Schützen geben ihre Majestäten bekannt

Das Königsschießen 2014 der Privilegierten Schützengesellschaft ist abgeschlossen. Am heutigen Nachmittag wurden im Rahmen einer geselligen Kaffeerunde die Majestäten bekanntgegeben.

140914_psg-bekanntgabe-01a 140914_psg-bekanntgabe-02
Altbürgermeister Josef Nachtmann ist neuer Schützenkönig der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. Kurz vor Schluss hatte er am Mittag den letzten Schuss des Wettbewerbs auf die Königsscheibe abgegeben. Mit einem 157 Teiler war dieser Schuss das beste Ergebnis im Wettbewerb um die Königswürde des Vereins. Königin 2014 mit einem 544 Teiler wurde Jutta Peter. Nachdem sie in den Jahren 1996/97 und 1997/98 gleich zwei Regentschaften in Folge gemeistert hat, war Jutta Peter auch 2008/2009 Schützenkönigin der Privilegierten Schützengesellschaft. Nun freut sie sich  auf ihre vierte Amtszeit als Schützenkönigin.
140914_psg-bekanntgabe-03 140914_psg-bekanntgabe-04
Neuer Prinz der Jahre 2014/15 ist Jakob Felsner (links), der zusammen mit seinem Bruder Benedikt Einzug hält in die Reihe der Vereinsmajestäten. Bei seinem Schuss auf die Prinzenscheibe hatte Jakob Felsner einen 527 Teiler erzielt und sein Bruder Benedikt konnte mit einem 110 Teiler die Kaiserwürde erlangen.
140914_psg-bekanntgabe-05
 Neuer Luftpistolenkönig wurde Sportleiter Andreas Dilling mit einem 545 Teiler.

.

Die feierliche Proklamation der Majestäten findet am Samstag 27. September statt.




Freibadsaison 2014 beendet

Mit einem klaren Bekenntnis zum Pappenheimer Freibad beendete Bürgermeister Uwe Sinn zusammen mit den Freibad-Verantwortlichen die Freibadsaison 2014. Nach einem starken Saisonstart gab es im August nahezu einen Totalausfall. Auch Kioskbetreiber Cico beklagt ein schlechtes Saisonende

„Ein Freibad ist immer ein Draufzahlgeschäft“ sagte Bürgermeister Uwe Sinn bei der Abschlussveranstaltung für die Freibadsaison 2014. Gleichwohl trete die Stadt Pappenheim im Zusammenwirken mit den Städtischen Werken kraftvoll für den Erhalt des Pappenheimer Freibades ein. Das zeige auch die Tatsache, dass Werkleiter Steffen Petrenz bei der Feierstunde anwesend war. In diesem Jahr waren es rund 14.000 Euro, die in das Freibad investiert wurden und auch für das nächste Jahr wolle man wieder in das Freibad investieren um so einen Betrag zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in Pappenheim zu leisten. Bei diesem Bestreben leisten der Bäderverein und vor allen Dingen auch Petra Böhnlein, die bis Ende April als Stadträtin für das Freibad zuständig war wertvolle Unterstützung.

Sinn bedankte sich bei Christopher van der Gang und Wolfgang Reich, die als Bademeister für die Sicherheit der Badegäste verantwortlich seien und ihre Aufgaben mit Bravour gemeistert haben. Ständige Unterstützung erfahren sie dabei von der Wasserwacht, die an den Tagen mit Hochbetrieb auf die Sicherheit der Badegäste achtet. Es gab glücklicherweise keine größeren Unfälle in der abgelaufenen Saison. Die Helfer in Freibad hatten bei einer Kreislaufschwäche und bei mehreren kleineren Verletzungen wie Schürfwunden Hilfe zu leisten.

Nach den Ausführungen von Bürgermeister Sinn haben in der abgelaufenen Saison knapp 21.000 Gäste das Pappenheimer Freibad besucht. Nach einem tollen Saisonstart gab es im August vorwiegend kalte Regentage, was sich natürlich auf die Saisonbilanz sehr negativ ausgewirkt hat.

Das sieht auch Seyho Soysüren so, der als Pächter des Freibades auch den Kiosk betreibt. Voll des Lobes über ihren „Cico“ sind die rund 30 Gäste, die zum Saisonabschluss sozusagen als „Harter Kern“ in das Freibad gekommen waren. „Er ist immer freundlich und macht ganz prima Pizza“, weiß auch Günther Kleber, der Vorsitzende des Pappenheimer Bädervereins.

Als symbolische Handlung für die beendete Saison wurde schließlich von den Vertretern der Wasserwacht Anton Schnelzer, Susanne und Uwe Lampmann die Fahne der Wasserwacht und der Stadt Pappenheim eingeholt und feierlich zusammengerollt.




11. ALTMÜHLTAL – Marsch und Weinfest

Die Soldaten – und Reservistenkameradschaft BIESWANG lädt am Samstag, 13. September zum 11. ALTMÜHLTAL – Marsch ein. Festabend mit der Cover Band WATERSHIP.

Am Samstag, den 13. September findet der 11.Altmühltalmarsch der Reservisten aus Bieswang statt. Mitmarschieren kann Jedermann. Die Teilnehmer können aus vier verschiedenen Streckenlängen wählen (15, 20, 25 und 30 km).

140909_altmuehtalmarsch-01Gestartet wird pünktlich um 09:00 Uhr. Der Marschweg führt über die Höhen der Landschaft um Bieswang, Pappenheim und Solnhofen.

Am Ziel erwartet die Marschierer ein Mittagessen, das ebenso wie die Verpflegung und die Getränke an den Marschstationen im Startgeld von 10.- € enthalten ist.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig!

Die Siegerehrung mit Pokalverleihung und Urkundenübergabe findet ab 1600 Uhr statt!

Ab 1700 Uhr lädt dann die Reservistenkameradschaft zum

Down im Festzelt ein. Der Eintritt am Festabend beträgt 6.- €,

Marschteilnehmer haben freien Eintritt!

Für Speisen und Getränke ist an allen drei Veranstaltungen bestens gesorgt!




Sportfreunde tief im Tabellenkeller

Bieswang als Vorletzter und Burgsalach als Letzter nahmen sich im Kellerduell viel vor, jeder wollte endlich den ersten Sieg einfahren, nachdem die Saison bisher für beide Kontrahenten alles andere als gut gelaufen ist.

140907_sfb-burgsalach-01Mit einem Schuss aus der Rechtsaußenposition ins lange Eck brachte Alexander Auernhammer die Gäste nach 20 Minuten in Führung. Doch schon im Gegenzug köpfte Karl Hüttinger eine Flanke von Markus Henle zum Ausgleich ins Tor der Gäste. Die Pappler-Elf legte nach und konnte durch ein Abstaubertor von Andreas Pröpster erneut in Führung gehen (32. Min., 1 : 2), nachdem es die SF-Defensive nicht verstand, den Ball zu klären. Beide Teams hatten bis zur Pause noch je eine gute Chance. Die Partie war insgesamt mit echten Chancen rar gesät. Nach der Pause sorgten die Gäste mit einigen schnellen Vorstößen für Gefahr. Auf der Gegenseite hatten die SFB´ler durch Markus Henle und eine Flanke, die Torwart Gabler vor größere Probleme stellte, ihre Möglichkeiten.140907_sfb-burgsalach-03 Die größte aber vergaben die Solier zehn Minuten vor dem Ende, als eine Quervorlage vom mittig freistehenden Stürmer nicht im Tor untergebracht werden konnte. Am Ende gewannen die Gäste vom Jura nicht unverdient, sie waren williger und warfen mehr in die Waagschale, während man bei den Sportfreunden sich etwas einfallen lassen muss, um als Kreisklassen-Absteiger nicht durchgereicht zu werden. Allen sollte spätestens jetzt klar sein, dass diese A-Klasse eine gewisse Qualität hat.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Philipp Streb, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Andreas Renner, Stephan Hoyer, Thomas Schwenk, Max Pfaller (46. Jochen Strunz), Karl Hüttinger, Nico Käfer, Markus Henle




Einen Punkt beim SV Marienstein geholt

Mit einem Punktgewinn  haben die Sportfreunde Beiswang das zweite Saisonspiel beendet.

SV Marienstein II – SF Bieswang 1 : 1

140817_svmarie-sfb-07Im zweiten Spiel der Saison holte die Elf von Alois Wenzl beim Auswärtsspiel in Marienstein verdientermaßen einen Punkt. Die Anfangsphase gehörte aber den Eichstätter Vorstädtern. Die SF-Defensive wurde mit hohen Bällen, Standards und weiten Einwürfen immer wieder unter Druck gesetzt.

140817_svmarie-sfb-05Nachdem Bernd Gronauer in der 25. Minute mit einem weiten Ball gut in Szene gesetzt wurde, spielte sich dieser gekonnt über Rechtsaußen durch und bereitete den Treffer zum 0 : 1 durch Stephan Hoyer gut vor. Karl Hüttinger hatte wenig später Pech, als sein platzierter Kopfball nach Freistoßflanke von Thomas Schwenk vom SV-Keeper glänzend entschärft wurde. Noch vor der Pause glichen die Gastgeber mit einem platzierten Schuss durch Andreas Prommersberger aus, nachdem – wieder einmal – ein weiter Einwurf im Strafraum landete und nicht entscheidend geklärt werden konnte.

Im zweiten Abschnitt hatte der SVM die etwas besseren Chancen und zeigte sich vor allem beim Kontern von seiner 140817_svmarie-sfb-01aguten Seite. Aber auch die Wenzl-Elf stieß immer wieder in die sich gebenden Lücken, ließ aber den entscheidenden Abschluss vermissen. Bieswang musste nach einer völlig überflüssigen Roten Karte (67. Min.) gegen Florian Schwenk die Schlussphase mit zehn Mann überstehen, machte das aber gut. In der Schlussphase hatten beide Teams den entscheidenden Treffer mehrmals auf dem 140817_svmarie-sfb-02Fuß, doch SF-Keeper Olli Ruppert und die SF-Defensive waren auf dem Posten. Pech für Bieswang, als der Schiedsrichter ein klares Handspiel im Strafraum nicht ahndete.

Wenigstens einen Punkt, so die Schlussanalyse auf Bieswanger Seite. Nach dem verkorksten Saisonstart vor einer Woche (0 : 3 gegen gute Workerszeller) tut der gewonnene Punkt vorerst mal gut. Nächste Woche ist man spielfrei und kann nicht ins Geschehen eingreifen. Wiederum eine Woche später steht das ganz schwere Auswärtsspiel bei der starken DJK Dollnstein auf dem Programm. Man darf sich auf eine schöne Zuschauerkulisse freuen und hoffen, dort ein gutes Spiel abzuliefern und „was zu reißen“.

140817_svmarie-sfb-06SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Andreas Renner, Stefan Wiedemann, Philipp Streb, Daniel Hüttinger, Thomas Schwenk, Florian Schwenk, Stephan Hoyer, Karl Hüttinger, Markus Henle, Bernd Gronauer sowie Richard Weddige, Max Pfaller und Willi Grimm.

140817_svmarie-sfb-01140817_svmarie-sfb-04




Misslungene SFB-Premiere in der A-Klasse

Mit einer Niederlage gegen DJK Workerszell starten die Sportfreunde Beiswang in die neue Saison der A-Klass Süd.

SF Bieswang – DJK Workerszell 0:3

Die Bieswanger Sportfreunde hatten sich die Premiere in der A-Klasse sicherlich anders vorgestellt. Die Gäste-Elf aus Oberbayern zeigte von Beginn durch ein klares Spiel und Einsatzbereitschaft, wohin der Weg in dieser Saison gehen könnte.

140810_sfb-work-02Bieswang dagegen fand schwer ins Spiel. Bereits nach einer Viertelstunde hieß es 1 : 0 für die Gäste nach einer Ecke, als die SF-Defensive den Ball nicht weg brachte und Tufan Avci aus rd. 12 Metern volley ins lange Eck einschoss. Die Einheimischen taten sich auch weiterhin schwer, hatten keine zündenden Ideen und konnten bis zur Pause auch teils gute Chancen nicht nutzen (Schüsse von Andreas Renner, Stephan Hoyer, Daniel und Karl Hüttinger fanden nicht den Weg ins Tor bzw. wurden vom guten Gäste-Keeper Bastian Biehler zunichte gemacht). Zudem waren die Offensivaktionen der Blau-Weißen nicht zwingend genug und mehr auf Zufall aufgebaut. SF-Schlussmann Olli Ruppert musste u. a. einen gefährlichen Schlenzer entschärfen. Pech hatte die Elf von Alois Wenzl, als ein Body-Check (der nur auf den Mann ausgerichtet war) nicht als Strafstoß geahndet wurde.

140810_sfb-work-01Nach dem Wechsel geschah lange Zeit nichts Erwähnenswertes. Die Teams neutralisierten sich weitestgehend. Aufregung dann, als der agile und kampfstarke Daniel Eisenschenk ganz alleine vor Olli Ruppert stand, der Bieswanger aber Sieger blieb. Dem Ausbau der Führung in der 71. Minute ging ein wunderbarer Angriff über viele Stationen mit Direktspiel voraus. Allerdings standen die Sportfreunde auch „Spalier“ in dieser Situation und griffen nicht beherzt ein. Andreas Kössler vollstreckte letztlich zum 2 : 0. 140810_sfb-work-07Das Aufbäumen des Kreisklassenabsteigers fand nicht wirklich statt. So konnte man die DJK auch nicht in Verlegenheit bringen. Im Gegenteil: die Gäste erkämpften sich immer mehr Bälle im Mittelfeld und spielten bei ihren Kontern auf. Ein dieser saß, als Andreas Kössler direkt in den Lauf von Florian Flieger spielte und der das 3 : 0 besorgte.

140810_sfb-work-10Am Ende lange Gesichter bei den Bieswangern. Sicherlich war heute ein ganz starker Gegner der Kontrahent, aber man muss zuerst in der A-Klasse ankommen. Und dafür muss man auch etwas tun. Nächsten Sonntag beim SV Marienstein II besteht dazu eine hervorragende Gelegenheit.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Andreas Renner, Stefan Wiedemann, Philipp Streb, Daniel Hüttinger, Christian Reuter, Nico Käfer, Thomas Schwenk, Stefan Hoyer, Karl Hüttinger, Markus Henle sowie Richard Weddige und Willi Grimm

  140810_sfb-work-09  140810_sfb-work-06 140810_sfb-work-05 140810_sfb-work-04 140810_sfb-work-01  140810_sfb-work-03




Dieter Felsner zum neuen „Scharfschützenkönig“ proklamiert

140727_psg-01Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim hat die Preisverteilung für ihr traditionelles KK-Volksfestschießen auch in diesem Jahr im Bierzelt durchgeführt. Hauptpreise waren mehrere Scheiben, 8 Sparkassenpokale und viele Sachpreise.

Am Abend der Vereine im Rahmen des Pappenheimer Volksfests 2014 hat auch die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim ihre Preisträger des traditionellen KK-Volksfestschießens ausgezeichnet. Wie in jedem Jahr war anlässlich des Pappenhemer Volksfestes eine stattliche Anzahl von Schützen des Patenvereins der Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg nach Pappenheim gekommen. Auch sie beteiligten sich an dem Wettbewerb und die Pappenheimer Schützen gaben auch in diesem Jahr eine Festscheibe nur für die Schützen aus dem hohen Norden.

 

Robert Deffner, 1. Schützenmeister der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim begrüßte die Volksfestgäste im Bierzelt, sowie alle Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Hamburg-Harburg und Pappenheim mit den Majestäten an der Spitze. Er bedankte sich bei der Stadt Pappenheim, dass der Verein für die Preisverteilung des Volksfestschießens das große Forum am Vereinsabend im Bierzelt benutzen darf.

Die Verteilung der wichtigsten Gewinne des Volksfestschießens hat Marcus Wurm der 2. Schützenmeister moderiert. Dabei konnte er Dieter Felsner zum neuen Scharfschützenkönig der Schützengesellschaft 1491 Pappenheim proklamieren. Dieser hatte mit einem 86 Teiler mit deutlichem Abstand am erfolgreichsten angelegt. Werner Krug von den Eißendorfer Schützen belegte mit einem 429 Teiler Platz 2, gefolgt von Heinz Röttenbacher, der mit einem 427 Teiler den dritten Rang im Wettbewerb um die Königsscheibe belegte.

Bei den Jungschützen hatte Katharina Deffner, die amtierende Prinzessin des Vereins mit einem 253 Teiler die Jugendscheibe gewonnen. Platz Zwei erreichte ihre Schwester Theresa Deffner (816 Teiler).

Die Volksfestscheibe für die für die Schützenfreunde aus Hamburg wurde von Lothar Kley gewonnen, der mit seinem Schuss (538 Teiler) bei dem Wettbewerb dem Zentrum der Scheibe am nächsten lag.

Die Sparkasse Mittelfranken Süd stiftet den Pappenheimer Schützen jährlich zum KK-Volksfestschießen sieben Pokale. Gewinner des 1. Preises und damit des größten Pokals war Peter Hofmeier (164 Teiler) und Marcus Wurm selbst hat mit einem knappen Unterschied (166 Teiler) den zweiten Pokal gewonnen. Robert Deffner belegte mit einem 272 Teiler Platz drei.

Die Pokale für Platz 4 bis 6 gehen nach Hamburg zu den Eißendorfer Schützen. Mit Gerd Moje hat der 1. Vorsitzender der Eißendorfer mit einem 275 Teiler den Pokal für Platz vier gewonnen und Astrid Kley (430 Teiler) und Sebastian Schröder, der amtierende Schützenkönig der Eißendorfer Schützen (440 Teiler ) wurden mit Pokal für Platz 5 und 6 belohnt. Mit einem 483 Teiler hat Christine Näpflein, eine Neuschützin der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim den 7. Pokal gewonnen.

 

Eine direkt beschossene Holzscheibe ist die große Besonderheit des Pappenheimer Volksfestschießens. Dieser Wettbewerb wird ausschließlich am Sonntagmorgen durchgeführt. Der 1. Schützenmeister Robert Deffner war es, der dem Zielscheibenmittelpunkt am nächsten lag. Mit einem Schuss der nur 1,65 mm neben dem Zentrum lag war er Gewinner dieser besonderen Schützenscheibe, die allerdings wegen ihres besonderen Wertes im Schützenhaus verbleibt. .