Stadt unterstützt Studie für die Freibadsanierung

Die Stadt Pappenheim leistet finanzielle Unterstützung für eine Studie über die Sanierung des Pappenheimer Freibades. Die Sanierungsstudie soll aufzeigen, wie das renovierungsbedürftige Freibad effizient auf Vordermann gebracht werden kann.

Zwei Aspekte sind es, die das Pappenheimer Freibad mit Saisonbetrieb ausmachen. Da wird zum einen die Lebensqualität und die Attraktivität der Tourismusstadt Pappenheim gesteigert, das Bad ist eine von mehreren Voraussetzungen für das Prädikat Luftkurort und es ist wegen seiner enormen Ausdehnung ein sehr geeigneter Ort für Entspannung. Gerade im Coronajahr 2020 hat sich die großzügige Ausdehnung des Geländes sehr bewährt.

Allerdings weiß man auch, dass das Pappenheimer Freibad seinen 40. Geburtstag schon seit 2017 hinter sich hat, was einen ständigen Modernisierungs- und Renovierungsbedarf notwendig macht.

Schon immer ist das Freibad für die Stadt Pappenheim und für die Städtischen Werke ein Defizitgeschäft, weshalb einige Stadträten immer wieder der Fortbestand des Pappenheimer Freibades infrage gestellt haben.

Die ständigen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten haben erfreulicherweise dazu beigetragen, dass das Pappenheime Freibad nach wie vor zu einem der beliebtesten Freibädern Bayerns zählt.

Jetzt allerdings wächst der Sanierungsdruck Jahr für Jahr an und es stehen große Instandsetzungsmaßnahmen an, um den Bestand des Bades langfristig zu sichern.

„Besonders im Bereich der zwei Beckenköpfe und des Kinderplanschbeckens werden seit mehreren Jahren erhebliche Mittel für die Instandsetzung benötigt“, schreibt Steffen Petrenz, der Leiter der Städtischen Werke in seinem Antrag. Das Kinderplanschbecken ist nicht an die Wasseraufbereitungsanlage angeschlossen, weshalb das Wasser in regelmäßigen Abständen komplett erneuert werden muss.

Nun reifte nach intensiven Sondierungen bei den Städtischen Werken die Erkenntnis, dass die Sanierung von einem spezialisierten Fachplaner begleitet werden muss, um zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Lösung zu kommen.

Deshalb haben die Städtischen Werke Rat und Hilfe bei dem für derartige Vorhaben spezialisierten Architektenbüro Krautloher aus Vilshofen an der Donau gesucht und gefunden. Denn das Architekturbüro konnte ein bereits bewährtes Umbaukonzept vorstellen. Demnach werden in einer Sanierungsstudie verschiedene Möglichkeiten mit Kostenberechnung erarbeitet. Auf Basis dieser Studie kann dann eine sachlich fundierte Entscheidung über die Sanierung durch den Aufsichtsrat und den Stadtrat getroffen werden.

Die Studie wird bei den Stadtwerken mit 4.500 Euro zuzüglich der Nebenkosten zu Buche schlagen. Deshalb wurde bei der Stadt Pappenheim der Antrag auf Übernahme der Kosten gestellt.

Der Stadtrat hat dem Antrag ohne Diskussion durchgewunken und der Stadtwerke Pappenheim GmbH den Betrag von 4.500 Euro für die Studie Freibadsanierung zuerkannt.

Für die Sanierung selbst wird es voraussichtlich eine Förderung von 45 % für die Stadt Pappenheim geben, die dann von den förderfähigen Kosten 10 % zu tragen hat. Die weiteren Kosten hat die Stadtwerke Pappenheim GmbH zu tragen. Für die Förderung durch den Bund haben die Stadtwerke bereits an einem Projektaufruf teilgenommen und erwarten weitere Informationen über die Förderung noch im ersten Quartal 2021.




Bilder des Jahres 2020

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. (HGV) hat jetzt in seinem Museumsfenster in der Pappenheimer Stadtvogteigassen-Arkade Bilder des Jahres 2020 ausgestellt.

Obwohl nach der Kommunalwahl alle Großveranstaltungen ausgefallen sind, hat es doch findige Menschen gegeben, die Kultur und Gesellschaftsleben im kleinen aber oft feinen Rahmen in Stadt und Land weiterblühen ließen.

Auf 12 Bildtafeln präsentiert der HGV für jeden Monat vier Fotos. Wie schon früher im Straßenmuseum Pappenheim ist auch diese Ausstellung rund um die Uhr und kostenlos zu besichtigen.

„Wir freuen uns, dass wir gerade in diesen trüben Zeiten mit den bunten Fotos das Stadtbild beleben können“, sagen Dagmar Fromm und Renate Prusakow bei der Gestaltung des Arkadenfensters. Die Bilder sollen Freude bringen und auch zu Gesprächen und Diskussionen in Pappenheim anregen.

Die Fotos bleiben voraussichtlich bis zum Pappenheimer Frühlingserwachen im Arkadenfenster ausgestellt.




Kay Mlinzk führt den Turnverein weiterhin in die Zukunft

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. hat jetzt mit einer deutlichen, coronabedingten Verspätung seine Jahreshauptversamlung abgehalten, bei der Kay Mlinzk wieder einstimmig zum 1. Vorstand gewählt wurde. In seiner Jahresrückschau kam das erfolgreiche Streben des Turnrates und vieler Vereinsmitglieder zum Ausdruck einen modernen Turnverein in eine sichere Zukunft zu führen. Auch die Vorstandschaft und die Beisitzer wurden einstimmig neu gewählt.

Die Tradition des Turnvereins, seine Jahreshauptversammlung im März abzuhalten, musste diesmal wegen der Corona Pandemie auf den 20. Oktober verlegt werden. Dadurch hatte der 1. Vorstand Kay Mlinzk in seiner Rückschau über die Vereinsgeschehnisse aus dem Jahr 2019 und 2020 zu berichten.

Mit 412 Mitgliedern, von denen 182 Kinder und Jugendliche sind, ist der Turnverein in das Jahr 2020 gestartet. Dazu hatte der Vorstand zu beklagen, dass die Mitgliederzahlen stetig sinken würde und erinnerte an den Mitgliederhöchststand von 650 Mitgliedern im Jahre 2001.

Vielfalt des Sports

Seit der letzten Jahreshauptversammlung im März 2019 habe es eine ereignisreiche Zeit mit tiefgreifenden Veränderungen gegeben. Ein halbes Jahr lang gab es in der vereinseigenen Turnhalle keinen Sport. Erst nach den Sommerferien sei der Betrieb mit Ausnahme der Sparten Kinderturnen und dem Basketball wieder angelaufen.

Bei der Gelegenheit verwies Kay Mlinzk auf das reichhaltige Sportangebot des Turnvereins bei dem es 3 Gruppen für Herren- und Damengymnastik, die Abteilung Bogensport und Tischtennis mit Kinder- Jugend- und Erwachsenengruppen gibt. Ergänzt wird das Angebot durch Volleyball, Bodyforming, Kinderturnen und Eltern- Kind- Turnen, Basketball und Nordic Walking. Im Frühjahr 2020 sind mit Line- Dance und Yoga zwei neue Kurse mit viel Schwung und sehr guter Beteiligung angelaufen, die aber durch Corona unterbrochen werden mussten und nun seit September wieder laufen.

Die neu gewählte Vorstandschaft des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V.

Aus all diese Sparten gab es Berichte über die Entwicklung der sportlichen Aktivitäten und Leistungen von den jeweiligen Übungsleitern.
Da der Turnhallenbelegungsplan noch freie Termine habe, eröffnen sich die Möglichkeiten für neue Sportarten oder die Ausweitung bestehender Sportstunden, betonte Mlinzk bei seinem Vortrag. Er appellierte an die Vereinsmitglieder durch Vereinswerbung und Nutzung der eigenen Fähigkeiten dem Verein zu helfen neue Übungsleiter für den Verein zu gewinnen.

Bei den 15 aktiven Übungsleitern bedankte sich Kay Mlinzk ganz besonders, diese erhalten für ihre Tätigkeit zwar ein Salär, dass sie aber allesamt dem Verein überlassen, wobei jährlich ein beachtlicher Betrag in der Vereinskasse verbucht werden kann.

Baudenkmal Turnhalle
Mit einer eignen Turnhalle verfügt der Pappenheimer Turnverein über ein eine Sportstätte, die Mlinzk als Dreh- und Angelpunkt der Vereinsarbeit bezeichnete. Dabei handelt sich um ein Bauwerk, das 1907 eingeweiht wurde und heute auch als Einzeldenkmal besonders geschützt ist. “Wir verwenden viel Geld und Mühe darauf unsere Turnhalle immer in einem ordentlichen Zustand zu erhalten“, betonte der Vorstand. Fast jedes Jahr gebe es Modernisierungen an dem Gebäude, wobei immer darauf geachtet werden muss, dass die äußere Gestalt der Halle nicht verändert wird. Das gilt vor allem für die Erneuerung der aufwändig gestalteten Fenster, die als eine der nächsten Sanierungsmaßnahmen zusammen mit der Beseitigung eines Risses in der Fassade in Angriff genommen werden sollen. Ein dickes Lob sprach der Vorstand Günter Polansky aus, der als guter Geist in der Turnhalle nicht nur auf die Sauberkeit achtet, sondern sich auch selbständig um kleinere Reparaturen kümmert.

Neuwahlen und Ehrungen
Gut vorbereitet waren die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer, die zusammen den Turnrat bilden.

Mit Kay Mlinzk, Sabine Rossak, Tino Ernst, und Regine Halbmeier als Kassenwartin wurden alle vier Vorstände ohne Gegenstimmen wiedergewählt und als Beisitzer gab es ebenfalls ein einstimmiges Votum für Carola Zanetti als Schriftführerin, Johannes Kessler, Carlo Enser und Julian Sattler.

Ehrenurkunden und Blumen für langjährige Vereinsmitglieder

Eine lange Liste von Ehrungen für die treuen Vereinsmitglieder unter denen sich Günther Kleber befand der 25 Jahre Mitglied im Turnverein ist. Für eine 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Karl Dinkelmeyer, Heidi Bernreuther, Gabriele Uellendahl und Andreas Müller eine Auszeichnung. 50 Jahre lang sind Helga Hufnagel sowie  Emmy und Roman Sacher schon Mitglied im Turnverein.

Anpassung der Satzung
Auch eine Anpassung der Vereinssatzung stand bei der jüngsten Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Dabei ging es darum, der Arbeit des Turnrates mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Aus diesem Grund soll künftig der Turnrat nach Stundenabrechnung die gleiche Entschädigung enthalten wie auch die Übungsleiter. Allerdings soll diese Entschädigung wie auch bei den Übungsleiten dem Verein gespendet werden. Alle anderen Änderungspunkte waren redaktioneller Art. Alle Äderungsvorschläge wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen.

„Helft alle mit, unseren Verein zukunftssicher zu machen.“ Mit diesem Aufruf schloss Kai Mlinzk die Versammlung. Dazu brauche es jede Menge frischer Ideen, Kraft und Mut für Veränderungen und Erneuerungen im Verein.




Turnverein mit Gesundheits- und Fitnessangebot

„Runter vom Sofa, rein in die Turnhalle oder raus an die frische Luft.“ Unter diesem Motto bietet der Turnverein Pappenheim 1861 e.V. für alle Interessenten aus der Region ein reichhaltiges Angebot im Breitensport.
Neben vielen anderen Möglichkeiten der sportlichen Betätigung möchte Helmuth Regler beispielhaft auf zwei Angebote hinweisen.

Männer-Montagsturnstunde (Gymnastik)
findet jeden Montag um 18.30 Uhr statt, dauert 1 Stunde und ist vor allem für Männer ab 60 gedacht. An alle Interessenten ergeht die Einladung zur Teilnahme am Probeturnen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.  (Kontakt: Helmuth Regler 0163-882 10 02).

Nordic-Walking-Gruppe
Die Nordic-Walking-Gruppe läuft jeden Montag um 8.30 Uhr in der freien Natur. Treffpunkt ist die Turnhalle, Dauer: eine gute Stunde, ca. 6 km.

Die Gruppe – ein paar Frauen und Männer – würde sich über weitere Teilnehmer freuen. Es gibt für den Anfang Leihstöcke. auch hier ist ein Probelauf ohne Voranmeldung möglich. Nähere Informationen gibt es bei M. Müller 0151-222 75 089




Sportfreunde erspielen sich gute Ausgangslage

Durch einen 2:0 – Heimsieg gegen die Zweite der SpVgg Wellheim konnten die Sportfreunde nach der Corona-Pause ihre weiße Weste behalten und so zum Führungsduo Möhren / VfL Treuchtlingen aufschließen. In den bisherigen vier Spielen konnte die junge Elf die volle Punktzahl einfahren, zudem blieb man im Punktspiel-Kalenderjahr ohne Gegentor.

Zwar beherrschten die Sportfreunde die Partie über die gesamte Distanz, vor allem in der ersten Halbzeit dauerte es aber, bis man richtig Fuß fasste. Nachdem die eigenen Chancen ungenutzt blieben und man immer wieder leichtsinnige Ballverluste verzeichnete, hatte man zudem das Glück, dass die Wellheimer einen berechtigten Strafstoß an den Pfosten setzten. Doch anschließend schien die junge Elf aufgewacht zu sein. Jonas Kern erzielte mit einem wunderschönen Freistoßtor aus fast 25 Metern unter die Latte die hochverdiente Führung (62.). Bei einem Zweikampf im Strafraum reagierte der gleiche Akteur wenig später am schnellsten und es stand 2 : 0. Mit dem Gefühl der sicheren Führung spielten die Sportfreunde das Spiel souverän zu Ende und schließen damit die Punktspielrunde 2020 ab.

Der Spielplan will es so, dass man erst am 08. November 2020 wieder aktiv wird. Im Ligapokal stehen bis Jahresende noch drei Partien an, ehe es in die Winterpause geht.

SF Bieswang: Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Hajek, Tim Schwenk, Jakov Ruzic, Jonas Kern, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Patric Langanke, Matthias Rachinger

eingewechselt: Claudio Renner, Simon Gerstner, Franco Curci




Hochverdiener Kantersieg in Langenaltheim

Die Elf von Trainer Matthias Blischke gab sich auch im dritten Spiel nach der langen Corona-Pause keine Blöße und gewann hochverdient mit 6 : 0 gegen die Zweite der SG Langenaltheim-Solnhofen.

(SFB) Die Sportfreunde beherrschten von Beginn an die Partie und ließen Ball und Gegner laufen. So kam es im Fünf-Minuten-Takt zu teil glasklaren Einschussmöglichkeiten. Tim Schwenk verwandelte einen an Matthias Blischke verschuldeten Foulelfmeter (8.). Janik Jakob legte mit einem platzierten Schuss nach, ehe Spielertrainer Matthias Blischke mit zwei weiteren Treffern das zwischenzeitliche 4 : 0 erzielte. Insbesondere nach der Pause hatten die SFB´ler ihre beste Phase. Jonas Kern (50.) und Matthias Rachinger mit einem gefühlvollen Heber aus 22 Metern über den Keeper hinweg (55.) erzielten die weiteren Treffer. In der letzten halben Stunde überboten sich die Bieswanger im Auslassen von Chancen. Mit etwas mehr Konzentration beim Abschluss und einer besseren Übersicht im Strafraum des Gegners wäre locker ein zweistelliges Ergebnis möglich gewesen. Auffällig waren die gute Spielanlage von hinten heraus und ein flüssiges Mannschaftsspiel. Die lauffreudige und junge SFB-Elf scheint auf einem guten Weg zu sein. Nächstes Wochenende gastiert die SpVgg Wellheim in Bieswang (Anstoß 13.30 Uhr). Es wird das einzige Punkt-Heimspiel in der zweiten Jahreshälfte sein. Insofern sind alle Interessierten aufgerufen, die Chance wahrzunehmen und die Elf zu unterstützen.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Hajek, Tim Schwenk, Jakov Ruzic, Jonas Kern, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Matthias Blischke, Franco Curci

eingewechselt: Miodrag Krndija, Claudio Renner, Matthias Rachinger




TC Pappenheim schafft Meisterschaft und Aufstieg

Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat auch das sechste und letzte Medenspiel der Saison gewonnen. Der FC Arnsberg wurde im Heimspiel mit 8:1 besiegt. Damit sicherten sich die Pappenheimer ungeschlagen die Meisterschaft in der Kreisliga 3 und steigen in die Kreisliga 2 auf.
Der TC Pappenheim musste in diesem entscheidenden Spiel auf seine drei besten Spieler verzichten.
Matthias Stobl war terminlich verhindert, Kapitän Holger Wenzel und Christof Steil verletzten sich kurzfristig.
Somit wurde das Team im Aufstiegsspiel von den „Bieswangern“ angeführt und zwar von Thomas Schwenk als Kapitän und Bernd Seegmüller als Nummer eins.
In der ersten Einzelrunde gewann Dr. Ingo Ehrlicher an Nummer 2 und knüpfte nahtlos an die Topleistung der Vorwoche an.
Auch Thomas Schwenk setzte an Nummer 4 seine Erfolgsserie fort. Der Kapitän siegte ebenfalls klar in zwei Sätzen.
Für eine positive Überraschung sorgte Sportwart Dieter Knoll, der unmittelbar nach Geschäftsschluss auf dem Tennisplatz erwartet wurde. Dieter Knoll gewann den ersten Satz mit 6:3 und sicherte sich letztendlich den Sieg im Spiel-Tiebreak des zweiten Satzes.
In der zweiten Einzelrunde deklassierte der starke Florian Kohler an Nummer 3 seinen Gegner mit 6:0 und 6:0.
Vor etlichen Zuschauern waren nun die Augen auf das „Königseinzel“ gerichtet. Bernd Seegmüller ließ den Worten Taten folgen und gewann den ersten Satz deutlich mit 6:0. Die Arnsberger Nummer 1 stellte sich im zweiten Satz besser auf die Spielweise von Bernd Seegmüller ein und entschied diesen mit 6:4 für sich. Bernd Seegmüller variierte sein Spiel im entscheidenden Super-Tiebreak (3.Satz) und holte mit einem ungefährdeten 10:1 den Siegpunkt zu Meisterschaft und Aufstieg.
Eine großartige Leistung!
Leider verlor Tobias Gruber an Nummer 5 denkbar knapp im Super-Tiebreak.
Somit war das Match bei einer 5:1 Führung bereits für den TC Pappenheim vorentschieden.
In der abschließenden Doppelrunde ersetzte Jochen Schwenk Vorstand Dr. Ingo Ehrlicher.
Mit der Euphorie des Aufstieges holten sich Bernd Seegmüller und Florian Kohler das Einserdoppel.
Thomas und Jochen Schwenk mussten diesmal im Zweierdoppel antreten. Gegen ein starkes Zweierdoppel aus Arnsberg gewannen die Schwenkbrüder im Super-Tiebreak.
Tobias Gruber und Dieter Knoll siegten im Dreierdoppel mit einem guten Spiel in zwei Sätzen.
Der TC Pappenheim hat das letzte Spiel am Ende deutlich mit 8:1 gewonnen und steigt als ungeschlagener Meister in die Kreisklasse 2 auf.
Die jetzige Aufstiegsmannschaft spielt erst im zweiten Jahr zusammen. Aus der spielerischen Klasse der gelernten Tennisspieler und dem unbändigen Siegeswillen der gekommenen Ex-Fußballspieler ist ein Team entstanden, das in der Kreisklasse 3 von den Mannschaften aus Ingolstadt und Treuchtlingen nicht zu schlagen war.

Die Herrenmannschaft des TC Pappenheim freut sich nächste Saison auf die Kreisklasse 2 und möchte dort eine wichtige Rolle spielen!

Foto: TC Pappenheim: Stehend von links: Jochen, Schwenk, Tobias Gruber, Florian Kohler, Bernd Seegmüller, Christof Steil und Sportwart Dieter Knoll knieend von links: Teambetreuer Ernst Gruber, Thomas Schwenk und Vorstand Dr. Ingo Ehrlicher auf dem Bild fehlen: Kapitän Holger Wenzel, Matthias Strobl und Christoph Kohler




Auftaktsieg der Sportfreunde Bieswang nach der Corona-Pause

Den Sportfreunden Bieswang ist ein erfolgreicher Start zum Auftakt nach der langen Corona-Pause gelungen. Bei der starken Zweiten der DJK Preith entführte die Blischke-Elf alle drei Punkte und kann weiterhin den Blick nach vorne richten.

(SFB) Bereits in den Anfangsminuten war klar zu erkennen, dass an diesem Tag eine schwierige Aufgabe bevorsteht. Die aufstrebenden Preither konnten sich immer wieder in Szene setzen, doch die vielbeinige Bieswanger Abwehr um ihren starken Keeper Philipp Heger konnte die Chancen der Gastgeber vereiteln. Bieswang selbst setzte nach vorne immer wieder Nadelstiche und erspielte sich Möglichkeiten. Kurz vor der Halbzeit wurde ein Elfmeter nach Foulspiel an Tim Schwenk nicht gegeben. Beim nächsten Angriff hieß es aber 0 : 1, nachdem Stefan Wiedemann gekonnt Jonas Kern mit einem langen Ball in Szene setzte, der aufsetzte und im Tor landete. Im zweiten Abschnitt entwickelte sich eine richtig rassige Partie. Alle Akteure zeigten einen tollen Einsatz. Das Spiel wog hin und her, beide Teams ließen immer wieder gute Chancen liegen. Der entscheidende zweite Treffer gelang dann Mitte der zweiten Hälfte. Spielertrainer Matthias Blischke spielte genau im richtigen Zeitpunkt in die Gasse, Jonas Kern vollendete souverän. Das Spiel war gelaufen, wenngleich die Preither bis zum Schluss nicht aufgaben. Am Ende stand ein verdienter Sieg zu Buche, weil die Mittelfranken die Chancen im Gegensatz zu den Oberbayern nutzten. Der Mannschaft kann eine starke Leistung bescheinigt werden, die für das Selbstvertrauen förderlich sein dürfte. Schiedsrichter Adalbert Nar war jederzeit Herr der Lage und leitete die Partie souverän.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Tim Schwenk, Stefan Wiedemann, Florian Hajek, Sebastian Hüttinger, Matthias Rachinger, Dominik Dietrich, Jakov Rusic, Janik Jakob, Jonas Kern, Matthias Blischke, eingewechselt: Franco Curci, Dominik Kiermeyer

 

 

 




TC Pappenheim kurz vor dem Aufstieg in die Kreisklasse 2

Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat in der Kreisklasse 3 das Auswärtsspiel beim TSV Ober-Unterhaunstadt II mit 5:4 gewonnen und bleibt damit ungeschlagener Tabellenführer.

Dabei lief das Match zu Beginn gegen den TC Pappenheim, zumal sich der Gegner mit Spielern aus der ersten Mannschaft verstärkt hatte. Es wurde auf fünf Plätzen mit den Einzeln begonnen. Leider verloren Christof Steil, Matthias Strobl und Tobias Gruber an Nummer 1, 2 bzw. 6 ihre Spiele denkbar knapp im Super-Tiebreak (dritter Satz).
Den ersten Sieg für den TC Pappenheim fuhr Ersatzkapitän Thomas Schwenk souverän an Nummer 5 ein .
Florian Kohler gewann an Nummer 4 im Super-Tiebreak und verkürzte auf 2:3.
Im letzten Einzel verlor Dr. Ingo Ehrlicher (Vorstand) an Nummer 3 den ersten Satz und lag im zweiten Satz bereits 3:0 hinten. Dr. Ehrlicher kommentierte die pessimistischen Prognosen lakonisch mit „Abwarten“, kämpfte sich zurück ins Spiel und gewann den zweiten Satz noch im Match-Tiebreak. Nervenstark nutzte er nun seine Chance und gewann auch den anschließenden Super-Tiebreak.

Beim Stand von 3:3 nach den Einzeln musste die Entscheidung wieder einmal in den Doppeln fallen.
Der TC Pappenheim stellte von oben runter auf und zwar mit Christof Steil und Matthias Strobl im Einserdoppel. Dr. Ingo Ehrlicher und Florian Kohler bildeten das Zweierdoppel. Thomas Schwenk und Tobias Gruber sollten einen Punkt im Dreierdoppel holen.
Steil/Strobl gewannen das Einserdoppel glatt mit 6:1 und 6:0.
Schwenk/Gruber holten schließlich im Dreierdoppel mit einem unangefochtenen 6:3 und 6:1  den Gesamtsieg.
Aufgrund ihrer tollen Leistungen in den Einzeln konnte man Dr. Ehrlicher/Kohler die Niederlage im Zweierdoppel verzeihen.

Der TC Pappenheim bleibt nach fünf von sechs Medenspielen weiterhin ungeschlagener Tabellenführer und steht kurz vor dem Aufstieg in die Kreisklasse 2.

Das entscheidende sechste Medenspiel findet am kommenden Samstag, den 19.September  um 13 Uhr auf der Anlage in Pappenheim statt.
Zuschauer und Tennisinteressierte sind herzlich willkommen! Abstandsregeln können eingehalten werden!

Foto und Text: TC Pappenheim




Die Freibadsaison mit besonderen Herausforderungen ist zu Ende

Die Pappenheimer Freibadsaison ist beendet. Trotz der Coronabeschränkungen ist die Besucherzahl im Vergleich zu den Vorjahren weitgehende konstant geblieben. Es gab auch drei Schwimmkurse und viel Lob für die Disziplin der Badegäste und den Kioskbetreiber Chico für die tolle Versorgung der Freibadbesucher.

Noch im Mai war unklar, ob das Pappenheimer Freibad in diesem Jahr für die Badegäste geöffnet sein wird. Aber nachdem das Freibadteam ein Hygienekonzept auf die Beine gestellt hatte, konnte die Pappenheimer Freibadsaison am 8. Juni mit einem Monat Verspätung beginnen. Seitdem haben rund 23.000 Gäste das Freibad besucht. Das sind zwar rund 700 weniger als im vergangenen Jahr aber angesichts der besonderen Situation ist das ein beachtliches Ergebnis, betonte Bürgermeister Florian Gallus bei dem kleinen traditionellen Festakt anlässlich des Saisonabschlusses. Nur weil Stadtwerke, Schwimmmeister, Aufsichten, die Reinigungskräfte und der Kioskbetreiber an einen Strang gezogen und sich der besonderen Herausforderung gestellt haben, konnte das Pappenheimer Freibad trotz Corona öffnen, lobte der Bürgermeister und bedankte sich auch bei den Badegästen, denn jeder Euro zählt. Im Rathaus wird man sich nämlich demnächst bei der mittelfristigen Finanzplanung Gedanken machen wie man längst fällige Sanierungsmaßnahmen im Freibad in Angriff nehmen kann.

Die nächste Saison wünschen sich alle ohne Coronaproblematik aber „egal wie – Das Pappenheimer Freibad ist Corona erprobt“, stellte der Bürgermeister fest.

Während seines Urlaubs habe er bei seinen vielen Besuchen als Badegast ausreichend Gelegenheit gehabt das Pappenheimer Freibad zu genießen und sich von der Einhaltung der Hygienevorschriften überzeugen können. Besonders habe ihn gefreut, erzählte Gallus schmunzelnd, dass er in den Kreis der „Apfelbaumgruppe“ aufgenommen wurde und in diesem erlesenen Kreis unter dem Apfelbaum im Freibad jetzt auch einen Platz zugewiesen bekam.

Die Saison war total entspannt, betonten die beiden Schwimmmeister Thomas Henkel und Uwe Lampmann, die sich bei den Badegästen ganz besonders für das Verständnis und die Einhaltung der besonderen Vorschriften bedanken möchten.

Susanne Lampmann hat in der Saison in drei Schwimmkursen 32 Kinder ausgebildet, die nach ihren Schwimmkurs alle im „Großen Wasser“ schwimmen können.

Das Pappenheimer Freibad wurde in der abgelaufenen Saison wegen der wettkampftauglichen Abmessungen des Schwimmbeckens auch von der Triatlongruppe Harburg und der Schwimmabteilung des Polizeisportvereins Eichstätt für das Training genutzt und eine Ausbildungsabteilung der Eichstätter Bereitschaftspolizei hat im Pappenheimer Freibad  im Rahmen der Sportausbildung die Schwimmleistungen abgenommen (Der Pappenheimer Skribent hat berichtet). Sogar eine lange, sehr gut besuchte Badenacht hat das Freibadteam organisiert, bei der die Besucher das Freibad mit Lagerfeuerromantik erleben konnten.

Weniger entspannt blickt das Team im Freibadkiosk um Chico auf die Corona-Saison zurück. Das Team hatte in diesem Sommer wegen der besonderen Hygienebestimmungen viel Mehrarbeit und Stress, zeigt sich aber trotzdem mit dem Ablauf dieses besonderen Badesommers zufrieden.

Mit dem  traditionellen symbolischen Akt, dem einholen der Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim fand die Freibadsaison in Pappenheim ihr Ende und vor dem Kiosk hatte sich die Apfelbaumgruppe diesmal zusammen mit anderen Badegästen an den Tischen versammelt, um eine schöne und entspannte Freibadsaison zu feiern.




Die Pappenheimer Freibadnacht 2020

Das Pappenheimer Freibad hat am kommenden Samstag, 08.August 2020 bis gegen Mitternacht geöffnet. In dieser langen Freibadnacht sorgt natürlich wie gewohnt, Chicos Kiosk für die das leibliche Wohl der Badegäste mit Speisen und Getränken.

Speisen gibt es bis 21:00 Uhr und bis 22:00 Uhr werden Getränke ausgeschenkt

Kassenschluss ist um 21.30 Uhr.

Natürlich erwartet das Freibad-Team von den Gästen, dass wie bisher die vorgeschriebenen Corona-Regeln beachtet und umgesetzt werden.




Zimmerei Gegg spendet für die SFB-Jugend

(SFB) Große Freude bei der Jugendabteilung der Sportfreunde Bieswang, die zusammen mit dem FC Nagelberg im Jugendbereich zusammenarbeitet. Die Bieswanger Zimmerei Gegg, die schon öfters als Sponsor für den Verein  auftrat, hat jüngst die Anschaffung von Trainingsanzügen für die U7/U9-Mannschaften unterstützt.
Vor allem in der ungewissen Corona-Zeit ist es auch ein Zeichen nach außen, dass man den Blick optimistisch nach vorne richtet. Die Spielerinnen und Spieler fiebern dem Spielbetrieb entgegen und fühlen sich – wie auf dem Foto unschwer zu erkennen ist – sichtlich wohl in ihrem neuen Outfit. Bei der Übergabe samt Gruppenfoto war die Stimmung dann auch entsprechend gut.
Der Verein bedankt sich ausdrücklich bei Firmenchef Markus Gegg für die tolle Unterstützung und hofft, auch künftig auf offene Ohren zu stoßen, sollte wieder einmal Equipment benötigt werden.

Foto: Sportfreunde Bieswang

Links oben Trainer Jörg Auernheimer, 2. v. r. Sponsor/Firmenchef Markus Gegg, rechts außen Co-Trainer Bernd Lotter, links unten 2. Vereinsvorsitzender Michael Zippel sowie die Spieler/innen der U7 und U9