouf als auch Mürl scheiterten am Keeper. Kurz vor dem Halbzeitpfiff war es schließlich David Mürl, der mit einem kraftvollen Abschluss aus etwa 20 Metern die Führung für die TSG erzielte.

Nach der Halbzeit setzte die TSG ihren Druck fort. Glasner erhöhte per Kopf auf 2:0 nach einer präzisen Freistoßvorlage von David Mürl in der 54. Minute. Weitere Chancen der Pappenheimer blieben ungenutzt, während die Mariensteiner die Möglichkeit hatten, zu verkürzen. Doch Torwart Zanetti parierte eine Doppelchance der SVM-Offensive souverän.

Ein weiteres Mal war es Mürl, der den Sieg der TSG besiegelte. Ein Freistoß aus 35 Metern fand seinen Weg ins Netz, und der SVM-Schlussmann hatte erneut keine Chance, seine Mannschaft im Spiel zu halten. Mit diesem dritten Treffer war der Sieg der Pappenheimer endgültig gesichert.

Mit 9 Punkten aus drei Spielen und einer beeindruckenden Tordifferenz von 18:3 zieht die TSG Pappenheim in die nächste Runde des Toto-Pokals ein. In der ersten Hauptrunde wartet nun der Ligakonkurrent ESV Treuchtlingen, der ebenfalls seine Gruppe mit 9 von 9 möglichen Punkten überstand. Die Pappenheimer Fans dürfen sich also auf ein weiteres spannendes Duell freuen.




Strahlender Erfolg des Bambini-Laufs beim Pappenheimer Volksfest

Am Volksfestsamstag war es wieder soweit, der beliebte Bambini-Lauf des Turnvereins 1861 Pappenheim lockte zahlreiche kleine Sportlerinnen und Sportler zum Festplatz in Pappenheim. Bei herrlichem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung traten insgesamt 51 Kinder in fünf verschiedenen Altersgruppen an, um sich im freundschaftlichen Wettstreit zu messen.

Mit großem Eifer und sichtlicher Begeisterung meisterten die jungen Teilnehmer ihre Laufstrecken, während Eltern und Zuschauer lautstark anfeuerten und für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Über eineinhalb Stunden hinweg war die Freude und der Einsatz der Kinder allgegenwärtig, was die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein Höhepunkt des Tages war die Preisverleihung: Jedes Kind erhielt eine Freifahrt auf einem Fahrgeschäft des Volksfestes. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die kleinen Athleten diese Belohnung entgegen und krönten damit ihre sportliche Leistung.

Der TV 1861 Pappenheim zeigte sich sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und der regen Beteiligung. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder bei diesem Lauf haben. Der Bambini-Lauf ist ein Highlight unseres Volksfestes und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so ein Sprecher des Vereins.

Foto: TV Pappenheim




TSG Pappenheim kündigt Topspiel zum Volksfest an

Die TSG Pappenheim startete bereits erfolgreich in den Toto-Pokal und lädt für den Volksfestsonntag zum Topspiel gegen den Kreisligisten SV Marienstein ein.

Ein glänzender Start in den Toto-Pokal gelang der TSG Pappenheim am vergangenen Sonntag. Im Duell mit dem A-Klasse-Vertreter FC Türk Gücü Eichstätt setzten sich die Pappenheimer klar mit 8:3 durch.

Besonders herausragend präsentierte sich Ömer Türk, der mit drei Treffern erfolgreichster Schütze der TSG war. Zudem trugen Semir Muska, Omar Almaayouf, David Mürl und Paul Höhne per Elfmeter sowie ein Eigentor der Gastgeber zum Endstand bei.
Am vergangenen Mittwoch, den 24.07., um 19:00 Uhr stand das nächste Spiel bei der DJK Preith an, bei dem die TSG erneut mit 7:0 glänzen konnte.

Doch das Highlight der Woche erwartet die Fans am Volksgestsonntag in Pappenheim. Um 15:00 Uhr empfängt die TSG im heimischen „Altmühlstadion“ mit dem SV Marienstein, den Vertreter der Kreisliga West.

Die TSG Pappenheim freut sich auf Viele Zuschauer und ein spannendes Spiel!




Besondere Ehrung bei der Sonnwendfeier in Osterdorf

Im Rahmen der stimmungsvollen Sonnwendfeier des Sportvereins (SV) Osterdorf wurde in diesem Jahr ein besonderes Ereignis gefeiert. Michaela Unger aus Weißenburg wurde als 200. Mitglied in den SV Osterdorf aufgenommen und mit einem Blumenstrauß geehrt. Ihr Mann, ein gebürtiger Osterdorfer, ist ebenfalls im Verein aktiv.

Michaela Unger ist in den Bewegungsgruppen „Bleib Fit“ und „Power Fitness“ engagiert, während ihr Mann in der Mountainbikegruppe des Vereins mitfährt. Diese Aufnahme unterstreicht die Anziehungskraft des vielfältigen Sportangebots des SV Osterdorf, das über die Ortsgrenzen hinaus begeistert angenommen wird.

Neben Tischtennis bietet der SV Osterdorf eine breite Angebotspapette, die für alle Interessierten offen stehen:

– Zumba
– Yoga
– Bleib Fit
– Power Fitness
– Nordic Walking
– Trittsicher für Junggebliebene
– Mountainbike
– Fahrrad Spaß Gruppe

Der Verein zeigt sich erfreut über die rege Beteiligung und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern. Diese besondere Ehrung ist ein Zeichen dafür, dass der SV Osterdorf auf dem richtigen Weg ist, sportliche Aktivitäten und Gemeinschaft zu fördern.

Foto: SV Osterdorf




Fußball verbindet – Europa live in Pappenheim

Am vergangenen Mittwoch, 19.06.2024 verwandelte sich das Zelt auf dem Gelände der TSG Pappenheim in einen Ort der europäischen Begegnung. Gemeinsam mit dem Verein Europäische Städtepartnerschaften e.V. (ESP) lud die TSG zu einem Fußballfest ein, das rund 100 Gäste anlockte. Die konzessionierte öffentliche Live-Übertragung des EM-Fußballspiels zwischen Deutschland und Ungarn konnte auf einer Leinwand verfolgt werden. Stephan Lauterbach sorgte dabei für eine besondere technische Raffinesse: Eine Live-Schalte verband die Fußballfreunde in Pappenheim mit ihren Partnern in der ungarischen Stadt Iskaszentgyörgy.

Als Zeichen der Freundschaft und Partnerschaft hatte der ESP bereits im Vorfeld 150 Liter Bier nach Ungarn geschickt – ein symbolischer Gruß, der sicherstellte, dass die Fußballfreunde in Iskaszentgyörgy ebenfalls ausgelassen feiern konnten.

Zum Haare raufen – gebannte Blicke bei den Torchancen der ungarischen Mannschaft

Die Idee zu diesem gemeinsamen Fußballerlebnis entstand bei einem der regelmäßigen Videokontakte zwischen dem Pappenheimer Partnerschaftsverein und der Stadt Iskaszentgyörgy. Der Gedanke, das Vorrundenspiel zwischen Deutschland und Ungarn zu einem Gemeinschaftserlebnis zu machen, fand sofort Anklang und die TSG Pappenheim war sofort bereit den Veranstaltungsrahmen zur Verfügung zu stellen. So konnten während des Spiels nicht nur das Spielgeschehen, sondern auch die Reaktionen der Zuschauer in beiden Städten live verfolgt werden.

In der Halbzeitpause ermöglichte Magdalena Draser als Dolmetscherin einen Austausch zwischen Uwe Sinn, dem ersten Vorsitzenden des ESP, und Attila Gáal, dem Bürgermeister von Iskaszentgyörgy. Auch Bastian Hillitzer nutzte die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des ungarischen Fußballvereins. Dabei wurde ein Freundschaftsspiel zwischen der TSG Pappenheim und dem Fußballverein aus Iskaszentgyörgy noch für dieses Jahr vereinbart.

Das Fußballfest in Pappenheim wurde von zahlreichen weiteren Highlights begleitet. Für alle Gäste gab es Freibier vom Fass, das Uwe Sinn mit sicherer Hand ohne einen Tropfen Verlust anzapfte. Der ESP sorgte zudem Häppchen für das leibliche Wohl der Zuschauer.

In einer kurzen Ansprache bedankte sich Uwe Sinn herzlich bei der TSG Pappenheim für die unkomplizierte Bereitstellung des Veranstaltungsortes und bei Stephan Lauterbach für das technische Management. Magdalena und Harald Draser wurden für den Transport des Bieres nach Ungarn gewürdigt. Ein besonderer Dank ging auch an Susanne Pühl und Manfred Walter, die maßgeblich zum Gelingen des großen Fußballfestes beigetragen hatten.

Der 2:0-Sieg der deutschen Mannschaft rundete den gelungenen Abend ab und ließ die Vorfreude auf das kommende Freundschaftsspiel zwischen der TSG Pappenheim und dem Fußballverein aus Iskaszentgyörgy steigen. Fußball verbindet – und in Pappenheim wurde im Zusammenwirken von ESP und TSG Pappenheim diese Verbundenheit eindrucksvoll gelebt.




TSG Pappenheim holt Remis gegen SC Ettenstatt

Am vergangenen Wochenende gastierte die TSG Pappenheim beim SC Ettenstatt zu einem spannenden Duell, das über die Zukunft der Ettenstatter in der Kreisklasse entscheiden sollte. Schon in den ersten Minuten zeigte sich, dass der SC unter Druck stand, denn es ging um den wichtigen Platz für die Abstiegsrelegation.

SC Ettenstatt – TSG Pappenheim 2:2

Die Gastgeber legten einen Blitzstart hin und gingen bereits in der 6. Spielminute mit 1:0 in Führung. Dieser frühe Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Pappenheimer, die nun das Spiel in die Hand nahmen und sich gekonnt durch die Reihen der Ettenstatter kombinierten. In der 25. Minute gelang es Munafet Ljiko, nach einem Traumpass von Edin Cemal, den Ausgleich zu erzielen.

Die TSG dominierte weiterhin das Geschehen, vor allem durch lange Bälle aus dem Mittelfeld wurden sie immer wieder gefährlich. Insbesondere die Kombinationen zwischen David Mürl und Nikola Stojanovic brachten die Abwehr der Gastgeber mehrfach in Bedrängnis.

Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Die Pappenheimer ließen kaum Chancen zu und hielten die Ettenstatter weitgehend in Schach. Doch der SC wusste, dass sie noch ein Tor brauchten, um sich den Relegationsplatz zu sichern, und wollte deshalb zunächst kein Risiko eingehen.

In der 77. Minute brachte der Joker Adrian Herbst den SC Ettenstatt schließlich in Richtung Klassenerhalt. Doch die Antwort der Pappenheimer ließ nicht lange auf sich warten: Ömer Türk erzielte den Ausgleich und drängte mit seiner Mannschaft weiter auf den Siegtreffer. In den letzten Spielminuten vergaben jedoch Mürl, Türk und Diallo einige hochkarätige Chancen.

Am Ende der Saison steht die TSG Pappenheim auf einem soliden 6. Tabellenplatz. Der SC Ettenstatt erreichte trotz des Unentschiedens die Relegation, da der 1. FC Aha seine Mannschaft zurückgezogen hat und somit den Weg in die A-Klasse freiwillig antritt.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Munafet Ljiko, Anel Hodza, Michael Thomas, Versidin Ljiko, Edin Cemal, Semir Muska, David Mürl, Nikola Stojanovic, Mamoudou Diallo, Ömer Türk
(eingewechselt: Mihael Kirin, Ardit Bajraktari, Johann LaRocca)




Sportfreunde Bieswang unterliegen gegen Marienstein zum Saisonausklang

Die Bieswanger Sportfreunde um ihren Trainer Thomas Schwenk, der zum Ende der Saison aufhört, zogen am letzten A-Klassen-Spieltag mit einer 3 : 0 – Niederlage gegen die Zweite des SV Marienstein den Kürzeren.

Dabei zeigte die Elf über lange Phasen der Partie eine ansprechende Leistung, versäumte es vor allem aber im ersten Durchgang die teils richtig guten Chancen in Tore umzumünzen. Damit ereilte die Bieswanger das gleiche Schicksal wie oftmals in dieser Saison. Die mangelnde Torausbeute dürfte auch das Hauptproblem für die Schlussplatzierung auf Platz elf, im hinteren Mittelfeld kurz vor der Abstiegsregion sein.

Die Gäste gefielen spielerisch und gingen durch einen satten 30-Meter-Schuss von Aidan Pendrea in der 23. Minute in Führung. Die agilen Sportfreunde versuchten sich immer wieder in offensiven Aktionen. Doch auch die Gäste hatten ihre regelmäßigen Möglichkeiten. Rafeal Adshead und Johannes Bittel sorgten im Spielverlauf (63./82.) für die weiteren Treffer.

Bieswangs neuer Spielertrainer Stefan Kiermeyer konnte auf Mariensteiner Seite immer wieder seine Spiel-, Lauf- und Zweikampfstärke zeigen, von denen die SFB´ler in der neuen Saison hoffentlich umfangreich profitieren werden.

Rückblickend auf die abgelaufene Spielzeit lässt sich festhalten, dass man das Ziel „Klassenerhalt“ vorzeitig erreicht hat. Aufgrund vieler schwerer und lang anhaltenden Verletzungen war der Kader immer wieder dezimiert. Generell gesehen ist noch einiges an Luft nach oben vorhanden. Insbesondere die bereits angesprochene Offensivprobleme (nur 28 Treffer in 26 Spielen) zeigen auf, wo der Schuh drückt.

Das Saisonende ist auch immer ein Zeitpunkt, um sich bei allen zu bedanken, die im Laufe der Saison ihren Beitrag und Unterstützung für die Sportfreunde geleistet haben. Dann auf ein Neues in der kommenden Spielzeit 2024/2025. Anfang Juli wird die Vorbereitung starten, Mitte August die Saison beginnen.

 

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Joshua Loidl, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Max Störzer, Matthias Bieberle, Simon Gerstner, Jonas Schramm, Florian Störzer
Trainer: Thomas Schwenk




Bogensport – Gaumeisterschaft 2024 in Pappenheim

Die Gaumeisterschaft im Bogensport des Gaus Weißenburg kehrte nach neun Jahren wieder nach Pappenheim zurück. Der TV 1861 Pappenheim, als Gastgeber, konnte trotz teilweise durchwachsenem Wetter eine sehr gute Beteiligung mit insgesamt 30 Teilnehmern und zahlreichen Zuschauern verzeichnen. Auf dem Bogensportgelände am Bahnweg neben der Weidenkirche wurden 12 Passen (Runden) mit jeweils 6 Pfeilen geschossen, was insgesamt 72 Pfeile pro Teilnehmer ergibt.

Die Teilnehmer wurden nach Bogenarten in Blankbogen, Recurvebogen und Compoundbogen unterteilt. Die Entfernungen zu den Zielscheiben variierten je nach Altersklasse zwischen 15 und 70 Metern. Zudem wurden die Zielscheibengrößen je nach Alter und Bogenart in 80 bis 122 cm unterteilt.

Dank der Unterstützung zahlreicher Helfer und einem gesponserten Verkaufswagen von Edeka Pfaller konnten Teilnehmer und Zuschauer mit warmen und kalten Getränken sowie Speisen bestens versorgt werden.

Der TV 1861 Pappenheim war mit neun Wettkämpfern vertreten, von denen sich sechs in ihrer jeweiligen Altersklasse den Sieg und den Titel Gaumeister 2024 sichern konnten.

Interessierte am Bogensport sind herzlich eingeladen, an einem Probetraining teilzunehmen. Die Trainingszeiten sind montags von 17:00 bis 18:30 Uhr, donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 15:30 bis 17:30 Uhr auf der Bogensportanlage am Bahnweg neben der Weidenkirche. Die Abteilung Bogensport ist eine von vielen Sparten des Turnvereins 1861 Pappenheim.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die Stärke und den Zusammenhalt des TV 1861 Pappenheim sowie die Begeisterung für den Bogensport in der Region.

 




TSG Pappenheim feiert überzeugenden Derbysieg

Bereits vor dem Anpfiff standen die Zeichen klar. Während die TSG Pappenheim den Klassenerhalt bereits mit einem Sieg über die Eintracht aus Kattenhochstatt gesichert hatte, war der ESV Treuchtlingen fest für die Aufstiegsrelegation qualifiziert. Trotz dieser Ausgangslage gingen beide Mannschaften mit hohen Erwartungen in das prestigeträchtige Altmühl-Derby.

Von der ersten Minute an zeigten sich die Pappenheimer entschlossen und dominierten die Zweikämpfe. Die Treuchtlinger hatten Mühe, ihre Angriffe bis ins letzte Drittel zu tragen, und wenn sie es doch schafften, stand die Abwehrkette der Hausherren sicher. Nach 26 Minuten gelang es Glasner, nach einem Torwartfehler den Ball über den Keeper hinweg ins Netz zu lupfen und die verdiente Führung zu erzielen.

Nur eine Minute später erhöhte Bajraktari nach einem schön herausgespielten Angriff auf 2:0. In der 34. Minute setzte David Mürl per Freistoß einen weiteren Treffer oben drauf, und nur kurz darauf köpfte Mamoudou Diallo zum 4:0 Halbzeitstand ein. Die Rot-Grünen ließen ihren Gästen kaum Luft zum Atmen und zeigten eine perfekte erste Halbzeit.

In der zweiten Hälfte bemühte sich der ESV Treuchtlingen, das Spiel zu gestalten, blieb aber weitgehend ungefährlich vor dem Pappenheimer Tor. Erst in der Schlussphase konnte Magomed Shoipov einen Freistoß zum 4:1-Endstand verwandeln. Die Pappenheimer ihrerseits versuchten durch Glasner und Türk die Führung weiter auszubauen, blieben jedoch ohne weiteren Treffer.

Mit dieser beeindruckenden Leistung im letzten Heimspiel der Saison sichert sich die TSG Pappenheim einen verdienten Derbysieg. Die Fans dürfen sich auf eine vielversprechende nächste Saison freuen.




Tabellenführer ließ in Bieswang nichts anbrennen

Die SpVgg Wellheim steht nach dem 5 : 1 – Auswärtssieg in Bieswang kurz vor der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Kreisklasse. Am kommenden Sonntag können die Oberbayern bei der DJK Dollnstein alles klar machen und haben es dazu noch selbst in der Hand.

(SFB) Das Kirchweihspiel der Bieswanger Sportfreunde begann gut, man bot dem torhungrigen Tabellenführer bis zur Halbzeit Paroli und hatte auch einige vielversprechende Einschussmöglichkeiten. Dennoch ging die SpVgg bereits in der 8. Minute durch Alex Biber in Führung. Den Ausgleich konnte der agile Joshua Loidl per Kopfball für sein Team nach einer Ecke erzielen. Mit dem Pausenpfiff gingen die Schuttertaler erneut in Führung, Torschütze Benjamin Thalmayr). Im zweiten Abschnitt kam der Tabellenführer besser ins Spiel, Bieswang sah sich mehr und mehr in die Defensive gedrängt. So war es auch nicht verwunderlich, wenn die weiteren Tore auf Wellheimer Seite fielen. Johannes Wolf erzielte das 3 : 1 (60.). Das stolze 100. Tor und zugleich eines der genialen Art und Weise gelang Torjäger Maximilian Seidler mit einem Schuss aus knapp 50 Metern über SF-Keeper Leopold Haub hinweg. Joel Kosmehl stellte mit seinem Treffer in der 88. Minute den Endstand her.

Der Sieg der Wellheimer war letztlich verdient, fiel aber etwas zu hoch aus. Phasenweise erinnerten die Partie und der Spielverlauf an das gestrige Champions-League-Finale, bei dem der Favorit auch in der ersten Halbzeit Mühe hatte, letztlich aber seine Klasse ausspielte und vielleicht auch das nötige Glück auf seiner Seite hatte. Die Schwenk-Elf hat sich letztlich ansprechend gegen die „Wellheimer Macht“ aus der Affäre gezogen und setzt nun auf den letzten Vergleich der Saison am nächsten Sonntag um 15 Uhr auf eigenem Platz gegen den SV Marienstein II, um vielleicht doch noch den ersten Sieg im Kalenderjahr 2024 einzufahren.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Jan Matzelt, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Jakob Käfferlein, Niko Müller, Max Störzer, Joshua Loidl, Matthias Bieberle, Jonas Schramm, Bastian Elz, Thomas Schwenk
Trainer: Thomas Schwenk




DJK Preith dominierte bei den Sportfreunden in Bieswang

Am drittletzten Spieltag entführte die DJK Preith bei den Bieswanger Sportfreunden alle drei Punkte. Damit wartet die Elf von Thomas Schwenk weiter auf den ersten Sieg im Kalenderjahr 2024.

SF Bieswang  –  DJK Preith    0 : 3  (0 : 1)

(SFB) Gleich zu Beginn konnte Lukas Störzer eine gute Chance für die Sportfreunde nicht zur Führung verwerten. Die Gäste gingen durch ein Kopfballtor von Lukas Daum in Führung (21.). Boris Bosnjak brachte auf der Gegenseite wenig später in sehr guter Ausgangslage den Ball nicht im Tor unter. Die DJK zeigte über die gesamte Spielzeit die bessere und reifere Spielanlage. Auch im zweiten Abschnitt machte sich die – wenngleich überschaubare – Überlegenheit der Gäste-Elf bezahlt. Jeweils nach Ecken konnte DJK-Akteur Jonas Künneth unbedrängt den Ball aus kurzer Distanz mit der Fußinnenseite ins SF-Gehäuse einnetzen. Damit war die Partie gelaufen. Die Oberbayern hätten wenig später mit einem Handelfmeter die Führung weiter ausbauen können, der Ball klatschte aber an die Querlatte. Die Gastgeber verloren in der Schlussphase auch den Glauben, an diesem Tag noch etwas zu reißen. Das Spiel plätscherte weitestgehend dahin, Höhepunkte waren rar gesät. Schiedsrichter Andreas Winkelmeier leitete die Partie souverän.

In den verbleibenden beiden Saisonspielen wird es sicherlich nicht einfach werden zu punkten. Zunächst gibt der überaus torhungrige Spitzenreiter SpVgg Wellheim seine Visitenkarte in Bieswang ab, ehe zum Saisonfinale in einem weiteren Heimspiel der Gegner SV Marienstein II heißt. Anstoß ist immer um 15 Uhr am Bieswanger Sportgelände.

Für Insider am Rande bemerkt: Olaf Fischer war heute zu Gast um mal wieder bei seinen Sportfreunden vorbeizuschauen. Der erfahrene Linienrichter unterstützte Andreas Winkelmeier perfekt, konnte aber die Niederlage der Gastgeber nicht verhindern. Olaf war bereits am Vormittag angereist, um sich auf die Partie ausreichend vorbereiten zu können.

SF Bieswang: Leopold Haub, Adnan Dider, Joshua Loidl, Jan Matzelt, Likas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Matthias Biberle, Florian Störzer, Jonas Schramm, Lukas Müller, Anusorn Sachse

Trainer: Bernd Schnitzlein vertrat den an diesem Tag verhinderten Thomas Schwenk




TSG Pappenheim und SSV Oberhochstatt liefern dramatisches Remis

Am vergangenen Spieltag teilten sich die TSG Pappenheim und der SSV Oberhochstatt in einer spannungsgeladenen Partie die Punkte. Das Duell in der Kreisklasse Neumarkt/Jura West endete mit einem leistungsgerechten 2:2-Unentschieden.
Vor heimischem Publikum zeigten die Pappenheimer von Beginn an, dass sie auf eigenem Rasen eine Macht sind. Schon in der zweiten Minute brachte Kirin seine Mannschaft, nach einer mustergültigen Vorarbeit von Muska, in Führung und unterstrich die Ambitionen der Hausherren. Die TSG dominierte die erste Halbzeit, wobei David Mürl in der 25. Minute die Führung ausgebaut. Kurz vorher traf er bei einem direkten Freistoß nur den Pfosten. Auch Thomas und Diallo scheiterten mit ihren Torschüssen knapp, entweder an den Paraden des SSV-Schlussmannes oder am Gestänge.
Gegen Ende der ersten Halbzeit erhöhte der SSV Oberhochstatt den Druck und schuf sich durch König hochkarätige Möglichkeiten, die jedoch ungenutzt blieben.

Die Gäste kamen mit neuem Elan aus der Kabine und es war Eckstein, der mit einem Doppelpack den Spielstand ausglich. Der SSV nutzte geschickt die Fehler der Pappenheimer Abwehr. Trotz guter Paraden von Pappenheims Torhüter Palta, die mehrere Großchancen entschärfte, und trotz gefährlicher Angriffe von Karaca und Diallo, die den Gästekeeper Kriegl nicht überwinden konnten, blieb es beim Unentschieden.

Mit diesem Ergebnis bleibt die TSG Pappenheim weiterhin auf dem siebten Tabellenplatz mit nunmehr 30 Punkten.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta, Munafet Ljiko, Anel Hodza, Michael Thomas, Nikola Stojanovic, Edin Cemal, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, David Mürl, Mamoudou Diallo, Mihael Kirin