Spitzenreiter gewinnt auch in Bieswang

(SFB)Spitzenreiter VfL Treuchtlingen behielt durch den 6. Sieg im 6. Spiel seine weiße Weste und ließ auch in Bieswang nichts anbrennen.
Die Sportfreunde um ihren Trainer Matthias Blischke zeigten in der ersten Hälfte richtig guten Fussball und setzten dem Tabellenführer durch druckvolles Spiel zu. VfL-Keeper Olli Ruppert musste einen harten und gefährlichen Schuss von Karl Hüttinger mit einer Glanztat ebenso entschärfen wie einen Aufsetzer von Andreas Renner (20.). Nach einer halben Stunde war auch die Hilpert-Elf zur Stelle und hatte durch einen Fernschuss und nach eine Solo von Matthias Schübel erste gute Chancen, doch auch auf SF-Schlussmann Johannes Straßner war Verlass. Die Führung gelang dem Kreisklassenabsteiger nach 33 Minuten, als Florian Hochmuth nach einer Flanke am höchsten stieg und einköpfte. Noch vor der Pause nutzte VfL-Torjäger Marco Beck einen Abwehrfehler der Gastgeber zur 2 : 0 – Halbzeitführung aus.

Zwar bemühten sich die Kontrahenten auch im zweiten Abschnitt, doch ein Leistungsabfall beiderseits war deutlich zu erkennen. Die Folge war ein eher langweiliges Spiel mit wenig Strafraumszenen und Torchancen. Auf Bieswanger Seite fanden wieder einmal in den Strafraum gebrachte Vorlagen keine Abnehmer. Am Ende stand ein verdienter Sieg für den Tabellenführer zu Buche, der – soweit die Sportfreunde ihre Chancen besser genutzt hätten – auch auf der Kippe hätte stehen können. Die Grabener setzten mit dem Dreier ihre Siegesserie fort und nehmen weiter den Platz an der Sonne ein. Bieswang belegt aktuell einen akzeptablen Mittelfeldplatz, muss aber zusehen, die nötigen Punkte zu erspielen, um nicht hinten rein zu rutschen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Anusorn Sachse, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger
eingewechselt: Stefan Kiermeyer, Markus Henle




Bieswang siegt im Derby gegen den DSC

Mit 3:1 hat die SG SF Bieswang auswärts im Landkreis-Derby gegen den DSC Weißenburg gewonnen und somit drei wichtige Punkte in der Bezirksliga mitgenommen.

Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt startete bei kontinuierlichem Regen gut in die Partie und machte Druck nach vorne. In der 23. Minute konnten die Sportfreunde mit 1:0 in Führung gehen. Eine Flanke von Anna-Lena Gruber rutschte durch die Weißenburger Abwehr und Hanna Schmidt schob gekonnt ein. Nur zehn Minuten später erhöhte Anna-Lena Gruber nach einer gut getretenen Ecke von Marisa Haub mit einer Direktabnahme auf 2:0. Bieswang dominierte das Spiel und ließ den DSC nicht richtig ins Spiel kommen. Einzig eine Minute vor der Halbzeit konnte Weißenburg auf 2:1 aus Bieswanger Sicht verkürzen, nachdem Miriam Finster aus einer abseitsverdächtigen Situation freigespielt wurde und mit einem platzierten Schuss unter die Latte abschloss.

In der zweiten Halbzeit wurde der DSC stärker und die SF-Keeperin Damaris Schiesl musste zweimal hintereinander ihr Können unter Beweis stellen. Die Sportfreunde klärten die Bälle im Mittelfeld gut, kamen jedoch selbst nur noch mit Konterspiel in die gegnerische Hälfte. In der 77. Minute steckte Hanna Schmidt den Ball aus dem Mittelfeld zu Martina Knoll durch, die dann mit einem Heber über die DSC-Torfrau das Tor zum 3:1-Endstand erzielte.

Am kommenden Wochenende ist die SG SF Bieswang spielfrei.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Laura Lipke, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Elisabeth Schneider, Manuela Moritz, Martina Knoll und Julia Jakob.




Niederlage in Pollenfeld beendet Bieswanger Lauf

(SFB) Nach zuletzt zwei Siegen musste die Blischke-Elf beim Gastspiel in Pollenfeld Federn lassen und eine 3 : 1 – Niederlage hinnehmen.

Das Spiel begann flott und Bieswang hatte – wie die Gäste – erste Chancen. Nach einer Viertelstunde zog Pollenfelds Samet Demir von der Strafraumgrenze ab und der tückisch aufsetzende Ball landete zum 1 : 0 im Bieswanger Gehäuse. Pollenfeld war nun eindeutig am Drücker und zeigte sich einsatzfreudiger und geistig wesentlich frischer. Ein perfekt vorgetragener Konter, wie man ihn in den unteren Spielklassen selten sieht, bedeutete in der 24. Minute das 2 : 0 (Torschütze Julius Schreiner). Kurz vor dem Pausenpfiff klatschte ein DJK-Kopfball nach einem Freistoß an die Latte des Bieswanger Tores.

Den Wiedereinstieg in die Partie verpassten die Sportfreunde vollends. Nach einer Großchance der DJK in der 46. Minute zappelte nur eine Aktion später der Ball zum 3 : 0 im SF-Netz (Samet Demir war mit einem sehenswerten Drehschuss erfolgreich, zugleich sein zweiter Treffer in dieser Partie). In der Folgezeit kamen die Bieswanger immer besser ins Spiel und konnten sich zumindest noch Hoffnungen auf Ergebniskosmetik machen. Einige gute Hereingaben verfehlten mehrfach die Abnehmer im Sturmzentrum um Haaresbreite. Julian Seegmüller konnte zudem in guter Ausgangslage einen Abpraller nicht nutzen und schoss über das Tor. Lediglich SF-Torjäger Ferenz Fuchs war noch mit einem Freistoß aus 20 Metern erfolgreich, unter gnädiger Mithilfe des DJK-Schlussmannes (88.).

Am Ende gab es nichts zu deuteln, der Sieg der Kreisliga-Reserve ging vollauf in Ordnung. Bieswang muss sich an der eigenen Nase fassen, zu lethargisch war das Auftreten gegen eine gut aufspielende Pollenfelder Elf, die von der ersten Minute an auch mit der entsprechenden Körpersprache präsent war und ihr Spiel an diesem Tag durchzog und so den ersten Dreier in der laufenden Saison landete.

SF Bieswang:
Markus Henle, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Stefan Kiermeyer, Thomas Schwenk, Daniel Schwegler, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger

eingewechselt: Florian Knoll, Richard Weddige, Matthias Blischke




Tag des Sports und erweitertes Angebot

Der Sportverein Osterdorf (SVO) hat sein Sportangebot um Nordic Walking und Moutainbike fahren erweitert. Im Herbst kommt noch ein Angebot für Rückengymnastik dazu.

1609117_sv-osterdorfIn seiner Infozeitung, dem „SVO Blaadla“ ,informiert der Sport-verein in Osterdorf über einen Tag ses Sports in Osterdorf, bei dem auch das erweiterte Sport-programm vorgestellt wird. Dazu teil der SVO mit:

 Nordic Walking
Wir haben vom 23.05.16 bis 18.07.16 einen Nordic Walking – Präventionskurs mit 9 Teilnehmerinnen erfolgreich durch-geführt. Großes Dankeschön an unsere Kursleiterin Gabriele Michel-Wurm
Bis Ende Oktober findet Montags eine Laufeinheit statt.
Interesse? Bitte melden bei:
Ramona Hüttinger 837376
Sonja Burggraf 6055908
Neuer Kurs: geplant für Frühjahr 2017!

 Mountainbike fahren in Osterdorf!
Seit Mai dieses Jahr hat der Sportverein sein Angebot um eine Mountainbike-Gruppe erweitert. Hierzu sind alle Zweiradfahrer herzlich willkommen.
Ob Jung ob Alt, ob gemütlich oder sportlich ambitioniert. Wir haben für jeden was

(Fast) Jeden Freitag um 18.00 Uhr geht die Reise ab Osterdorf los. Nach dem Sport folgt die Belohnung….
Interesse? Bitte melden bei:
Andreas Stettinger 837494 oder
Thorsten Hüttinger 605950




Aufsteiger ringt das Sportfreunde-Team nieder

Nach einem starken Auftakt und zwei frühen Toren haben die Sportfreunde Bieswang im ersten Heimspiel der Saison die Führung aus der Hand gegeben und mussten eine hohe 3:6-Niederlage gegen den Bezirksliga-Neuling VfL Ehingen hinnehmen.

Die neu formierte Spielgemeinschaft aus Bieswang und Obereichstätt2 kam gut in die Partie und bereits in der siebten Minute steckte Sabine Stettinger einen langen Ball durch die gegnerische Abwehr zu Anna-Lena Gruber durch. Diese umspielte geschickt die VfL-Torfrau und schloss mit einem Flachschuss zum 1:0 ab. Nur eine Viertelstunde später erhöhte Leonie Schmidt nach einem Freistoß von Marisa Haub auf 2:0. Die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Stefan Haub dominierte in der ersten halben Stunde und zeigte schöne Spielkombinationen. Doch kurz vor der Halbzeit konnte der Ball in der Abwehr nicht geklärt werden und eine Ehingerin verkürzte auf 2:1. Ein paar Minuten später entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter für die Gegner, nachdem eine Gegnerin nach einer eigentlich schon geklärten Situation nur mit einem Foul im Strafraum gestoppt werden konnte. Den Elfmeter verwandelte Ehingen und glich aus.

Im zweiten Durchgang wurde Bieswang wieder stärker und Anna-Lena Gruber und Leonie Schmidt hatten gute Chancen. Aber im Gegenzug gab es einen Doppelschlag gegen die Bieswangerinnen und Ehingen ging mit 2:3 und 2:4 kurz hintereinander in Führung. Die SF-Abwehr stand nicht mehr sicher und das Mittelfeld verlor die Bälle zu schnell. Bieswang versuchte, sich aufzubäumen und die eingewechselte Ines Wenninger zeigte ein schönes Solo, scheiterte aber an der Torfrau, und auch Leonie und Hanna Schmidt konnten den Ball im Nachschuss nicht über die Torlinie drücken. In der 75. und 80. Minute erzielte Ehingen sogar noch die Tore fünf und sechs, weil die Sportfreunde wie von der Rolle schienen. Drei Minuten vor Schluss wurde Hanna Schmidt im Strafraum von den Beinen geholt und den fälligen Elfmeter verwandelte Ines Wenninger zum 3:6-Ergebnis, das am Ende viel zu hoch ausfiel.

Am nächsten Samstag, 17. September, findet das Derby zwischen dem DSC Weißenburg und den SF Bieswang um 16 Uhr in Weißenburg statt.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Laura Lipke, Hanna Schmidt, Julia Jakob, Anna-Lena Gruber, Leonie Schmidt, Miriam Forster, Karolina Grimm und Ines Wenninger.




Heimsieg für die Sportfreunde

(SFB) Innerhalb von 3 Tagen konnte die Blischke-Truppe 6 Punkte einfahren. Dem 3:0 – Sieg in Titting gegen Limes II folgte ein hochverdienter Heimsieg gegen den Aufsteiger aus Auernheim/Möhren.

Das Spiel begann denkbar schlecht und bereits nach 7 Minuten ging die SG – übrigens die Ex-Truppe SFB- Coaches – in Führung. Kapitän Thomas Schwenk spielte einen Querpass genau in die Füße von150517_tsg-sfb-03 Holger Löffler, der das Geschenk dankend annahm. Doch bereits 5 Minuten später gelang der Ausgleich. Julian Seegmüller setzte sich über Außen durch und Ferenz Fuchs konnte zum 1:1 einschieben. Im weiteren Spielverlauf kontrollierten wir die Partie und nach Vorlage von Florian Schwenk zeigte wiederum Ferenz Fuchs seine Torjäger-Qualitäten und erzielte die verdiente Pausenführung (43.). Auch nach der Pause das gleiche Bild und weitere Treffer für Bieswang. Nach knapp einer Stunde gelang dem eingewechselten Markus Henle mit einem Schuss ins lange Eck die Vorentscheidung (Vorlage Ferenz Fuchs). Die Gäste hatten lediglich einen Möglichkeit durch einen Fernschuss von Daniel Humpf. Keeper Johannes Straßner konnte diesen jedoch zur Ecke klären. Kurz vor dem Ende machte dann der Bieswanger Neuzugang „Fee Fuchs“ seinen Dreier-Pack perfekt und verwerte einen Diagonal-Pass von Andreas Renner im zweiten Versuch.

Mit nunmehr 7 Punkte aus 4 Spielen kann man getrost von einem geglückten Saisonstart sprechen. Nächste Woche steht dann das Auswärtsspiel bei der DJK Pollenfeld II auf dem Programm.

SF Bieswang: Johannes Straßner, Bogdan Taranishen, Julian Seegmüller, Anusorn Sachse, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Andreas Renner, Karl Hüttinger, Ferenz Fuchs, Stefan Kiermeyer – eingewechelt: Markus Henle, Alexander Reitlinger, Daniel Schwegler

 




Sportfreunde fahren ersten Dreier ein

Mit einer geschlossenen und disziplinerten Mannschaftsleistung haben die Sportfreunde (SFB) Bieswang  um Coach Matthias Blischke den ersten Saisonsieg errungen. Die erste Möglichkeit vergab Feenz Fuchs nach 5 Minuten und nach einer Viertelstunde konnte Keeper Hannes Straßner einen 16 Meter Schuss parieren. Die größte Möglichkeit der ersten Halbzeit vergab Karl Hüttinger (nach Kopfball-Vorlage von Bernd Gronauer) freistehend aus 2 Metern. Glück hatte unsere Elf kurz vor der Halbzeit. Einen schnell ausgeführten Freistoß konnte Youngster Stefan Kiermeyerin letzter Sekunde vor einem freistehenden Limes Spieler klären. Mit dem Pausenpfiff dann noch eine Großchance: Thomas Schwenk scheiterte mir einem satten Schuss aus 20 Metern am Querbalken. Fraglich, ob der aufspringende Ball die Torlinie überschritten hat. Mit einem 0:0 der besseren Sorte wurden dann die Seiten getauscht.

Nach der Pause hatte zunächst Bernd Gronauer eine Doppelchance. In der 52. Minute dann der erlösende Führungstreffer. Einen pass von Stefan Wiedemann konnte Werner Rachinger im DJK-Tor unterbringen. Danach hatten wir weitere Möglichkeiten durch Thomas Schwenk und Bogdan Taranishen. Die Vorentscheidung gelang dann in der 70. Minute Karl Hüttinger nach Vorlage von Thomas Schwenk. Den Schlusspunkt zum 0:3 steuerten die Gastgeber mit einem Eigentor kurz vor dem Ende selbst bei.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Bogdan Taranishen, Julian Seegmüller, Stefan Kiermeyer, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Andreas Renner, Karl Hüttinger, Ferenz Fuchs, Bernd Gronauer – eingwechselt: Anusorn Sachse, Werner Rachinger, Mustafa Altanay.




Furioser Sieg der SFB-Frauen

(SFB) Mit 6:3 haben die Sportfreunde aus Bieswang auswärts gegen den Neuling SV Stauf gewonnen. Nach dem Zusammenschluss zur Spielgemeinschaft mit dem FV Obereichstätt II hat das Team geschlossen mit einer starken kämpferischen Leistung überzeugt und ist erfolgreich in die zweite Bezirksliga-Saison gestartet.

Die neuformierte Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt kam gut in die Partie und machte von Beginn an Druck. Bereits in der 16. Minute konnte Bieswang auch in Führung gehen. Nach Zuspiel von Raphaela Kreitmeir legte sich Hanna Schmidt den Ball an einer Staufer Spielerin vorbei und schloss flach aus 20 Metern mit einem platzierten Schuss ins lange Eck ab. In der 27. Minute steckte ebenfalls  Raphaela Kreitmeir auf der linken Seite den Ball zu Hanna Schmidt durch, die dann zur Grundlinie durchlief und von dort auf die mitgelaufene Anna-Lena Gruber zum Elfmeterpunkt zurücklegte. Diese erhöhte dann verdient auf 2:0 für die Sportfreunde. Bieswangs Abwehr stand sicher und ließ bis zur Halbzeit kaum Chancen für Stauf zu.

Im zweiten Durchgang war Bieswang zu Beginn unkonzentriert. Ein gegnerischer Eckball landete im Strafraum vor den Füßen einer Stauferin, die auf 2:1 verkürzte. Die Sportfreunde versuchten, wieder sicherer zu spielen und setzten Akzente nach vorne. Nach einem Zusammenspiel von Hanna Schmidt und Anna-Lena Gruber stellte Martina Knoll in der 65. Minute den alten Torabstand wieder her. Doch Stauf ließ nicht locker und schnürte Bieswang immer mehr ein. Schon in der 71. Minute konnte dann ein Ball in der SFB-Abwehr nicht richtig geklärt werden und Stauf verkürzte nach einer Flanke erneut. Nur fünf Minuten später konnte wiederum eine Ecke im Strafraum nicht geklärt werden; eine Stauferin nutzte die Chance und bugsierte den Ball zum Ausgleich ins Tor. Trainer Wolfgang Schmidt reagierte und brachte in der 80. Spielminute seinen Joker Ines Wenninger, der verletzungsbedingt geschont werden sollte. Nur eine Minute auf dem Platz startete Ines Wenninger einen Alleingang durch die komplette gegnerische Hälfte und brachte Bieswang mit einem satten Rechtsschuss wieder auf die Siegerstraße. Kurz darauf war es abermals Ines Wenninger, die nach einer Balleroberung von Hanna Schmidt aus 13 Metern zum 5:3 abschloss und endgültig das Spiel entschied. Stauf versuchte, sich erneut aufzubäumen, aber Torfrau Damaris Schiesl parierte einmal glänzend und die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber ließ nichts mehr zu. Kurz vor Schluss passte Ines Wenninger auf Anna-Lena Gruber, die den Ball zu Martina Knoll weiterleitete. Auf Höhe der Strafraumlinie kam Martina Knoll mit ihrem gestreckten Bein an den Ball und traf so zum zweiten Mal in dieser Partie zum 6:3-Endstand, der schlussendlich höher ausfiel als der Unterschied der beiden Teams tatsächlich war.

Am kommenden Sonntag, 11. September, bestreiten die Sportfreunde ihr erstes Heimspiel der Saison um 17.00 Uhr gegen den VFL Ehingen.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Karin Miehling, Marisa Haub, Raphaela Kreitmeir, Sabine Stettinger, Laura Lipke, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Julia Jakob, Martina Knoll, Miriam Forster, Ines Wenninger.




Punktgewinn für die Sportfreunde in Marienstein

Im zweiten Saisonspiel klappte es mit dem ersehnten Punktgewinn beim Gastspiel in Marienstein. Dank einer guten Moral konnte die Blischke-Elf diesen Teilerfolg gegen die Oberbayern verbuchen, die bis dato durch zwei  Saisonsiege auf sich aufmerksam gemacht hatten.

Bereits in der 7. Minute erkannte SF-Angreifer Ferenz Fuchs die freie Bahn, steuerte vehement auf das Tor der Bezirksliga-Reserve zu und überwand SVM-Schlussmann Julian Glauer-Wenzl mit einem Flachschuss. Die Gastgeber wehrten sich, investierten viel in die Partie, allen voran Sturmführer Maik Peschel, der ständig für Unruhe in der SF-Defensive sorgte. So war es auch nicht verwunderlich, dass SF-Keeper Johannes Straßner mehrmals eingreifen musste, teils mit Glanzparaden, um sein Team im Spiel zu halten.

Den Beginn der zweiten Hälfte verschliefen die Sportfreunde vollends. Mit einem 150913_sfb-obereischst-02Doppelschlag in der 47. und 48. Minute stand es auf einmal 2 : 1 für die Oberbayern (Kopfballtor Maik Peschel und Abstauber durch Matthias Wiedmann nach einem krassen Abwehrfehler). Straßner musste erneut halten, ehe auf der Gegenseite um Haaresbreite ein feiner Freistoß von Ferenz Fuchs im Winkel einschlug. Bogdan Taranishen köpfte in der 67. Minute nach Flanke von Julian Seegmüller das 2 : 2, jedoch erkannte Schiedsrichter Stefan Krischdat eine Abseitsstellung, eine strittige Entscheidung. Marienstein war nicht mehr wirklich präsent, dafür kämpften die Bieswanger um den Ausgleich. Dieser gelang ihnen nach 70 Minuten durch Markus Henle, der im Nachsetzen das Leder zum vielumjubelten Ausgleich ins Tor schoss. Thomas Schwenk´s Fernschuss fand wenig später fast noch den Weg zum 3 : 2. Am Ende stand eine brüderliche Punkteteilung zu Buche. Marienstein hatte etwas mehr Chancen und Spielanteile, Bieswang am Ende eine tolle Moral. Schiedsrichter Stefan Krischdat zeigte eine gute und solide Leistung. Auf Seiten der Sportfreunde kann man letztlich gut mit dem Punktgewinn leben.

Kommenden Freitag steht das Nachholspiel beim Aufsteiger Limes II auf dem Programm (Anstoß 18.00 Uhr), nur zwei Tage später wird das Team aus Auernheim/Möhren zu Gast sein (15.00 Uhr).

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Alexander Reitlinger, Markus Henle, Altanay Mustafa, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bogdan Taranishen, Ferenz Fuchs
eingewechselt: Julian Seegmüller, Andreas Renner, Daniel Schwegler

 




Rund 150 Marschteilnehmer werden erwartet

(SRK Bieswang) Einen Teilnehmerrekord erwarten die Bieswanger Reservisten beim diesjährigen Altmühltalmarsch. Dies teilte Jens Krüger, der 1. Vorsitzende der Soldaten- und Resrvistenkameradschaft (SRK) 1899 BIESWANG kürzlich bei einer Zusammenkunft der Bieswanger Reservisten im Vereinsheim mit. Nach den bisher eingegangenen Voranmeldungen wird in diesem Jahr mit einer Teilnahme von nahezu 150 Marschteilnehmern gerechnet. Dies wäre der absolute Spitzenwert seit Bestehen der Veranstaltung. Auch konnte Krüger mitteilen, dass sich die Veranstaltung in Bieswang immer mehr einem internationalen Ruf  erfreut. Für dieses Jahr haben sich Teilnehmer aus Belgien, Österreich und der Schweiz angemeldet! Waren es in den letzten Jahren vor allem Teilnehmer aus dem ganzen Süddeutschen Raum, so konnte seit 2015 auch der ein- oder andere Marschierer aus dem hohen Norden in Bieswang begrüßt werden.

140913_srk_bieswang-04Am Samstag den 10.09.2016 geht es dann wieder los und die Bieswanger Reservisten starten den 13. Altmühltalmarsch durch die noch nahezu unberührte Natur der Berge und Täler rund um Bieswang und Pappenheim. Gestartet wird wieder um 09:00 Uhr am Schützenheim in der Nähe des Bieswanger Festplatzes. Auch der Pappenheimer Bürgermeister Uwe Sinn wird es sich nicht nehmen lassen mitzumarschieren.

Ab 07:30 Uhr können sich die Marschteilnehmer mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen versorgen. Die Bewirtung erfolgt durch die ortsansässige Damenwelt. Der Erlös kommt der ehrenamtlichen Busaufsicht für Grundschulkinder in Bieswang zu Gute!

140913_srk_bieswang-05Marschiert wird über 15, 20, 25 und 30 km. Während des Marsches werden die Teilnehmer an verschiedenen Stationen mit kostenlosen Getränken, Obst etc. versorgt!

Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro. Darin ist ein original fränkisches Mittagessen

Enthalten, das nach Eintreffen der Marschteilnehmer im Festzelt der SRK bereitsteht!

Weiterhin erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und die Erstplatzierten jeweils einen Pokal. Für die Gruppe mit den meisten Marschteilnehmern wird ebenfalls ein Wanderpokal ausgelobt!
Militärische und zivile Teilnehmer marschieren die Strecken unter gleichen Bedingungen!
Der Gesamtleitende Oberstleutnant der Reserve Hajek  und die Organisatoren hoffen, dass der Wettergott den Bieswanger Reservisten und den Marschierern wieder gnädig ist und gutes Marschwetter am Samstag beschert!  Dann ist auch der Rekord bei den Teilnehmerzahlen sicher! „Bei gutem Wetter locken wir natürlich auch die örtliche Bevölkerung eher an, als bei Nebel und Regen“ so der 1. Vorsitzende Stabsunteroffizier Krüger abschließend bei der Zusammenkunft des Organisationsteams!

140913_srk_bieswang-03

 




Sportfreunde bescheren Türk Gücü die Tabellenführung

(SFB) Das erste Saisonspiel für die Bieswanger Elf um ihren neuen Trainer Matthias Blischke endete mit einer hohen Niederlage für die Sportfreunde. 160828_sfb-trainer-BlischkeAm Ende stand es 5:0 für die starke Elf aus Eichstätt, die damit die Tabellenführung übernahm.

Ehe das Spiel richtig begann, stand es schon 2:0 für die Gäste, jeweils nach Unaufmerksamkeiten in der SF-Defensive (Torschützen waren Metin Durmish und Furkan Mandaci). Das spiel- und lauffreudige Team aus Eichstätt legte mit dem 3:0, wiederum durch Furkan Mandaci, nach.
Auf Bieswanger Seite verpasste Andreas Renner einen Kopfball und der gut aufspielende Neuzugang Ferenz Fuchs, Bieswangs auffälligster Akteur, setzte einen Freistoß knapp über das Gehäuse. 160828_sfbtuerkeichst-03Ein möglicher Elfmeter nach Foul an Ferenz Fuchs wurde zudem nicht als solcher geahndet. Die Gäste hatten größtenteils ihr Pulver in der Anfangsphase verschossen und ließen es in der Folgezeit gemächlicher angehen. Die Sportfreunde konnten in der Offensive aber keine entscheidenden Akzente setzen. Aytac Mandaci sowie in der Schlussphase Sakir Dilaver markierten die weiteren Treffer.

Am Ende stand ein hochverdienter Sieg zu Buche, der auch deshalb so klar ausgefallen ist, weil die Gäste ihre Chancen gut ausnutzten und Bieswang diese durch ein schlechtes Abwehrverhalten ermöglichte. Fehlende eigene Tormöglichkeiten in der Mitte des Spiels ließen die Hoffnungen auf eine Wende ersticken.

160828_sfbtuerkeichst-02Am kommenden Wochenende ist man beim SV Marienstein II zu Gast (Samstag, 14 Uhr, Vorspiel des Bezirksligaspiels SV Marienstein gegen FSV Bad Windsheim). Die Eichstätter Vorstädter sind mit zwei Siegen aus zwei Spielen optimal in die Saison gestartet und dürften nach Türk Gücü Eichstätt wiederum einen harter Brocken darstellen, den es zu knacken gilt.

SF Bieswang:
Markus Henle, Andreas Renner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Stefan Kiermeyer, Thomas Schwenk, Franco Curci, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger

eingewechselt: Anusorn Sachse, Johannes Straßner




Heimatrausch – Beginn einer Erfolgsgeschichte

Die Premiere des Pappenheimer Outdoorfestivals ist erfolgreich abgelaufen. 160808_heimatrausch-05Bei einer ausgezeichneten Organisation gab es ein Angebot für Sportbegeisterte jeden Alters und aller Leistungsklassen. Bürgermeister Uwe Sinn bezeichnete das Event in seinem Grußwort als den Beginn von etwas Großem.

Robert Rieger, Geschäftsführer der AktionsRaum GmbH war  nach einer langen und anspruchsvollen Vorarbeit und nach zwei Tagen HeimatRausch zufrieden mit dem Ablauf des ersten Outdoorfestivals in Pappenheim. Die vielfältigen Aktionsmöglichkeiten hätten zwar noch mehreren Outdoor-Aktivisten die Möglichkeit zur Teilnahme geboten, aber 300 eingeschriebenen Teilnehmer an den beiden Festivaltagen sind für den Anfang schon gar nicht schlecht. Deshalb wird auch im nächsten Jahr eine Neuauflage des Outdoorfestivals stattfinden. 160808_heimatrausch-03Da ist sich Organisator Robert Rieger ganz sicher. Bei den Folgeveranstaltungen in den nächsten Jahren werden auch mehr Teilnehmer erwartet, weil die neue Veranstaltungsart für viele inhaltlich nicht so recht greifbar war.

Für alle, die sich für das Festival als Zuschauer oder Teilnehmer interessiert haben wurde klar, dass dieses Fest in der freien Natur für Jung und Alt, für Familien und für solche geeignet ist, die keine ausgesprochenen Sportfreaks sind.

160808_heimatrausch-07Schon bei der Eröffnung am Samstagmorgen betonte Schirmherr Manuel Westphal, dass sich die Veranstaltung durch die Herausstellung von Trendsportarten auszeichne.  Es sei ein Fest in dem man Natur erleben könne, wobei Pappenheim als Veranstaltungsort ganz hervorragende geeignet sei. „Hut ab vor der  gigantischen Leistung“, lobte Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn bei der Eröffnung die Festivalorganisation Robert Riegers.

Robert Rieger selbst, dankte allen Sponsoren und allen die nicht gleich „Nein“ gesagt haben als er mit seiner ambitionierten Idee an sie herangetreten ist. Allen voran dankte Rieger seinem Chef, dem Leiter des EBZ Gerhard Schleier, der immer an ihn und seine Idee geglaubt habe.160808_heimatrausch-09 „Ein spinnernder Hund – den muss man halt machen lassen“, witzelte Schleier. Robert Rieger sei auch der Initiator des Hochseilgartens, der im Rahmen der Erlebnispädagogik dem EBZ hohe Belegungszahlen beschere, betonte Schleier. Bei den Aktionen Robert Riegers „behält alles seinen Sinn“ außerdem habe Rieger „immer klare Vorstellungen wie es gehen kann“, so Schleier. Gleichwohl habe man es gewagt,  mit dem Festival Grenzen  zu überschreiten.  Man habe die Outdoorszene nach Pappenheim gelockt. Nachdem das Wetter nicht zu toppen sei, wünschte Schleier wie alle seine Vorredner der Veranstaltung einen unfallfreien und harmonischen Verlauf. Zum Auftakt durften die Promis dann mit dem Elektro-Mountainbike noch eine Runde drehen, wobei die höchste Erhebung der Tour der Altmühlsteg beim Freibad war. Bei ihrem Rundgang durch einige Stationen übten sie sich auch mit unterschiedlichem Erfolg Erfolg beim Abschlag des Golfballes.

Bei den zahlreichen Aktivitäten, die über die beiden Tage in vier dreistündigen Aktionszeiten angeboten wurden, war das StandUpPaddling auf der Altmühl bis Zimmern und zurück der große Renner. Gefolgt vom Floßbau beim EBZ, der vorrangig von Familien angenommen wurde. 160808_heimatrausch-04Dass das sehr stark frequentierte Quartfahren gar nicht so einfach ist zeigte sich einem Teilnehmer, der eine Spitzkehre allzu forsch nahm und sich dabei mit seinem Gefährt im Zaun verkeilte, aber glücklicherweise unverletzt blieb. Für Teilnehmer die beim Outdoor Fitness ihre Muskelkraft präsentieren  wollten gab es  auf dem Parkplatz vor dem Gesundheitszentrum Giesen einen anspruchsvollen Parcours. Alle Aktivitäten waren betreut von fachkundigen Trainern. 160808_heimatrausch-06Ausgebucht waren alle geführten Mountainbiketouren, die über eine Distanz von 3 und 1 ½ Stunden gingen. Besonders angetan waren die Aktionsgruppen der Bogenschützen von der angenehmen Athmosphäre..

Am Abend gab es eine Party im Pappenheimer Freibad bei der es gelang das gesamte Aktionsareal einschließlich Klettergarten im Stadtpark ausreichend zu beschallen. Für Unterhaltung und Gaudi sorgte vor Partybeginn ein Kletter-Contest auf einem Parcours über der Wasserfläche der mit jeden Durchgang anspruchsvoller wurde. Das Wake Board im Schwimmbecken stand für Anfänger und Könner zur Verfügung. Letztere zeigten kunstvolle Sprünge über die Schanze.

Als Fazit spricht der Organisator Robert Rieger von einer gelungen Premiere. 160808_heimatrausch-02An dem Konzept soll auf jeden Fall festgehalten werden und im nächsten Jahr wird es in Pappenheim wieder einen „Heimatrausch“ geben. Die Organisation und die Art der Durchführung dieses Festivals lassen jedenfalls die Hoffnung zu, dass der „Heimatrausch 2016“ der Beginn einer Erfolgsgeschichte in Pappenheim war.
Zunächst aber wird Robert Riege aber vermutlich feiern. Nicht nur den erfolgreichen Heimatrausch sondern vor allem seinen heutigen Geburtstag, zu dem ihm auch von dieser Stelle alles Gute gewünscht sei.