TC Pappenheim ist alleiniger Tabellenführer

Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat in der Kreisklasse 3 das Spitzenspiel beim TSV Gaimersheim in einem denkwürdigen Spiel mit 5:4 gewonnen. Damit ist der TC Pappenheim nach vier Spieltagen ungeschlagen alleiniger Tabellenführer.

In der ersten Einzelrunde konnte lediglich Matthias Strobl an Nummer 3 mit einem sehr starken Spiel gewinnen. Christof Steil und Jochen Schwenk kassierten an Nummer 2 bzw. Nummer 6 unnötige Niederlagen.

Die zweite Einzelrunde verlief nicht besser. Holger Wenzel verlor verletzungsbedingt an Nummer 1 und Florian Kohler musste sich an Nummer 5 geschlagen geben. Lediglich Bernd Seegmüller holte an Nummer 4 souverän den zweiten Punkt für den TC Pappenheim.Beim Spielstand von 2:4 nach den Einzeln war klar, dass die Pappenheimer alle drei Doppel gewinnen mussten, was im Tennis nicht nur sehr schwierig ist, sondern auch äußerst selten gelingt

Kapitän Holger Wenzel und Mannschaftsbetreuer Tobias Gruber wählten eine kluge Doppelaufstellung mit Holger Wenzel und Bernd Seegmüller im Einserdoppel, Christof Steil und Florian Kohler im Zweierdoppel und Thomas und Jochen Schwenk im Dreierdoppel.
Wenzel/Seegmüller gewannen ihr Doppel knapp im Super-Tiebreak und verkürzten auf 3:4. Steil/Kohler stellten mit dem gewonnen Zweierdoppel den Spielstand auf 4:4 unentschieden. Somit lag es an den Schwenkbrüdern den Siegpunkt im Dreierdoppel zu holen. Mit einem deutlichen 6:4 und 6:1 machten die beiden den Sieg perfekt.

Mit großem Jubel feierte der TC Pappenheim den nicht mehr für möglich geglaubten Sieg, der erst durch einen “Husarenritt“ möglich wurde. Davon spricht man im Tennisclub Pappenheim, wenn alle drei Doppel in einem Medienspiel gewonnen werden. Einen „Husarenritt“ schafft man im Tennis nur sehr selten, vielleicht ein-bis zweimal in seiner aktiven Zeit. Die erste Herrenmannschaft des TC Pappenheim hat den alten Vereinsgeschichten nun ein aktuelles Kapitel hinzugefügt.

Bei zwei noch ausstehenden Spielen haben die Pappenheimer jetzt alle Trümpfe selbst in der
„Tennishand“, um den Aufstieg in die Kreisklasse 2 perfekt zu machen.
Das nächste Medenspiel findet erst im September statt, aber der Trainingsbetrieb am Donnerstag geht durchgehend weiter.

Wer Lust und Interesse hat, Tennis zu spielen, kann sich bei den Vorständen Dr. Ingo Ehrlicher und Holger Wenzel melden oder einfach am Donnerstag ab 17.30 Uhr beim Training vorbeischauen.

Titelfoto: TC Pappenheim
Von links stehend: Holger Wenzel, Bernd Seegmüller, Florian Kohler und Christof Steil;
von links kniend: Lochen Schwenk, Tobias Gruber und Thomas Schwenk; auf dem Bild fehlt Matthias Strobl.




TC Pappenheim bleibt ungeschlagen

Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat in der Kreisklasse 3 auch ihr drittes Medenspiel gewonnen. Im Heimspiel gegen den TC Ingolstadt Unsernherrn stand es am Ende 8:1.

In der ersten Einzelrunde gewannen Matthias Strobl auf Nummer 2 und Florian Kohler auf Nummer 4 ihre Spiele im Super-Tiebreak.
Jochen Schwenk siegte an Nummer 6 problemlos.

In der zweiten Einzelrunde holte Christof Steil an Nummer 1 den vierten Siegpunkt. Bernd Seegmüller machte mit einem guten Spiel an Nummer 3 den Sieg bereits perfekt. Thomas Schwenk verlor auf Nummer 5 gegen einen sehr starken Gegner.

Die Doppel wurden ohne Experimente von oben nach unten aufgestellt. Christof Steil und Matthias Strobl gewannen das Einserdoppel im Super-Tiebreak.
Das Zweierdoppel wurde von Seegmüller/Kohler ebenfalls im Super-Tiebreak gewonnen.
Die Schwenkbrüder siegten im Dreierdoppel, so dass am Ende ein verdienter 8:1 Sieg des TC Pappenheim stand.

Am kommenden Sonntag, den 19.Juli um 10 Uhr kommt es in Gaimersheim zum Spitzenspiel
zwischen dem TSV Gaimersheim und dem TC Pappenheim. Beide Mannschaften stehen nach drei Spielen ungeschlagen oben in der Tabelle.
„Dass der TC Pappenheim einige verletzte Spieler beklagt, darf am Sonntag nicht als Ausrede gelten“, teilt Mannschaftsführer Ernst Gruber mit.




Sparkassen spenden für die Ferienpass-Aktion

Seit Jahrzehnten unterstützen die Sparkassen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Ferienpassaktion der Kommunalen Jugendarbeit. Auch in diesem Jahr überreichten Ursula Wachkuhn-Hofmann von der Sparkasse Gunzenhausen und Frank Sarres von der Sparkasse Mittelfranken Süd an Landrat Manuel Westphal und Kreisjugendpfleger Dominik Haußner die Spendenschecks.

Trotz der aktuellen Corona Situation gibt es in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche ein abwechslungsreiches Freizeitangebot in unserem Landkreis.

Dieses ist ab Mittwoch 15.07.2020 auf der Homepage des Landkreises unter

https://www.landkreis-wug.de/jugend-und-familie/kommunale-jugendarbeit/ferienprogramm-und-ferienpass/

zu finden. Die Kommunale Jugendarbeit freut sich mit dem Ferienpass und den verschiedenen Veranstaltungen den Kindern eine abwechslungsreiche Ferienzeit ermöglichen zu können.

Landrat Manuel Westphal sagt dazu: „Den Ferienpass gibt es in unserem Landkreis nun schon seit 40 Jahren. Ich erinnere mich selbst noch daran, wie ich als Kind den Ferienpass in der Sommerzeit genutzt habe. Mittlerweile hat sich der Ferienpass wirklich sehr etabliert und wird gut nachgefragt. Vielen Dank an die Sparkassen die unsere Aktion jedes Jahr wieder unterstützen“.

Titelfoto: Landratsamt




Derbysieg des TC Pappenheim

Die erste Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat ihr Heimspiel gegen den ESV Treuchtlingen mit 7:2 gewonnen. Durch diesen Derbysieg bleiben die Pappenheimer nach zwei Spielen ohne Verlustpunkte.

In der ersten Einzelrunde gewannen Matthias Strobel, Florian Kohler und Jochen Schwenk ihre Spiele. Holger Wenzel (Kapitän), Bernd Seegmüller und Thomas Schwenk legten in der zweiten Einzelrunde erfolgreich nach, so dass das Match mit 6:0 nach den Einzeln bereits entschieden war. Dabei waren die sechs Einzel teilweise hart umkämpft und keinesfalls so deutlich wie das Ergebnis.

In den verbleibenden drei Doppeln spielte beim TC Pappenheim Sportwart Dieter Knoll für Holger Wenzel. Das Einserdoppel bildeten Matthias Strobel und Florian Kohler. Bernd Seegmüller und Dieter Knoll spielten im Zweierdoppel. Das Dreierdoppel war mit Thomas und Jochen Schwenk besetzt.
Es konnte lediglich das Dreierdoppel durch die Schwenkbrüder gewonnen werden.
Am Ende stand ein verdienter 7:2 Sieg für den TC Pappenheim!

Am Sonntag, den 12.Juli um 10 Uhr hat die Pappenheimer Herrenmannschaft ihr nächstes Heimspiel gegen den TSV Ingolstadt Unsernherrn.
Der TC Pappenheim freut sich über Tennisinteressierte und Zuschauer. Platz ist genügend vorhanden, so dass alle Regeln eingehalten werden können!

Foto: TC Pappenheim

Au dem Foto v.l. Bernd Seegmüller, Dieter Knoll, Florian Kohler, Thomas Schwenk, Holger Wenzel, Jochen Schwenk und Matthias Strobel




TC Pappenheim ganz oben

Die 1.Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat ihr erstes Spiel auswärts mit 5:4 bei der DJK Ingolstadt gewonnen.  In einer unvollständigen Tabelle steht der TC Pappenheim ganz oben!

Von den 6 Einzeln konnten durch Holger Wenzel (Capitän), Christof Steil, Tobias Gruber und Jochen Schwenk  vier Siege eingefahren werden, so dass es 4:2 nach den Einzeln stand.
Die Pappenheimer entschieden sich , bei der Doppelaufstellung keine Experimente („7er-Lösung“) zu machen, sondern aus der Stärke heraus von oben runter zu spielen.
Allerdings ergab sich die Chance, Dr. Ingo Ehrlicher (Vorstand) zusammen mit dem starken Jochen Schwenk ins Dreierdoppel zu nehmen, um hier eine „Waffe“ zu haben.
Der Vorstand und Jochen Schwenk zeigten sich nervenstark und holten souverän mit 6:0 und 6:0 den Siegpunkt.
Leider gingen die bei anderen Doppel jeweils knapp im Super-Tiebreal verloren, so dass das Sspiel mit einem verdienten 5:4 für den TC Pappenheim endete.
Aktuell stehen die Pappenheimer ganz oben in der Tabelle und das soll auch die ganze Saison so bleiben!
Im kommenden Heimspiel am Sonntag, den 28.Juni um 10 Uhr gegen den ESV Ingolstadt muss deshalb entsprechend nachgelegt werden.




Der Ferienpass 2020 ist da

In der Hoffnung auf einen weiteren positiven Infektionsverlauf der Corona-Pandemie hat die Kommunale Jugendarbeit auch 2020 einen Ferienpass auf den Weg gebracht. Der Ferienpass kann ab Monatg,22. Juni bei Banken und öffentlichen Büchereien erworben werden.

(LRA) Den Ferienpass des Landkreises gibt es wieder für 5,00 Euro bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken und den öffentlichen Büchereien. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos.
Er gilt ab sofort bis zum Ende der Sommerferien. Es wird also hoffentlich immer noch genügend Zeit und Möglichkeiten geben, die ca. 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.
Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die meisten Freibäder und Museen im Landkreis und in der Region. Ermäßigungen gibt es zum Beispiel bei den Wassersporteinrichtungen im fränkischen Seenland, bei den Minigolfanlagen und weiteren Freizeiteinrichtungen.
Natürlich sind die Öffnungen der Einrichtungen, auch in Art und Umfang, abhängig vom Infektionsgeschehen. Daher kann der Landkreis dafür leider keine Gewähr übernehmen.

Mögliche Freizeitaktionen für die Zeit der Sommerferien werden auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-wug.de veröffentlicht. Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises unter Telefon 09141 902-251.

Titelfoto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Pappenheimer Freibad wird geöffnet

Bürgermeister Florian Gallus will das Pappenheimer Freibad nach Möglichkeit öffnen. „Wenn wir auf machen dürfen, machen wir auf“, so Gallus´ entschlossene Aussage. Verbunden hat er seinen Entschluss jedoch mit dem Hinweis darauf, dass es wegen der zu erwartenden Auflagen erhöhte Kosten geben wird. Die Eröffnung des Freibades darf wohl im Juni erwartet werden.
Das Pappenheimer Freibad ist mit 44.000 Quadratmeter Liegefläche eines der größten und schönsten Freibäder Bayerns und hat sich in den letzten Jahren einer ständigen Aufwertung erfreut.

Im Pappenheimer Freibad wurde bei den Bayerischen Schwimmmeisterschaften der Amateure im Juli 2019 ein Europarekord geschwommen.

Luise Knöpfle von der Startgemeinschaft der Stadtwerke München schwamm die 200m Brust in 4:00.42 Minuten, was auf jeden Fall die Einstellung des deutschen Rekordes vom Januar 2018 bedeutet, der bei 4:19.28 Minuten liegt. Mit ihrer Zeit hatte die Münchnerin auch europäischen Rekord geschwommen, was aber erst noch mit einer Vermessungsurkunde des Beckens und einer notariellen Bestätigung verifiziert werden musste. Dies ist im November 2019 geschehen. Die Goldmedaille für ihren deutschen und europäischen Rekord wurde ihr damals von Steffen Petrenz dem Leiter der Städtischen Werke höchstpersönlich überreicht.




Line-Dance Kurs beim Turnverein Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim bietet ab Dienstag, 3. März jeweils von 16:00 – 17:00 Uhr in der Turnhalle auf der Lach einen Kurs über zehn Einheiten Line Dance an. Dies Art zu Tanzen macht sehr viel Freude und ist für Jugendliche und Erwachsene ohne Altersbeschränkung geeignet.
Line Dance ist eine Tanzform, bei der die einzelnen Tänzer, Frauen und Männer in Reihen und Linien vor und nebeneinander tanzen. Nach dem Erlernen der Grundschritte werden verschiedene Tänze einstudiert. Gemeinsam wird nach Country- und Western oder Popmusik getanzt.
Einstudiert werden die Tänze von Anja Schuster, Line Dance Club des 1.FC Gunzenhausen e.V.

Mitzubringen sind:
Getränke für die Pausen, Bequeme Kleidung und Schuhe die keine Streifen am Hallenboden hinterlassen.
Line Dance macht sehr viel Freude und ist für Jugendliche und Erwachsene ohne Altersbeschränkung geeignet.

Kursgebühren:
Nichtmitglieder: 50,00 Euro
Vereinsmitglieder: keine Kursgebühr

Anmeldung unter:
E- Mail:
info@tv-pappenheim.de
Tel. 09143/836757




Tag der Offenen Tür bei der Jura-Höh

Der Schützenverein Jura-Höh in Osterdorf öffnet bei einem Tag der Offenen Tür, am Sonntag,  den 09.02.2020 von 14 bis 17 Uhr seine Pforten. In das Dorfgemeinschaftshaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Hierbei bietet sich eine gute Gelegenheit den Schützenverein kennen zu lernen. Natürlich können die bekannten Schießdisziplinen mit dem Luftgewehr und der Luftpistole an den elektronischen Schießständen ausprobiert werden. Die Kinder von 6 bis 11 Jahren können mit dem Lichtgewehr ihre Treffgenauigkeit testen und üben. Weitere Zielübungen bieten sich beim Dosenwerfen und Spickern. In einem Ausstellungsbereich gibt es Schützenkleidung, Königsketten und eine Chronik zu bestaunen.
Für die Kleinsten gibt es ein Bällebad und eine Malstation. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.




Reinigungskraft bei den Sportfreunden gesucht

Die Sportfreunde Bieswang suchen ab sofort für die Reinigung des Sportheimes eine Reinigungskraft. Die Bezahlung erfolgt auf Stundenbasis. Interessenten mögen sich bitte melden bei:

Thomas Rachinger, Tel. 0171/5480057
Johann Bayer, Tel. 09143/569
Michael Zippel, Tel. 0160/97362983

 




204 Punkten beim SFB-Schafkopfturnier 2019

Das traditionelle SFB-Schafkopfturnier zwischen Weihnachten und Neujahr war auch in diesem Jahr gut besucht. Insgesamt gab es  genau 100 Teilnehmer aus nah und fern. In der vereinseigenen Halle spielten die Kartler ihren Sieger aus, der dann kurz vor Mitternacht feststand.

(SFB) Thomas Rauenbusch aus Weißenburg zeigte eine famose Leistung, erspielte sich sagenhafte 204 Punkte (43 in Runde eins, 161 !!! in Runde zwei) und konnte einen Gutschein vom SFB-Vorsitzenden Thomas Rachinger für ein ganzes Schwein in Empfang nehmen. Ein selten gutes Ergebnis und eines, bei dem sich der Zweitplatzierte nicht weiter ärgern musste, den Platz an der Sonne verpasst zu haben.

Den zweiten Platz belegte ein ganz treuer Kartler, nämlich Josef Kral aus Pleinfeld (129 Punkte). Seit vielen Jahren ist er Stammgast beim Turnier. Er durfte sich über 150 Euro in bar freuen.

Die Plätze drei und vier gingen nach Auernheim, womit der Ort auf sich aufmerksam machte. Karl-Heinz Reuter (124) und Wolfgang Wirth (108) konnten sich über schöne Fleisch-Preise freuen und gemütlich und zufrieden die Heimfahrt antreten.

Bester Lokalmatator war der sehr erfahrene Kartler Heinz Schmidt (65). Den Trostpreis (ein Presssack der Fa. Wörlein) ergatterte ein weit angereister Spieler (Hans Wildhagen aus Nürnberg). Man sieht an dessen Herkunft sehr gut, dass viele Spieler weite Wege auf sich nehmen, um am beliebten alljährlichen Treffen in Bieswang mitwirken zu können. Überhaupt gehört dieses Turnier für viele Schafkopffreunde zum gewohnten Jahresablauf, trifft man doch viele alte Bekannte und kann sich mit einer Vielzahl von Gleichgesinnten messen.

Interessenten können sich schon mal den Termin für das nächste Turnier vormerken. Am Samstag, 02.01.2021, 19.30 Uhr, werden die Karten wieder neu gemischt und die gastgebenden Sportfreunde werden sich wieder anstrengen, ein rundum interessantes Turnier abzuhalten.




Pokalturnier beim SV Osterdorf

Beim Sportverein Osterdorf gab es kürzlich an den Tischtennisplatten wieder die Wettkämpfe um den Klaus Delitz Gedächtnispokal und den Jugendpokal von Walter Otters.

Die ganz jungen Tischtennisspieler im Alter von 10-14 Jahren spielten in diesem Jahr erstmals im Doppelmodus  um den Walter Otters Pokal, wobei es bei dem Turnier, bei dem jeder gegen jeden anzutreten hatte, zu folgenden Platzierung kam:

 

  1. Platz Josua Gagsteier und Lorenz Obernöder
  2. Platz Sophia Hüttinger und Leni Schleußinger
  3. Platz Eva Obernöder und Luis Hüttinger
  4. Platz Hannes Rathsam und Lukas Rahtsam

Auf eine 32-jährige Tradition kann das Tischtennisturnier um den Klaus Delitz Gedächtnis Pokal zurückblicken, in dem sieben Doppelmannschaften antraten.

Die spannenden und unterhaltsamen Wettkämpfe fanden  im Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus statt. Bei den Pokalwettkämpfen der Erwachsenen, bei dem ebenfalls jeder gegen jeden anzutreten hatte gab es letztlich folgende Platzierungen:

  1. Platz Carolina Schleußinger und Claus Treu
  2. Platz Kevin Stettinger und Dieter Mürl
  3. Platz Tina Halbmeyer und Peter Stowasser
  4. Platz Andrea Halbmeyer und Norbert Kuster
  5. Platz Sandra Halbmeyer und Andreas Renner
  6. Platz Simone Leinweber und Thomas Schwill
  7. Platz Jonas Halbmeyer und Jochen Hüttinger

Mit Plätzchen, Kuchen, Lebkuchen, Butterbrezen und Wiener im Brotteig war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die beiden Pokalturniere setzten den Schlusspunkt eines erfolgreichen Tischtennis Jahres beim Sportverein Osterdorf.

Fotos: SV Osterdorf