Erster Punktgewinn für die Sportfreunde

Im zweiten Saisonspiel konnte die Elf von Thomas Schwenk im Spitzenspiel gegen die SpVgg Wellheim II einen Punkt einfahren.

(SFB) Wie schon in der Vorwoche begannen die Sportfreunde druckvoll, versäumten es aber die Chancen in Tore umzumünzen. So gingen die Gäste aus Wellheim Mitte der ersten Hälfte etwas überraschend aber nicht unverdient durch Markus Micki in Führung. Kurz vor der Pause konnte SF-Torjäger Jakov Ruzic den ersehnten Ausgleich für seine Elf erzielen.

Nach der Pause gelang den Schuttertalern die erneute Führung, wiederum durch Markus Micki. Jedoch wehrte sich Bieswang und wurde nach einem schönen Spielzug mit dem 2 : 2 durch Tim Schwenk nach toller Vorarbeit von Boris Bosnjak belohnt. In der verbleibenden Spielzeit hätte man auf Bieswanger Seite mehrfach den Führungstreffer erzielen können, was aber verwehrt blieb, weil man es in diesem Zeitabschnitt und auch allgemein im Spiel viel zu locker und unkonzentriert mit der Chancenverwertung anging. Durch diese Tatsache gingen letzte Woche und auch beim Spiel gegen Wellheim wertvolle Punkte durch die Lappen, noch dazu gegen andere Spitzenteams der B-Süd 2. Schiedsrichter Stefan Krischdat leitete das Spiel ausgezeichnet.

Am 3. Spieltag am nächsten Sonntag kann die Elf Boden gutmachen und mit entsprechendem Einsatz beim Spiel in Dollnstein die Weichen auf Sieg stellen. Dazu ist aber eine bessere Chancenverwertung unabdingbar.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Lukas Störzer, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Anusorn Sachse, Tom Matzelt, Matthias Rachinger, Adrian Kolarik




Sportfreunde lassen drei Punkte in Schernfeld

Gleich im ersten Spiel der Saison mussten die Bieswanger Sportfreunde beim Spitzenspiel in Schernfeld eine unglückliche 3 : 2 – Niederlage hinnehmen.

(SFB) Dabei begann das Spiel sehr verheißungsvoll. Bereits nach wenigen Minuten fasste sich Youngster Lukas Störzer ein Herz und sein Flachschuss landete zielgenau im Gästetor. Der Schwung der Anfangsphase dauerte eine gute Viertelstunde, ehe die Gastgeber erste Akzente setzten. Mitte der ersten Hälfte gelang den Oberbayern nach einer Ecke durch einen wuchtigen Kopfball der Ausgleich. Beide Teams hatten bis zur Pause weitere Chancen. Im zweiten Abschnitt kam die Spielgemeinschaft immer wieder gefährlich vor das Bieswanger Gehäuse und zum 2 : 1, als eine leichtsinnige Abwehrschwäche der Schwenk-Elf ausgenutzt wurde. Als in der Folgezeit der Schiedsrichter ein klares Foulspiel nicht ahndete, war der Weg für die Gastgeber zum 3 : 1 frei. Bieswang antwortete mit einer druckvollen Schlussoffensive und warf nochmals alles in die Waagschale. Boris Bosnjak erzielte kurz vor Schluss den Anschlusstreffer. Pech hatten die Sportfreunde, als Torwart Philipp Heger in der letzten Aktion des Spiels per Kopfball nur die Lattenunterkante traf. Alles in allem wäre ein Unentschieden verdient gewesen. Die Bieswanger müssen sich aber an der eigenen Nase fassen. Im Offensivbereich wurden viele Chancen liegengelassen, insgesamt war man in zu vielen Szenen (auch im Defensiverhalten) zu nachlässig und schlampig. Viele Leichtsinnsfehler erschwerten zudem das Spiel gegen einen guten Gegner. Ärgerlich ist auch die Tatsache, dass in der nur mit zehn Mannschaften besetzten B-Klasse das heutige Spiel bereits ein sehr wichtiges um die vorderen Plätze war. Die Niederlage schmerzt deshalb gefühlt doppelt.

Kommenden Sonntag meint es der Spielplan herausfordernd für die junge Bieswanger Elf. Mit der Zweiten der SpVgg Wellheim kommt es zu einem weiteren Spitzenvergleich in der B-Klasse Süd 2. Anstoß ist um 13:00 Uhr.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Max Niedermeyer, Tom Matzelt, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Jakov Ruzic, Niko Müller, Matthias Rachinger, Lukas Störzer, Max Störzer




Der Tennisclub Pappenheim feierte sein Jubiläum

Pappenheim – Der TC Pappenheim hat jüngst auf seiner Anlage sein 50jähriges Bestehen gefeiert. Viele Besucher waren erschienen, um die Feierlichkeiten mitzuerleben. Der Nachmittag des Festtages stand dabei im Zeichen sportlicher Wettkämpfe, in welchen die Vereinsmitglieder in einem „Schleifchenturnier“ sowie dem Endspiel der Vereinsmeisterschaft die Sieger ermittelten.

Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Festakt, zu dem der Vorsitzende Dr. Ingo Ehrlicher zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnte. Unter ihnen waren Bürgermeister Florian Gallus, die BLSV-Kreisvorsitzende Brigitte Brand, die Abordnungen befreundeter Sportvereine aus Pappenheim, Treuchtlingen und Bieswang sowie fördernde Unternehmer der Region.

In seiner Festrede ließ der 1. Vorsitzende die wechselvolle Geschichte des Clubs wieder lebendig werden. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass der Club in jüngster Vergangenheit durch viele neue Mitglieder einen erfreulichen Aufschwung erlebt habe. Dies mache für die Zukunft Mut. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern, die bei der Organisation des Jubiläums mitgemacht hatten. Namentlich sprach er Oskar Leykamm seinen Dank aus. Dieser hatte zusammen mit Holger Wenzel die Festschrift erstellt und damit „50 Jahre Sport und Gemeinschaft für alle Generationen“ dokumentiert.

Der erste Gratulant war Bürgermeister Florian Gallus. Er überbrachte die Grüße der Stadt Pappenheim und würdigte die Leistung des Clubs in der Vergangenheit. Er sprach den Verantwortlichen seine Anerkennung aus und rief sie dazu auf, sich auch in Zukunft mit voller Kraft für den Club einzusetzen, da der Tennissport in der Stadt Pappenheim ein unverzichtbares Angebot darstelle.

Die Glückwünsche des Bayerischen Landessportverbandes überbrachte die Kreisvorsitzende Brigitte Brand. Sie überreichte dem 1. Vorsitzenden die Verbandsurkunde sowie eine Jubiläumszuwendung und zeichnete die Gründungsmitglieder Karlheinz Hoechstetter, Edeltraud und Peter Krauß, Helmut Regler und Werner Steil mit den goldenen Ehrenzeichen des BLSV aus.

Anschließend ließ es sich der 1. Vorsitzende Dr. Ingo Ehrlicher nicht nehmen, neben den Gründungsmitgliedern noch Josefine Tröster, Rudolph Lukarsch und Ludwig Schütz zu ehren. Diese hatten sich über Jahrzehnte in unterschiedlichster Weise um den Verein verdient gemacht.

Dem 2. Vorsitzenden Holger Wenzel sowie Sportwart Dieter Knoll war es schließlich vorbehalten, die sportlichen Sieger des Tages auszuzeichnen. Diese waren Joanna Ruff, Verena Wenzel und Bernd Seegmüller, die beim Schleifchenturnier am besten abgeschnitten hatten. Vereinsmeister des Jahres 2022 wurde Christof Steil, der sich in einem spannenden Endspiel gegen Michael Ahorn durchsetzte und sich über einen schönen Glaspokal freuen durfte.

Am Ende des Festaktes dankte Dr. Ingo Ehrlicher den anwesenden Unternehmern sowie den Vertretern der Sparkasse Pappenheim, der Volksbank Pappenheim und der Raiffeisenbank Weißenburg für ihr Erscheinen und ihre finanzielle Unterstützung. Ihre Spenden sollen vor allem der Förderung des Nachwuchses zugutekommen.

Oskar Leykamm




Schützen geben ihre neuen Majestäten bekannt

Erleichtert und froh ist man bei der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. (PSG), dass nun seit 2019 wieder ein Königs- und Volksfestschießen stattfinden konnte. Dabei wurde Rolf Kießlinger als neuer Schützenkönig bekanntgegeben, der mit einem 447 Teiler den besten Schuss im Königswettbewerb abgegeben. Angelika Dilling hat mit einem 257 Teiler die Würde der Schützenkönigin erlangt und neue Luftpistolenkönigin ist Brigitte Jung mit einem 426 Teiler. Jakob Felsner ist neuer Kaiser, der mit einem 48 Teiler den besten Schuss im Wettbewerb um die Majestätsämter abgab. Traditionsgemäß werden die Majestäten der PSG Pappenheim im September feierlich proklamiert.

Beim Volksfestschießen gibt es bei der PSG eine Vielzahl von Wettbewerben, wie etwa die Kür des „Scharfschützenkönigs“ der mit einem Kleinkaliberschießen ermittelt wird. Andreas Dilling hat mit einem 53 Teiler die Würde des KK-Königs erreicht.

Die Gewinner der von der Sparkasse gestifteten Pokale sind Susanne Baier-Deffner (144 Teiler), Heinz Röttenbacher (169 Teiler), Gisela Rabus (350,3 Teiler), Marcus Wurm (535 Teiler), Oliver Schütz (666 Teiler), Monika Dorr (666 Teiler) und Herbert Lührs (747 Teiler).

Die Schießwettbewerbe waren an mehreren Tagen angesetzt, wobei es am Termin des Pappenheimer Volksfestsamstag ein Weißwurstfrühstück und am Volksfestsonntag ein Grillfest gab.
Bei einem gemütliche Kaffeerunde am Volksfestsonntag erfolgte dann durch den 1. Schützenmeister Robert Deffner die Bekanntgabe der neuen Vereinsmajestäten und die Gewinner der vielen weiteren Wettbewerbe.

 

Titelfoto: PSG Pappenheim
Andreas Dilling löst Benedikt
Felsner als „Scharfschützenkönig“ ab




Robert Deffner bleibt 1. Schützenmeister und König in Hamburg

Pappenheim – Nach einer Corona bedingten Verzögerung hatte die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. (PSG) bei ihrer Jahreshauptversammlung neben Rückschau und Ausblick auch viele Ehrungen und die Neuwahl des gesamten Schützenmeisteramtes auf dem Programm. Robert Deffner, bleibt 1. Schützenmeister und behält auch ein weiteres Jahr seine Königswürde in Hamburg beim Schützenverein Eißendorf 1878.

Der 1. Schützenmeister Robert Deffner hatte zur Jahreshauptversammlung der PSG neben vielen Schützenbrüdern und Schützenschwestern auch zahlreiche Ehrengäste zu begrüßen. Unter ihnen, der für Vereine zuständige Stadtrat Simon Schleußinger, der auch als neuer Schützenbruder begrüßt wurde und der dem Verein die Grüße des Bürgermeisters überbrachte.

Aus dem hohen Norden, aus Hamburg Harburg angereist waren vom Patenverein SV Eißendorf 1878 die beiden Vorstände Andreas Jepp und Werner Krug.

Auch die Vereinsmajestäten der PSG mit König Heinz Röttenbacher, Königin Paula Kammerer, Kaiser Marcus Wurm und KK – König Benedikt Felsner wurden unter den Versammlungsgästen begrüßt.

Schmerzlich vermisst wurde der im Februar dieses Jahr verstorbene Luftpistolenkönig Heinz Baier, der über viele Jahre hinweg als 4. Schützenmeister und Seele des gesellschaftlichen Vereinslebens fungierte. Gedacht wurde auch der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Alex Lämmerer, Alfred Rathsam, Friedl Wichmann-Böhnlein, Thomas Gemmersdörfer, Josef Nachtmann, Richard Hüttinger, Jens-Uwe Brockmann, Lothar Kley, Heinrich Rabus, Ottmar Rottler und Ehrenmitglied Erwin Knoll.

In seinem Grußwort bedankte sich Werner Krug, der 2. Vorsitzende der Eißendorfer Schützen für die Einladung und lud die Pappenheimer zum „kleinen Vogelschießen“ nach Hamburg ein. Das bedeutet, dass Robert Deffner, der seit 2019 amtierender Schützenkönig der Eißendorfer Schützen ist, ein weiteres Jahr die Hamburger Königswürde behält.

In seinem Bericht erwähnte Robert Deffner die Aktivitäten der Jahre 2019 worunter u.a. das Vogelschießen in Hamburg und Pappenheim, das Königsschießen und die Teilnahme am Pelzmärtelmarkt fiel.

Ab Frühjahr 2020 kamen die ständig veränderten Corona Bestimmungen, wobei es dem Verein trotzdem gelang unter Beachtung der Vorgaben einen Trainings Schießbetrieb und auch die eine oder andere Brotzeit abzuhalten.

„Wir können froh sein, dass wir heute zusammen sein können, ich bin dankbar für euer zahlreiches Kommen“, schloss der 1. Schützenmeister seinen Bericht.

Übersichtlich, präzise und souverän wie immer präsentierte die 3. Schützenmeisterin Monika Dorr den Kassenbericht für die zurückliegenden Corona-Jahre und wurde von der Versammlung wie auch das gesamte Schützenmeisteramt einstimmig entlastet.

Nach dem Sportbericht des 4. Schützenmeisters Florian Schütz berichtete Damenleiterin Emmi Felsner von einem relativ normalen Schützenjahr 2019. Dazu gehörten Meisterschaften, Wettkämpfen, Schießabende auch ein Wellness-Wochenende.

Foto: PSG Pappenheim

Ehrungen und Auszeichnungen
Mit der Ehrennadel in Bronze des Mittelfränkischen Schützenbundes (MSB) wurde Paula Kammerer ausgezeichnet und die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) wurde an Andreas Dilling, Brigitte Jung, Roswitha Röttenbacher, Marcus Wurm und Dieter Felsner verliehen.

Für eine langjährige Vereinstreue wurden geehrt:

30 Jahre
Emmi Felsner, Brigitte Jung, Klaus-Dieter Mühlbauer, Heinz Röttenbacher, Gerhard Durner, Philipp Engeler, Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein

35 Jahre:
Kurt Langlotz, Franz Kienzle, Wilhelm Wurm, Gerhilde Baier

Foto: PSG Pappenheim

40 Jahre :
Jutta Peter

45 Jahre:
Rudi Guba, Inge Engeler, Reiner Felsner, Herbert und Sieglinde Halbmeyer, Anita und Dieter König, Hermann Deffner, Willy Süss

50 Jahre:
Dieter Felsner, Hans-Joachim Rietscher, Jens Schröder

65 Jahre:
Hans Navrtil, Ehrenbürger der Stadt Pappenheim

Neuwahlen diesmal anders
Für Vorstandswahl bei den Pappenheimer Schützen gilt, dass jeweils der 1. und 3. Schützenmeister und der 3. und 4. Schützenmeister um zwei Jahre versetzt gewählt werden.
Auch diese Regelung brachte Corona gründlich durcheinander. Damit dieser Rhythmus eingehalten werden kann, hat man den den1. und 3. Schützenmeister in diesem speziellen Fall nur für ein Jahr gewählt. Aus ihrem Amt verabschiedet wurde die langjährige 3. Schützenmeisterin und damit Kassenwartin Monika Dorr, die vom Schützenmeisteramt Dankesworte und ein Präsent für ihr ehrenamtliches Wirken erhielt.

Bei den Neuwahlen wurde Robert Deffner als 1. Schützenmeister mit großer Mehrheit wiedergewählt und Stefan Eisenberger tritt nach seiner Wahl zum 3. Schützenmeister in die großen Fußstapfen von Monika Dorr.

Marcus Wurm bleibt nach geheimer Wahl zweiter Schützenmeister und auch Florian Schütz bleibt als 4. Schützenmeister der Sportwart der PSG. Als seinen Stellvertreter hat die Versammlung Jakob Felsner einstimmig bestätigt.

Das Amt des Schriftführers erhielt Rolf Kießlinger. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Jutta Peter und Jakob Felsner und in der Gesellschaftsausschuss wurden mit Dieter Mühlbauer, Brigitte Jung, Norbert Haas, Benedikt Felsner, Dieter Felsner, Heinz Röttenbacher und Andreas Dilling besetzt.

In der Zukunft
sieht der Verein die Herausforderung, sich stärker in der Jugendwerbung zu engagieren, denn im Jugendbereich gibt es derzeit nur eine Schützin aber keinen dringend benötigten Jugendwart.

Da hat sich der Sportwart und 4. Schützenmeister Florian Schütz ein Herz gefasst und sich bereit erklärt, kommissarisch das Amt des Jugendwarts zu übernehmen.

Im Herbst ist ein zweitägiger Vereinsausflug nach Fulda und Würzburg geplant.

 

 




Vorstandschaft des SVO wurde komplett wiedergewählt

Osterdorf- Kürzlich hielt der Sportverein Osterdorf seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Dorfgemeinschaftshaus ab.

Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung nachgekommen und folgten aufmerksam den Ausführungen von Dieter Mürl zum abgelaufenen Vereinsjahr.

Wie bei vielen anderen Sportvereinen war auch das Sportgeschehen beim SVO von der Corona-Pandemie geprägt. So konnte zum Beispiel die TT-Runde 2021/2022 nur mit Unterbrechungen im Spielbetrieb stattfinden, und der Kurs „Bewegter Rücken“ wurde teilweise nur noch „online“ abgehalten.

Derzeit läuft glücklicherweise alles wieder im „Normalbetrieb“ so der Vereinsvorstand Dieter Mürl.

Nach dem Rückblick auf das Vereinsgeschehen, Kassenbericht und Bericht des Schriftführers fand die Ehrung der langjährigen Mitglieder statt.

Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft konnte Andrea Halbmeyer ausgezeichnet werden;

Petra Mürl wurde für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Beide erhielten eine Ehrenurkunde und Blumen vom Vorstand überreicht.

Im Rahmen der Ehrungen wurde auch Eckhard Halbmeyer aus der Vorstandschaft verabschiedet und für 31 Jahre Vorstandschaftstätigkeit beim SVO ausgezeichnet. Viele Jahre davon, von 1995 bis 2016 fungierte er als 2. Vorstand.

Außerdem wurden die Sieger des Klaus-Delitz-Pokals geehrt:

Diese waren

  1. Platz: Dieter Mürl/Andreas Renner,
  2. Platz: Thorsten Hüttinger/Jochen Hüttinger,
  3. Platz Peter Stowasser/Thomas Schwill.

Bei den Neuwahlen hat sich die aktuelle Vorstandschaft wieder komplett zur Wiederwahl aufstellen lassen und führen nach Einstimmigem Votum weiterhin die Geschicke des Vereins.

  1. Vorstand Dieter Mürl,
  2. Vorstand Karl Halbmeyer,

Kassier Thorsten Hüttinger,
Schriftführerin Sonja Burggraf.
Als Beisitzer fungieren Ramona Hüttinger und Anja Schwill.
Neu in der Vorstandstruppe ist Andreas Renner als Beisitzer, der den Posten von Eckhard Halbmeyer übernimmt.




Frauenpower an der Spitze des SV-Jura Höh

Osterdorf – Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Jura Höh Osterdorf gab es spannende Neuwahlen, Ehrungen langjähriger Mitglieder und die Verleihung der Vereinspokale.

Die 1. Schützenmeisterin Martina Pop stellte sich weiterhin zur Verfügung und wurde auch einstimmig wiedergewählt.

Der langjährige zweite Schützenmeister Thomas Schwill stellte sich nicht mehr zur Wahl, sodass nach einstimmigem Votum nun Anke Schimmelpfennig die neue zweiten Schützenmeisterin ist.

Auch der bisherige Jugendleiter war neu zu wählen, da sich Werner Pop sich nicht mehr zur Wahl stellte. Der neuer Jugendleiter ist nun Tim Franke, wobei der bisherige Sportleiter Erich Wrede nach seiner erneuten Wahl weiterhin im Amt bleibt.

Als Beisitzer fungieren nach der Neuwahl Gerd Obernöder und Werner Pop. Die Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre heißen Walter Otters und Erwin Knoll.
Die 1. Schützenmeisterin Martina Pop dankte vor allem den scheidenden Mitgliedern des Schützenmeisteramtes Thomas Schwill, der sein Amt als 2. Schützenmeister nach 24 Jahren niederlegte und Werner Bickel, der 16 Jahre in der Vorstandschaft tätig war mit einem schönen Krug des Schützenvereins.
Die Gewinner der Pokale, die bei der Jahreshauptversammlung überreicht wurden waren Gerd Obernöder, Anke Schimmelpfennig, Sophia Hüttinger und Tim Geiselmeier.
Als langjährige Mitglieder wurden für

40 Jahre Mitgliedschaft Martin Delitz und Werner Bickel mit einer Urkunde geehrt. Für

50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Heinz Stoll eine Urkunde und einenGeschenkkorb.
Sehr erfreut gab die 1. Schützenmeisterin Martina Pop eine Spende der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen in Höhe von 500 € bekannt, die dem Verein zur freien Verfügung steht. Sie wies darauf hin, dass der Schützenverein in diesem Jahr wieder ein Sommerfest plant.

Schützenkönig*in sowie Jugendschützenkönig*in konnten in diesem Jahr noch nicht ermittelt werden. Traditionell findet das Königsschießen währen des Sauschießens statt, welches Anfang des Jahres pandemiebedingt abgesagt werden musste.

Demnächst wird noch ein Termin festgelegt, an dem der Schuss auf die Königsscheibe stattfinden kann, damit es beim diesjährigen Sommerfest auch eine Königsproklamation gibt.




TSG Pappenheim ist A-Klassen Meister

Pappenheim hat Grund zum Feiern. Die TSG Pappenheim konnte am vergangenen Sonntag, 29.05.2022 die Meisterschaft in der A-Klasse Süd wenn auch denkbar knapp für sich entscheiden. Damit ist der Ausstieg in die Kreisklasse gesichert.

Der Frischgebackene Meister hat in seinem letzten Spiel die Punkte zwar bei der SG Schernfeld/Workerszell gelassen. Aber der direkte Rivale ESV Treuchtlingen konnte im Lokalderby gegen den Vfl Treuchtlingen nur einen Punkteinfahren. Spannend wurde es, weil an Ende die TSG und der ESV punktgleich waren. Entschieden hat letztlich der Vergleich der Spiele in der Vergangen Saison bei dem die TSG im Oktober 2021 zu Hause mit 5:1 punkten konnte. Das Auswärtsspiel beim ESV endete 2:2 unentschieden. Damit hat die TSG im direkten Vergleich das bessere Punktverhältnis.




Punktgewinn der Sportfreunde im letzten Saisonspiel

Bieswang – Im letzten Spiel der Saison (nächsten Sonntag ist man spielfrei) musste sich der Spitzenreiter und designierte Meister der B-Klasse Süd 2, die DJK Pollenfeld II, in einem interessanten Vergleich mit einem 2 : 2 – Unentschieden zufrieden geben.

(SFB) Das über die gesamte Spielzeit ausgeglichene Spiel konnte die rd. 80 Zuschauer am Bieswanger Sportplatz zufrieden stimmen. Die Gastgeber vergaben in der Anfangszeit einen Foulelfmeter. DJK-Goalgetter Terry Eze fing nach einer halben Stunde einen Querpass ab, umkurvte SF-Keeper Philipp Heger und schob zum 1 : 0 ein. Im zweiten Abschnitt landete ein schön vorgetragenen Angriff der Sportfreunde bei Boris Bosnjak, der zum Ausgleich vollendete. Doch die Oberbayern legten mit dem 2 : 1 durch Julius Schreiner nach. Bieswang gab nicht auf, zeigte eine tolle Moral und wurde mit dem Ausgleich durch Tom Matzelt für die Mühen belohnt.

Letztlich war es eine gerechte Punkteteilung sowie ein gelungener Saisonabschluss für die Elf von Thomas Schwenk. In der Rückrundentabelle ist man weit vorne dabei. Das sollte dem jungen Team die Kraft und Hoffnung geben, in der nächsten Saison wieder voll anzugreifen und vorne mitzuspielen.

SF Bieswang: Philipp Heger, Florian Kraft, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Niko Müller, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Rusic, Simon Gerstner, Matthias Rachinger, Florian Hajek




Kantersieg der Sportfreunde beim SV Möhren II

SFB – Einen erwartet hohen Sieg konnte die Elf von Thomas Schwenk bei der Möhrener Zweiten einfahren. Am Ende fehlte nur ein Tor, um einen zweistelligen Sieg mit nach Hause zu nehmen.

Für die Bieswanger Sportfreunde wurde es das im Vorfeld erwartete einseitige Spiel beim Tabellenschlusslicht SV Möhren II. SF-Torjäger Jakov Ruzic gelang das Kunststück, binnen drei Minuten einen Hattrick zu erzielen. Erinnerungen an Robert Lewandowski im Wolfsburg-Spiel wurden wach. Die Möhrener kamen immer wieder etwas unkontrolliert in die Bieswanger Hälfte, was den Gästen wiederum viel freien Raum und tolle Konterchancen gegen das 9er-Team eröffnete. Zur Pause hieß es bereits 5 : 0 nach weiteren Treffern durch ein Eigentor und Sturmführer Ruzic´s vierten Streich.

Tim Schwenk, Janik Jakob, Boris Bosnjak und Niko Müller setzten in der zweiten Hälfte den Torreigen in regelmäßigen Abständen fort. Rudolph Haag gelang zwischenzeitlich der Ehrentreffer. Bei besserer Chancenverwertung hätten die Bieswanger viele weitere Tore erzielen können. Erwähnenswert ist das von beiden Seiten extrem fair geführte Spiel, welches der Möhrener Schiedsrichter vorbildlich leitete. Mit dem Sieg kletterte das junge Schwenk-Team zwischenzeitlich auf den vierten Platz.

Am kommenden Mittwochabend steht das Nachholspiel bei der SG Langenaltheim/Solnhofen II auf dem Programm. Das Spiel findet auf dem Sportplatz in Solnhofen statt. Es ist bereits das vorletzte Spiel für die SFB. Kommenden Sonntag steht dann das Schlussspiel gegen das Spitzenteam DJK Pollenfeld II an. Anstoß ist um 15 Uhr am Sportplatz Bieswang. Am letzten Spieltag (29. Mai) ist man dann spielfrei.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Florian Kraft, Sebastian Hüttinger, Simon Gerstner, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Jakov Ruzic, Max Störzer, Janik Jakob, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Niko Müller, Florian Hajek




Pappenheimer Freibadsaison startet am Samstag

Pappenheim – Das Pappenheimer Freibad startet am kommenden Samstag. 14.Mai 2022 um 11:00 Uhr in die Saison.

Die offizielle Eröffnung findet um 12:00 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus bei einem kleinen Festakt und dem anschließenden Hissen der Pappenheimer Stadtfahne und der Fahne der Wasserwacht statt. Wie immer ist am Eröffnungstag der Eintritt frei.

Das Chico-Kiosk-Team wird auch in der kommenden Saison für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Das Pappenheimer Freibad ist mit 44.000 Quadratmeter Liegefläche eines der größten und schönsten Freibäder Bayerns und hat sich in den letzten Jahren einer ständigen Aufwertung erfreut.




Sportfreunde kassieren Heimniederlage gegen den Tabellenzweiten

SFB – Die Bieswanger Sportfreunde mussten am Maifeiertag im Heimspiel gegen den Zweiten der Tabelle, dem FV Obereichstätt, eine knappe und unglückliche Niederlage einstecken.

Bereits in der 3. Minute gingen die Oberbayern mit einem Flachschuss von Bastian Schneider mit 1 : 0 in Führung. Bieswang erholte sich vom Gegentor aber schnell, vergab aber durch Jakov Ruzic eine hochkarätige Chance fünf Meter vor dem leeren Tor. Zudem schoss Sebastian Hüttinger einen Elfmeter übers Gehäuse. Kurz vor dem Halbzeitpfiff zeigte der Unparteiische nach einer Notbremse die Rote Karte gegen FVO-Akteur Simon Biedermann. Den fälligen Freistoß zirkelte Dominik Dietrich sehenswert aus 20 Metern ins Tordreieck.

Nach 62 Minuten erzielten die Gäste durch Moriz Bösl nach einem Freistoß am langen Pfosten die 2 : 1 – Führung. Bieswang brachte dieses Tor etwas aus dem Gleichgewicht. Zwar versuchte die Schwenk-Elf zumindest den Ausgleichstreffer zu erzielen, doch das Angriffe waren nicht zwingend genug bzw. unterband die vielbeinige Gäste-Abwehr immer wieder Torabschlüsse. Die Gäste hatte aber auch ihre Möglichkeiten.

Am Ende stand mit dem FVO ein glücklicher Sieger fest. Ein Unentschieden hätte alles in allem dem Spielverlauf und dem Leistungsvermögen beider Teams entsprochen.

Hervorzuheben ist die klasse Leistung von Schiedsrichter Franz Brandl, der der beste Mann am Platz war.

Die Spiele-Marathon geht bereits am kommenden Mittwoch, 04. Mai 2022, mit dem Nachholspiel gegen die DJK Preith II weiter. Anstoß ist um 18.15 Uhr.

SF Bieswang: Philipp Heger, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Werner Rachinger, Matthias Rachinger, Simon Gerstner, Max Störzer