Nachdem die Sportfreunde mehrere Wochen aufgrund des „unfreundlichen“ Spielplanes der B-Klasse Süd 2 kein Spiel absolvieren konnten, besiegten die Sportfreunde Bieswang ihren Gegner am Ende mit 9 : 0 und verpassten um Haaresbreite ein zweistelliges Ergebnis.
Von Beginn an drängten die Gäste aus Bieswang auf das Preither Tor. Die Gastgeber konnten sich mit großem Einsatz und Dank eines superstarken Torwarts Maximilian Bayer in der ersten Hälfte noch einigermaßen wehren. Bieswang spielte zu diesem Zeitpunkt zu schlampig vor dem Tor und musste sich mit dem knappen 1 : 0 – Pausenstand (Torschütze Tim Schwenk) zufrieden geben. Nach dem Wechsel war der Aufstiegsaspirant in seinen Aktionen wesentlich zielstrebiger und auch effektiver. Binnen vier Minuten hieß es direkt nach dem Wiederanpfiff 4 : 0. Im restlichen Verlauf dominierte die Schwenk-Elf (die an diesem Tag vertretungsweise von Stefan Wiedemann gecoacht wurde) das Spiel nach Belieben. Die weiteren acht Tore schossen Niko Müller, Lukas und Max Störzer, Sebastian Hüttinger, Janik Jakob, Jakov Ruzic und Boris Bosnjak (2).
Mit diesem Sieg sind die Sportfreunde als Tabellenführer weiter auf Aufstiegskurs Richtung A-Klasse Süd. In den verbleibenden drei Partien hat man es selbst in der Hand, das Meisterstück zu realisieren. Am kommenden Donnerstagabend (Anstoß 18.30 Uhr) empfängt man in Bieswang im Nachholspiel die SG Langenaltheim/Solnhofen II, ehe man im Spitzenspiel kommenden Sonntag gegen den direkten Konkurrenten VfL Treuchtlingen II nochmals Heimrecht genießt.
SF Bieswang:
Philipp Heger, Sebastian Hüttinger, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Niko Müller, Max Störzer, Jonas Ludwig, Anusorn Sachse, Jakov Ruzic, Tim Schwenk, Janik Jakob, Lukas Störzer, Max Niedermeyer, Fabian Niedermeyer
Sportfreunde kehren an die Tabellenspitze zurück
Die Bieswanger Sportfreunde konnten beim VfB Mörnsheim II erwartungsgemäß einen hohen Sieg einfahren. Dieser fiel am Ende mit 8:1 recht deutlich aus und entsprach auch dem Chancenplus sowie den Spielanteilen.
(SFB) Auf dem schwer bespielbaren und engen B-Platz dauerte es eine Weile, bis die Sportfreunde (SF) die Tormöglichkeiten nutzen konnten. Jakov Ruzic besorgte per Kopfball die Führung. Nur eine Spielaktion weiter verwandelte Boris Bosnjak einen Foulelfmeter sicher zum 2:0. Auch die Gastgeber bekamen einen Strafstoß zugesprochen, den Tim Schabacker zum 2:1 im Tor von SF-Keeper Philipp Heger versenkte.
Bis zur Pause konnten Lukas Störzer und Boris Bosnjak die Führung auf 4:1 hochschrauben.
Auch im zweiten Abschnitt setzte sich die einseitige und kampfbetonte Partie fort. Niko Müller, Tom Matzelt und abermals Boris Bosnjak (mit einem Doppelpack) erzielten die weiteren Treffer für die junge SFB-Elf.
Bieswang war am Ende der große Gewinner des Spieltags. Durch das Unentschieden im Verfolgerduell Workerszell/Schernfeld gegen Wellheim ging die Tabellenführung an die Elf von Thomas Schwenk zurück. Man darf sich aktuell wieder als alleiniger Tabellenführer fühlen und hat eine sehr gute Ausgangsposition für die restliche Saison und den ins Auge gefassten Aufstieg in die A-Klasse Süd. Am nächsten Spieltag ist „spielfrei“ angesagt, ehe man die DJK Dollnstein II am Ostersamstag um 15:00 Uhr zum ersten Heimspiel im Kalenderjahr 2023 empfängt.
SF Bieswang:
Philipp Heger, Florian Kraft, Simon Gerstner, Max Niedermeyer, Boris Bosnjak, Lukas Störzer, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jonas Ludwig, Florian Hajek, Niko Müller, Tom Matzelt, Sebastian Hüttinger
Neue Ehrenmitglieder und Geheimnisse um ein Jubiläum
Die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim 1491 e.V. hatte kürzlich bei ihrer Jahreshauptversammlung Neuwahlen, Ehrungen und die Planungen für das 50-jährige Jubiläum der Patenschaft mit den Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg auf der Tagesordnung.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte Erster Schützenmeister Robert Deffner unter den zahlreichen Mitgliedern im Schützenhaus auch Andreas Jepp und Werner Krug vom Eißendorfer Schützenverein von 1878 e.V. aus Hamburg Harburg.
Im Sportbericht des 4. Schützenmeisters Florian Schütz fand besondere Erwähnung, dass die Pappenheimer Schützenschwester Gisela Rabus im Schützengau derzeit als Gaukönigin residiert.
Für die Renovierung des Schützenhauses ist die Erneuerung des Daches dringend notwendig und musste von der Versammlung durch Abstimmung abgesegnet werden. Für die Dacherneuerung wurde ein einstimmiges Votum abgegeben.
Vier neue Ehrenmitglieder Als besonderes Highlight zelebrierte der Verein die Ernennung von vier Ehrenmitgliedern:
Gerhilde Baier ist Mitglied seit 01.01.1987 und hat über viele Jahre die leidenschaftliche Bewirtung im Schützenhaus geführt.
Franz Kienzle ist Mitglied seit 01.01.1986. Er hat sich als langjähriger 2. Schützenmeister mit ganz viel Loyalität und Tatkraft um den Verein verdient gemacht.
Paula Kammerer ist Mitglied seit 01.01.1974 und hat sich als erfolgreiche Schützin und Hüterin der Patenschaft mit Hamburg Verdienste im Verein erworben.
Rolf Kießlinger ist Mitglied seit 01.01.1964 und wurde für sein Lebenswerk als Schützenbruder der weit über den Pappenheimer Schützenverein hinaus anerkannt ist, geehrt
Eine Urkunde für langjährige Vereinstreue erhielten: Für 10 Jahre: Karl Böhm und Holger Wenzel Für 20 Jahre: Heinz Girschik, Christian Dengler, Mike Hofmann, Christian Isermann, Lehmeier Helmut 30 Jahre: Günther Kleber 40 Jahre: Susanne Baier-Deffner, Monika Dorr, Robert Deffner, Marcus Wurm, Frieder Edel, Hartmut Hildebrand, Oliver Schütz, Rainer Wilke, Friedrich Pfister 50 Jahre: Hans Engeler und Klaus Peter
Bei den Neuwahlen ging es um die Besetzung der Ämter für den 1. und 3. Mit großer Mehrheit hat die Versammlung den Ersten Schützenmeister Robert Deffner als 1. und Stefan Eisenberger als 3. Schützenmeister im Amt bestätigt.
Als letzter Tagesordnungspunkt stand die Patenschaft mit dem Eißendorfer Schützenverein von 1878 e.V. aus Hamburg Harburg an. Diese Patenschaft feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum in dessen Rahmen gegenseitige Besuche in Hamburg und Pappenheim geplant sind. Verbunden sein werden diese Besuche „mit viel Programm. Einzelheiten werden nicht verraten und man darf gespannt sein“, heißt es in einer Mitteilung der Privilegierten Schützen.
Titelbild: Die neuen Ehrenmitglieder vordere Reihe v.l.: Franz Kienzle, Gerhild e Baier, Paula Kammerer, Rolf Kießlinger
hintere Reihe: 1- SM Robert Deffner, 2. SM Marcus Wurm, 4. SM Florian Schütz,
Schafkopfturnier beim Turnverein
Der Turnverein Pappenheim lädt in diesem Jahr am Faschingssamstag wieder zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein.
Wie schon seit rund 20 Jahren – nur unterbrochen von der Corona-Pause – findet das Turnier in der vereinseigenen Turnhalle auf der Lach, Schützenstraße 13 statt. Dem Turniersieger winkt ein Gutschein über ein halbes Schwein. Außerdem gibt es weitere interessante Preise.
Das Turnier beginnt am Samstag, 18.02.2023 um 19:00 Uhr
Die Startgebühr beträgt 12,- Euro.
Die Rolandseiche wurde neu gepflanzt
Im Lachgartenweg wurde als sichtbares Zeichen der Patenschaft zwischen den Hamburg-Eißendorfer Schützen 1878 aus Hamburg-Harburg und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim am 18. April 1987 ein Eichenbaum gepflanzt. Während andernorts solche Eichen mehrere hundert Jahre alt werden musste dieser Gedenkbaum im Frühjahr 2021 für den Neubau der Raiffeisenbank entfernt werden. Die ursprünglichen Planungen den stattlichen und schön gewachsenen Baum mit dem Wurzelballen umzusetzen scheiterten, weil man im Untergrund des nach oben hin, gesund erscheinenden Baumes an den Wurzeln, Salzschäden festgestellt hat. So kam es, dass das Zeichen der Hamburg-Pappenheimer Schützenfreundschaft umgesägt und der Gedenkstein mit Erinnerungstafel entfernt worden ist.
Nun ist ein Stück weiter Richtung Bahnhof auf dem Gelände dr Neuen Raiffeisenbank eine neue Rolandseiche gepflanzt und der Gedenkstein wieder aufgestellt. So wird rechtzeitig zum 50-jährige Jubiläum der Hamburg-Pappenheimer Schützen-Patenschaft eine neue Rolandseiche grünen.
Sportfreunde Bieswang investieren kräftig in die Zukunft
Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang blickten die Bieswanger Sportfreunde unter Leitung ihres Ersten Vorsitzenden Thomas Rachinger auf das Vereinsjahr 2021 zurück.
(SFB) Nach der Begrüßung und Totenehrung blickte der Vorsitzende auf ein Jahr zurück, das von Corona geprägt war. Das gesellschaftliche Vereinsleben kam fast zum Erliegen. Dennoch hat sich im Verein etwas gerührt. Besonders stolz kann der Verein auf sein breites Angebot sein.
Der Fußball spielt nach wie vor die Hauptrolle. Die Seniorenmannschaft und die U9 spielen eigenständig. Die Alten Herren sind mit der DJK Schernfeld zusammen, während die restlichen Jugendlichen in den Spielgemeinschaften mit dem FC Nagelberg dem Ball hinterherjagen. Das breite Altersspektrum der Mannschaften wird hier sehr gut aufgezeigt.
Besonders gut kommen auch die Angebote Aerobic/Zumba, Bauch/Beine/Po, Rücken-Fit, Kinderturnen und Kinder-Zumba an. Hier finden auch und vor allem Auswärtige aus einem größeren Einzugsbereich um Bieswang den Weg zu den Sportfreunden. „Jeder ist willkommen, das Angebot der Blau-Weißen zu nutzen“, so Thomas Rachinger in seinen Ausführungen. Dank sehr guter Übungsleiterinnen laufen Angebot und Nachfrage dieser weiteren Sparten seit Jahren bestens. Die vereinseigene Halle bietet darüber hinaus eine optimale Anlaufstelle.
Besonders viel Aufmerksamkeit wird seit einiger Zeit dem Unterhalt der Sportstätte am Wasserturm gewidmet. So wurde der letzte Teilabschnitt der Einzäunung mit einem Stabgitterzaun (180 von insgesamt 540 Metern) mit einem hohen finanziellen Aufwand fertiggestellt und damit die „Gesamtmaßnahme Zaununterhalt“ nach mehreren Jahren abgeschlossen. Ziel war es, eine dauerhafte Stabilität der Einfriedung zu erreichen.
Aktuell richtet sich der Focus auf drei weitere bauliche Maßnahmen. Die am Eingang befindliche Grill-/Verkaufshütte wird erneuert. Man steckt mitten in der Maßnahme, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2023 geplant. Die Verlegung einer Nahwärmeleitung bis zum Sportheim ist abgeschlossen. Der Umbau des Heizraumes und die Anpassung an die neuen Gegebenheiten steht noch bevor. Dem Verein war es wichtig, auch hier eine nachhaltige und dauerhafte Lösung zu finden, um den künftigen Aufwand bezüglich der Wärmeversorgung der Sportstätte so gering wie möglich zu halten und vom Heizöl wegzukommen.
Einen besonderen Dank sprach Thomas Rachinger an die Nahwärme Bieswang eG um Dieter Reitlinger, Klaus Kollmann und Wolfgang Schmidt für deren außerordentliches Engagement in der Sache aus.
Das dritte Großprojekt wird die komplette Sanierung der Flutlichtanlage werden. Die alten Betonmasten und Leuchtmittel werden einer modernen und zeitgemäßen Gesamtanlage weichen. Dank hoher Zuschüsse von Bund und Land wird der Eigenanteil des Vereins „erträglich“ sein. Die Versammlung beschloss dann auch die satzungsgemäß abzusegnende Investition einstimmig.
Der Vorsitzende bedankte sich ausdrücklich auch bei allen Helfern, Sponsoren, Vorstandskollegen und Trainern/Betreuern für ihren Einsatz zugunsten des 370 Mitglieder (davon 29 Ehrenmitglieder) umfassenden Vereins. Die Spartenleiter bzw. Trainer berichteten im Laufe der Versammlung von ihren Tätigkeiten. Nach dem Bericht des Schriftführers legte Kassier Günther Hüttinger seine Zahlen vor. Der Verein steht finanziell solide da. Dies habe er guten und vorausschauenden Entscheidungen zu verdanken (zwei PV-Anlagen), aber auch dem Engagement viele Einzelner im Verein und einer breitgefächerten und langjährigen Unterstützung durch Firmen. Dennoch wird der Kassenbestand deutlich schrumpfen, da umfangreiche Investitionen anstehen. Eine Kreditaufnahme hierfür ist nicht nötig, so der Kassier in seinen Ausführungen. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war dann auch Formsache.
Ein weiterer umfangreicher Tagesordnungspunkt war die Anpassung der Vereinssatzung. Hier habe man sich, so Thomas Rachinger, an der Mustersatzung orientiert, aber auch mit Vereinen aus der Umgebung abgestimmt. Hintergrund der Satzungsänderung war in erster Linie, dass bei den Neuwahlen die Position des Ersten Vereinsvorsitzenden künftig auf drei Schultern verteilt wird. Nach der einstimmigen Beschlussfassung standen die Neuwahlen an. Die drei gleichberechtigten Vereinsvorsitzenden werden künftig Alois Wenzl, Michael Zippel und Thomas Rachinger sein. Im Anschluss wurden die restlichen Posten vergeben. Als Kassier wurde Günther Hüttinger gewählt. Werner Rachinger übernimmt die Arbeit des Schriftführers. Sparten- bzw. Spielleiter: Sebastian Hüttinger und Janik Jakob. Stefan Kiermeyer wird künftiger Jugendleiter sein, Kassenprüfer Alfred Terschanski und Michael Oeder. Johann Bayer als Ehrenvorsitzender wird ebenso dabei sein und seine Erfahrung einbringen. Vervollständigt wird die Vorstandschaft von Renate Süppel, Franco Curci, Stefan Wiedemann, Wolfgang Schmidt, Thomas Schwenk, Niko Müller, Heinrich Grimm und Andreas Renner.
Die neue Vorstandschaft der Sportfreunde v.l.: Michael Oeder, Günther Hüttinger, Sebastian Hüttinger, Stefan Kiermeyer, Johann Bayer, Alois Wenzl, Thomas Schwenk, Janik Jakob, Thomas Rachinger, Werner Rachinger, Niko Müller, Stefan Wiedemann, Michael Zippel, Alfred Terschanski
Im Vorfeld war es dem Verein wichtig, möglichst viele junge Mitglieder in das Gremium zu bringen, damit diese Erfahrung sammeln und bei den nächsten oder übernächsten Wahlen Ältere ablösen zu können. Zum Ende der etwa zweistündigen Versammlung standen noch Ehrungen an.
Bei der Versammlung wurden geehrt: v.l..: Sebastian Hüttinger, Romana Koderer, Werner Terschanski, Dominik Dietrich, Heinz Schmidt, Heinz Ritter, Thomas Rachinger, Theresa Kollmann, Alois Wenzl, Edith Forster
Friedrich Dörntlein wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Auf 50 Jahre Vereinstreue kann Werner Terschanski zurückblicken.
Heinz Ritter, Harald Strunz und Martin Hajek gehören seit 40 Jahren zum Verein.
Ein Vierteljahrhundert lang Mitglied sind: Edith Forster, Heinz Schmidt, Romana Koderer, Michaela Kiermeyer und Johannes Bayer.
10 Jahre dabei sind Theresa Kollmann, Hanna Ersfeld und Matthias Rachinger.
Alois Wenzl dankte den anwesenden Geehrten im Namen des Vereins für ihre Zugehörigkeit und wünschte sich, dass alle noch lange den SFB angehören und sich für diese einbringen.
Traditionell wurde die Versammlung mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht …..“ beendet.
Sportfreunde sind Spitzenreiter der B-Klasse Süd 2
Eine harte Nuss musste die Elf von Thomas Schwenk im Spitzenspiel zuhause gegen die Workerszeller/Schernfelder Reserve knacken. Am Ende sprang ein knapper 2 : 1 – Sieg heraus. Damit sind die Sportfreunde nach der Hälfte der absolvierten Spiele Spitzenreiter der B-Klasse Süd 2.
(SFB) Von Beginn an merkte man beiden Kontrahenten an, dass sie mit dem Ziel, einen Dreier einzufahren, ins Spiel gingen. Im ersten Abschnitt hatten die Bieswanger klare Feldvorteile und eine Vielzahl an teils hochkarätigen Tormöglichkeiten. Es haperte aber jeweils am Abschluss. Auch ein aus Sicht der Einheimischen klarer Foulelfmeter wurde nicht gepfiffen. Eine ihre wenigen echten Chancen nutzte drei Minuten vor der Halbzeit Gästeakteur Daniel Kowalski mit einem gefühlvollen Heber zur Halbzeitführung. Im zweiten Abschnitt verflog der Schwung der jungen SF-Elf etwas, die Oberbayern gestalteten die Partie offen und kamen auch zu der ein oder anderen Torchance. Tim Schwenk gelang nach 55 Minuten mit etwas Glück nach einem Pressschlag der Ausgleich. Die Abwehr um SF-Torhüter Philipp Heger ließ im Verlauf der Partie keinen weiteren Gegentreffer mehr zu. Im Gegenteil: Lukas Störzer verwandelte einen Handelfmeter eine Viertelstunde vor dem Ende der Partie sicher zum siegbringenden und vielumjubelten 2 : 1.
Zusammenfassend war nach dem Sieg über einen der starken Gegner in der B-Klasse Süd 2 die Erleichterung aufseiten der Gastgeber groß. Man hatte sich viel vorgenommen, die Scharte aus dem Vorspiel (knappe 3 : 2 – Niederlage) auszumerzen und in einem 6-Punkte-Spiel ein Zeichen zu setzen. Es sind genau diese direkten Vergleiche, die Siege so wertvoll machen. Kommenden Sonntag steht nochmals ein ganz harter Vergleich an. Man ist zu Gast bei der Reserve der SpVgg Wellheim. Anstoß ist am Sonntag um 12.30 Uhr. Sollte der Elf nochmals ein Sieg gelingen, würde dieser das Tor zur A-Klasse einen großen Spalt öffnen. Allerdings darf man sich auf einen Gegner einstellen, der es wissen will. Die Wellheimer sind für ihr großes Kämpferherz bekannt, ob Erste oder Zweite. Das macht es sicherlich nicht einfacher. Aber interessant.
SF Bieswang: Philipp Heger, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Max Störzer, Anusorn Sachse, Fabian Niedermeyer, Tim Schwenk, Simon Gerstner, Lukas Störzer
Ein Pappenheimer ist „Doppelkönig“ von Hamburg
Es ist fast so wie vor Jahrhunderten – die Pappenheimer nehmen in unserm Land überall bedeutende Rollen ein. Das ist jetzt wieder so, denn Robert Deffner, der 1. Schützenmeister der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. (PSG) ist jetzt auch Gaukönig im Schützengau der Freien und Hansestadt Harburg.
Wie berichtet wurde Robert Deffner, nachdem er einen „königlichen Schuss“ abgegeben hatte im Juni 2019 zum Schützenkönig der Eißendorfer Schützen in Hamburg Harburg proklamiert. Die Schützen in Hamburg und Pappenheim sind seit vielen Jahren durch eine Patenschaft verbunden. Wegen der Corona-Problematik konnte bisher kein neuer König in Hamburg Harburg ermittelt werden, sodass der Pappenheimer Schützenbruder seine Königswürde noch bis 2023 behält.
Gegen 21 andere Könige und Vizekönige aus dem Schützengau Hamburg konnte Robert Deffner mit einem Freihandschuss auf die Distanz von 10 Metern wieder den besten Schuss abgeben. Damit ist der 1. Schützenmeister vom Pappenheim ab jetzt Doppelkönig von Hamburg.
Voraussichtlich im Juni des nächsten Jahres gibt es bei den Eißendorfer Schützen das nächste Königsschießen, bei dem der neue Schützenkönig ermittelt wird.
Foto: Privat
Bieswang siegt im Spitzenspiel beim VfL Treuchtlingen II
Die Bieswanger Sportfreunde konnten in einem gut geführten Spitzenspiel beim VfL Treuchtlingen nach einem 2 : 1 – Rückstand am Ende noch mit 3 : 2 gewinnen und damit die Spitzenposition ausbauen.
(SFB) Bereits in der 5. Minute gelang Leonhard Waldboth die Führung für die Gastgeber. Die Sportfreunde ließen sich nicht beirren und glichen durch Jakov Ruzic nur fünf Minuten später nach einem schönen Spielzug aus. Noch vor der Pause legten die Grabener aber erneut vor, als Matthias Steinle nach einem Eckball völlig freistehend einköpfen konnte. In einer ausgeglichenen zweiten Hälfte, in der die Bieswanger immer wieder Druck ausübten, stand die VfL-Defenvise gut. Mit einem wunderschönen Freistoß gelang Dominik Dietrich nach einer Stunde der neuerliche Ausgleich. Gute SFB-Chancen folgten. Allerdings dauerte es bis zur 88. Minute, ehe sich die an diesem Tag von Stefan Wiedemann gecoachte junge SFB-Elf mit einem Treffer von Tim Schwenk belohnte und zusammenfassend gesehen auch als verdienter Sieger den Platz freudestrahlend verließ.
Durch den Dreier in einem direkten und eminent wichtigen Vergleich mit dem Titelfavoriten konnten die SFB´ler ihre Tabellenführung ausbauen. Dank einer guten und engagierten Mannschaftsleistung darf sich das Team auch besonders über das Erreichte freuen. Die Vorrunde ist so gut wie abgeschlossen, es steht nur noch ein Vergleich Anfang November gegen den SV Möhren II an. Das heißt aber auch, dass die Blau-Weißen erst in vier Wochen (dreimal in Folge spielfrei !!) wieder ein Punktspiel absolvieren. Nach diesem stehen noch drei Vergleiche in der Rückrunde auf dem Programm. Der verrückte Spielplan der B-Klasse Süd 2 will diese Konstellation so haben.
SF Bieswang:
Philipp Heger, Anusorn Sachse, Max Niedermeyer, Lukas Störzer, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Daran Babic, Simon Gerstner
Pappenheimer Schützen feierten die Proklamation ihrer Majestäten
Nach 3-jähriger Pause konnte die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. (PSG) neue Majestäten proklamieren.Der Erste Schützenmeister Robert Deffner konnte im vereinseigenen Schützenhaus mehr als 50 Gäste begrüßen. Unter ihnen erfreulicherweise auch Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein der als ständiger Schirmherr der PSG fungiert, sowie die beiden Vorsitzenden des Hamburger Patenvereins, Andreas Jepp und Werner Krug mit Gattinnen.
In einem sehr festlich dekorierten Schützenhaus luden die neuen Majestäten, Königin Angelika Dilling und König Rolf Kießlinger zu einem schmackhaften und mehrgängigen Festessen ein.
Gestärkt ging es dann zum offiziellen Teil des Abends über.
Der Kleinkaliberkönig Andreas Dilling wurde schon beim Volksfest/Königschießen proklamiert.
Der bisherige Kaiser Marcus Wurm, übergab seine Amtskette und die Kaiserwürde an den neuen Würdenträger Jakob Felsner, der mit dem besten Schuss – einem 48 Teiler – die Kaiserwürde errang.
Leider konnte Brigitte Jung, die neue Luftpistolenkönigin aus terminlichen Gründen bei der Übergabe der Amtskette und der Gewinnerscheibe nicht anwesend sein. Die Feierlichkeit wird aber in einer gesonderten Feierlichkeit, im Rahmen des „Vogelschießens“ nachgeholt. Brigitte Jung tritt die Nachfolge des im Februar 2022 verstorbenen Luftpistolenkönigs und Ehrenschützenmeisters, Heinz Baier an.
Highlight des Abends war dann die „Krönung“ des neuen Königspaares Angelika Dilling und Rolf Kießlinger, die als Nachfolger von Königin Paula Kammerer und König Heinz Röttenbacher die Höchsten protokollarischen Ehrenämter des Vereins antraten.
Die neue Schützenkönigin konnte sich mit einem 257 Teiler den Titel sichern und der Neue Rolf Kießlinger wurde bereits das 5. mal – nach einer Abstinenz von 42 Jahren zum Schützenkönig Proklamiert.
Zum Schluss der Preisverleihung konnte einer Delegation aus Hamburg für den Pappenheimer Schützenbruder, Hans-Werner Moje noch die „Hamburgscheibe“ überreicht werden.
Die direkt beschossene Volksfestscheibe ging an den 4. Schützenmeister Florian Schütz, mit einem sehr guten Schuss, der nur 5 mm neben dem Zielpunkt einschlug.
Mit dem traditionellen Königswalzer der Königspaare schloss der offizielle Teil des Abends und ging in einen harmonischen und fröhlichen Abend über.
Der Dank des Vereins gilt allen, die es ermöglicht hatten diesen gelungenen Abend zu gestalten.
Fotos: PSG Pappenheim
Sportfreunde weiter im Aufwärtstrend
(SFB) Exakt das gleiche Ergebnis wie vor einer Woche konnte die Bieswanger Elf um Trainer Thomas Schwenk einfahren. Am Ende hieß es 6 : 0 gegen die Preither Zweite. Damit stehen die Sportfreunde mit sieben Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.
Durch den andauernden Regen und den glitschigen Untergrund wurde während der gesamten Partie der Spielfluss der Bieswanger immer wieder unterbrochen. Es entwickelte sich deshalb nur eine durchschnittliche B-Klassen-Partie. Der bestens gelaunte Tim Schwenk eröffnete in der 17. Minute den Torreigen. Die Gäste sahen sich fast ausschließlich in die Defensive gedrängt. Mit einem wunderbaren Spielzug über mehrere Stationen legte Nico Müller mit dem 2 : 0 nach. Tim Schwenk stellte den Halbzeitstand mit einem weiteren Treffer her. Im zweiten Abschnitt blieb alles unverändert. Bieswang dominierte und erzielte in regelmäßigen Abständen den 6 : 0 – Endstand (Tore durch Tim Schwenks dritten Streich sowie Jakov Ruzic und Daran Babic).
Bereits kommenden Samstag kommt es zum absoluten Spitzenspiel der B-Klasse Süd 2. Die Sportfreunde Beiswang gastieren in Graben beim VfL Treuchtlingen II. Anstoß ist um 14.00 Uhr. Im Kampf um Platz eins zählen in dieser Spielklasse aufgrund des stark unterschiedlichen Niveaus der einzelnen Teams in erster Linie die direkten Vergleiche. Ein solcher steht bevor, ein Sieg würde gefühlt „doppelt“ zählen. Bieswang führt momentan die Tabelle mit 7 Punkten Vorsprung vor dem VfL Treuchtlingen an, hat aber schon vier Spiele mehr bestritten als der Kontrahent. Trainer Thomas Schwenk wird die Mannschaft in den bevorstehenden zwei Trainingseinheiten sicherlich gut auf den Gegner einstellen. Es liegt aber dann am Team, die Vorgaben umzusetzen. Man darf gespannt auf den Ausgang sein.
SF Bieswang:
Philipp Heger, Adrian Kolarik, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Nico Müller, Jakov Ruzic, Simon Gerstner, Anusorn Sachse, Jonas Ludwig, Tom Matzelt, Boris Bosnjak, Florian Hajek, Daran Babic
Der Turnverein lädt zur Herbstwanderung 2022 ein
Die traditionelle Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim führt diesmal nach Röthenbach a.d. Pegnitz. Die Abfahrt ist um 08:28 Uhr in Treuchtlingen nach Nürnberg. Vom Nürnberger Hauptbahnhof geht es mit der S 1 weiter nach Röthenbach – Seespitz, (Ankunft 10:11 Uhr)
Die Wanderung führt von Röthenbach entlang an der Pegnitz nach Himmelgarten über die Grüne Au nach Haimendorf. Ab dort geht es steil bergauf zum 603m hohen Moritzberg mit dem schönen Aussichtsturm und der Kapelle. Die Mittagspause findet in der Gaststätte Moritzhütte statt.
Danach geht es wieder steil bergab nach Haimendorf über die „Klingenden Wasserfälle“, – ein schönes Naturschauspiel des Wassers. Von dort geht es wieder zurück über Himmelgarten und Schönberg nach Röthenbach.
Von Röthenbach ist Abfahrt um 16:47 bzw. 17:47 Uhr damit der Zug um 18:39 Uhr am Nürnberger Hauptbahnhof auf jeden Fall erreicht wird. Ankunft in Treuchtlingen ist voraussichtlich spätestens 19:30 Uhr.
Organisatorische Hinweise:
Wanderung ist nicht Kinderwagen geeignet!!!
Zeit: Samstag, 15.10.2022, Treffpunkt 8:00 Uhr Bahnhof Treuchtlingen
Wanderlänge 12km / ca. 4h
Festes Schuhwerk ist erforderlich
Kleine Brotzeit wäre sinnvoll, mittags wird in ein Gasthaus eingekehrt
An ausreichend Flüssigkeit und – Kleingeld für Fahrkarten denken Für Anfragen steht zur Verfügung, Simone Prütting Tel. 09126/294316 E-Mail: simonegerardi7@googlemail.com