Bittere Heimniederlage für die Sportfreunde

Obwohl das Team der Sportfreunde Bieswang deutlich mehr Chancen und einen höheren Spielanteil hatten und sogar in der Halbzeit führten, mussten die Bieswanger im Heimspiel gegen die Reserve der DJK Preith am Ende eine 3 : 1 – Heimniederlage hinnehmen.

(SFB) Es dauerte eine Weile, bis sich die Schwenk-Elf ersten Chancen erspielten. Diese wurden aber teils leichtsinnig liegengelassen. Mit einem durchdachten und gut vorgetragenen Spielzug gelang Jakov Ruzic in der 35. Minute die ersehnte Führung für den Gastgeber. Nach dem Wechsel das gleiche Bild. Die Bieswanger ließen hochklassige Chancen aus und wurden auf der Gegenseite durch einen Doppelschlag von Marco Rußer (60./71.) knallhart bestraft. Die junge SF-Elf versuchte im Laufe der Partie noch die Wende herbeizuführen, ließ aber den nötigen Biss und Siegeswillen vermissen. Bei einem Konter kurz vor Ende der Partie schraubten die Oberbayern das Ergebnis sogar noch auf 3 : 1 (Torschütze Spielertrainer Michael Heckl) hoch und stellten den Spielverlauf im Prinzip auf den Kopf.

Unterm Strich muss man im Bieswanger Lager damit klarkommen, dass Spiele immer noch durch Tore entschieden werden. Das Auslassen von Tormöglichkeiten an diesem Spieltag war das Hauptproblem der Sportfreunde, zudem fehlten am Ende der Glaube und auch die Kraft, die Partie doch noch drehen zu können. Mit dieser Erkenntnis muss der Focus in den nächsten Wochen auf die Schwachstellen gelegt werden, um nicht den Anschluss an die vorderen Plätze vorzeitig zu verlieren.

SF Bieswang:
Tom Matzelt, Florian Hajek, Tim Schwenk, Florian Kraft, Sebastian Hüttinger, Janik Jakob, Max Störzer, Matthias Rachinger, Niko Müller, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Boris Bosnjak, Jakov Ruzic




Sportfreunde zogen Bilanz für zwei Jahre

BIESWANG – Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang gab es das Novum, dass Vereinsvorsitzender Thomas Rachinger aufgrund der Corona-Situation gleich auf zwei Vereinsjahre (2019 und 2020) zurückblickte. Die Veranstaltung fand auch im Freien statt, was es in dieser Form noch nie gab.

(SFB) Der Verein hat aktuell 361 Mitglieder, worunter 28 Ehrenmitglieder sind.
Nach der Begrüßung und Totenehrung blickte der Vorsitzende auf eine „komische Zeit“ zurück. Corona hat im Vereinsleben viel durcheinandergewirbelt, es kam quasi zum Erliegen. Umso mehr freuen sich alle, dass man – zumindest in der schönen Jahreszeit – wieder dem breitgefächerten sportlichen Angebot in Bieswang nachgehen kann.
Das Interesse am Fußball nimmt ab, während die anderen Sparten Aerobic, Bauch-Beine-Po, Rücken-Fit, Kinderturnen und Kinder-Zumba regen Zuspruch erfahren.

Im Bereich der U7/U9 wurde aktuell eine Aktion gestartet. Der Aufruf kam gut an, es gibt dank Trainer/Betreuer und genügend Nachwuchs einen Neustart. Dieser ist auch dringend nötig, will man die eigenständige Mannschaft im Seniorenbereich auf Dauer ohne Spielgemeinschaft und Fusion halten. In den Altersgruppen U13 bis U19 ist man schon seit vielen Jahren mit dem FC Nagelberg in einer Gemeinschaft. Bei den Alten Herren läuft es mit der SG Bieswang/Schernfeld seit langer Zeit sehr gut. Fußball und Kameradschaft lassen sich dort sehr gut vereinen.

Um die Sportanlagen in Schuss zu halten, wurde auf Initiative der Vorstandschaft ein Arbeitsdienst für die nächsten Wochen und Monate eingerichtet. Jeder kann unter vielen freien Terminen auswählen und so seinen Beitrag zum Erhalt der Infrastruktur leisten.

Enorm beschäftigt hat den Verein der Unterhalt des Zaunes. Im Februar 2020 fegte ein Sturm über Bieswang, der den ca. 70 Meter breiten Zaun am Ausweichsportplatz komplett umlegte. Mit der Sanierung dieses Zaunes und zwei weiterer Abschnitte ist nun das komplette Sportgelände mit Stabgitterzäunen eingefriedet. Neben kleineren und laufenden Unterhaltsmaßnahmen soll die vorhandene und in die Jahre gekommene Grillhütte in diesem Jahr saniert werden.

Der Rückblick von Thomas Rachinger umfasste auch den auf die 70-Jahr-Feier im Juli 2019. Der Verein hat den Ehrentag in einer überschaubaren Art und Weise gefeiert und auch genossen. Das Ansinnen, einen Feiertag auch als solchen zu sehen (und nicht als Arbeit- und Belastungstag) wurde nahezu perfekt umgesetzt. Auch das inzwischen legendäre Schafkopfturnier, das sich über die Jahre einen sehr guten Ruf weit über die Landkreisgrenze hinaus erarbeitet hat und immer um die Jahreswende stattfindet, war wieder sehr gut besucht.

Im Fortgang der Versammlung berichteten die Abteilungsleiter der verschiedenen Sparten über das sehr breitgefächerte Sportangebot und hatten fast ausnahmslos Positives zu berichten.

Vereinskassier und 3. Vorsitzender Günther Hüttinger legte für die beiden Jahre jeweils seine Kassenberichte vor. Der Verein ist schuldenfrei, es geht im finanziell gut. Mit den beiden Photovoltaikanlagen habe man vorausschauend gehandelt. Die Kassenprüfer bestätigten auch eine einwandfreie Arbeit des SFB-Urgesteins. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft waren dann auch Formsache.

Bedingt durch die Zusammenfassung von zwei Vereinsjahren folgten im Anschluss auch umfangreiche Ehrungen für Vereinsmitglieder.

Ernennung zu Ehrenmitgliedern:

Werner Rachinger sen. (40er), Elfriede Wörlein

60 Jahre: Helmut Huber, Fritz Rachinger (Schleier), Johann Bayer

50 Jahre: Lina Loy, Rosemarie Haarnagell, Albertine Schmidt, Erika Engeler, Marie Weislein, Günther Hüttinger, Helmut Gronauer, Fritz Wörlein sen.

40 Jahre: Manfred Schnitzlein, Gerhard Schwegler, Dieter Reitlinger

25 Jahre: Elfriede Wörlein, Waltraud Hüttinger, Claudia Schmidt, Markus Gegg, Susanne Gronauer, Andreas Renner, Bernd Gronauer, Andreas Hüttinger

10 Jahre: Claudia Gronauer, Tanja Gronauer, Linda Wörlein, Marisa Haub, Beatrice Raab, Pia Auernhammer, Karl Hüttinger, Tamara Kastenhuber, Karolina Grimm, Michael Zippel

Am Ende blickte der Vorsitzende noch kurz nach vorne. Im Frühjahr 2022 stehen Vorstandswahlen an. Die SF Bieswang hoffen (wie alle anderen Vereine auch), dass die Corona-Einschränkungen den Trainings- u. Spielbetrieb nicht wieder flachlegen und sich wieder eine Kontinuität im Vereinsleben entwickeln kann. Traditionell wurde die Versammlung mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht …..“ beendet.




Pappenheimer Tennisherren mussten erstmals Federn lassen

Sowohl die erste als auch die zweite Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim mussten am vorletzten Wochenende ihre ersten Saisonniederlagen hinnehmen.
Die „Erste Herren“ musste sich in der Kreisklasse 2 erstmals geschlagen geben und verlor mit 8:1 bei der DJK Ingolstadt. Die zweite Mannschaft unterlag in der Kreisklasse 3 zuhause mit 1:5 gegen die DJK Abenberg und ging vergangenes Wochenende beim TSV Rohr II mit dem gleichen Ergebnis vom Platz.

Die Pappenheimer „Tennis-Erste“ trat mit einer starken Aufstellung im Spitzenspiel beim Tabellenführer DJK Ingolstadt an. Kapitän Holger Wenzel an Nummer 1, Christof Steil, Matthias Strobl, Bernd Seegmüller, Rico Oelmann und Thomas Schwenk an den Nummern 2 bis 6 verloren allesamt ihre Spiele mehr oder weniger deutlich, so dass das Match nach den Einzeln bereits entschieden war. Da Holger Wenzel für das Doppel absagen musste, wurden nur noch zwei Doppel ausgespielt. Strobl/Seegmüller holten im Zweierdoppel mit einer starken Leistung den Ehrenpunkt. Steil/Oelmann verloren ihr Doppel in zwei Sätzen.
Saisonübergreifend war es die erste Niederlage für die Pappenheimer 1.Herrenmannschaft nach 17 Monaten.
Die zweite Mannschaft begann im Heimspiel gegen die DJK Abenberg mit den Einzeln zeitgleich auf vier Plätzen.
Jörg Auernheimer zeigte an Nummer 2 eine Topleistung und holte den ersten Spielpunkt in zwei Sätzen mit 6:0 und 7:5.
Leider musste sich Tim Meister an Nummer 3 geschlagen geben.
Unglückliche Niederlagen gab es für Kapitän Tobias Gruber an Nummer 1 und Sportwart Dieter Knoll an Nummer 4. Beide verloren nach gutem Spiel und jeweils einem gewonnenen und einem verlorenen Satz erst im Super-Tiebreak (dritter Satz).
Die Pappenheimer versuchten mit Tobias Gruber und Jörg Auernheimer im Einserdoppel und Tim Meister mit Dieter Knoll im Zweierdoppel noch ein Unentschieden zu erreichen.
Gruber/Auernheimer verloren mit 5:7 und 2:6 und Meister/Knoll taten es mit 2:6 und 2:6 gleich, so dass am Ende eine etwas zu hoch ausgefallene 1:5 Heimniederlage feststand.

Die „Zweite“ hatte am vergangenen Samstag auswärts um 14 Uhr beim TSV Rohr II bereits die Möglichkeit wieder in die Erfolgsspur zurück zu finden.
Leider verloren Tim Meister, Alexander Reitlinger und Stefan Kiermeyer ihre Einzel an den Nummer 2 bis 4 jeweils in zwei Sätzen. Jörg Auernheimer gewann an Nummer 1 das „Königseinzel“ mit einer bärenstarken Leistung gegen das Top-Nachwuchstalent des TSV Rohr II mit 6:3 und 7:5.
Da beide Doppel mit Auernheimer/Meister und Reitlinger/Kiermeyer glatt in zwei Sätzen verloren gingen, stand am Ende wiederum die 1:5 Niederlage.

Nach der Sommerpause bestreiten bei Mannschaften im September ihr letztes Spiel.
Die zweite Mannschaft muss bei den SF Großhasslach antreten.
Die erste Herrenmannschaft wird ihr letztes Spiel gegen die DJK Raitenbuch voraussichtlich bereits am 11.September um 14 Uhr zu Hause in Pappenheim absolvieren.
Mit einer deutlichen Leistungssteigerung will die Pappenheimer Erste als Aufsteiger den zweiten Tabellenplatz in der Abschlusstabelle der Kreisklasse 2 behaupten.

Foto: TC Pappenheim
Die Zweite Herrenmannschaft von links: Stefan Kiermeyer, Tim Meister, Alexander Reitlinger und Jörg Auernheimer




TC Pappenheim bleibt an der Spitze

Am Sonntag 11.07.2021 stand auf der Anlage des TC Pappenheim das vierte Saisonspiel für die erste Herrenmannschaft auf dem Spielplan. Trotz des „durchwachsenen“ Wetters hatten sich einige Zuschauer auf der Anlage eingefunden, um das Spitzenspiel der Kreisklasse 2 Süd zu sehen.

Gegner im Heimspiel war der TSV Gaimersheim, der sich schon im vergangenen Jahr ein sehr spannendes Duell mit der Pappenheimer „Ersten“ geliefert hatte. Am Ende waren beide Mannschaften aufgestiegen.

Mit leichter Verzögerung wegen des schlechten Wetter konnte das Spiel gegen 11 Uhr beginnen. Es zeichnete sich schnell ab, dass es wieder ein ganz enges Match werden würde.

Den ersten Punkt für die Pappenheimer machte Christof Steil an Position 2. Pünktlich zum Spitzenspiel rief er seine beste Saisonleistung ab und ließ seinem Gegner mit seinem druckvollen und kontrollierten Spiel keine Chance. Umso höher ist diese Leistung deshalb zu bewerten, da Christof Steil im Vorjahr demselben Gegner noch klar unterlegen war.

Den zweiten Punkt für die Pappenheimer holte mit gewohnt sicherem Spiel Bernd Seegmüller, er stellte den Gesamtstand damit auf 2:0 für die Pappenheimer.

Das dritte Spiel der ersten Spielrunde bestritt Dr. Ingo Ehrlicher, der nach klarem Verlust des ersten Satzes einen großen Kampf lieferte. Nach dem Gewinn des zweiten Satzes unterlag er knapp im Supertiebreak, der anstatt eines dritten Satzes ausgespielt wird. Somit gingen die Pappenheimer mit einer 2:1 Führung in die zweite Einzelrunde.

Durch einen ungefährdeten Sieg von Holger Wenzel an Position 1 konnte die Führung auf 3:1 ausgebaut werden, Rico Oelmann unterlag an Position 5 einem stark aufspielenden Gegner, Gaimersheim verkürzte auf 3:2.

Im letzten Einzel kämpfte sich Matthias Strobl trotz hohen Rückstandes zurück in sein Spiel, das dennoch am Ende denkbar knapp verloren ging. Somit stand es nach den sechs Einzeln 3:3 unentschieden.

Die drei Doppel mussten einmal mehr die Entscheidung bringen, bei einem so knappen Spielstand ist eine geschickte Doppelaufstellung der Schlüssel zum Sieg.

Man entscheid sich auf Pappenheimer Seite nach einiger Beratungszeit für die Paarungen Wenzel / Steil, Seegmüller / Oelmann und Strobl / Dr. Ehrlicher.

Wie zu erwarten waren alle drei Doppelspiele hart umkämpft. Den ersten Punkt machte die Paarung Wenzel / Steil im Supertiebreak, das 4:3 für Pappenheim.

Die endgültige Entscheidung fiel im Doppel Strobl / Dr. Ehrlicher, die beiden holten den fünften und entscheidenden Punkt für die Pappenheimer. Das nun bedeutungslos gewordene dritte Doppel verloren Seegmüller / Oelmann knapp, der Endstand von 5:4 für Pappenheim stand fest.

Der Sieg war am Ende knapp, aber durchaus verdient, die Pappenheimer „Erste“ steht mit 8:0 Punkten an der Tabellenspitze der Kreisklasse 2.

Am kommenden Sonntag treffen in Ingolstadt die beiden bislang punktverlustfreien Teams des DJK Ingolstadt und des TC Pappenheim aufeinander. Die Ingolstädter dürften nominell der stärkste Gegner in dieser Spielzeit sein. Die Pappenheimer Truppe hat aber schon das ein oder andere Mal bewiesen, welcher Teamspirit in Ihr steckt und muss sich vor niemandem verstecken.

Titelfoto: TC Pappenheim




Knapper Heimsieg der Sprotfreunde

Nach einer langen Zeit ohne Heimspiel stand am vergangenen Sonntag ein solches gegen den SV Möhren an, welches von den Sportfreunden Bieswang knapp mit 2 : 1 gewonnen.

(SFB) Nachdem es vor einer Woche beim Gastspiel in Ettenstatt eine deutliche 5 : 0 – Niederlage gab, fanden die Bieswanger nach der langen Corona-Pause einigermaßen auf heimischen Terrain zu ihrem Spiel zurück. Nichtsdestotrotz merkte man den Kickern auf beiden Seiten an, dass sie lange kein Spiel absolvierten und die Spielpraxis auch nicht von heute auf morgen so einfach abrufbar ist. Dennoch legten die Einheimischen einen Start nach Maß hin und nach fünf Minuten hieß es 1 : 0. Die Möhrener, die dank der Quotenregelung in die A-Klasse aufgestiegen sind, fanden nur mühsam ins Spiel. Erst Mitte der ersten Hälfte hatte die Elf von Ottmar Eder ihre beste Phase im Spiel. Einige Angriffe rollten nacheinander auf das Tor von Philipp Heger, der aber kaum ernsthaft eingreifen musste, weil entweder die Möhrener schlecht abschlossen oder die Bieswanger immer wieder ein Körperteil in den Weg stellten. Nach dem Wechsel schien es so, als würde der Gast Ernst machen. Die Folge war das 1 : 1 durch Michael Köhler per Freistoß. Doch weit gefehlt. Das Spiel wog hin und her und echte Torchancen waren Mangelware. Mit zunehmender Spieldauer schlichen sich immer wieder Leichtsinnsfehler im Spielaufbau und im Erspielen von Torchancen ein. Sich öffnende Räume wurden von den Teams nicht erkannt bzw. ausgenutzt. Dem B-Klassisten SF Bieswang blieb es vorbehalten, gegen Ende der Partie den Siegtreffer zu erzielen. Nach einer wunderschönen Flanke von Max Störzer stand der angeschlagene aber sich immer wieder aufrappelnde Florian Hajek goldrichtig und köpfte mustergültig ein. Bieswang schaukelte das Spiel über die Zeit und sicherte sich den für die Moral wichtigen Sieg.

In diesem Spiel stand die wohl jüngste SFB-Mannschaft seit mehreren Jahrzehnten auf dem Platz. Die Youngsters machten ihre Sache gut und die Zuschauer können hoffen, dass hier ein Team zusammenfindet, das Hoffnung für eine gute Zukunft gibt.

SF Bieswang: Philipp Heger, Simon Gerstner, Florian Hajek, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Dominik Dietrich, Nico Müller, Anusorn Sachse, Janik Jakob, Jakov Rusic, Max Störzer, Florian Kraft, Valentino Morana, Moritz Hüttinger, Matthias Rachinger




Hart erkämpfter Sieg für den TC Pappenheim

Ein nervenaufreibendes Tennis-Wochenende beendet der TC Pappenheim mit einem Happy End und geht mit beiden Herrenmannschaften als Sieger vom Platz.
(TCP)‘ Am vergangenen Wochenende stand für die beiden Herrenmannschaften des TC Pappenheim wieder jeweils ein Punktspiel an.

Die Zweite Herrenmannschaft
Den Anfang machte die „Zweite“ am Samstagnachmittag beim Heimspiel gegen den TC Dietenhofen. Nach einem komfortablen 3:1 Vorsprung nach den vier Einzeln (Christof Kohler, Alexander Reitlinger und Dieter Knoll gingen als Sieger vom Platz, nur Tim Meister musste sich nach hartem Kampf knapp geschlagen geben) wurde den Zuschauern auf der Anlage in den Doppeln Nervenkitzel pur geboten.

Der eingewechselte Jörg Auernhammer und Alexander Reitlinger mussten sich geschlagen geben, der TC Dietenhofen verkürzte den Rückstand damit auf 2:3, das letzte Doppel von Dieter Knoll und Christof Kohler musste die Entscheidung bringen, am Ende reine Nervensache.

Das Pappenheimer Spitzendoppel spielte bärenstark seine komplette Erfahrung aus und gewann den entscheidenden Matchtiebreak unter großem Applaus der Zuschauer auf der Anlage mit 10:8!

Am Ende stand damit ein 4:2 Sieg der Pappenheimer Zweiten, was gleichzeitig den dritten Sieg im dritten Punktspiel bedeutet. Eine Super Leistung der komplett neu formierten Truppe um Mannschaftkapitän Tobias Gruber!

Die erste Herrenmannschaft
war am Sonntag dann zu Gast beim TC Altmühltal Kinding. Auch dieses Match bot Spannung pur vom ersten bis zum letzten Ballwechsel.

Nach den sechs Einzeln stand es nach Siegen von Holger Wenzel, Christoph Steil und Jochen Schwenk 3:3 unentschieden. Bernd Seegmüller, Rico Oelmann und Florian Kohler mussten sich in hart umkämpften Matches jeweils knapp geschlagen geben. Auch hier mussten also die drei Doppel die Entscheidung über Sieg oder Niederlage bringen. Als „Unsicherheitsfaktor“ kam hinzu, dass der TC Altmühltal Kinding zwei frische Spitzenspieler fürs Doppel einwechselte, was die Doppelaufstellung zusätzlich erheblich verkomplizierte.

Das „1er“ Doppel Wenzel / Steil konnte einen deutlichen und schnellen Sieg einfahren und brachte die Pappenheimer damit mit 4:3 in Führung. Auch die anderen beiden Doppel Seegmüller / Oelmann und Kohler / Schwenk hatten jeweils den ersten Satz gewonnen, bevor das Match zur Zitterpartie wurde.

Letztlich verloren Florian Kohler und Jochen Schwenk Ihr „3er“ Doppel denkbar knapp und unglücklich im Matchtiebreak, der Ausgleich zum 4:4 für die Kindinger.

Die Entscheidung musste also auch diesmal im letzten noch laufenden Doppel fallen, wieder war es eine reine Nervenschlacht.

Am Ende gab die Willensstärke und Überzeugung der Pappenheimer Bernd Seegmüller und Rico Oelmann den Ausschlag für den knappen Sieg der Pappenheimer „Ersten“, was sowohl auf- als auch außerhalb des Platzes lautstark gefeiert wurde. Die beiden machten den 5:4 Gesamtsieg im Tiebreak des zweiten Satzes klar.

Beide Pappenheimer Mannschaften stehen damit mit jeweils 6:0 Punkten als Tabellenführer in Ihren jeweiligen Ligen ganz oben.

Weiter geht’s am kommenden Sonntag, 11.07.2021 mit einem Heimspiel der ersten Herrenmannschaft gegen Gaimersheim, Beginn 10 Uhr. Zuschauer sind unter Einhaltung der Hygieneregeln jederzeit gerne willkommen, für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

 

 




Doppelsieg für den TC Pappenheim

Die beiden Herrenmannschaften des Tennisclubs Pappenheim haben am vergangenen Wochenende ihre Heimspiele gewonnen. Die neugegründete zweite Mannschaft besiegte in der Kreisklasse 4 den FC Heilsbronn mit 4:2. Die “Erste“ legte in der Kreisklasse 2 am Sonntag gegen den STC RW Ingolstadt mit 6:3 nach.

Die Zweite Mannschaft
spielt am Samstagnachmittag in einer Viererrunde, d.h. die Teams bestehen aus nur vier Spielern. In der Einzelrunde verlor Tobias Gruber gegen eine starke Heilsbronner Nummer 1.
An Nummer 2, 3 und 4 bestritten Jörg Auernhammer, Tim Meister und Alexander Reitlinger ihr erstes Medenspiel.

Makellose Bilanz:Thomas Schwenk hat nach 2 Spieltagen alle 2 Einzelspiele und auch die 2 Doppelspiele gewonnen

Alle drei Debütanten siegten glatt in zwei Sätzen und legten damit den Grundstein für den Erfolg. In der Doppelrunde ersetzte Sportwart Dieter Knoll Alexander Reitlinger.
Kapitän Tobias Gruber entschied sich bei der Aufstellung für zwei Doppel mit gleicher Einzelrangfolgezahl, die sog. „5er Lösung“.
Tobias Gruber und Dieter Knoll verloren das Einserdoppel in zwei Sätzen.
Den entscheidenden vierten Siegpunkt sollte eine „Pappenheim-Bieswang“ Kombination, bestehend aus Tim Meister und Jörg Auernhammer im Zweierdoppel holen.
Auernhammer / Meister machten es sehr spannend, verloren den ersten Satz knapp, gewannen den zweiten Satz knapp und setzten sich schließlich mit 11:9 im Super-Tiebreak durch.
Damit stand der Gesamtsieg von 4:2 fest!

Die Erste Mannschaft
wollte im Heimspiel der Kreisklasse 2 gegen den STC RW Ingolstadt mit einem Heimspielsieg nachfolgen.
In der ersten Einzelrunde siegte Bernd Seegmüller nach seiner Rückkehr aus dem „Trainingslager“ an Nummer 4 glatt in zwei Sätzen. Thomas Schwenk behielt an Nummer 6 ebenfalls mit einem deutlichen Zweisatzsieg seine „weiße Weste“. Christof Steil verlor an Nummer 2 gegen den besten Ingolstädter.
In der zweiten Runde gewannen Kapitän Holger Wenzel an Nummer 1 und Matthias Strobl an Nummer 3 ihre Spiele klar, wohingegen sich Florian Kohler an Nummer 5 knapp geschlagen geben musste. Also fehlte für den Gesamtsieg noch ein Doppelsieg.
Christof Steil und Bernd Seegmüller holten im Zweierdoppel mit einem ungefährdeten Zweisatzsieg den Siegpunkt. Das Dreierdoppel Florian Kohler und Thomas Schwenk legte mit einem souveränen Zweisatzsieg nach.
Die Niederlage von Holger Wenzel und Matthias Strobl im Einserdoppel war zwar nur noch Ergebniskorrektur, trübt jedoch die bisher makellose Bilanz der beiden Topspieler.
Nach dem 6:3 Sieg führt die 1.Herrenmannschaft nach zwei Spieltagen die Tabelle der Kreisklasse 2 verlustpunktfrei mit von oben an.
Ein rundum erfolgreiches Heimspielwochenende für den TC Pappenheim!

Die zweite Mannschaft spielt ihr nächstes Medenspiel kommenden Samstag, den 26.Juni um 14 Uhr beim ESV Ansbach-Eyb.
Das erste Herrenteam muss in zwei Wochen, am Sonntag, den 4.Juli um 10 Uhr beim TC Altmühltal-Kinding ran!

 

Makellose Bilanz:Thomas Schwenk hat nach 2 Spieltagen alle 2 Einzelspiele und auch die 2 Doppelspiele gewonnen

 

 

 

 

 




Erfolgreicher Saisonstart für den TC Pappenheim

Die erste Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim ist als Aufsteiger erfolgreich in der Kreisklasse 2 gestartet. Die Pappenheimer Herren gewannen das erste Medenspiel mit 6.3 beim SV Buxheim.
In der ersten Einzelrunde holte Jochen Schwenk an Nummer 6 mit einem verlustpunktfreien Zweisatzsieg souverän den ersten Siegpunkt. Nach der Niederlage von Florian Kohler an Nummer 4 behielt die Nummer 2 Matthias Strobl in einem äußerst spannenden Match die Oberhand und siegte im Super-Tiebreak mit 11:9.
Thomas Schwenk machte in der zweiten Einzelrunde entsprechend weiter und gewann mit 10:2 im Super-Tiebreak. Vorher hatte bereits Kapitän Holger Wenzel erwartungsgemäß das
“ Königseinzel“ unangefochten gewonnen.  Leider musste sich Neuzugang Rico Oelmann an Nummer 3 einem starken Buxheimer Gegner geschlagen geben.
Also musste beim Stand von 4:2 nach den Einzeln noch mindestens ein Doppel gewonnen werden.
Kapitän Holger Wenzel verzichtete bei der Doppelaufstellung auf Experimente und bildete mit Matthias Strobl das Einserdoppel, welches auch mit einem klaren Zweisatzsieg den Gesamtsieg klarmachte.
Die Schwenkbrüder gewannen ihr Dreierdoppel – wie geplant- ebenfalls glatt in zwei Sätzen.
Die Niederlage des Zweierdoppels Rico Oelmann und Florian Kohler konnte verschmerzt werden, da die Pappenheimer mit dem Auftaktsieg von 6:3 zufrieden waren.
Es spricht für die mannschaftliche Stärke des Pappenheimer Herrenteams, dass die verhinderten Stammspieler Christof Steil und Bernd Seegmüller nahtlos ersetzt werden konnten.
Am kommenden Wochenende stehen auf der Pappenheimer Tennisanlage zwei Heimspiele an.
Am Samstag um 14:00 Uhr startet die neugemeldete zweite Herrenmannschaft des TC Pappenheim gegen den FC Heilsbronn in die Medenrunde.
Die erste Herrenmannschaft empfängt am Sonntag um 10:00 Uhr den STC RW Ingolstadt.

Der TC Pappenheim freut sich über tennisinteressierte Zuschauer, sofern die Hygieneregeln eingehalten werden.




Pappenheimer Freibadsaison ist eröffnet

Mit der traditionellen Feierstunde haben Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke und Bürgermeister Florian Gallus zusammen mit 30 Gästen in Pappenheim die zweite Freibadsaison unter Corona Bedingungen eröffnet. Das Hissen der Fahnen von Wasserwacht und der Stadt Pappenheim sind die traditionellen äußere Zeichen der eröffneten Freibadsaison. Mit ihrer Anwesenheit zeigten die Stadträtinnen Pia Brunnenmeier, Anette Pappler und Christa Seuberth, auch ein Teil des Stadtrates Flagge für das Freibad.

Viel Fleiß und Engagement von vielen Helferinnen und Helfern haben dazu beigetragen, dass auch in diesem Jahr das Pappenheimer Freibad geöffnet werden kann. Ihnen allen dankte Bürgermeister Florian Gallus im Namen der Stadt Pappenheim und zeigte sich guter Dinge, dass auch in diesem Jahr die Freibadsaison trotz der Corona Einschränkungen erfolgreich werden wird. Das ist nicht selbstverständlich, wie Beispiele in der Region zeigen. Deshalb freut sich der Bürgermeister auch auf viele Gäste aus den Nachbarorten. Mit dem Polizeisportverein und der Bereitschaftspolizeiabteilung in Eichstätt hat der Bürgermeister schon Verbindung aufgenommen und das Pappenheimer Freibad in diesem Jahr, wie schon im vergangenen Jahr für die Schwimmausbildung und das Schwimmtraining angeboten.

Wichtige Hinweise zu den Hygieneregeln, den Öffnungszeiten und Preisen finden Sie immer aktuell auf der Freibadseite der Stadtwerke Pappenheim unter: 

https://stadtwerke.pappenheim.eu/freibad-pappenheim

Auch dem etwa 70 Mitglieder starken Bäderverein dankte Gallus für sein ständiges Wirken als Bindeglied zwischen Freibadbetreiber und Badegästen und regt zu einer Mitgliedschaft in diesem Förderverein an. Aufnahmeanträge liegen an der Freibadkasse auf.

Das Pappenheimer Freibad wird auch in der kommenden Saison von dem bewährten Team am Laufen gehalten. Dazu gehören die Badeaufsichten Thomas Henkel, Susanne und Uwe Lampmann, die von Doreen Täubert verstärkt werden, die insbesondre an den Wochenenden für die Sauberkeit und Hygiene im Freibad sorgt.

Für das leibliche Wohl der Badegäste hat sich auch in diesem Jahr wieder „Chico“ mit seinem Serviceteam bestens vorbereitet. Und schon am Eröffnungstag haben sich die zahlreihen Terrassengäste seine Pizzas schmecken lassen.

Auf der Liegewiese konnte im Spielbereich eine neue Spiellandschaft für Kleinkinder aufgebaut werden und auch der Verleih der Liegen, die vor einigen Jahren vom Bäderverein angeschafft wurden, soll in diesem Sommer wieder starten.

Am Eröffnungstag zeigten sich die Wassertemperatur mit frischen 18,6 Grad wärmer war als die Außenlauft (16 Grad). Trotzdem wagten sich drei Schwimmerinnen in das kühle Nass, die unbeirrt und ziemlich lange ihre Bahnen zogen. Zur gleichen Zeit spazierte ein Eröffnungsgast angetan mit einem Daunenanorak staunend am Beckenrand einher. Auch Bürgermeister Gallus hatte wie verlautete, seine Badehose mitgebracht. Aber es liegen derzeit keine zuverlässigen Erkenntnisse vor, ob er sich am Eröffnungstag in die kalten Fluten gestürzt hat. Betont hat er aber, dass er wieder oft als Badegast ins Freibad kommen will und er hofft inständig, dass ihm der „Apfelbaumbürgermeister“ wie schon im letzten Jahr wieder einen Platz in der Pappenheimer Freibad-VIP-Lounge im unter dem Apfelbaum zuweisen wird.

Eines regen Zuspruchs erfreuen sich schon jetzt die angekündigte Schwimmkurse von Susanne Lampmann, für die noch sieben Plätze frei sind. Aber bis dahin wird sicherlich das Wetter noch etwas Temperatur aufnehmen müssen. Denn so ein kaltes und verrücktes Wetter wie in diesem Jahr hat Uwe Lampmann in seiner 37jährigen ehrenamtlichen und zuletzt beruflichen Tätigkeit in der Vorbereitungsphase der Freibadsaison noch nicht mitgemacht.




Freibad öffnet am Samstag

Das Pappenheimer Freibad eröffnet am kommenden Samstag. 29.Mai 2021 um 11:00 Uhr seine zweite Saison unter Corona Bedingungen.

Die offizielle Eröffnung findet um 12:00 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus bei einem kleinen Festakt und dem anschließenden Hissen der Pappenheimer Stadtfahne und der Fahne der Wasserwacht statt. Wie immer ist am Eröffnungstag der Eintritt frei. Allerdings sind beim Freibadbesuch Corona-Schutzmaßnahmen und Kontaktbeschränkungen, einzuhalten.
Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke bittet die Badegäste wie schon im vergangenen Jahr um Verständnis und Mitwirkung bei den Corona Schutzmaßnahmen, damit das Pappenheimer Freibad auch weiterhin geöffnet bleiben kann. Das Chico-Kiosk-Team wird weiterhin für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Das Pappenheimer Freibad ist mit 44.000 Quadratmeter Liegefläche eines der größten und schönsten Freibäder Bayerns und hat sich in den letzten Jahren einer ständigen Aufwertung erfreut.




Eine Ersatzbank aus Maibaum

Schon im zweiten Jahr in Folge ist es dem Pappenheimer Maibaum e.V. verwehrt einen Maibaum aufzustellen. Nun hat der Verein den Corona Zeiten getrotzt und auf dem Marktplatz ein Zeichen gesetzt.
Vor dem Rathaus hat der Verein am Vorabend des 1. Mai, eine Maibaum-Ersatzbank aufgestellt. Nein – es ist keine normale Bank. Die jungen Leute des Vereins haben sich wieder einmal etwas Besonderes ausgedacht und diese Bank kunstfertig aus dem Stamm des Maibaums aus dem Jahr 2019 gezimmert. Der Maibaum 2019 ist besonders schön bemalt und der Stamm sollte mehrere Jahre als Maibaum dienen. Es lässt sich gut sitzen auf dieser Ersatzbank der Maibaumvereins. Die Besucher unserer Stadt und auch die Dauersitzer in der Deisingerstraße wird´s freuen. Denn Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum sind gefragt in diesen Tagen von Pappenheimern und von den Gästen unserer Stadt.




Die Rolandseiche ist weg

Die Rolands-Eiche am Lachgartenweg war in Pappenheim das stets sichtbares Zeichen der Patenschaft zwischen den Hamburg Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim.
Jetzt ist das Wahrzeichen dieser Patenschaft noch vor dem ersten Spatenstich für die neue Raiffeisenbank gefällt und entfernt worden. Entfernt wurde auch der Gedenkstein mit der Widmung, die an den 18. April 1987 erinnert, an dem die Rolands-Eiche gepflanzt wurde.

Bei den Vorbereitungen des Neubaus für das Bankhaus der Raiffeisenbank wurde die Rolandseiche als eine der ersten Aktivitäten gefällt. Wie aus der Vorstandschaft der Privilegierten Schützengesellschaft auf Nachfrage mitgeteilt wurde, war die Eiche in einem gesundheitlich schlechten Zustand und konnte deshalb nicht wie ursprünglich geplant mit dem Wurzelballen versetzt werden. Nach Auskunft des Architekten Clemens Frosch hat man an den Wurzeln Salzschäden fetgestellt.

Nach den aktuellen Planungen soll eine neue Rolands-Eiche nach der Fertigstellung des Bankhauses im Frontbereich des Gebäudes gepflanzt werden. Auch der Gedenkstein – so der Plan – soll bei der neuen Eiche wieder seinen Platz finden.