Pappenheim mit beherztem Auftritt unterliegt knapp in Heidenheim

Mit viel Engagement, Leidenschaft und der nötigen Portion Mut präsentierte sich die TSG Pappenheim beim Auswärtsspiel gegen die SG Heidenheim/Hechlingen/Döckingen. Trotz einer über weite Strecken ausgeglichenen Partie und mehreren Hochkarätern auf beiden Seiten musste sich das Team aus der Pappenheim am Ende mit 0:2 geschlagen geben.

Schon zu Beginn zeigte sich die TSG-Elf hellwach und frisch. Früh setzte man die Gastgeber unter Druck und kam durch Diallo und Glasner zu zwei vielversprechenden Möglichkeiten, die jedoch ungenutzt blieben. Erst nach rund 25 Minuten fanden auch die Hausherren besser in die Begegnung – vor allem durch Standardsituationen wurde es gefährlich.

Der erste Wirkungstreffer folgte schließlich nach einem unglücklichen Ballverlust im Spielaufbau. Hannes Deuter fasste sich ein Herz und überlistete TSG-Schlussmann Palta mit einem technisch anspruchsvollen Heber aus rund 30 Metern – 1:0 für die Spielgemeinschaft.

Die TSG ließ sich davon jedoch nicht aus dem Konzept bringen und hielt energisch dagegen. Vor allem die Defensive um Diallo, Ljiko und Torwart Palta war in dieser Phase gefordert und klärte mehrfach in höchster Not. Palta avancierte dabei mit mehreren starken Paraden wie so oft zum Rückhalt seines Teams, rettete unter anderem gleich mehrfach im Eins-gegen-Eins und bewahrte die TSG so vor einem höheren Rückstand.

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe und boten den rund 150 Zuschauern eine intensive Partie mit hohem Tempo, Einsatzfreude und etlichen Torchancen. Höhne, Bajraktari und Glasner verpassten den Ausgleich für Pappenheim teils nur knapp, auf der Gegenseite scheiterten auch L. Deuter, Übele und Oettinger – entweder am Aluminium, an Palta oder an der vielbeinigen TSG-Abwehr.

Für den wohl spektakulärsten Moment sorgte Jan Bergdolt mit einem wuchtigen Abschluss, den Stojanovic im letzten Moment noch von der Linie kratzte. Doch kurz vor Abpfiff dann die Entscheidung. Nach einem umstrittenen Zweikampf im Mittelfeld setzte sich erneut Leonhard Deuter in Szene und markierte mit seinem Treffer zum 2:0 die Vorentscheidung.

Ein Ergebnis, das dem Spielverlauf nicht ganz gerecht wird, wie auch Stimmen aus dem TSG-Lager nach Abpfiff andeuteten. Zwar geht der Sieg für die SG Heidenheim/Hechlingen/Döckingen in Ordnung, doch mit ein wenig mehr Fortune im Abschluss hätte die TSG Pappenheim durchaus Zählbares aus dieser Partie mitnehmen können.
Ein couragierter Auftritt, der trotz Niederlage Mut für die kommenden Aufgaben macht.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta, Munafet Ljiko, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Edin Cemal, Liam Glöggler, Robert Sorohan, Mamoudou Diallo, Sebastian Glasner.
(Bank: Gentijan Bajraktari, Paul Höhne, Michael Thomas, Fabian Zanetti, Mihael Kirin)




Neue Vorstandschaft bei den Sportfreunden Bieswang

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang (SFB) blickten diese auf das abgelaufene Vereinsjahr 2024 zurück. Thomas Rachinger als einer von drei Vereinsvorständen berichtete letztmalig für die Vorstandschaft. Er stellte sich nach 21 Jahren an der Spitze des Vereins nicht mehr zur Wahl. Künftig wird er dem Verein aber als Beisitzer erhalten bleiben.

Breites Sportangebot
Die SFB können neben Fußball mit vielen weiteren Sportarten punkten, was auch sehr rege über die Grenzen von Bieswang hinaus angenommen wird. Konkret werden „Step/Kraft-Workout“, „Kids Dance“, Kinderturnen, „Body-Workout-Pilates“ und Rückenfit in der vereinseigenen Halle angeboten.
Im Jugendbereich arbeitet der Verein weiter mit dem FC Nagelberg zusammen, im Bereich der Alten Herren mit den Oldies aus Schernfeld. Die Erste spielt im Mittelfeld der A-Klasse Süd unter der Leitung des Trainerduos Stefan Kiermeyer (zugleich Spieler) und Stefan Wiedemann. Bei der Zweiten spielt man zusammen mit dem TV Langenaltheim und der TSG Solnhofen in einer Spielgemeinschaft in der B-Klasse zusammen.
Im Vereinsjahr 2024 war das 75jährige Vereinsjubiläum, welches drei Tage lang gefeiert wurde, zweifelsfrei der Höhepunkt. Weitere wichtige Veranstaltungen waren der Faschingsball, Kinderfasching, Jahreshauptversammlung, Jugend-Fußball-Camp, Weihnachtsmarkt und das traditionelle Schafkopfturnier.
Auch im baulichen Bereich war einiges geboten. Die Bewerbung beim „UEFA-Förderprogramm Klima(bau)maßnahmen“ anlässlich der EM 2024 war leider ohne Erfolg. Dafür konnte die Grill-/Verkaufshütte am Sportplatzeingang grundlegend saniert werden. Rechtzeitig vor dem Jubiläum wurde die Fassade des Sportheimes unter der Leitung von Günter Strunz in den Vereinsfarben neu gestrichen. Weitere kleine Unterhaltsmaßnahmen im Bereich Sportheim und Außenanlagen rundeten das Vereinsjahr ab.
Beim Bericht von Kassier Günther Hüttinger wurde deutlich, dass der Verein finanziell sehr solide dasteht. Dank der Inanspruchnahme von Zuschüssen (Flutlichtsanierung, Nahwärmeanschluss, Sportförderung der Stadt Pappenheim) waren die zuletzt hohen Ausgaben finanziell gut zu stemmen. Zudem stehen Einnahmen von zwei Photovoltaikanlagen sowie viele unterstützenden Firmen zuverlässig zur Verfügung.

Neues Führungsteam gewählt
Im zweiten Teil der Versammlung standen dann die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses für die Vereinsperiode von 2025 bis 2028 auf dem Programm. Bürgermeister und Vereinsmitglied Florian Gallus leitete die Neuwahlen. Die drei Personen umfassende Vorstandschaft wurde auf zwei Posten neu besetzt. Für Thomas Rachinger und Alois Wenzl traten Thomas Schwenk und Franco Curci die Nachfolge an. Michael Zippel wurde in seinem Amt bestätigt. Mit der Neuwahl wurde auch das Durchschnittsalter der Vorstandschaft deutlich nach unten gesetzt. Dem neugewählten Vereineinsausschuss gehören an: Günther Hüttinger (Kassier), Werner Rachinger (Schriftführer), Janik Jakob (Spielleiter), Jonas Schramm (Jugendleiter), Alfred Terschanski und Niko Müller (beide Kassenprüfer), Alois Wenzl (Alte Herren), Johann Bayer (Ehrenvorsitzender) und Renate Süppel (Vertreterin Damen). Ergänzt wird der Vereinsausschuss um die Beisitzer Stefan Wiedemann, Stefan Kiermeyer, Thomas Rachinger, Matthias Bieberle, Heinrich Grimm, Wolfgang Schmidt und Theresa Sinn.

Vereinsausschuss der SF Bieswang (2025 – 2028)  v.l.n.r.: Wolfgang Schmidt, Werner Rachinger, Alfred Terschanski, Thomas Rachinger, Niko Müller, Franco Curci, Heinrich Grimm, Bürgermeister Florian Gallus, Thomas Schwenk, Nina Brück, Michael Zippel, Martina Hüttinger (Ehrung 25 Jahre), Alois Wenzl, Renate Süppel, Ehrenvorsitzender Johann Bayer, Matthias Bieberle, Stefan Kiermeyer, Jonas Schramm, Janik Jakob, Stefan Wiedemann, Günther Hüttinger, Theresa Sinn

Vom 16. – 18. Juni 2025 wird am Bieswanger Sportplatz wieder ein Jugend-Ferien-Camp mit der Audi Schanzer Fussballschule stattfinden. Aktuell steht auch die Erneuerung der SFB-Homepage an. Sehr dankbar zeigte sich der Verein gegenüber Oskar Leykamm, der im November vergangenen Jahres sein „Heimatbuch Bieswang“ im Sportheim vorstellte und herausgab. In diesem wird auch sehr umfangreich auf den Verein und seine Geschichte eingegangen.

Aktuell überlegt der Vereinsauschuss, ob ein Rasenmäherroboter angeschafft wird. Mehrere Vereine im Umkreis setzen bereits einen solchen ein. Eine Entscheidung steht allerdings noch aus.

Am Ende der Versammlung bedankte sich Alois Wenzl im Namen der Vorstandschaft und des gesamten Vereins bei Thomas Rachinger für seine bisherige Arbeit. Er würdigte seine Verdienste um den Verein entsprechend, was die Anwesenden mit einem langen Applaus unterstrichen.

Traditionell wurde die Versammlung mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht …..“ beendet.

Text und Fotos: Sportfreunde Bieswang




Kein Erfolgserlebnis für die Sportfreunde beim Punktspielauftakt 2025

Die Mariensteiner Reserve konnte beim Punktspielauftakt 2025 gegen unterlegene Bieswanger einen 4 : 2 – Auswärtssieg einfahren. Dieser schmerzte ganz besonders den Bieswanger Spielertrainer Stefan Kiermeyer, der über viele Jahre bei den Gästen aktiv war.

Gleich zu Beginn vereitelte SVM-Keeper Manuel Schwab eine Top-Möglichkeit der SFB. Die Gäste agierten in der Offensive zielführend und konnten bis zur Pause einen 3 : 0 – Vorsprung herausspielen. Mit einem Doppelschlag in der 15. und 20. Minute gelang ihnen durch Treffer von Andreas Knoer und Tim Rausch zwei Treffer. Diesen folgte nach einem schön herausgespielten Freistoß durch einen Kopfball, erneut durch Tim Rausch, der Halbzeitstand. Bieswang tat sich in der Offensive schwer, kam zu wenigen Tormöglichkeiten. In der Defensive mussten die Gastgeber nach dem Wiederanpfiff immer wieder in höchster Not klären bzw. ließen die Oberbayern ihre Chancen liegen. Bei einem Klärungsversuch fälschte SF-Libero Janik Jakob einen Schuss unglücklich zum 4 : 0 ab. Bieswang gab nicht auf und blieb am Ball, wollte zumindest Ergebniskosmetik betreiben. In den letzten zehn Minuten gab die Kiermeyer-Elf noch einmal kräftig Gas. Zunächst landete ein strammer Schuss der Marke „Tor des Monats“ von Janik Jakob aus 22 Meter im rechten Torwinkel (1 : 4, 86.). Nur drei Minuten später schloss Stefan Kiermeyer ein sehenswertes Kurzsolo zum 2 : 4 ab. Direkt nach dem Wiederanpfiff hatten die Bieswanger die Riesenchance zum 3 : 4, die aber vergeben wurde. Vielleicht wäre das Spiel nochmals spannend geworden, wäre ein weiterer Treffer geglückt. Letztlich gewann aber das spielerisch bessere und reifere Team des SV Marienstein die Partie verdient. Das Spiel war bei Franz Brandl als Unparteiischen in guten Händen.

„Warum nicht gleich so…..“, dachten sich Stefan Kiermeyer, sein Team und die Zuschauer direkt nach dem Abpfiff. Während des Spiels agierte die Heimelf einfach zu brav. Die Zweikämpfe wurden oftmals einen Tick „zeitverzögert“ angenommen, zudem war das  Spiel mit zu vielen Leichtsinnsfehlern behaftet. Der SVM nutzte dies mit seinen Spielern und Strategen gnadenlos aus. So stand am Ende eine Niederlage zu Buche, die verdient, aber in gewisser Weise auch unnötig war. In den letzten Minuten wachte die Elf auf und merkte, dass es vielleicht doch an diesem Sonntag etwas zu holen gab. Die effektiven Aktionen kamen aber letztlich zu spät. Dennoch sollte speziell die Schlussphase allen Mut für die kommenden Spiele machen. Kommenden Sonntag steht kein Punktspiel auf dem Programm. Türk Gücü Eichstätt hat seine Mannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Florian Kraft, Santiago Vhiestrox Arteaga, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Janik Jakob, Nico Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Jan Matzelt, Marco Schnitzlein, Simon Gerstner, Robin Krause, Florian Störzer

 




TSG Pappenheim belohnt sich spät für couragierten Auftritt

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einem späten Geniestreich sicherte sich die TSG Pappenheim im ersten Pflichtspiel des Jahres einen verdienten Sieg gegen den Tabellenletzten VfL Treuchtlingen. In einer intensiven und phasenweise hitzigen Partie setzte sich die Heimmannschaft am Ende knapp, aber nicht unverdient, mit 1:0 durch.

Beide Mannschaften zeigten sich von Anpfiff an hochkonzentriert. Die Abwehrreihen agierten aufmerksam und kompromisslos, sodass sich zunächst kaum nennenswerte Chancen entwickelten. Die Taktik war auf Stabilität ausgelegt, was der Partie in der Anfangsphase ein ausgeglichenes, wenn auch wenig spektakuläres Bild verlieh.
Nach rund einer Viertelstunde war es der VfL, der ein wenig mehr Spielkontrolle gewann. Mit zunehmendem Druck erspielten sich die Gäste eine Reihe von Standardsituationen, die jedoch sämtlich von der aufmerksamen TSG-Defensive entschärft wurden. Allen voran überzeugten die Innenverteidiger mit starker Präsenz und klaren Aktionen.
Den ersten ernstzunehmenden Abschluss der Partie erlebten die Zuschauer nach etwa 30 Minuten. Kurz darauf scheiterte Semir Muska nur knapp – eine erste Duftmarke, die andeutete, dass die TSG zunehmend in die Partie fand.
Bis zur Halbzeitpause war es dann auch die TSG Pappenheim, die das Spielgeschehen mehr und mehr an sich riss. In der zweiten Hälfte knüpften die Hausherren nahtlos an diese Druckphase an. Chancen durch Sebastian Glasner und erneut Muska blieben jedoch ungenutzt. Der Wille war spürbar, doch das erlösende Tor ließ zunächst weiter auf sich warten.
Die Partie blieb über weite Strecken körperbetont, viele Zweikämpfe im Mittelfeld bestimmten das Bild. Auch Standardsituationen häuften sich – klare Chancen waren hingegen Mangelware. Die TSG aber erhöhte weiter das Tempo, drückte auf den Führungstreffer und ließ dem VfL kaum noch Raum zur Entfaltung.
Der Einsatz wurde schließlich in der 81. Minute belohnt. Nikola Stojanovic fasste sich bei einem Freistoß aus über 40 Metern ein Herz und versenkte den Ball mit einem wuchtigen Schuss direkt im Netz – ein Traumtor, das den Pappenheimer Anhang jubeln ließ.
Die letzten Minuten brachte die TSG souverän über die Zeit und sicherte sich so einen gelungenen Start ins Fußballjahr.

Aufstellung der TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Edin Cemal, Liam Glöggler, Munafet Ljiko, Paul Höhne, Sebastian Glasner

Ersatzbank:
Gentijan Bajraktari, Michael Thomas, Robert Sorohan, Fabian Zanetti, Johann La Rocca, Mihael Kirin, Mamoudou Diallo

 




TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein

TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein

Die TSG Pappenheim e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Samstag, den 29. März 2025, im Sportheim der TSG Pappenheim, Auf der Lach 10, statt. Beginn ist um 17:30 Uhr.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Jahresbericht des Vorstandes
  3. Bericht des Jugendleiters
  4. Bericht der Fußball-Spartenleiter
  5. Kassenbericht des Vorstandes
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Ehrungen verdienter Mitglieder
  9. Ernennung des Wahlvorstandes
  10. Neuwahlen der kompletten Vorstandschaft
  11. Wünsche, Anregungen und Anträge
  12. Foto der geehrten Mitglieder
  13. Foto der neu gewählten Vorstandschaft

Die Versammlung bietet eine wichtige Gelegenheit, das vergangene Vereinsjahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen. Besonders bedeutsam sind die anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft, bei denen die Vereinsführung neu bestimmt wird.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, aktiv an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen und ihre Ideen sowie Anliegen einzubringen.

Mit sportlichen Grüßen
Bastian Hillitzer & Marko Zanetti
(1. und 2. Vorstand der TSG Pappenheim e.V.)




VR Bank unterstützt den Turnverein Pappenheim mit 1.000 Euro

Der Turnverein Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende. 1.000 Euro wurden für die Sanierung der Turnhalle von der VR Bank im südlichen Franken zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank des Vereins gilt dabei Ingrid Krause, die sich von Beginn an mit großem Engagement für die Spendensammlung eingesetzt hat.

Mit viel Überzeugungskraft stellte sie das Projekt auch bei der VR Bank im südlichen Franken eG vor. Ihr Einsatz blieb nicht ohne Wirkung. Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler erkannte die Bedeutung der Sanierung und setzte sich für die Unterstützung des Vereins ein.

Am unsinnigen Donnerstag war es dann so weit. Regine Halbmeyer, die Kassiererin des Turnvereins, konnet zusammen mit Ingrid Krause einen „herzlichen“ Spendenscheck von Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler und Kundenberater Claus Münchmeier entgegennehmen.
Der Verein bedankt sich herzlich bei der VR Bank für diese wertvolle Unterstützung und würdigt ebenso das unermüdliche Engagement von Ingrid Krause.

            Foto: Turnverein Pappenheim




Weiterer Geldsegen für historische Turnhalle in Pappenheim

Die bayerischen Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN schnüren aktuell ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung regionaler Projekte. Dabei profitieren auch zahlreiche Vorhaben aus den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach-Süd kräftig.

Besonders groß dürfte die Freude derzeit beim traditionsreichen Turnverein Pappenheim 1861 e.V.: Für die überlebenswichtige Sanierung der historischen, vereinseigenen Turnhalle fließen nun stolze 80.000 Euro nach Pappenheim.

„Ein denkmalerisches Kleinod, dessen Erhalt uns am Herzen liegt“, unterstreicht der heimische CSU-Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz die Bedeutung der über 115 Jahre alten Halle, deren Baubeginn bereits 1906 erfolgte und die am 14. Juli 1907 feierlich eingeweiht wurde. Mit dem nun zugesagten Betrag könne sichergestellt werden, dass die historische Halle auch weiterhin sowohl Sportstätte als auch ein markanter Blickfang in Pappenheim bleibe.

Darüber hinaus setzten Schnotz (CSU) und Wolfgang Hauber (FREIE WÄHLER) sich erfolgreich für weitere regional bedeutsame Vorhaben ein. So erhalten unter anderem die Denkmallandschaft Hesselberg (150.000 Euro), das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen (15.000 Euro), das Infozentrum Naturpark Altmühltal in Treuchtlingen (50.000 Euro) sowie eine Machbarkeitsstudie am LIMESEUM Ruffenhofen (100.000 Euro) substanzielle finanzielle Unterstützung.

Auch die Sanierung der evangelischen Stadtkirche St. Andreas in Weißenburg wurde mit einer bemerkenswerten Summe von 750.000 Euro bedacht. Hauber freut sich persönlich besonders über die Mittel, da er in St. Andreas getauft und konfirmiert wurde: „Vielleicht gelingt es nun sogar, die historischen Fresken des Heiligen Andreas wieder freizulegen, damit er wieder auf Weißenburg hinabblicken kann.“

Die beiden Landtagsabgeordneten betonen übereinstimmend, dass mit den Fraktionsinitiativen gezielt Akzente gesetzt und regionale Anliegen unterstützt würden. Die finale Entscheidung über die Mittelvergabe fällt der Bayerische Landtag mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts am 9. April 2025. Bis dahin werden die Initiativen in den zuständigen Ausschüssen beraten.

In Pappenheim indes blickt man bereits jetzt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die baldige Renovierung der historischen Sporthalle, die Generationen von Sportlerinnen und Sportlern eine Heimat bietet.

 




Pappenheimer Nachwuchstalent holt Bayerischen Meistertitel im Bogenschießen

Einen großen Erfolg erzielte der jungen Pappenheimer Emilian Rapljenovic. Bei der Bayerischen Meisterschaft im Bogenschießen, die vom 6. bis 9. Februar 2025 in der Olympia-Schießanlage Hochbrück ausgetragen wurde, sicherte sich der Nachwuchsschütze den Titel in der Altersklasse Schüler B (Compound).

Bereits am 31. Januar erhielt Emilian die erfreuliche Nachricht, dass er sich mit 480 Ringen für die Meisterschaft qualifiziert hatte. Am Finaltag, dem 9. Februar, trat er dann gegen rund 130 Schützen aus den Schüler- und Jugendklassen an. Trotz seiner geringen Körpergröße – er war der kleinste Teilnehmer unter den Compound-Schützen – zeigte er eine beeindruckende Leistung.

Von Beginn an bewies Emilian Nervenstärke. Schon zur Halbzeit des Wettkampfs hatte er sich einen komfortablen Vorsprung von zehn Ringen erarbeitet. Mit ruhiger Hand und höchster Konzentration baute er diesen im weiteren Verlauf konsequent aus. Am Ende standen herausragende 533 Ringe auf der Anzeigetafel – ein deutlicher Sieg mit 31 Ringen Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Die Siegerehrung, begleitet vom Maskottchen „Guschu“, machte den Erfolg für den jungen Schützen perfekt. Der TV 1861 Pappenheim gratuliert Emilian Rapljenovic herzlich zu diesem großartigen Triumph und freut sich auf weitere Erfolge des talentierten Nachwuchssportlers.

Foto: Turnverein Pappenheim




Tischtennismeisterschaft beim Turnverein Pappenheim

Die Tischtennisabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim hat auch in diesem Jahr ihre traditionelle Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Seitdem die Turnhalle, wie mehrfach berichtet, aus baurechtlichen Gründen gesperrt ist, hat die Tischtennisabteilung im Gymnastikraum des Pappenheimer Schulhauses eine Bleibe gefunden.

Elf Spieler stellten sich der sportlichen Herausforderung und kämpften um den begehrten Titel.

Nach einer spannenden Gruppenphase, in der sich die besten Spieler für die K.-o.-Runde qualifizierten, ging es in die heiße Turnierphase. Punkt für Punkt wurden die Matches intensiver, bis schließlich das Finale feststand.

Dort trafen Andreas Müller und Carlo Enser aufeinander. In einem hochklassigen Fünf-Satz-Duell bewies Enser die stärkeren Nerven und setzte sich letztendlich durch. Damit sicherte er sich den Titel des Vereinsmeisters 2025.

Die Platzierungen im Überblick:

Vereinsmeister 2025: Carlo Enser
Platz 2: Andreas Müller
Platz 3: Thomas Reif

Der Turnverein 1861 Pappenheim gratuliert allen Teilnehmern zu ihren starken Leistungen. Die Vereinsmeisterschaft war ein voller Erfolg und unterstreicht die Begeisterung sowie das spielerische Niveau im bei der Tischtennis Abteilung des Turnvereins Pappenheim.

Titelfoto: TV Pappenheim




Schafkopfturnier des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim lädt am Samstag, den 1. März 2025 wieder zu einem geselligen Schafkopfturnier ein. Ab 19:00 Uhr wird im Landgasthof „Zum Grünen Baum“ um den Sieg gespielt.

Mit einem Einsatz von 12 Euro können sich alle Kartenfreunde auf spannende Runden und gesellige Stunden freuen. Als Hauptpreis winkt ein Gutschein für ein halbes Schwein.

Das Turnier findet traditionell am Faschingssamstag statt und bietet eine perfekte Gelegenheit, spielerisches Können unter Beweis zu stellen und mit Gleichgesinnten in gemütlicher Atmosphäre zu fachsimpeln.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen gelungenen Abend voller Kartenkunst und guter Laune.




SFB-Legende Hans Bayer feiert 80. Geburtstag

Am heutigen Dienstag feiert der Ehrenvorsitzende der Sportfreunde Bieswang, Johann Bayer, seinen 80. Geburtstag. Der in Bergen (bei Neuburg/Donau) geborene Jubilar übernahm bereits nach seinem Zuzug nach Bieswang im Jahre 1963 wichtige Vereinsaufgaben. 1977 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Dieses Amt übte er über 27 Jahre aus. Der Vereinsvorstandschaft gehört er als wichtiger Ratgeber weiterhin an. Der gelernte Brauer/Mälzer war über viele Jahrzehnte bei der örtlichen Brauerei Wurm tätig.
Darüber hinaus engagiert er sich seit langer Zeit für die Kath. Pfarrgemeinde Pappenheim. Die Jugendarbeit und seine Schiedsrichtergruppe sind ihm nach wie vor eine wichtige Aufgabe bzw. Anlaufstelle. Für seine Sportfreunde leistete Johann Bayer Außerordentliches. Unzählige Groß- und Kleinprojekte tragen bis heute seine Handschrift. Im Juli vergangenen Jahres wurde ihm vom Bayerischen Fussballverband anlässlich der 75-Jahr-Feier des Vereins die Verbandsehrenmedaille für langjährige Funktionstätigkeit verliehen. Fleiß, Ausdauer sowie seine soziale und gesellige Art machen den nimmermüden Ehrenamtlichen zu einem beliebten und gerngesehenen Zeitgenossen.

Text: Sportfreunde Bieswang




Turnverein Pappenheim erhält weitere Spende für die Turnhalle

Mit einem großzügigen Scheck konnte der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. (TV) eine weitere wichtige Unterstützung für sein Großprojekt, die Sanierung der vereinseigenen Turnhalle, entgegennehmen. Günter Grzega, stellvertretender Vorsitzender des bayernweit tätigen Vereins „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“, überreichte dem 1. Vorsitzenden des TV Pappenheim, Julian Sattler, und Regine Halbmeyer der engagierten Kassenwartin des Turnvereins, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Grzega würdigt damit das herausragende Engagement des TV Pappenheim der sich wegen des einsturzgefährdeten Dachs der vereinseignen Turnhalle in einer existenziellen Notlage befindet. Besonders beeindruckt zeigte er sich vom Einsatz der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder, die trotz der immensen finanziellen Herausforderung entschlossen daran arbeiten, die Turnhalle als unverzichtbaren Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft zu erhalten. „Hier wird ehrenamtliche Arbeit nicht nur gelobt, sondern gelebt – ein Vorbild für unsere Gesellschaft“, betonte Grzega.

Der Verein „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“, der sich für die Unterstützung kleinerer Vereine und Initiativen einsetzt, sieht in seiner Spende nicht nur einen Spendenbeitrag, sondern auch einen Ansporn für weitere Unterstützer. „Die Sanierung der Turnhalle ist ein Projekt, das allen Pappenheimern zugutekommt – von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Senioren. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen der Region kann dieses Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden“, so Grzega.

Die 500-Euro-Spende des Vereins reiht sich ein in eine Vielzahl von Beiträgen, die das Ziel der Sanierung Stück für Stück näherbringen. Dennoch bleibt die Finanzierung eine große Herausforderung. Der TV Pappenheim appelliert weiterhin an die Solidarität der Bevölkerung und der regionalen Wirtschaft, um das Herzstück des Vereinslebens und eine wertvolle Einrichtung für die ganze Region zu erhalten.

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. dankt Günter Grzega und dem Verein „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“ herzlich für die Unterstützung und sieht die Spendenübergabe als weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung der Turnhallensanierung.

Titelbild: Turnverein Pappenheim