Großes Schafkopfturnier in Bieswang

Die Sportfreunde Bieswang starten auch in diesem Jahr ihr traditionelles und beliebtes Schafkopfturnier im vereinseigenen Sportheim. Der Termin für das diesjährige Turnier  ist der

Samstag, 28. Dezember 2019, um  19.30 Uhr,

Das Turnier findet bereits zum 18. Mal in Folge statt. Für viele Schafkopfspieler gehört die Teilnahme zum festen Jahresablauf. Man trifft sich mit Freunden, Gleichgesinnten und mit etwas Glück gehört man zu den Gewinnern, auf die in diesem Jahr ganz besondere Preise warten.

So erhält der Sieger ein ganzes Schwein
Der Zweitplatzierte gewinnt        150,00 Euro
Für die Nächstplatzierten warten wie immer
viele weitere Fleisch- und Sachpreise.

Die Sportfreunde laden zu dem Schafkopfevent kurz vor dem Jahreswechsel ganz herzlich ein.

Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, empfehlen die Veranstalter, 30 Minuten vor Turnierbeginn anwesend zu sein.

Die Startgebühr beträgt 10,– € incl. Brotzeit.

Die Sportfreunde wünschen allen  frohe Weihnachten und für das Jahr 2020 alles Gute.




Freibad Pappenheim hält nun offiziell Europarekord

Jetzt ist es offiziell bestätigt, im Pappenheimer Freibad wurde bei den Bayerischen Schwimmmeisterschaften der Amateure im Juli dieses Jahres ein Europarekord geschwommen.

Luise Knöpfle von der Startgemeinschaft der Stadtwerke München schwamm die 200m Brust in 4:00.42 Minuten, was auf jeden Fall die Einstellung des deutschen Rekordes vom Januar 2018 bedeutet, der bei  4:19.28 Minuten liegt.  Mit ihrer Zeit hatte die Münchnerin auch h europäischen Rekord geschwommen, was aber erst noch mit einer Vermessungsurkunde des Beckens und einer notariellen Bestätigung verifiziert werden musste. Dies ist jetzt geschehen. Die Goldmedaille für ihren deutschen und europäischen Rekord wurde ihr damals von Steffen Petrenz dem Leiter der Städtischen Werke höchstpersönlich überreicht.

(PSV) Im Juli dieses Jahres  fanden im städtischen Freibad Pappenheim die Internationalen Bayerischen Meisterschaften der Amateure im Schwimmen statt. Die Veranstaltung wurde, wie bereits berichtet, vom Eichstätter Polizei Sportverein in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pappenheim organisiert und ausgetragen.

Hatten die Organisatoren zwar am ersten Wettkampftag Pech mit dem Wetter, so konnten sich die erzielten Leistungen umso mehr sehen lassen: Neben 2 Deutschen Altersklassenrekorden wurde auch ein vorläufiger Europäischer Altersklassenrekord von Luise Knöpfle von der Startgemeinschaft der Stadtwerke München in der Altersklasse der 80 – 84 Jährigen über 200 Meter Brust aufgestellt. Dies hatte zur Folge, dass das Schwimmbecken ganz offiziell nochmal durch einen Gutachter vermessen werden musste, um zu gewährleisten, dass die Bahnlänge des auch tatsächlich 50 Meter umfasst.

Der Eichstätter Schwimmverein konnte dabei einmal mehr auf die tatkräftige Unterstützung der Stadtwerke Pappenheim und deren Geschäftsführer, Steffen Petrenz sowie dem Team des Freibads Pappenheim zurückgreifen, welche in Eigenregie einen Gutachter beauftragten, um den Anforderungen zur Anerkennung des Rekords durch den Europäischen Schwimmverband – LEN, gerecht zu werden.

Im November wurde der Europäische Rekord nun offiziell von Seiten der LEN bestätigt! Nicht nur für Luise Knöpfle ein toller sportlicher Erfolg, sondern insbesondere auch für das Pappenheimer Freibad, das sich nun nicht nur von 2 Deutschen Altersklassenrekorden, sondern tatsächlich und offiziell auch Heimat eines Europäischen Altersklassenrekords im Schwimmen nennen darf!

Abschließend eine tolle Nachricht und ein großartiges Resultat für ein Schwimmbad, in welchem noch nie zuvor, aber mit Sicherheit nicht zum letzten Mal, ein offizieller Schwimmwettbewerb nach den Statuten des Deutschen Schwimmverbands stattgefunden hat! Denn das Gutachten belegt auch, das Bad ist mindestens bis hin zu Landesmeisterschaften für jeden Schwimmwettbewerb als Austragungsörtlichkeit geeignet.




Sportfreunde gewinne das letzten Spiel des Jahres

Eine harte Nuss hatten die Bieswanger Sportfreunde beim VfB Mörnsheim II zu knacken. Durch eine schlechte Chancenverwertung setzte man sich bis zum Schluss unnötig selbst unter Druck, ehe kurz vor Abpfiff der entscheidende Treffer gelangt.

Bereits in der Anfangsphase vergab die Elf von Matthias Blischke einige sehr gute Chancen. Nach schöner Vorarbeit von Jonas Kern gelang aber Dominik Dietrich nach einer Viertelstunde die 1 : 0 – Führung. Anstatt nachzulegen, ging man weiter mit den Chancen fahrlässig um. Der VfB spielte ein gutes Spiel und forderte die Gäste bis zum Schluss heraus. Mit der Einwechslung von Oldie und Routinier Thomas Rachinger kam immer mehr Struktur ins Bieswanger Spiel, doch die Mörnsheimer tauchten immer wieder gefährlich vor dem SF-Gehäuse auf. Auch in der Schlussphase das gleiche Bild. Bieswang konnte einfach nicht den Sack zumachen und so blieb es bis zum Abpfiff spannend, ehe Kapitän Dominik Dietrich mit einem platzierten 16-Meter-Schuss die Entscheidung herbeiführte.

Letztlich war der Sieg verdient, wenngleich sich die SF-Elf den Vorwurf gefallen lassen muss, fahrlässig mit dem Spiel umgegangen zu sein. Das entscheidende Etwas fehlte ebenso wie die Konzentration in der Offensive beim Abschluss. Es war unnötig, die daraus resultierende Belastung bis zum Abpfiff auf sich zu nehmen. Letztlich ging es nochmals gut, wenngleich die kampfstarken und einsatzfreudigen Mörnsheimer gar nicht so weit von einem Punktgewinn entfernt waren.

Nachdem die SFB´ler nächstes Wochenende spielfrei sind, steht das nächste Saisonspiel erst Ende März 2020 an. Somit liegt vor Trainer Blischke, seiner Mannschaft und den Zuschauern eine richtig lange Winterpause, in der sich die angeschlagenen Spieler hoffentlich so erholen, dass sie in der Vorbereitung Gas geben und sich gut auf die Rückrunde vorbereiten können.

SF Bieswang: Philipp Heger, Sebastian Hüttinger, Jakov Ruzic, Stefan Wiedemann, Dominik Dietrich, Franco Curci, Matthias Rachinger, Jonas Kern, Tim Schwenk eingewechselt: Thomas Rachinger, Thomas Pihale, Janik Jakob




Sportfreunde bleiben an der Spitze dran

(SFB) Einen sehr wichtigen Sieg konnten die Bieswanger Sportfreunde im Heimspiel gegen die SG Workerszell/Schernfeld II einfahren und bleiben damit dran am Spitzenduo SV Möhren und VfL Treuchtlingen.

Die Gäste dominierten die Anfangsphase, konnten aber die Chancen nicht nutzen. Bieswang kam danach besser ins Spiel, sodass sich ein Vergleich auf Augenhöhe entwickelte. Es dauerte bis zur 42. Minute, ehe Dominik Dietrich einen an Janik Jakob verschuldeten Foulelfmeter sicher zur 1 : 0 – Pausenführung verwandelte. Mitte der zweiten Hälfte war es wieder ein Foulelfmeter, den die Sportfreunde zugesprochen bekamen. Jonas Kern kam zu Fall, Dominik Dietrich war erneut zur Stelle und baute die Führung aus. Nur eine Minute später setzte sich Tim Schwenk über Linksaußen durch und erzielte das 3 : 0. Das Spiel war nun gelaufen und beide Teams versuchten, das Ergebnis zu ihren Gunsten zu verbessern.

Das Ergebnis täuscht ein wenig über den Spielverlauf hinweg. Der Sieg der Sportfreunde ging in Ordnung, wenngleich das Ergebnis nicht den Werdegang über neunzig Minuten aufzeigt.

Kommenden Sonntag ist man zu Gast beim Spitzenreiter SV Möhren, der heute im Spiel des Tages ein Remis gegen den VfL Treuchtlingen erzielte. Man darf gespannt sein, wie der Vergleich der beiden Teams endet. Anstoß ist um 14.30 Uhr auf dem Möhrener Sportplatz.

SF Bieswang: Philipp Heger, Sebastian Hüttinger, Jakov Ruzic, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Dominik Dietrich, Franco Curci, Bogdan Taranishen, Janik Jakob, Jonas Kern, Valentino Morana, eingewechselt: Tim Schwenk, Matthias Rachinger, Miodrag Krndija




VfL setzt sich im Spitzenspiel gegen die Sportfreunde durch

Im Spitzenspiel der B-Klasse Süd 2 behielt der gastgebende VfL Treuchtlingen in einem spannenden Spiel mit 3 : 1 die Oberhand gegen die Bieswanger Sportfreunde. Für Bieswang war es die erste Saisonniederlage, während der VfL seine weiße Weste behielt (7 Spiele, 21 Punkte) und den Vorsprung gegenüber unserem Team ausbauen konnte.

(SFB) Nachdem die Anfangsphase recht ausgeglichen war, konnten die Grabener mit einem Doppelschlag Mitte der ersten Hälfte einen 2 : 0 – Vorsprung herausschießen. Vorausgegangen waren zwei Freistöße von der Strafraumgrenze aus. Beim ersten Tor war die SFB-Defensive nicht im Bilde und die Flanke landete vor den Füßen von  Lukas Hüttinger, der vollstreckte. Den zweiten Treffer erzielte Marco Beck, der seinen Freistoß aus zentraler Position direkt im Tor versenkte.

Im zweiten Abschnitt ließ der VfL nach und Bieswang kam besser ins Spiel. Doch der Druck der Gäste hätte intensiver sein müssen. Folge dessen wurde die VfL-Defensive nur sporadisch in wirkliche Verlegenheit gebracht. Nachdem Tim Schwenk Ferenz Fuchs mustergültig mit einem Pass in die Tiefe bediente und dieser nach 70 Minuten den 2 : 1 – Anschlusstreffer erzielte, wurde es am Sportplatz nochmals richtig spannend. Unmittelbar vor Schluss erzielte der VfL durch Matthias Steinle bei einem Gegenstoß den dritten Treffer, das Spiel war damit gelaufen.

Nach fünf Spielen ohne Gegentor und bislang sieben Partien ohne Niederlage hat es an diesem Wochenende die Blischke-Elf „erwischt“. Ärgerlich für die Beteiligten, aber kein Beinbruch. Kommenden Samstag hat man im Spiel gegen die SG Langenaltheim/Solnhofen II (Anstoß 13.30 Uhr) wieder die Chance, drei Punkte einzufahren, um weiter unter den ersten drei Teams in der B-Klasse zu bleiben.

SF Bieswang: Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Jakov Ruzic, Miodrag Krndija, Tim Schwenk, Anusorn Sachse, Franco Curci, Ferenz Fuchs, Janik Jakob, Jonas Kern

eingewechselt: Matthias Rachinger, Matthias Blischke, Valentino Morana




Clubritter Pappenheim spenden 2.000 Euro

Die von den Clubrittern Pappenheim organisierte  und vom 1. FCN unterstützte Veranstaltung  „Der Club schwärmt aus“, bei der für ihr Vereinsmitglied Nathanael Flisar gesammelt und gespendet wurde, ist mit einer ansehnlichen Überweisung von 2.000,- € nun abgeschlossen worden.
(CRP) Der Vereinsvorsitzende Peter Straßner konnte letzte Woche das bei der Festlichkeit in Übermatzhofen eingenommene Geld auf das Spendenkonto für Nathanael überweisen.
Für die Clubritter dürfte diese Veranstaltung als eines der Highlights der letzten Jahre in die Vereinschronik eingehen. Es kommt schließlich nicht allzu häufig vor, dass der Vorstandsvorsitzende, zwei Spieler und der Co-Trainer des FCN hautnah zu erleben sind und sich bereitwillig den Fragen der Fans stellten, Autogramme gaben und sich mit den Fans fotografieren ließen.
Nicht nur der Vorstand der Clubritter zeigte sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden, auch die zahlreich erschienen Besucher erlebten an einem herrlichen Sommertag bei Bratwurst, Bier, Kuchen und Kaffee ein paar schöne Stunden mit Freunden und Gleichgesinnten.
Ein herzliches Dankeschön an den Club, der diese Veranstaltung erst möglich gemacht hat. Ein noch größeres Dankeschön an alle Helfer, die mit viel Elan und Freude zum Gelingen des Festes beitrugen.

Und ein Vergelt’s Gott an alle, die so großzügig gespendet haben.




Sportfreunde erobern die Tabellenspitze

Durch einen 5 : 0 – Heimsieg gegen Türk Gücü Eichstätt eroberte das Team der Sportfreunde Bieswang erstmals in dieser Spielzeit die Tabellenführung in der B-Klasse Süd 2. Seit fünf Spielen ist Bieswang nunmehr ohne Gegentreffer.

Die Gäste aus der Universitätsstadt konnten nur in der Anfangsphase Paroli bieten. Tim Schwenk eröffnete den Torreigen für die Bieswanger nach 10 Minuten. Jakov Ruzic erhöhte nach einer tollen Einzelleistung wenig später auf 2 : 0. Den Pausenstand erzielte Oldie Stefan Wiedemann, der immer wieder mit seinen Vorstößen das Angriffsspiel der Einheimischen bereicherte.

Im zweiten Abschnitt das gleiche Bild. Die Gastgeber dominierten, erzielten die Tore, vergaben aber auch in regelmäßigen Abständen viele weitere teils hochkarätige Chancen. Janik Jakob (61.) und Ferenz Fuchs (86.) zeigten sich für die Treffer zum 5 : 0 – Endstand verantwortlich. Eichstätt hatte so gut wie keine Möglichkeiten. Selbst einen Foulelfmeter konnte der Gast nicht in ein Tor ummünzen.

Kommenden Sonntag um 13 Uhr steht dann das absolute Spitzenspiel auf dem Programm. Die SFB´ler gastieren bei der Zweiten des VfL Treuchtlingen, dem aktuellen Tabellenzweiten, der zusammen mit dem SV Möhren bislang noch ohne jeglichen Punktverlust dasteht.

SF Bieswang: Philipp Heger, Miodrag Krndija, Sebastian Hüttinger, Stefan Wiedemann, Tim Schwenk, Franco Curci, Jakov Ruzic, Dominik Dietrich, Jonas Kern, Matthias Rachinger, Janik Jakob

eingewechselt: Ferenz Fuchs, Valentino Morana, Andreas Renner




Mit dem Turnverein in die Hersbrucker Schweiz

Zur seiner Herbstwanderung in der Hersbrucker Schweiz lädt der Turnverein 1861 Pappenheim am 12. Oktober ein. Mit der Bahn geht es von Treuchtlingen zum Startpunkt der Wanderung nach  Reichenschwand.

Abfahrt mit der Deutschen Bahn  ist am Samstag, 12.Oktober 2019 um 08:28 Uhr am Bahnhof in Treuchtlingen. Nach dem Umsteigen in Nürnberg geht es mit der Regionalbahn weiter nach Reichenschwand, zum Ausgangsort der Wanderung.
Gewandert wird in das Rangenbachtal von wo man einen wunderschönen Blick in die Hersbrucker Schweiz genießen kann.
Weiter geht es bergauf durch einen  schönen Buchenwald und dem Bachlauf entlang bis auf den Hansgörgl an dem eine kurze Pause und kleinere Exkursionen rund um den Felsen geplant sind.
Die nächste Etappe ist Leuzenberg, wo im Leuzenberger Hof eingekehrt wird.
Gut gestärkt geht es wieder in zum Ausgangsort, dem Bahnhof Reichenschwand.

Von Reichenschwand ist Abfahrt um 16:25 Uhr; die Ankunft am Bahnhof in Treuchtlingen ist um 18:28 Uhr.

Wichtige Hinweise zur Wanderung:

        • Die Wanderstrecke ist für Kinderwagen nicht geeignet
        • Wanderstrecke 10km mit ca. 400Höhenmetern
        • Dauer ca. 3 ½ Stunden
        • Festes Schuhwerk erforderlich
        • ausreichend Flüssigkeit
        • kleine Brotzeit, ist sinnvoll
        • Kleingeld für Fahrkarten

Die Wanderung ist frei für alle, die sich gene auf Schusters Rappen durch eine reizvolle Landschaft bewegen. Eine Anmeldung oder eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Rückfragen sind möglich bei:
Franz Wiedenhofer
Fon 09143-85498
Mobil. 0178-62 73 640




Sportfreunde bleiben vorne dran

Mit einem Auswärtssieg bei der SpVgg Wellheim IIbleiben die Bieswanger Sportfreunde im Rennen um die vorderen Plätze in der B-Klasse Süd 2 dabei.

(SFB) Bieswang fand schwer ins Spiel, erarbeitete sich aber nach gut einer Viertelstunde die ersten guten Möglichkeiten. Jakov Ruzic gelang nach 25 Minuten die SF-Führung. Diese baute Thomas Pihale wenig später mit einem abgefälschten Schuss aus. Nach der Pause dominierten die Sportfreunde mehr und mehr das Spiel, Wellheim fand sich in der Defensive wieder. Den 3 : 0 – Endstand (75. Min.) besorgte Dominik Dietrich per Foulelfmeter, nachdem der durchgebrochene SF-Torjäger Janik Jakob im Strafraum unsanft gestoppt wurde. Am Ende stand ein verdienter Sieg gegen die Wellheimer zu Buche, die in vorangegangenen Vergleichen den Sportfreunden stets das Leben schwer machten.

Nächste Woche steht das Heimspiel gegen den FC Türk Gücü Eichstätt II auf dem Programm. Anstoß ist um 13 Uhr.

SF Bieswang: Philipp Heger, Sebastian Hüttinger, Jakov Ruzic, Miodrag Krndija, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Franco Curci, Matthias Rachinger, Janik Jakob, Thomas Pihale, Jonas Kern

eingewechselt: Anusorn Sachse




Sportfreunde gewinnen Derby gegen Pappenheim II

Im Heimspiel und Derby gegen die Zweite der TSG Pappenheim ließ die Elf von Matthias Blischke nichts anbrennen und gewann verdient mit 4 : 0 (2 : 0).

(SFB) Nach einer hektischen Anfangsphase bekam die Partie mehr und mehr Format. Bieswangs Jakov Ruzic erzielte mit einem platzierten Volleyschuss aus 20 Metern die SF-Führung (19.). Torjäger Janik Jakob legte wenig später nach, als er steil geschickt wurde und vor dem TSG-Tor die Übersicht behielt. Pappenheim tat sich – nicht nur in der ersten Hälfte – schwer, Akzente nach vorne zu setzen.

Nach der Pause hatten die Bieswanger eine starke Phase. Ein Angriff nach dem anderen rollte auf das Gästetor zu. Janik Jakob mit seinem zweiten Treffer und Julian Seegmüller per sicher verwandeltem Strafstoß belohnten sich und ihr Team mit dem dritten und vierten Tor. Ein Lattentreffer sowie zwei Pfostentreffer bewahrten die TSG vor einem höheren Rückstand. Auf der Gegenseite musste SF-Keeper Philipp Heger nur einmal ernsthaft eingreifen und wehrte einen gefährlichen Schuss mit einer Glanzparade ab.

Der Vergleich der Kontrahenten verlief größtenteils fair, wenngleich manche emotionale Komponente im Spiel war. Schiedsrichter Dieter Hörauf hatte an diesem Nachmittag mehr zu tun als gewohnt.

SF Bieswang: Philipp Heger, Philipp Streb, Sebastian Hüttinger, Stefan Wiedemann, Tim Schwenk, Franco Curci, Jakov Ruzic, Ferenz Fuchs, Jonas Kern, Julian Seegmüller, Janik Jakob

eingewechselt: Matthias Rachinger, Anusorn Sachse, Dominik Dietrich




Der Club schwärmte nach Ü´hofen

Der Vorstandsvorsitzende des 1. FCN, Dr. Thomas Grethlein samt Co-Trainer Fabian Gerber und den Clubspielern Nikola Dovedan und Fabian Schleusener, war am vergangenen Samstag auf Einladung der Clubritter Pappenheim auf dem Sportgelände des SV Übermatzhofen zu Gast. Zwei Stunden lang pflegten die Gäste vom Club ihre Freundschaft zu ihren Fans mit vielen Einzelgesprächen, Autogrammen und netten Gesten. In einer Fragerunde, die einen Hauch von Pressekonferenz hatte standen die Club-Protagonisten souverän Rede und Antwort.

Auf dem Sportgelände und im vereinseigenen Sportheim des SV Übermatzhofen war mal wieder richtig was los. Die Clubritter hatten zu ihrer Benefizveranstaltung zugunsten ihres Mitglieds Nathanael Flisar geladen. Wie mehrfach berichtet hat Nathanael Flisar bei einem Trampolin-Unfall eine schwere Schädigung der Halswirbelsäule erlitten.

Eingeladen hatten die Pappenheimer Clubritter auch Spieler und Verantwortliche des FCN, die einmal jährlich zu einem Besuch bei ihren Fans ausschwärmen.

Nicht ganz einfach für die Gäste aus Nürnberg, wie man sich nach dem Ausrutscher des Vortages vorstellen kann, wo der 1. FCN gegen den FC Heidenheim gegen Spielende in nicht einmal zwei Minuten eine 2:0 Führung in ein Unentschieden verwandeln ließ.

„Den Trainer hätten sie mitbringen sollen, den hätte ich allerhand zu fragen gehabt“, sagt ein FCN-Urgesteins-Fan recht aufgebracht im Gespräch.

In der Fragerunde die vom Clubrittervorstand Peter Straßner sehr souverän moderiert wurde, war dann auch das Spiel des Vortages das erste Thema. „Ich weiß auch nicht was da passiert ist“, antwortet Nikola Dovedan der Torschütze zum 1:0. Er finde einfach keine Worte um die vergebene Siegeschance zu erklären.

Durch den Weggang der Spieler Tim Leibold, Eduard Löwen und Ewerton habe es bei der Mannschaft einen Umbruch gegeben, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Grethlein. Das Team muss wachsen, sei aber auf dem besten Wege zusammenzufinden und komme dem Ziel, ganz oben mitzuspielen immer näher.

Die Trainingsbedingungen beim Club lobten die Spieler Nikola Dovedan und Fabian Schleusener in den höchsten Tönen. „Uns fehlt´s an nichts“ bringt Dovedan seine Einschätzung auf den Punkt.

Weiteres Thema in der Fragerunde war der Umbau des Max-Morlock-Stadions in eine Fußballarena. Dazu gab es die klare Ansage der Vorstandsvorsitzenden, dass diese leidige Thematik mit dem Stadioneigentümer, nämlich der Stadt Nürnberg geregelt werden müsse, die aber nur bedingt bereit sei sich zu bewegen. Klar sei aber, dass in Sache Stadion in den nächsten zehn Jahren etwas passieren muss. „Wir sind dran – aber es ist nicht einfach“, sagte Dr. Grethlein den Clubrittern in Übermatzhofen.

Die Unterstützung durch die Fans und die Stimmung im Stadion findet die Mannschaft überragend und motivierend betonen Dovedan und Schleusener unisono. Aber vielleicht könnte die Atmosphäre in einer reinen Fußballarena noch einmal gesteigert werden, meinte Nokola Dovedan.

Auch wie sich Co-Trainer Fabian Geber in sein Amt eingelebt habe, welche Aufgaben er wahrnimmt und ob er das Ziel eines Trainerjobs in der 1. Bundesliga anstrebe, wollten die Fans in der Gesprächsrunde wissen. Sehr ausführlich und geduldig erklärte Gerber sein Aufgabenspektrum und gab auch kurze Einblicke in die Feinheitern der Spielerbetreuung und der Analysearbeit. „Daran arbeiten wir tagtäglich“, versichert der Co Trainer. Aber auch wenn es jetzt gelte die Ziele des Clubs umzusetzen sei klar, dass sich jeder Mensch Ziele stecke um vorwärts zu kommen, meinte Fabian Gerber. Das sei bei ihm nicht anders.

Der Videobeweis ist nicht der große Freund des Vorstandsvorsitzenden Dr. Grethlein, das machte er in Übermatzhofen deutlich. Er hielte es für besser, wenn jeder Trainer pro Spiel zwei Mal den Videobeweis einfordern könne.

Auch vor und nach der Fragerunde genossen die vier Abgesandten des 1. FCN und die Clubritter die Begegnung ganz offenbar. Neben Autogrammkarten wurden Autogramme auch auf Fanschals, Handys, Bälle und alle möglichen Gegenstände geschrieben und viele, viele Erinnerungsfotos insbesondere mit den beiden Spielern geschossen, die unermüdlich in die vielen Kameras lächelten.

Allerdings hatten die Clubritter auf dem Sportgelände und im Sportheim des SV Übermatzhofen auch eine Atmosphäre geschaffen, in der man sich wohlfühlen konnte. Kaffe und Kuchen gab es, Getränke und Gegrilltes. Noch vor ihren ersten Autogrammen überzeugten sich Nikola Dovedan und Fabian Schleusener von dem Wohlgeschmack einer fränkischen Bratwustsemmel.

Auch beim Torwandschießen zeigten Nikola Dovedan und CoTrainer Fabian Gerber ihr können, wobei allerdings ihre Herausforderer Winfried Schmidt und Michael Schramm vom Trefferergebnis her fast mithalten konnten.

Möglicherweise ist es dem Clubritter „Menne“ alias Markus Menzel mit zu verdanken, dass der Club in die Pappenheimer Region geschwärmt ist. Denn schon vor vielen Jahren, bei der Neugestaltung der Satzung des 1.FCN hat Markus Menzel als einer der Fan-Vertreter mitgearbeitet. Bei seiner damaligen Tätigkeit haben sich „Menne“ und Dr. Grethlein kennen und schätzen gelernt, was bei ihrer Begrüßung in Übermatzhofen deutlich zum Ausdruck kam.




Zäher Heimsieg gegen VfB Mörnsheim II

Das Heimspiel der Sportfreunde gegen den VfB Mörnsheim II kann man getrost in die Rubrik „hart erarbeitet“ einordnen. Die drückende Überlegenheit der Blischke-Elf spiegelte sich aber nur in zwei Toren wider.

(SFB) Von Beginn an dominierte die junge Bieswanger Elf die Partie. Angriff auf Angriff rollte auf das Tor der Oberbayern. Doch es dauerte eine gute halbe Stunde, ehe endlich das ersehnte Tor fiel. Der starke Stefan Wiedemann legte quer auf Jonas Kern, der keine Mühe beim Abschluss hatte. Auch im zweiten Abschnitt das gleiche Bild. Viele hochkarätige Chancen wurden aber leichtsinnig vergeben. Die Gäste waren mit der Defensivarbeit ausgelastet. Dem lauffreudigen Tim Schwenk war es vorbehalten, mit dem 2 : 0 zehn Minuten vor Ende der Partie die Entscheidung herbeizuführen.

In den nächsten Wochen muss sich die Elf steigern, will sie weiterhin vorne mitspielen. Dabei ruhen die Hoffnungen auch auf Torjäger Janik Jakob, der in ca. drei Wochen wieder einsatzbereit sein dürfte.

SF Bieswang:
Matthias Blischke, Sebastian Hüttinger, Philipp Streb, Stefan Wiedemann, Tim Schwenk, Jakov Ruzic, Jonas Kern, Dominik Dietrich, Julian Seegmüller
eingewechselt:  Anusorn Sachse, Valentino Morana, Matthias Rachinger