Preisschafkopf bei der TSG

Im Sportheim der TSG Pappenheim Auf der Lach 10,  startet am Samstag, 23. März 2019 um 13:30 Uhr ein Schafkopfturnier. Die Startgebühr beträgt 8,- Euro. Dem Gewinner winkt ein Gutschein über ein halbes Schwein und es gibt auch noch Viele Fleisch- und Sachpreise.




Neue Führung beim SV Jura-Höh

Beim  Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. gibt eine neue Vereinsspitze. Bei der jüngsten  Jahreshauptversammlung übergab Erwin Knoll nach 18jähriger Amtszeit an die neu gewählte 1. Schützenmeisterin Martina Pop. Der Verein ehrte Otmar Gütinger und Ehrenschützenmeister Martin Oeder für eine 50jährige Mitgliedschaft.

Bei seiner letzten Jahreshauptversammlung im Amt des 1. Schützenmeisters begrüßte Erwin Knoll kürzlich 34 Mitglieder des Schützenvereins Jura-Höh im Gasthaus Hüttinger. Sein besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, den Ehrenmitgliedern Fritz Fellner und Adolf Schwill, sowie den Stadträten Walter Otters und Friedrich Obernöder.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 100 Mitglieder gemeldet unter denen sich 17 Jungschützen befinden.

In seinem Jahresrückblick berichtete der 1. Schützenmeister von Vorstandssitzungen für die Festvorbereitungen, bei denen das Sauschießen eine zentrale Rolle einnimmt. Mit der Teilnehmerzahl des letztjährigen Sauschießens (263) zeigte er sich nicht zufrieden und forderte seine Schützenschwestern und Schützenbrüder auf, sich bei den Schießwettbewerben der benachbarten Vereine zu beteiligen, damit dadurch eine Sogwirkung für des Osterdorfer Sauschießen entsteht. Als statistische Werte konnte Knoll von 100 geschlachteten Schweinen und mehr als 50.000 Bratwürsten nach Osterdorfer Rezept berichten, die als Preise in seiner Ära bei den Osterdorfer Sauschießen vergeben worden sind. Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 08. bis 17. März 2019 statt, wozu der Schützenmeister alle herzlich einlud.

Erfreuliches hatte Sportleiter Erich Wrede zu berichten, denn alle qualifizierten Schützen haben an  den Gau- und Bezirksmeisterschaften teilgenommen. Lukas Wrede konnte sich durch seine guten Leistungen sogar bei der bayerischen und deutschen Meisterschaft den 51. Platz mit 593,4 Ringen in der  Luftgewehr-Disziplin erreichen. Auch der 4. Platz  der beiden Osterdorfer Jugendmannschaften in ihren jeweiligen Leistungsklassen wurde vom Sportleiter gelobt. Nicht ganz so gut schaue es bei den Mannschaften der Schützenklasse aus, meinte der Sportleiter, denn  beide rangieren in ihrer Klasse unangefochten auf dem letzten Platz.

Spitzenamt neu besetzt
Erwin Knoll, der das Amt des 1. Schützenmeisters 18 Jahre lang ausgeführt hatte, wollte dieses in jüngere Hände legen und stand deshalb zur Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.

Als seine Nachfolgerin wurde einstimmig die bisherige Jugendleiterin Martina Pop gewählt. Ebenfalls einstimmig hat die Versammlung Thomas Schwill als 2. Schützenmeister im Amt bestätigt und auch Kassiererin Andrea Halbmeyer wird ihr Amt fortsetzen. Mit Elke Hanke hat der Verein jetzt eine neue Schriftführerin. Als Kassenprüfer wurden Walter Otters und Helmut Hüttinger einstimmig bestätigt.

Das Amt des Jugendleiters, das bisher von der neuen Schützenmeisterin ausgeübt wurde  übernahm ihr Mann Werner Pop.

Nachdem sich die 1. Schützenmeisterin Martina Pop für das ihr entgegengebrachte Vertrauen bedankt und ihrem Amtsvorgänger ein Präsent überreicht hatte, übernahm sie gerne ihre erste Amtshandlung.

An langjährige Mitglieder konnte sie Urkunden übergeben. Dabei ehrte sie Markus Hanke und Werner Pop für eine 10jährige Mitgliedschaft. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft können zurückblicken: Andreas Renner, Stefan Stettinger, Stefan Wiedemann, Marion Schleußinger, Heiko Schleußinger, Melanie Veitengruber, Simone Franke, Manuela Stolp, Markus Obernöder und Doris Pfister

Auch zahlreiche Wanderpokale konnte Martina Pop an die Gewinner übergeben. Das Pokalschießen fand bereits im November 2018 statt, an dem 16 Schützen teilgenommen haben.

Die Pokale und ihre Gewinner:
Prottengeier Pokal: Tim Franke (25 Teiler),
Oederpokal: Moritz Hüttinger (164,9 Teiler),
Charlypokal: Moritz Hüttinger (94,5 Teiler),
Hüllerpokal: Andrea Halbmeyer (60,7 Teiler),
Jugendpokal: Tim Franke (92 Teiler),
Damenpokal: Martina Pop (245,5 Teiler)

 

Titelbild die neu gewählte Vorstandschaftvon links:
Thomas Schwill, Gerd Obernöder, Andrea Halbmeyer, Martina Pop, Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop

Foto: SV Jura-Höh




Vielfältiges Sportangebot beim SV Osterdorf

Die Vielfalt des Sportangebots lässt die Mitgliederzahlen beim Sportverein Osterdorf steigen. Das ist einer der erfreulichen Aspekte der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Verein konnte auch langjährige Mitglieder ehren und die komplette Vorstandsriege führt  nach den Neuwahlen ihre erfolgreiche Arbeit fort.

(SVO) Der 1.Vorstand des Sportvereins Osterdorf Dieter Mürl konnte am vergangenen Samstag zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Hüttinger begrüßen. Bei seinem Bericht ließ Mürl das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab Auskunft über die verschiedenen Sparten des Vereins.
Der Verein, welcher vor einigen Jahren noch überwiegend aus der Sparte „Tischtennis“ bestanden hat, hat sich in den letzten 3 Jahren zu einem sehr vielfältigen Sportverein entwickelt, der für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat. So gibt es aktuell neben Tischtennis auch eine Nordic Walking Gruppe, einen Kurs „Bewegter Rücken“, eine Mountainbike-Gruppe, eine Volleyball-Gruppe, Zumba, sowie den Kurs „Trittsicher im Alter“.
Durch diese vielen unterschiedlichen Sparten gelang es dem Verein, die Mitgliederzahl von 109 Mitgliedern im Jahr 2016 auf derzeit 162 Mitglieder zu steigern, was Mürl mit Stolz verkünden konnte.

Der Verein konnte auch viele langjährige Mitglieder auszeichnen:
Für 10 Jahre:
Bastian Bickel, Mario Halbmeyer, Elke Hanke, Ramona Hüttinger, Marco Mürl, Sebastian Schwill, Lukas Wrede, Lars Wrede.

Für 25 Jahre:
Tanja Hanossi, Tobias Grimm, Sonja Burggraf, Philipp Kern, Marion Linsenmeier, Matthias Obernöder.

Für 40 Jahre:
Otmar Gütinger

Nach dem Bericht von Kassier Thorsten Hüttinger und dem Bericht der Schriftführerin Sonja Burggraf, gab es die turnusmäßigen Neuwahlen.
Die neue Vorstandschaft setzt sich also wie folgt zusammen:

Vorstand                     Dieter Mürl
Vorstand                     Karl Halbmeyer
Kassier                        Thorsten Hüttinger
Schriftführerin            Sonja Burggraf
Beisitzer                      Eckhard Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Anja Schwill

Der Vorstand dankte allen Anwesenden für deren Interesse am Verein und wünscht sich, dass die Vorstandschaft weiterhin so erfolgreich und freundschaftlich zusammenarbeiten wird.

Titelbild:
Langjährige Mitglieder wurden beim SV Osterdorf geehrt.
Reihe unten: Karl Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Elke Hanke, Otmar Gütinger, Lars Wrede, Dieter Mürl.
Reihe mitte: Matthias Obernöder, Sonja Burggraf.
Reihe oben: Bastian Bickel, Mario Halbmeyer

 Foto: SVO




Josef Graf ist Sieger des SFB- Schafkopfturniers

Traditionell luden die Bieswanger Sportfreunde die Schafkopf-Fans kurz vor dem Jahreswechsel ins Sportheim ein. Mit 120 Teilnehmern war das weit über die Grenzen Bieswangs hinaus bekannte und geschätzte Turnier wieder einmal sehr gut besucht.

(SFB) Zwei spannende Runden mit je vierzig Partien waren zu absolvieren, in der Pause gab es für die Gäste Bratwürste mit Kraut. Am Ende stand mit Josef Graf aus Langenaltheim der souveräne Sieger des Turniers fest. Er sicherte sich mit 131 Punkten den Platz an der Sonne und konnte den Hauptpreis, ein ganzes Schwein, in Empfang nehmen. Platz zwei ging an Lokalmatadorin Nadine Walter (111 Punkte, 150 Euro in bar). Mit Bernd Seegmüller auf Platz drei folgte ein weiterer Einheimischer (109 Punkte, 75 Euro in bar), der in den vergangenen 18 Jahren bereits zum 17. Mal am Turnier mitwirkte.

Weitere Fleisch- und Bierpreise bis Platz 60 folgten. Den Trostpreis in Form eines Pressacks erhielt Alfred Auernhammer aus Bergen. Kurz nach Mitternacht fand das Turnier sein Ende und sowohl der Veranstalter als auch die vielen Gäste konnten zufrieden nach Hause gehen bzw. im Sportheim weiterkarteln. Die SFB möchten sich bei folgenden Sponsoren für die Unterstützung bedanken: Sparkasse Mittelfranken Süd und Restaurant Delphi Weißenburg. Die Freunde des Schafkopfs sollten sich den Termin für das nächste Turnier schon vormerken. Es wird am Samstag, 28.12.2019, 19.30 Uhr, stattfinden. Die Sportfreunde bedanken sich bei allen Teilnehmer und wünschen diesen alles Gute für das kommende Jahr.

Titelfoto:
(v.l.n.r): Turniersieger Josef Graf, Nadine Walter (Zweitplatzierte), Bernd Seegmüller (Dritter) Foto: SFB




Tischtennisturnier beim SVO

Die Tischtennisabteilung des Sportvereins Osterdorf  hat auch in diesem Jahr wieder seine traditionellen Pokalturniere für Jugend und Erwachsene ausgetragen.

Im Wettbewerb um den Walter-Otters-Pokal, der für die Jugend bestimmt ist, haben sich sechs Jugendliche angemeldet und somit wurden daraus drei Doppel ausgelost. Es mussten alle Doppel gegeneinander antreten und es wurden folgende Ergebnisse herausgespielt.

1. Platz
Tina Halbmeyer, Kevin Stettinger
2. Platz
Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
3. Platz
Carolina Schleußinger, Moritz Hüttinger

Titelfoto: SVO
v.l.  Moritz Hüttinger, Carolina Schleußinger, Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
knieend  Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger

 

Der Jüngste schoss den Vogel ab

Immer Mitte November bietet die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. (PSG) mit einem Schießabend der ganz besonderen Art ihren Vereinsmitgliedern und Gästen einen sehr vergnüglichen Abend. Das traditionelle Vogelschießen war am vergangenen Samstag  angesagt. Leonid Grützner setzte als jüngstes Vereinsmitglied den Schlusspunkt mit dem Abschuss des Rumpfes.

Rund 40 Schützenschwestern und Schützenbrüder konnte der 1. Schützenmeister Robert Deffner im Schützenhaus der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 am Lachgartenweg in Pappenheim zum Vogelschießen begrüßen.

Bei den Schützenvereinen des  nahezu gesamten norddeutschen Raums wird mit dem Vogelschießen der Schützenkönig ermittelt. Der Schütze nach dessen Schuss das letzte Teil eines aus Holzteilen zusammengefügten Adlers zu Boden fällt, erlangt  die Würde des Schützenkönigs.

So hat man beim Pappenheimer Schützenverein, den bekanntermaßen eine langjährige Freundschaft mit den Eißendorfer Schützen in Hamburg-Harburg verbindet dieses Vogelschießen in die gesellige Form eines Schießabends abgewandelt und nach einer längeren Pause seit dem Jahr 2005 wieder alljährlich im November ein Vogelschießen organisiert. Der Holzadler in Hamburg ist ca. 120 cm hoch und wird mit Kleinkalibergewehr beschossen.
Wesentlich kleiner ist der Pappenheimer Adler, der nur mit dem Luftgewehr beschossen wird.

Gleich nach der Begrüßung der Schützenschwestern und Schützenbrüder und der Gäste durch 1. Schützenmeister Robert Deffner wurde die erste Runde auf den Holzvogel geschossen, wonach sich die wackeren Schützen an einen fulminanten Buffet für die weiteren Wettbewerbsrunden  stärken konnten.

Groß war das „Hallo“ und der Jubel als ausgerechnet das jüngste Mitglied (Vereinszugehörigkeit und Lebensalter) den Rumpf und damit im wahrsten Sinne den Vogel abgeschossen hatte!

Für jedes abgeschossene Teil bekam der Schütze einen hochwertigen Silberorden auf dem das abgeschossene Teil symbolisch abgebildet ist.

Die einzelnen Teile wurden abgeschossen von:

Kienzle, Franz Reichsapfel    
Monika Baier Zepter
Jakob Felsner Rechte Kralle
Marcus Wurm Linke Kralle
Robert Deffner Krone
Florian Schütz Kopf
Brigitte Jung Schwanz
Susanne Baier-Deffner Linker Flügel
Bernd Tröster Rechter Flügel
Leonid Grützne Rumpf

Bei guten Gesprächen und viel Lachen ging  schließlich ein harmonischer und rundum gelungener Abend gegen Mitternacht zu Ende.

Titelfoto: PSG Pappenheim




SF-Frauen dominieren im Derby

In einem sehr einseitigen Derby ist die SG Sportfreunde Bieswang mit 1:0 gegen die SpVgg Kattenhochstatt vom Platz gegangen. Trotz unzähliger, hochkarätiger Chancen versäumte es die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt ihre absolute Überlegenheit in weitere Torerfolge umzumünzen.

Bereits in der allerersten Minute vergab Martina Knoll die erste klare Chance, als sie nach schönem Zuspiel von Hanna Schmidt den Ball einen halben Meter neben das Tor schob. In der achten Minute gelang ihr allerdings dann das Tor des Tages, als sie nach einer direkten Kombination von Hanna und Leonie Schmidt freigespielt wurde und aus 14 Metern den Ball unhaltbar unter die Latte wuchtete. In der Folgezeit vereitelte die sehr gute Kattenhochstatter Torfrau Marie Blischke weitere gute Chancen von Leonie Schmidt und erneut Martina Knoll. Auch Jessica Oberschmid schob freistehend vor der Torfrau am Tor vorbei. Kattenhochstatt hatte keine einzige Möglichkeit, zumal Torjägerin Laura Eder leicht angeschlagen ins Spiel ging und von Sabine Stettinger hervorragend bewacht wurde. Interimstorfrau Damaris Schiesl musste zu keinem Zeitpunkt ernsthaft eingreifen. Mit einem für die Heimmannschaft schmeichelhaften 0:1-Rückstand wurden die Seiten gewechselt.

Obwohl Kattenhochstatt in der zweiten Hälfte etwas besser ins Spiel kam, kombinierte Bieswang erneut besser und zielstrebiger und hatte noch zwei hochkarätige Chancen durch Martina Knoll. Nach scharfer Hereingabe von Anna-Lena Gruber verfehlte sie einmal das Ziel knapp per Fuß und nach einer Ecke wurde ihr guter Kopfball gerade noch auf der Linie entschärft. Auch aufgrund der soliden Abwehrarbeit landeten die Sportfreunde trotz des knappen Ergebnisses einen hochverdienten und nie gefährdeten Sieg. Damit überwintert die SG Bieswang/ Obereichstätt auf dem dritten Tabellenplatz mit nur zwei Punkten Rückstand auf einen Aufstiegsplatz.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Sabine Stettinger, Jessica Oberschmid, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Anna-Lena Gruber, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Martina Knoll, Anna Leitmayr und Marie Wittmann.




Souveräner Pflichtsieg der SF-Frauen

Die SG Sportfreunde Bieswang hat gegen die SG DJK Grafenberg mit 3:1 gewonnen. Im vorletzten Spiel der Hinrunde überzeugten die Bieswangerinnen durch ihre Spielweise besonders im ersten Durchgang und gewannen verdient gegen die abstiegsgefährdeten Grafenbergerinnen.

(SG-SFB)Bereits in der neunten Minute gingen die Sportfreunde mit 1:0 in Führung. Eine von Leonie Schmidt hereingebrachte Ecke köpfte Hanna Schmidt platziert und wuchtig ins gegnerische Tor. Kurz darauf konnte Hanna Schmidt nach einem Eckstoß erneut frei köpfen, der Ball ging aber knapp rechts am Pfosten vorbei. Bieswang kombinierte schön und nur eine Viertelstunde später legte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt nach. Leonie Schmidt passte nach schönem Alleingang von der Grundlinie zurück auf die mitgelaufene Christina Panzer, die per Drehschuss den Ball in der linken Torecke unterbrachte. In der 30. Minute verkürzte Grafenberg nach einer Unachtsamkeit im Mittelfeld, die nur durch ein Foul unterbunden werden konnte, auf 2:1. Diana Bacherler traf per Freistoß aus 20 Metern, der für die Bieswanger Torfrau Sabine Stettinger fast unhaltbar unter die Latte ging. Doch nur vier Minuten später zeigte Leonie Schmidt ihr Können, als sie nach Zuspiel von Lena Schmidt mehrere Gegenspielerinnen im Strafraum ausspielte und mit einem satten Schuss aus spitzem Winkel zum 3:1 abschloss. Kurz vor der Halbzeit parierte Sabine Stettinger akrobatisch, als eine Gegenspielerin durch die Bieswanger Defensive gebrochen war und alleine auf die SF-Keeperin zulief.

Im zweiten Durchgang war Bieswang weiterhin die spielbestimmende Mannschaft und erspielte sich viele Möglichkeiten, die jedoch im Abschluss scheiterten. Grafenberg ging aggressiver ins Spiel, kam jedoch trotzdem zu keiner nennenswerten Torchance. Damit blieb es beim verdienten 3:1-Erfolg der SG Bieswang/Obereichstätt.

Am kommenden Samstag, 10. November, bestreiten die Sportfreunde ihr letztes Vorrundenspiel. Auswärts geht es um 15:00 Uhr im Landkreisderby gegen die SpVgg Kattenhochstatt.

Es spielten: Sabine Stettinger, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jessica Oberschmid, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Anna-Lena Gruber, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Marie Wittmann und Anna Biederer.




Keine Punkte im Verfolgerduell

 Die SG Sportfreunde Bieswang hat zuhause in Obereichstätt mit 2:4 im Verfolgerduell gegen die SG FV Röthenbach verloren. Damit rutschen die Bieswangerinnen vorläufig auf den fünften Tabellenplatz ab.

(SFB) In der achten Minute brachte Lena Schmidt ihr Team früh in Führung. Anna-Lena Gruber hatte sich den Ball erkämpft, sich gegen drei Gegenspielerinnen durchgesetzt und auf die rechts mitgelaufene Lena Schmidt abgelegt, die mit einem satten Schuss ins lange Eck abschloss. Doch nur drei Minuten drauf konnte Röthenbach ausgleichen. Nur weitere fünf Minuten später gelang es den Gästen, das Spiel zu drehen, als ein Fernschuss von Libero Tamara Kastenhubers Gesicht abgefälscht und so für die SF-Keeperin Sabine Stettinger unhaltbar wurde. Den Sportfreunden blieb kaum Zeit zum Durchatmen, denn kurz darauf wurde die SG erneut überrannt und lag bereits nach 21 Minuten mit 1:3 zurück. Bieswang hatte kaum Zugriff zum Spiel, war zu zaghaft in den Zweikämpfen und ließ Röthenbach viel Platz zum Kombinieren.

Im zweiten Durchgang wirkten die Sportfreunde wie ausgewechselt, nahmen die Zweikämpfe an und versuchten selbst das Spiel zu gestalten. Bieswang warf nun alles nach vorne und machte hinten weiter auf. In der 65. Minute wurde Bieswang dadurch ausgekontert und eine Röthenbacher Spielerin tauchte alleine vor der guten Torfrau Sabine Stettinger auf und ließ diese mit ihrem Abschluss ohne Chance. Jedoch versuchten die Sportfreundinnen trotzdem alles, um weiter nach vorne Druck zu machen. Zehn Minuten später versenkte Lena Schmidt einen Freistoß direkt im gegnerischen Tor. Bieswang lag dann mehrfach noch das 3:4 auf dem Fuß, jedoch scheiterte es bei den Sportfreunden am Abschluss.

Am kommenden Sonntag, 28. Oktober, spielen die Sportfreude auswärts beim SV Leerstetten III. Anpfiff ist bereits um 10:00 Uhr.

Es spielten:
Sabine Stettinger, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Lena Schmidt, Barbara Scholz, Lucia Winhard, Marie Wittmann, Hanna Schmidt, Christina Panzer, Anna-Lena Gruber, Jessica Oberschmid.




Rückschlag für die Sportfreunde

Der bisherige Tabellenführer SF Bieswang ging im Spitzenspiel bei der SG Wettelsheim/Auernheim mit 6 : 0 unter. Eine herbe Niederlage für die Elf von Matthias Blischke.

Im ersten Abschnitt war das Spiel relativ ausgeglichen. Doch in den entscheidenden Augenblicken setzten sich die Einheimischen durch und gingen mit einer 2 : 0 – Führung in die Pause.

Als direkt nach dem Wiederanpfiff das 3 : 0 fiel, war die Partie im Prinzip gelaufen. Das Unheil nahm für die Sportfreunde in Form von weiteren Treffern seinen Lauf. Zwar wehrten sich die Blau-Weißen bis zum Schlusspfiff, aber wegen der fehlenden Durchschlagskraft in der Offensive und der Instabilität in der Defensive war der Sieg verdient, wenngleich er zu hoch ausfiel. Die Treffer für die Bezirksliga-Reserve erzielten je mit einem Doppelpack Adel Sinanovic und Thomas Rosskopf sowie Marius Bürlein und Sebastian Hüttinger (Eigentor).
Bereits am nächsten Sonntag steht mit einem Heimspiel gegen den SV Möhren der nächste Vergleich gegen eine starke Mannschaft der B-Klasse Süd auf dem Programm. Anstoß ist um 15 Uhr am Bieswanger Sportplatz.

SF Bieswang: Matthias Blischke, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Franco Curci, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Tim Schwenk, Andreas Renner, Werner Rachinger, Julian Seegmüller

eingewechselt: Anusorn Sachse, Moritz Bauer, Tobias Gruber




Hoher Heimsieg der Sportfreunde gegen Mörnsheim

Einen hohen und standesgemäßen 8 : 3 – Sieg konnte die Elf von Spielertrainer Matthias Blischke gegen das Kellerkind VfB Mörnsheim II einfahren. In den ersten 25 Minuten zeigten die Einheimischen eine super Partie und führten 5 : 0. Den Toren gingen klug vorgetragene und technisch sauber aufgezogene Angriffe voraus. Für die Zuschauer toll anzusehen. Doch wer dachte, dass es an diesem Tag locker zweistellig wird, sah sich getäuscht. Ohne erkennbaren Grund war der Schwung spätestens nach dem Wechsel vorbei.

Man zeigte sich viel zu pomadig und selbstgefällig. Mörnsheim konnte dagegen phasenweise auf einmal mitspielen und holte auch auf. Am Ende gab aber der Tabellenführer noch einmal Gas und konnte auch optisch das Ergebnis aufwerten. Die Bieswanger Tore steuerten Neuzugang Ferenz Fuchs (2), Julian Seegmüller (2), Florian Schwenk, Stefan Wiedemann, Werner Rachinger und Tobias Gruber bei. Nach der Verletzung von Torjäger und Youngster Janik Jakob (der mit einem doppelten Bänderriss im Sprunggelenk heuer kein Spiel mehr bestreiten kann) hatten Trainer Blischke und Präsident Thomas Rachinger eine gute Idee. Die Rückkehr von Ferenz Fuchs wurde die Woche über forciert und der Stürmer konnte so bereits in diesem Spiel erstmals die Fussballschuhe für die Blau-Weißen schnüren.

Interessant könnte es nächsten Sonntag werden, denn um 13.00 Uhr gastieren wir in Wettelsheim bei der dortigen Spielgemeinschaft mit Auernheim. Ein Spitzenteam, das noch Bezirksligaspieler in der Hinterhand hält bzw. halten kann, erwartet uns. Wir hoffen auf ein spannendes Spiel und einen guten Ausgang, um die Tabellenspitze verteidigen zu können.

SF Bieswang:
Matthias Blischke, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Thomas Rachinger, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Julian Seegmüller, Werner Rachinger, Ferenz Fuchs
eingewechselt: Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Tobias Gruber




Mit Kampfgeist zum Auswärtssieg

Die SG Sportfreunde Bieswang hat auswärts bei der SG DJK-SV Pilsach mit 2:1 gewonnen. Bieswang war das klar bessere Team und hätte eigentlich viel höher gewinnen müssen. Zwar war das Team nur zu elft angereist, zeigte aber bis zum Schluss Kampfgeist und siegte verdient.

(SFB) Bei sommerlich warmen Temperaturen ging das Team um Trainer Wolfgang Schmidt ohne Auswechseloption ins Spiel. Schnell wurde klar, dass für die Sportfreunde im Spiel mehr als nur das zuvor gesetzte Ziel „Unentschieden“ möglich war. Bieswang zeigte schöne Spielkombinationen, die von den Pilsacherinnen allesamt nur mit rüdem Einsteigen unterbunden wurden, doch der Schiedsrichter griff nicht durch, sodass Pilsach weiterhin ausschließlich auf die Beine der Bieswanger Spielerinnen ging. In der zwölften Minute brachte Leonie Schmidt ihr Team dann in Führung. Jessica Oberschmid hatte den Ball im Mittelfeld erkämpft und Anna-Lena Gruber den Ball schön auf Leonie Schmidt durchgesteckt, die dann gekonnt einschob. Sowohl Marie Wittmann im Alleingang als auch Hanna Schmidt nach einer Ecke hatten gute Möglichkeiten, die jedoch ungenutzt blieben. In der 30. Minute parierte die SF-Keeperin Sabine Stettinger den einzig gefährlichen Ball der Gegnerinnen glänzend.

Auch im zweiten Durchgang war Bieswang spielbestimmend. In der 68. Minute konnte dann erneut Leonie Schmidt zum 2:0 nachlegen. Den Abschluss von Anna-Lena Gruber konnte die Torfrau zwar noch abwehren, Leonie Schmidt drückte den Ball aber im Nachschuss über die Linie. Dass Bieswang keine Wechselmöglichkeit hatte, merkte man kaum und die Defensive stand weiterhin sicher. Erst fünf Minuten vor Schluss konnte Pilsach die einzige Unachtsamkeit der Bieswanger Abwehr ausnutzen und frei vor der Torfrau Sabine Stettinger den Ball einschieben. Zweimal in dieser Halbzeit wurde Bieswang sogar der fällige Strafstoß nicht gegeben, obwohl Leonie Schmidt und Anna-Lena Gruber beide offensichtlich im Sechzehner gefoult worden waren. Somit sind diese wichtigen drei Punkte mehr als verdient für die SG SF Bieswang/Obereichstätt.

Am kommenden Samstag, 20. Oktober, spielen die Sportfreunde zuhause in Obereichstätt gegen den Tabellenzweiten (SG) FV Röthenbach. Anpfiff ist um 15 Uhr.

Es spielten: Sabine Stettinger, Carina Pöverlein, Tamara Kastenhuber, Annalena Koderer, Marie Wittmann, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Jessica Oberschmid, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber.