Mammutsitzung bei der Pappenheimer Jubelwehr

Die Neuwahl der Vorstandschaft, eine Satzungsänderung, Ehrungen, und viele Einsatzstunden das waren die Hauptthemen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, die in diesem Jahr vier Stunden dauerte.

Der 1. Vorstand Uwe Lampmann war hoch erfreut, dass er zur Jahreshauptversammlung der Pappenheimer Feuerwehr 40 Mitglieder, darunter 33 Aktive begrüßen konnte.

Besonders freute es ihn, dass Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als Schirmherren des diesjährigen Jubiläums, sowie 1. Bürgermeister Uwe Sinn und Kreisbrandmeister Otto Schober an diesem Abend den Weg ins Feuerwehrhaus gefunden haben.

Zu den erwähnenswerten Vereinsaktivitäten des letzten Jahres gehörten unter anderem ein Grillfest und die traditionelle Himmelfahrtswanderung. Die Freiwillige Feuerwehr zählt derzeit 95 Mitglieder von denen 47 Aktiven Feuerwehrdienst leisten und 40 Passivmitglieder sind. Bei der Pappenheimer Jugendfeuerwehr werden derzeit 8 Jugendliche für den Feuerwehrdienst ausgebildet. In seinem letzten Bericht als Vereinsvorsitzender bedankte sich Uwe Lampmann für eine 17-jährige prima Zusammenarbeit und gab bekannt, dass er bei den Neuwahlen für das Amt nicht kandidiere.

Martin Veitengruber hatte in seinem ersten Bericht als neuer 1. Kommandant (seit dem 6.12.2018) von 44 Einsätzen im vergangenen Jahr zu berichten. Die gewaltige Zahl von 1.713 Einsatzstunden im Jahr 2018 wurden durch die Brände am Lohhof und einer Maschinenhalle am Mauthaus „nach oben geschraubt“ erklärte Veitengruber.

Bei Bürgermeister Uwe Sinn und der Stadt Pappenheim bedankte sich Veitengruber für die Anschaffung einer Heizung für die Umkleideräume und eines Mehrzweck – Kofferanhängers als Transportmittel für die Materialnachführung bei Einsätzen.

Jugendwart Franz – Xaver Klatt stellte ein breit gefächertes Ausbildungsprogramm für die Jugendfeuerwehr vor. Dazu gehörten ein Ausflug zur Berufsfeuerwehr Ingolstadt, der erfolgreiche Wissenstest, der Erwerb der Jugendspange und viele weitere Übungen und Ausbildungseinheiten. Er bedankte sich bei der Führung der Wehr und allen Kameraden, die ihn bei den Jugendübungen unterstützt haben. Besonders dankte er seinem Führungsteam Alina Hüttinger, Sebastian Hüttinger und Andreas Hager.

Atemschutzleiter Florian Schütz  berichtete in einem Überblick zum Bereich des Atemschutzes im Jahr 2018 von18 Atemschutzträger, unter denen er Christian Bernreuther als neues Mitglied besonders erwähnte. Im Jahr  2018 konnten die neuen Atemschutzgeräte beschafft werden, freute sich Schütz. Er bedankte sich auch bei allen Kammeradinnen und Kammeraden für die Hilfe im Atemschutz und bei Constantin Wisniewski, als seinem Stellvertreter, der ihm immer mehr Arbeit abnehmen müsse.

Besonders dankte Schütz  dem ehemaligen Kommandanten und KBM Otto Schober und dem aktuellen Kommandanten Martin Veitengruber, sowie der Stadt Pappenheim. Schütz bat Bürgermeister Sinn ganz besonders darum, seinen Dank unbedingt auch an den städtischen Sachbearbeiter für Feuerwehrwesen Werner Rachinger weiterzuleiten. Er sei im Rathaus eine außerordentlich hilfreiche  und kompetente Anlaufstelle für die Feuerwehr.

Ausgezeichnete Referenzen erhielt  Kassiererin Susanne Lampmann für ihre einwandfreie Kassenführung. Sie bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und überreichte an Vera Seibold zur Geburt ihres Sohnes ein kleines Geschenk

Auszeichnungen, Beförderungen, Ehrungen
Im Ausbildungsprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim gab es zahleiche Übungen sowohl der Gesamtwehr als auch speziell für Maschinisten und den Atemschutz. Dazu gehören auch die speziellen Lehrgänge, für die der Kommandant Zeugnisse überreichte an:

  • Alina Hüttinger, Andreas Hager, Sebastian Hüttinger für die Modulare Truppmannausbildung Stufe 5
  • Christian Bernreuther, Atemschutzgeräteträger
  • Deniz Demir, Maschinist
  • Susanne Lampmann, Andreas Hager, Kettensägenführerlehrgang
  • Alina Hüttinger, Andreas Hager, JugendLeiterCard –

Befördern konnte der 1. Kommandant

  • Michele Eckerlein zum Löschmeister
  • Daniel Enderlein zum Hauptfeuerwehrmann
  • Franz – Xaver Klatt zum Hauptfeuerwehrmann

Für eine 10-jährige aktive Dienstzeit erhielten Urkunden

Daniel Enderlein, Alina Hüttinger, Constantin Wisniewski, Nicola Schlee, Sebastian Felsner und Alexander Mlinzk.

Für 20 Jahre aktive Dienstzeit wurde Kay Mlinzk geehrt.

Urkunden für langjährige Vereinsmitglieder gab es schließlich noch aus der Hand des 1. Vorstandes Uwe Lampmann für Tom Lampmann (10 Jahre), Andreas Widmann (20 Jahre), Rene Ottmann, Günther Kleber und Dietmar Nix (25 Jahre), Theo Gesell (30 Jahre) und für stolze 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Adolf Mürl ausgezeichnet.

Neuwahlen der Vorstandschaft
Die Neuwahlen der Vorstandschaft brachten folgendes Ergebnis: An der Vereinsspitze steht nun als 1. Vorstand Maximilian Löffler und zum 2. Vorstand wurde Florian Schütz gewählt. Neue Schriftführerin ist Britta Schober und Susanne Lampmann führt weiterhin die Kassengeschäfte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Beisitzer sind Andreas Hager, Jens Vedder, Günter Bronkorsky.

Neue Satzung und e.V.
In Zusammenarbeit von Britta Schober, Stefan Burzler  und Günther Kleber entstand im vergangenen Jahr der Entwurf für die Modernisierung der Vereinssatzung, die den Eintrag in das Vereinsregister zum Ziel haben soll. Für diesen neuen Satzungsentwurf, indem es vorwiegend um redaktionelle Änderungen ging waren mehrere Beschlussfassungen vonnöten, die von der Versammlung mehrheitlich angenommen wurden.

Offene Wünsche
Zum Abschluss hatte der 1. Kommandant Martin Veitengruber noch einige Wünsche an Bürgermeister Uwe  Sinn. Diese betrafen  im Wesentlichen die Standortsuche für ein neues Gerätehaus, sowie einen zweiten  Satz Schutzkleidung für Atemschutzträger.

Fotos: Günther Kleber

Über die Aktivitäten der Freiwilligen im Jubiläumsjahr wird gesondert berichtet.




Aktivitäten zum 150. Feuerwehrjubiläum

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Gründungsfest. Dazu hat jetzt in der diesjährigen Jahreshauptversammlung Florian Schütz, der 2. Vorstand und Sprecher der Planungsgruppe die zentralen Ereignisse des Festprogramms vorgestellt.

Demnach wird es am 04.Mai 2019 um 18:00 Uhr einen Floriansgottesdienst in der Weidenkirche geben.

Für geladene Gäste findet am 08.Juni 2019 der Festabend auf der Burg in Pappenheim statt und der Kreisjugendfeuerwehrtag wird am 20. und 21. Juli in Pappenheim stattfinden.

Zum Pappenheimer Volksfest wird sich die Freiwillige Feuerwehr verstärkt am Festzug präsentieren und am Volksfestsamstag, 27.Juni 2019 einen Aktionstag mit Fahrzeugschau, Spiele-Parcours und Einsatzübung anbieten. Bei einem  Kameradschaftsabend mit der Blaskapelle Dittenheim soll dann im Festzelt so richtig gefeiert werden.

Nach der Vorstellung des Programms bedankte sich Florian Schütz nochmals ganz herzlich beim Schirmherren Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und seiner Familie für die Anwesenheit, die große Unterstützung und tolle Zusammenarbeit bei allen Fragen anlässlich des Jubiläums. Sein Dank galt auch der der Stadt Pappenheim und den Stadtwerken für die zugesagte Unterstützung bei der Ausrichtung des Festes und des Kreisjugendfeuerwehrtages. Der größte Dank gebühre aber dem Planungsteam, das sehr viel Zeit für das bevorstehende Fest investiere.

Einige  Einladungen konnte 1. Vorstand Maximilian Löffler noch bekanntgeben:

  • Fahrt nach Lützen im Juni mit dem Heimat- und Geschichtsverein
  • Einladung zur Feuerwehr Detmold im Mai zum 100-jährigen Jubiläum
  • Besuch der Feuerwehr aus Iskaszentgyörgy in Ungarn zur Kirchweih




Rückschau und Ausblick bei der Göhrener Wehr

Die diesjährige Jahreshauptversammlung  der Freiwilligen Feuerwehr Göhren fand erstmals im vormaligen Schulhaus statt, das schon vor Jahren zu einem Gemeindezentrum ausgebaut wurde.

Dort begrüßte der 1. Vorstand Stefan Pfahler die Mitglieder der Göhrener Wehr und ganz besonders den örtlichen  Stadtrat Karl Satzinger.

In seiner Jahresrückschau waren die Cold-Water-Challenge und das Dorffest  mit Einweihung des renovierten Feuerwehrhauses (wir haben berichtet), die zentralen Veranstaltungen. Gleich zwei Besonderheiten gab es zur Cold-Water-Challenge  zu berichten, deren Erlös  an die Grundschule Pappenheim für die Beschaffung neuer Laptops ging. (wir haben berichtet) Und da sich die von Göhren nominierte Freiwillige Feuerwehr Zimmern keine Cold-Water-Challenge durchführte, gaben sie sie den Aktiven der Göhrener Wehr – sozusagen als Buße – eine Brotzeit aus.

Auch 1. Kommandant Achim Kattinger begrüßte die Anwesenden und gab bekannt, dass der Freiwilligen Feuerwehr Göhren derzeit 95 Mitglieder angehören. Die Wehr zählt 56 aktive Feuerwehrleute unter denen sich 13 Frauen aktiven Feuerwehrdienst leisten. Es gibt 11 Fördermitglieder und 28 Passivmitglieder unter denen sich 15 Ehrenmitglieder und Fritz Renner als Ehrenkommandant befinden. Ehrenmitglied wird bei der Göhrener Wehr, wer das 70. Lebensjahr vollendet hat. Und so konnte 1. Vorstand Pfahler der Versammlung GeorgFrank, Egid Ossiander und Karl Pfahler als neue Ehrenmitglieder vorstellen.

Weiterhin konnte Kommandant Achim Kattinger von einem Unwettereinsatz  in  Geislohe im Januar 2018 und von einer ganzen Reihe von Übungen, sowie Aus- und Fortbildungsaktivitäten berichten.

Kattinger erinnerte an die vor einem Jahr noch laufende Renovierung des Feuerwehrhauses in Eigenleistung und lobte das ehrenamtliche Engagement und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.

Dabei wies er darauf hin, dass es nicht selbstverständlich sei, was die Gemeinschaft der Feuerwehr für andere, das Dorf und den Verein leistet. Dieses ehrenamtliche und unentgeltliche Engagement verdiene  besondere Anerkennung. „Mir san mir und mir san Göhren!“, beschwor er den örtlichen Gemeinschaftsgeist.

Für das kommende Jahr stellte der Kommandant den Übungs- und Schulungsplan vor, bei dem die Ausbildungskomponenten Digitalfunk eine besondere Rolle spielen soll. Gemeinschaftsübungen mit der Osterdorfer Feuerwehr sind geplant und auch beim Auf- und Abbau des Festzeltes bei der Göhrener Kirchweih will sich die Wehr beteiligen.

Die Jahreshauptversammlung bot auch den geeigneten Rahmen um langjährige Mitglieder der Wehr zu ehren. Dies waren in diesem Jahr Daniel Hanrieder, Stefan Weiß und Roland Wittmann, die alle drei für eine 20-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden.

Jubiläum wirft seine Schatten voraus
Wie mehrfach berichtet wird die Freiwillige Feuerwehr Göhren im Jahr 2023 ihr 140-jähriges Gründungsfest feiern. Bereits im September 2018 bei der Göhrener Kirchweih hat der Festausschuss den Vertrag mit der Festkapelle  D’Maihinger abgeschlossen (wir haben berichtet). Der Festausschuss hat bereits fünf Sitzungen hinter sich, wobei die Auswahl des Schirmherrn für das große Feuerwehrjubiläum wohl eine der nächsten großen Entscheidungen sein wird.

Im  laufenden Jahr will die Freiwillige Feuerwehr Göhren die Feuerwehrjubiläen  in Gräfensteinberg, Petersbuch und Pappenheim besuchen.

Foto: FFW Göhren




Termine für Repair-Cafés

Die Repair Cafés im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen haben an den drei Standorten in Weißenburg, Gunzenhausen und Treuchtlingen jeweils einmal im Monat geöffnet. Die ehrenamtlichen Reparateure unterstützen die Besucherinnen und Besucher dabei, die mitgebrachten, defekten Gebrauchsgegenstände zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren.

Für die unterschiedlichen Reparaturen aus den Bereichen Elektronik, Holz- und Textilarbeiten sind Fachkundige vor Ort und die notwendigen Materialien und Werkzeuge stehen zur Verfügung.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, repariert wird in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Bis spätestens 17 Uhr können die Besucherinnen und Besucher vorbeikommen und defekte Gegenstände anmelden.

Fleißig repariert wird jeweils Freitagnachmittag von 14 bis 18 Uhr

  • in Weißenburg, am 15. Februar, in der KISS (Westliche Ringstraße 2, Postgebäude Seiteneingang),
  • in Gunzenhausen, am 22. Februar, im Alten Mesnerhaus (Kirchplatz 8) und
  • in Treuchtlingen, am 01. März, im Kulturladen (Bahnhofstraße 26).

Fragen zum Repair Café beantwortet die Freiwilligenagentur altmühlfranken telefonisch unter 09141 902-235 oder per Mail an freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de oder die Koordinatorin der Reparaturwerkstätten Margit Kleemann unter 0160 1101664.

Titelfoto: Landratsamt




Rückblick auf ein Jahr ohne Aufregung

Für die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf konnte Vorstand Walter Otters bei der Jahreshauptversammlung auf ein ruhiges Vereinsjahr ohne große Aufregungen zurückblicken. Kommandant Stefan Just berichtet von einem Einsatz und eine innovativen Winterübung. Friedrich Fellner wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Landratstellvertreter Robert Westphal ehrte langjährige aktive Osterdorfer Feuerwehrmänner.

Im Gasthaus Hüttinger gab es kürzlich die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, zu der Vorstand Walter Otters die Feuerwehrkameraden sowie als Ehrengäste Landratsstellvertreter Robert Westphal, Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn, Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, Ehrenkommandanten Friedrich Obernöder und Ehrenvorstand Edmund Just ganz herzlich begrüßte.

Mit dem Hinweis auf ein“ ruhiges Vereinsjahr ohne große Aufregungen“ bedankte sich Otters bei Kommandant Stefan Just für die vorbildliche Zusammenarbeit und überreichte der Wirtin als Dankeschön für ihre Gastfreundschaft einen Blumenstrauß.

Zum Thema Plattenparty Osterdorf, dem Flaggschiff der regionalen Musikveranstaltungen hatte Otters anzumerken, dass die Vorbereitungen wie immer ablaufen werden. Es soll wieder ein erfolgreiches Happening werden, denn für das Dorfgemeinschaftshaus seien von den Osterdorfern noch 40.000 Euro zu investieren. Damit entgegnete er auch den Gerüchten, dass keiner wisse, wo der Gewinn der Plattenparty bleibe und betonte, dass der gesamte Überschuss in das Dorfgemeinschaftshaus investiert werde.

Von 13 Übungen und einem Einsatz wegen eines umgestürzten Baumes konnte Kommandant Stefan Just für seine Feuerwehr berichten, die derzeit 29 aktive und 33 passive Mitglieder zählt. Es gab auch eine Abseilübung mit der Patenwehr aus Göhren. Als besonders lehrreich habe sich eine spontane Winterübung herausgestellt, bei der die Unterflurhydranten unter der Schneedecke gesucht werden mussten. Positives Ergebnis dieser Erfahrung ist, dass man den Anwohnern in der Nähe von solchen Hydranten Salz zur Verfügung stellen wird, damit sie diese schneefrei halten. Just freute sich über eine rege und interessierte Teilnahme der Aktiven an den Übungen. Für das kommende Jahr stellte er seinen Übungsplan vor und mit seiner Wehr wolle er auch wieder die Leistungsprüfung absolvieren.

Langjährige Mitglieder geehrt
Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hatte natürlich auch Urkunden für langjährige Mitglieder zu vergeben. Fritz Fellner bekam eine solche für eine 40jährige Mitgliedschaft und Hans Renner wurde die Ehre für 40 Jahre zuteil.

Für stattliche 70 Jahre in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf bekam Friedrich Fellner eine Ehrenurkunde.

Guter Brauch ist es, dass langjährige aktive Feuerwehrwehrkräfte ihre Urkunde und ihr Ehrenkreuz aus der Hand des Landrats entgegennehmen dürfen. Nach Osterdorf war deshalb Landratstellvertreter Robert Westphal mit den besten Grüßen und Wünschen von Landrat Gerhard Wägemann gekommen. Für eine 25jährige aktive Dienstzeit konnte er Jochen Hüttinger, Markus Obernöder und Stefan Stettinger auszeichnen.

Westphal bedankte sich bei allen Jubilaren für Ihren Einsatz und motivierte dazu offen anzusprechen wo der Schuh drückt. Er und Landrat Wägemann würden zu den kleinen Wehren stehen, versicherte Westphal. Er unterstrich, dass Übungen wichtig seien und besucht werden müssen. Damit zeige man auch den Respekt gegenüber dem Kommandanten. Er bedankte er sich bei der Stadt Pappenheim für die Unterstützung. Die Feuerwehr sei mehr als ein Verein, sie fördert die Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt.

Auch Kreisbrandinspektor Volker Satzinger  bedankte sich für die Treue und den Einsatz der Jubilare und hielt fest, das Ehrungen eine Anerkennung für die Bereitschaft sei, Tag und Nacht für das Ehrenamt zur Verfügung zu stehen.

Bürgermeister Uwe Sinn beglückwünschte die geehrten Feuerwehrleute ebenfalle und betonte, dass er das Ehrenamt zu schätzen wisse. Er bedankte sich im Namen aller Bürger  und Stadträte für den Einsatz, der Osterdorfer Feuerwehr.

Titelbild v.l.: Vorstand Walter Otters, Hüttinger Jochen, KBI Volker Satzinger, Fellner Fritz, Fellner Friedrich, Obernöder Markus, Bürgermeister Uwe Sinn, Kommandant Stefan Just, Landratstellvertreter Robert Westphal.

Foto: FFW Osterdorf




Viel Lob für die Pappenheimer BRK-Bereitschaft

Die BRK-Bereitschaft Pappenheim hat kürzlich mit einem Rückblick und Ehrungen den Jahresbeginn gefeiert. Dabei wurde die engagierte Gruppe, die im vergangenen Jahr 3117 ehrenamtliche Helferstunden geleistet hat, allseits gelobt. Frieder Edel und Rainer Wagner wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Bei der Jahresbeginnsfeier konnte BRK-Bereitschaftsleiter Tim Schober unter den rund 30 Mitgliedern auch Pappenheims Ersten Bürgermeister Uwe Sinn, Christian Uhl, den Stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter des BRK Kreisverbands  Südfranken und den BRK Ehrenamtsbeauftragten Markus Dengler begrüßen.

Bei ihren Grußworten lobten der Bürgermeister, der Kreisbereitschaftsleiter und der Ehrenamtsbeauftragte die Arbeit der BRK Bereitschaft Pappenheim und dankten den Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement im Dienst für den Nächsten. Besonders hervorgehoben wurde die gute Mischung aus Jungen und erfahrenen Helfern, wobei Kreisbereitschaftsleiter Uhl besonders betonte, dass die Pappenheimer BRK-Bereitschaft im Kreisverband einen guten Namen hat. Dies liege neben dem fachlichen Engagement auch an der guten Kooperation des Pappenheimer Bereitschaftsleiters Tim Schober mit den übergeordneten Verbänden. Bürgermeister Sinn konnte darauf hinweisen, dass die Stadt Pappenheim die Bereitschaft mit einer Spende für die Führerscheinausbildung unterstützt hat.

In seiner Rückschau auf das Jahr 2018 berichtete der Bereitschaftsleiter von einem arbeitsreichen und anstrengenden Jahr, in dem die Pappenheimer Bereitschaft 3117 Dienststunden geleistet hat. Im Laufe des Jahres fielen 52 Einsätzen an, unter denen die Sanitätsdienste anlässlich des Bayern 3 Dorffestes in Bubenheim  und bei den RTL2-Dreharbeiten für das Motormagazin „GRIPP“ im Offroad Park Langenaltheim besondere Highlights waren. In Pappenheim leistet  die Bereitschaft Sanitätsdienst bei allen größeren Veranstaltungen, wie zum Beispiel bei der Plattenparty in Osterdorf, dem Maibaum aufstellen, dem Volksfest und dem Pelzmärtelmarkt.

Daneben war die Pappenheimer Schnell Einsatz Gruppe bei zwei Großbränden in Büttelbronn und in Rehlingen am Lohhof tätig. Auch das in Pappenheim stationierte All-Terrain-Vehicle (ATV), ein Quart für Rettungseinsatz im unwegsamen Gelände kam im gesamten Kreisverband und auch darüber hinaus mehrfach zum Einsatz.

Im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben die Pappenheimer BRK-Helfer 109 Patienten versorgt von denen 15 zur weiten Behandlung in Kliniken verbracht wurden. „Vielen Dank für eure geleistete Arbeit, wir können wirklich stolz auf uns sein“, stellte Bereitschaftsleiter Schober bei seiner Rückschau fest.

Auch 2018 gab es für die Mitglieder der Pappenheimer BRK-Bereitschaft ein umfassendes Fortbildungsprogramm, das rege in Anspruch genommen wurde. Ein besonderer Abend im Bereich der Fortbildung, war der Besuch des Rettungshubschraubers Christoph 32 in Ingolstadt.

Aber die Pappenheimer BRK Bereitschaft hat ihr Wissen auch weiter gegeben. So gab es bei der Freiwilligen Feuerwehr in Pappenheim Schulungen in Erster Hilfe und für die technische Personenrettung. Zwei Helfer der Bereitschaft verbrachten auch einen Tag im katholischen Kindergarten, um ihnen die Erste Hilfe nahezubringen und die vielen Fragen der Kleinen zu beantworten.

Im Rahmen der Jahresbeginnsfeier gab es auch eine Ehrung langjähriger Mitglieder. Urkunden für langjährige Treu zur BRK-Bereitschaft erhielten:

Für 15 Jahre
Angelika Enzelberger.

für 10 Jahre
Claudia Matthes und Tim Schober.

für 5 Jahre
Luca Kressel, Maximilian Müller, Melanie Fuchs, Claudia Roßkopf, Tina Valois, Laura Eitzenberger, Michelle Hauff.

Eine ganz besondere Ehrung wurden Rainer Wagner und Frieder Edel zuteil. Schon in der damaligen Sanitätskolonne Pappenheim haben die beiden viele ehrenamtliche Stunden im Sanitäts- und Rettungsdienst geleistet. 60 Jahre haben die beiden dem Sanitäts- und Rettungsdienst in Pappenheim durch ihre Mitgliedschaft die Treue gehalten. So konnten die beiden großes Lob von allen Seiten ernten und erhielten neben einer Urkunde und dem goldenen Abzeichen, noch einen gut gefüllten Brotzeitkorb.

Der Abend endete mit einem gemeinsamen Essen und einem gemütlichen Beisammensein.

Titelfoto: BRK-Bereitschaft Pappenheim




Neuwahlen und ein rätselhafter Einsatz

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern gab es bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung Neuwahlen der Vereinsführung und der beiden Kommandanten. Erster Kommandant Philipp Engeler erhielt eine Auszeichnung für 25 jährige aktiven Feuerwehrdienst und hatte von einem mysteriösen Einsatz der Zimmerer Feuerwehr zu berichten.

Der 5. Januar ist in Zimmern von alters her der Tag, an dem die Freiwillige Feuerwehr ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hollerstein abhält.

Hierzu begrüßte die 1. Vorsitzende Jutta Peter unter den zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern ganz besonders Ehrenkommandant Ernst Michel und Ehrenmitglied Karl Böhm. Der Jahresbericht machte deutlich, dass der Verein der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern die zentrale Einrichtung für das gesellschaftliche Leben im Dorf ist. So stellt die Feuerwehr den Maibaum auf, organisiert das Sonnwendfeuer und nimmt von Beginn an beim Tauziehwettbewerb am Pappenheimer Volksfest teil und in der Adventszeit gibt es die allseits beliebte Glühweinparty vor dem Feuerwehrhaus.

Die Feuerwehr hat derzeit 95 Mitglieder, von denen 32 Männer und Frauen aktiven Feuerwehrdienst leisten.
Zwei Mal rückte die Zimmerer Feuerwehr zum Einsatz aus, wusste Kommandant  Philipp Engeler zu berichten. Im März wurde die Wehr nach Büttelbronn zum Großbrand einer Maschinenhalle gerufen und im Oktober gab es einen mehrstündigen Einsatz an der Bahnanlage. Damals hatte der Lokführer einer in  Richtung Pappenheim fahrenden Einzellok beim Zimmerer Tunnel eine Notbremsung eingeleitet, weil er eine auf dem Gleiskörper befindliche Person angefahren habe. Ebenfalls durch eine Notbremsung kam ein entgegenkommender Güterzug zum Stehen.

Zusammen mit den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern suchten ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen drei Stunden lang den Bahndammbereich ab und mit einem Boot wurde auch das Altmühlufer kontrolliert. Trotz der intensiven Suche konnte aber keine Person gefunden werden.

In diesem Jahr standen die Neuwahlen der beiden Kommandanten und der beiden Vereinsvorsitzenden an. Aus Neudorf, wo an diesem Tag bei der Feuerwehr ebenfalls Neuwahlen stattfanden war deshalb zu vorgerückter Stunde die Wahlkommission angereist. Diese setzte sich zusammen aus Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Uwe Sinn, Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus und Werner Rachinger, dem Sachbearbeiter für Feuerwehrwesen bei der Stadtverwaltung Pappenheim.

25 Jahre aktiv im Feuerwehrdienst, Philipp Engeler (re) wurd von KBM Otto Schober ausgezeichnet.

Das Ergebnis der geheimen Wahl bestätigte Philipp Engeler als Ersten und Thomas Deffner als Zweiten Kommandanten einstimmig in ihren Ämtern. Gleiches gilt für die Wiederwahl von Jutta Peter als 1. Vorsitzende und die 2. Vorsitzende Karin Deffner.

Kreisbrandmeister Otto Schober kam dann in Vertretung für Kreisbrandrat Werner Kastner die Aufgabe zu, Philipp Engeler den alten und neuen Kommandanten der Zimmerer Wehr für eine 25jährige aktive Dienstzeit zu ehren. In seiner Laudatio betonte Schober, dass die Freiwillige Feuerwehr Zimmern zwar eine kleine Wehr sei, die aber schon immer beim Einsatz überzeugt habe. An den Jubilar überreichte der Kreisbrandmeister eine Urkunde des Bayrischen Innenministers, ein Ehrenzeichen und die Ehrenamtskarte des Landkreises in Gold.

Für eine 10-jährige Vereinstreue bedankte sich die 1. Vorsitzende Jutta Peter mit einer Urkunde bei Martina und Tobias Bürlein, Sandra Pfister und Manuela Steiner-Hecht.

 

 




Neuwahlen und Ehrungen in Neudorf

Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Neudorf gibt es eine neue Vereinsführung. Die bisherigen Kommandanten bleiben im Amt. Stefan Mühlbichler und Jürgen Hüttinger erhielten Auszeichnungen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

(FFW Neudorf) Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf am 5. Januar konnte 1. Vorstand Bernd Gruber neben zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern auch den 1. Bürgermeister Uwe Sinn, Feuerwehrreferent Florian Gallus, Ortssprecher Heiko Loy,  Kreisbrandmeister Otto Schober und Werner Rachinger von der Stadtverwaltung Pappenheim begrüßen. Sinn bedankte sich in einem kurzen Grußwort für das Engagement der Neudorfer Feuerwehrleute.

Die neue Vorstandschaft

Anlässlich der Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf gab es personelle Veränderungen in der Vereinsführung. So wurde unter der Leitung von 1. Bürgermeister Uwe Sinn Rainer Dengler einstimmig zum 1. Vorstand gewählt. Rainer Dengler übernimmt das Amt von Bernd Gruber, der der Vorstandschaft 12 Jahre als 1. Vorstand und vorher 6 Jahre als Kassier angehörte. Zum 2. Vorstand wählten die aktiven Mitglieder Marco Daum.

Ramona Drescher wurde als Kassier im Amt bestätigt, zudem gehören der Vorstandschaft zukünftig Daniel Schwegler (Schriftführer) sowie Karl Hüttinger und Andreas Hüttinger (beide Beisitzer/Kassenprüfer) an.

Einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden Matthias Geck (1. Kommandant) und Alexander Knoll (stellv. Kommandant). Beide stehen auch in den nächsten 6 Jahren der aktiven Wehr vor.

Nach den erfolgten Wahlen konnte Kreisbrandmeister Otto Schober Stefan Mühlbichler und Jürgen Hüttinger für jeweils 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst auszeichnen. Beide erhielten aus seiner Hand das Feuerwehrehrenzeichen in Silber, eine Urkunde sowie die Ehrenamtskarte in Gold.

Kommandant Matthias Geck konnte in seinem Jahresrückblick von drei Einsätzen berichten (2x Brand, 1x Verkehrsabsicherung). Aktuell zählt die freiwillige Feuerwehr Neudorf 48 aktive Mitglieder, davon 3 Frauen.

Fotos: FFW Neudorf

Titelbild v.l.: Feuerwehrreferent Florina Gallus, 1. Bürgermeister Uwe Sinn, KBM Otto Schober, 25 Jahre aktiv Jürgen Hüttinger und Stefan Mühlbichler,  2. Kommandant Alexander Knoll, 1. Kommandant Matthias Geck

 




Osterdorfer Kinder Spenden für Kinderschicksale

(SH) Bei der Osterdorfer Dorfweihnacht der örtlichen Vereine haben Eva Obernöder, Michelle Stolp, Leni Schleußinger und Sophia Hüttinger selbst gebackene Plätzchen und Lebkuchen, sowie weihnachtliche Bastelwaren verkauft und versteigert. Den Erlös spendeten die 9, 10 und 12-jährigen Mädchen an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken. Pünktlich zur Weihnachtszeit übereichten die Mädchen ihren Erlös in Höhe von 200 Euro kürzlich an die Vorsitzende Christine Wägemann. „Wir wollen gerade zu Weihnachten Kinder unterstützen, denen es nicht so gut geht“, schreibt Sophie Hüttinger in ihrer Mitteilung.

Titelfoto: Leni Schleußinger, Eva Obernöder, Michelle Stolp und Sophia Hüttinger( v.l.) übergeben den Erlös an Christine Wägemann, 1. Vorsitzende der Kinderschicksale Mittelfranken. Foto: privat




Wechsel an der Pappenheimer Feuerwehrspitze

Die Versammlung der aktiven Feuerwehrkräfte Pappenheims hat kürzlich Martin Veitengruber zum 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr gewählt. Der neue Kommandant tritt die Nachfolge von Otto Schober an, der seit 1989 die Wehr als Kommandant führte. Zum Stellvertreter und damit zum 2. Kommandant  wurde Michele Eckerlein gewählt. Beide treten ihre Ämter nach der Bestätigung durch den Stadtrat am 6. Dezember dieses Jahres an.

Otto Schober (57) hat bei der Stadt Pappenheim mit Ablauf des 5. Dezember 2018 den Rücktritt vom Amt des 1. Kommandanten erklärt. Das hatte zur Folge, dass auch der zweite Kommandant neu gewählt werden musste und die Löschmeister und Gruppenführer mit dem Rücktritt bis zu einer Neuberufung zunächst ihrer Ämter enthoben sind.
Dass Otto Schober, das Uhrgestein der Pappenheimer Feuerwehr vor Ablauf seiner regulären Amtszeit am 31.03.2019 zurücktritt, erklärt der Kommandant mit taktischen und organisatorischen Gründen. „Der Laden muss weiterlaufen“ sagte der scheidende Kommandant kürzlich bei der Wahlversammlung im Schulungsraum des Pappenheimer Feuerwehrhauses. Die neue Führung solle – so Schober – die Möglichkeit haben, rechtzeitig die Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Das betrifft die Übungs- und Einsatzpläne genauso wie die die Anwendung moderner Medien und Kommunikationsmittel. Zudem gebe es genügend Zeit vor dem Jahreswechsel eine ordentliche Übergabe durchzuführen.

Bei der  Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim leisten derzeit 48 Männer und Frauen aktiven Dienst. Davon waren 37 Wahlberechtigte zur Wahl der beiden neuen Kommandanten gekommen. Die geheime Wahl wurde von Bürgermeister Uwe Sinn geleitet. Bei der Wahl zum 1. Kommandanten erhielt von drei vorgeschlagen  Kandidaten, Martin Veitengruber im zweiten Wahlgang die meisten Stimmen. Mit dem 50jährigen tritt ein einsatzerfahrener Feuerwehrmann an die Pappenheimer Feuerwehrspitze. Er ist seit mehr als 11 Jahren als 2. Kommandant tätig und gilt in Feuerwehrkreisen als Mann der Praxis, dessen Ideen in vielen Bereichen des Feuerwehrwesens ihren Niederschlag gefunden haben.

Zum 2. Kommandanten wurde Michele Eckerlein, der bisher als Gerätewart fungierte, mit deutlicher Mehrheit gewählt.

Bürgermeister Uwe Sinn beglückwünschte die neuen Führungskräfte und wünschte ihnen eine glückliche Hand beim Lenken der Pappenheimer Feuerwehr und dass immer alle unverletzt von den Einsätzen zurückkehren.

In seiner Antrittsrede bedankte sich der neue Kommandant für das Vertrauen und bot allen Feuerwehrleuten eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Da der neue Kommandant seine Arbeitsstelle in Weißenburg hat, wird er zu den Einsätzen leicht zeitversetzt erscheinen. „Beim Einsatz seid Ihr die erste halbe Stunde auf Euch alleine gestellt“, kündigte der neue Kommandant deshalb seiner Mannschaft an, was aber bei dem hohen Ausbildungsstand der Pappenheimer Wehr kein Problem sei..

Der zweite Kommandant hat seine Arbeitsstelle bei den Städtischen Werken und ist demzufolge immer gleich vor Ort, wenn die Sirene zum Einsatz ruft.

Kommandant seit  3 Jahrzehnten
Der scheidende Kommandant Otto Schober hat die Wehr fast 3 Jahrzehnte durch Höhen und Tiefen geführt, wofür ihm Bürgermeister Uwe Sinn dankte.

Otto Schober wurde als 26Jähriger im Februar 1986 in das Amt des 2. Kommandanten gewählt. Schon drei Jahre später übernahm er ab dem 15. April 1989 das Amt des 1. Kommandanten von seinem Amtsvorgänger Karl Rummel, weil dieser 1988 zum Kreisbrandrat gewählt worden war. Otto Schober ist seit 1993 Kreisbrandmeister und bleibt in diesem Amt bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahre 2025.

Im Dienste der Feuerwehr ist Otto Schober bisher 1.123 Mal ausgerückt und hat sich bei den Einsätzen auch zwei Verletzungen zugezogen. Im Hinblick auf das angewachsene Aufgabenspektrum betonte Schober, dass jeder Einsatz seine eigene Geschichte habe.

Er dankte seinen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für die vorbildliche  Einsatzbereitschaft und ganz besonders seinem Stellvertreter Martin Veitengruber – dem jetzigen Kommandanten – der ihm immer ein treuer Wegbegleiter gewesen sei.




Feuerwehr Pappenheim feiert 150jährigen Gründungstag

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim besteht jetzt seit 150 Jahren. Damit ist die Wehr mit Weißenburg und Ellingen eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis. Das Jahresessen für die aktiven Feuerwehrkräfte nahm die Wehr nun zum Anlass, an das das Gründungsdatum des 2. November 1868 zu erinnern. Bei dieser Gelegenheit trug die Wehr Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein die Schirmherrschaft für das Festjahr an, das in mehreren Aktionen im kommenden Jahr zum Ausdruck gebracht werden soll. Im Rahmen der Feierstunde erhielten die Pappenheimer Marktfrauen für ihre Spende ein Geschenk der Jugendfeuerwehr.

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim wurde nach einem jahrelangen Hin und Her bei der Gründungsversammlung am 2. November 1868 aus der Taufe gehoben. Zu der Gründungsversammlung hatte damals der Turnverein Pappenheim, dem kurz vorher die Bedienung der Feuerspritze vom Magistrat übertragen worden war in den Kronensaal eingeladen.

Fast auf den Tag genau 150 Jahre später hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim jetzt an dieses denkwürdige Datum erinnert. Eingeladen hatte die Wehr in das Hotel Sonne zum sogenannten „Jahresessen“ das die Stadt Pappenheim für die aktiven Feuerwehrkräfte alljährlich finanziert.

Als Ehrengäste hatte man zu diesem 150. Jahrestag der Gründung die gräfliche Familie eingeladen, die mit Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und Désirée Gräfin von und zu Egloffstein vertreten war. Sie wurden herzlich begrüßt von Kommandant Otto Schober, Vorstand Uwe Lampmann und dem Sprecher der Planungsgruppe Florian Schütz. Ebenso herzlich begrüßt wurden die  Pappenheimer Marktfrauen, die im März des Jahres der Jugendfeuerwehr eine Spende über 500 Euro haben zukommen lassen. Dafür bedankte sich Franz Xaver Klatt mit einer Bildcollage, die  Ingrid Krause entgegengenommen entgegennahm. Die Spende der Pappenheimer Marktfrauen habe man für einen Ausflug der Jugendfeuerwehr zur Berufsfeuerwehr nach Ingolstadt verwendet, wo die sich jungen Feuerwehrleute über technische Möglichkeiten der hochspezialisierten Feuerwehr informieren  konnten.

Schirmherrschaft ist Ehre und Verpflichtung
Zentrales Ereignis des Jubiläumsabends aber war die die Bitte von Florian Schütz an Graf Egloffstein für die kommenden Aktionen und den Festabend am 08. Juni 1919 die Schirmherrschaft zu übernehmen.

Diese nehme er gerne an versicherte Graf Egloffstein und die Schirmherrschaft sei ihm eine große Ehre und Verpflichtung zugleich. Schon immer stehe die Gräfliche Familie hinter besonders hervorragenden Gruppen. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim sei hier ein beeindruckendes Vorbild, stellte der Schirmherr fest. Die Helferinnen und Helfer hätten  ständig mit nicht vorhersehbaren Ereignissen zu tun, für die sie Tag und Nacht einsatzbereit sein müssen. Bei den Einsätzen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute  gehe es um nicht weniger als um den Schutz von Leib und Leben und auch materiellem Gut. „Und das ist etwas Großartiges – das muss weitergehen“, stellte Graf Egloffstein fest. Entsetzt sei er über die Reaktionen und das Verhalten mancher Zeitgenossen bei und nach den Einsätzen der Feuerwehr. Deshalb sehe er es auch als Verpflichtung, die Leistungen dieser ehrenamtlichen Retter aus der Not den Menschen immer wieder deutlich aufzuzeigen.

Florian Schütz, Sprecher der Planungsgruppe freute sich zusammen mit Vorstand Uwe Lampmann und Kommandant Otto Schober sehr über die Annahme der Schirmherrschaft und überreichte ihm als  Ersten das Festabzeichen für das Jubiläumsjahr der Pappenheimer Feuerwehr.

Schütz stellte auch in groben Zügen den geplanten Ablauf des kommenden Festjahres vor. Unter den Aktionen der Feuerwehr wird es neben mehreren Veranstaltungen am 4. Mai, dem Tag des Schutzpatrons der Feuerwehr einen Patronatsgottesdienst für St. Florian in der Weidenkirche geben , eine Großveranstaltung in Freibad, ein Feuerwehr-Aktionstag ist geplant und der Festkommers will man am 08.06.2019 im Ahnensaal auf Burg Pappenheim feiern. Zudem wird der Kreisjugend Feuerwehrtag 2019 von der Pappenheimer Wehr ausgerichtet.

Nach dem offiziellen Teil war dann das reichhaltige Büffet eröffnet.




Zwei Löschgruppen erfolgreich im Leistungstest

Zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf haben unter Leitung der beiden Kommandanten Matthias Geck und Alexander Knoll am Freitag den 19. Oktober 2018 erfolgreich die Leistungsprüfung in der der Kategorie „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt.

Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister Otto Schober, Manfred Zolnhofer und Uwe Lampmann. Nach abgelegter Leistungsprüfung attestierte KBM Otto Schober den Löschgruppen einen fehlerfreien und schnellen Ablauf der Prüfungsdurchgänge und gratulierte den Kameraden zur bestandenen Prüfung.

Unter den zahlreichen Zuschauern befanden sich als Vertreter der Stat Pappenheim  Neudorfs Ortssprecher Heiko Loy, Erster Bürgermeister Uwe Sinn sowie Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus. Auch Bürgermeister Sinn gratulierte in seinem Grußwort zur Bestandenen Leistungsprüfung und dankte für das ehrenamtliche Engagement der jungen Mannschaft. Er zeigte sich beeindruckt vom Leistungs- und Wissendstand der Wehr

Der erfolgreiche Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus Neudorf gemütlich aus.

Folgende Stufen wurden abgelegt:

Stufe 2 (Silber) Dominik Dietrich, Andreas Hoyer, Christian Schwenk
Stufe 3 (Gold) Tamara Dörntlein, Florian Knoll, Stephan Hoyer
Stufe 5 (Gold-Grün) Karl Hüttinger, Jörg Krämer, Daniel Schwegler
Stufe 6 (Gold-Rot) Marco Daum, Thomas Knoll

Als Ergänzer (Stufe 6 bereits in den Vorjahren abgelegt) ergänzten Matthias Geck, Alexander Knoll und Jochen Dörntlein die beiden Gruppen.

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Neudorf