Nächtlicher Feuerwehreinsatz in Niederpappenheim

Am Samstag, 28.09 frühmorgens um 03:00 Uhr riefen die Sirenen in Pappenheim und Langenaltheim die Feuerwehren zu einem einstündigen  Einsatz in die Langenaltheimer Straße nach Niederpappenheim. Auch der Rettungsdienst war vor Ort.
Ausgelöst wurde der Alarm von der automatischen Brandmeldeanlage im Werk 1 der Firma Plastic Omnium.  Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Alarm durch einen Sensor bei der Granulatversorgung ausgelöst worden war.

Allerdings brauchten die Kräfte des Rettungsdienstes und die rund 25 Feuerwehrleute vor Ort nicht eingreifen, denn wie man feststellte, lag dem Alarm keine „brenzlige“ Situation zugrunde.




Laienrichter für das Verwaltungsgericht gesucht

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sucht Personen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit beim Verwaltungsgericht bewerben möchten. Die Bewerbungsfrist endet am 11. August 2019.

(LRA) Die Verwaltungsgerichte entscheiden in den klassischen Rechtsgebieten, wie zum Beispiel Baurecht, Straßenrecht, Umweltrecht, Beamtenrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Ausländer- und Asylrecht, Schul- und Hochschulrecht, Wasserrecht und Streitigkeiten um kommunale Abgaben. Dies kann z.B. bei Bauanträgen der Fall sein, ebenso bei Streitigkeiten um die Vergabe von Studienplätzen oder bei Führerscheinangelegenheiten.

Gerade weil die Verwaltungsgerichte über Fälle des täglichen Lebens entscheiden, wirken ehrenamtliche Richter, sogenannte Laienrichter, neben den Berufsrichtern an der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit. Sie haben dabei das gleiche Stimmrecht wie die Berufsrichter und tragen dieselbe Verantwortung für die Entscheidung.

Die Laienrichter werden Anfang 2020 von einem Wahlausschuss neu gewählt. Die Amtsperiode geht von 01. April 2020 bis 31. März 2025.

Ablauf der Wahl
Die Wahl läuft in einem zweistufigen Verfahren ab. Zunächst erstellt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen anhand der eingegangenen Bewerbungen eine Vorschlagsliste mit wählbaren Bürgerinnen und Bürgern. Der endgültige Beschluss über diese Vorschlagsliste wird vom Kreistag in der Sitzung am 23. September gefasst. Aus der vom Kreistag beschlossenen Vorschlagsliste werden in einem zweiten Schritt insgesamt acht Personen vom Wahlausschuss beim Verwaltungsgericht Ansbach bestellt.

Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Vorschlagsliste des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen sind:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Mindestalter 25 Jahre zu Beginn der Amtsperiode, d. h. vor dem 01.04.1995 geboren
  • Hauptwohnsitz im Regierungsbezirk Mittelfranken
  • Gesundheitliche Eignung
  • Kein Vermögensverfall, z. B. Privatinsolvenz
  • Keine Ausschlussgründe nach § 21 und 22 Verwaltungsgerichtsordnung

Nicht berufen werden können Personen, die nach §21 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ausgeschlossen sind. Dies trifft gleichermaßen auch auf Mitglieder des Bundestages, des Europäischen Parlaments, Richter, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes, Soldaten sowie Rechtsanwälte und Notare zu (§22 VwGO).

Juristische Kenntnisse sind für die Tätigkeit als Laienrichter nicht erforderlich, Ein gesunder Menschenverstand und Lebenserfahrung sind hingegen unerlässlich. Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils sowie Zeit und Energie. Interessierte müssen damit rechnen, im Falle ihrer Wahl zu etwa zwölf ordentlichen Sitzungstagen im Jahr herangezogen zu werden. Die Sitzungen finden im Verwaltungsgericht in Ansbach statt.

Für ihre Tätigkeit erhalten die Laienrichter eine Entschädigung von Nachteilen, die durch das Ehrenamt entstehen. So erhalten sie zum Beispiel eine Entschädigung für den Verdienstausfall, Zeitversäumnis oder die Fahrtkosten.

Interessierte Personen können sich bis 11. August 2019 beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bewerben. Der Bewerbungsbogen und weitere Informationen sind online unter www.landkreis-wug.de/ehrenamtliche-richter/ zu finden. Fragen zum Wahlverfahren beantwortet Elisabeth Margraf vom Büro des Landrats telefonisch unter 09141 902-201 oder per Mail an elisabeth.margraf@landkreis-wug.de.




Einsatzübung und Fahrzeugschau zum Jubiläumsabschluss

Nach einer Einsatzübung und einer Fahrzeugschau hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim die Veranstaltungen zum 150jährigen Gründungsfest bei einem Kameradschaftsabend im Festzelt ausklingen lassen.

Am Pappenheimer Volksfestnachmittag begann mit einer Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim das Finale der Veranstaltungen und Aktionen rund um das  150jährigenGründungsjubiläum.

Viele Zuschauer, unter ihnen auch Erster Bürgermeister Uwe Sinn, Treuchtlingens Polizeichef, Erster Polizeihauptkommissar Dieter Meyer sowie einige Stadträte, verfolgten die Schauübung, bei der ein Rettungseinsatz nach einem Verkehrsunfall gezeigt wurde.

Das Szenario erklärte Britta Schober als Moderatorin den zahlreichen Zuschauern. Vom Absetzen des Notrufs bei der Rettungsleitstelle über die Sirenenalarmierung und dem Eintreffen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes spielte sich alles unter Echtbedingungen ab.

Beim Einsatzgeschehen selbst musste der eingeklemmte Fahrer aus dem Fahrzeug geborgen werden, wobei Rettungsspreizer und Rettungsschere zum Einsatz kamen. Nach dem herausschneiden der Türen zwickten die Einsatzkräfte auch noch das Dach des Unfall-Pkw ab, sodass der verletzte Fahrer mit dem Rettungsbrett sicher geborgen werden konnte.

Den ganzen Nachmittag über präsentierten sich auf der Wiese neben dem Bahnweg die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wie Polizei, Katastrophenschutz,  Rettungsdienst und natürlich mehrere Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen und Gerätschaften. Dabei gab es historische Feuerwehrfahrzeuge aus den 1950er Jahren genauso zu besichtigen, wie die technisch hochspezialisierten Einsatzfahrzeuge der großen Feuerwehren der Region. Auch der Katastrophenschutz des Landkreises präsentierte seinen Einsatzleitwagen II, ein mit drei Arbeitsplätzen und Besprechungsraum und modernster Kommunikationstechnik ausgestattetes Fahrzeug für die Koordination von großen Schadensereignissen. Die vom Land Bayern bereitgestellte Katastrophenschutzausrüstung für Hochwassereinsätze ist einzigartig im gesamten Landkreis und steht bei der Weißenburger Feuerwehr zum Einsatz bereit. Die Feuerwehr Monheim stellte ihren Anhänger mit einem riesigen Lüfter zur Schau und auch das Allroundfahrzeug in dem Schläuche für eine Strecke von bis zu  2.000 m untergebracht sind.

Für die Unterhaltung der Kinder sorgte die Hüpfburg von der Allianz-Versicherungsagentur Marcus Wurm und mehrere Geschicklichkeitsspiele rund um das Thema Feuerwehr.

Die finale Feier des Festjahres gab es dann am Abend im Festzelt mit den Abordnungen einiger benachbarter Feuerwehren und den Freunden aus der ungarischen Partnerstadt Iszkaszentgyörgy.

„Den besonderen Einsatz von Menschen, die bereit sind Leib und Leben für andere einzusetzen kann man in der Gesellschaft gar nicht genug feiern“, betonte Schirmherr Graf Egloffstein. Er sei sehr gerne Schirmherr der vielen tollen Veranstaltungen gewesen.

Wie Vereinsvorstand Maximilian Löffler und Florian Schütz vom Organisationsteam betonen, habe Graf Egloffstein zu allen Zeiten ein offenes Ohr für die Belange der Organisatoren gehabt. So konnten die Jubilare ihren Festabend im Ahnensaal auf der Burg feiern und für die Kreisjugendfeuerwehrtage am 20. / 21. Juni und die Fahrzeugschau am Volksfestsamstag stellte die Grafschaft eine Wiese neben dem Bahnweg zur Verfügung. Ganz besonders beeindruckt sind die Festorganisatoren, dass der Schirmherr die Kosten für die Feuerwehrstandarte zusammen mit einem schmucken und aufwändigen Fahnenband in voller Höhe übernommen hat.

Bürgermeister Uwe Sinn gratulierte in seinem Schlusswort der Jubelwehr zu ihren vielen gelungenen Veranstaltungen und bedankte sich auch bei den Vereinen und benachbarten Feuerwehren, die den Jubilaren durch ihre Beteiligung die Ehre erwiesen haben.

„Nun ist unser 150jähriges Jubiläum vorbei“, verkündete Vorstand Maximilian Löffler, nachdem er sich bei allen Beteiligten bedankt hatte. Mit dem historischen  Feuerwehrspruch „Gott zur Ehr – dem nächsten zur Wehr“, beendete er die offiziellen Feierlichkeiten der Jubiläumsjahres, die dann nahtlos in einen fröhlichen und entspannten Kameradschaftsabend übergingen.

Trotz aller Freue und allem Grund zum Feiern musste die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ihre Einsatzbereitschaft mit einer Gruppe aufrecht erhalten. Neun Einsatzkräfte durften zwar mitfeiern, mussten aber einsatztauglich zu bleiben.




Kirchweihschwein und viele Preise zu gewinnen

Die Theatergruppe Pappenheim e.V.  hat in diesem Jahr den Verkauf der Lose für die Pappenheimer Kirchweisau übernommen und weist mit einer langen Liste auf die vielen Preise hin, die neben dem Wertgutschein für das Kirchweihschwein zur Verlosung stehen.

Preise der Sauverlosung beim Volksfest 2019
ausgerichtet durch die Theatergruppe Pappenheim

1. Preis

Eine Sau im Wert von € 180,00
Gutschein kann in jeder Filiale der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang, eingelöst werden

2. Preis

1 elektrische medizinische Zahnbürste
gespendet von Dres. Iva und Ingo Ehrlicher
1 Gutschein im Wert von € 25,00
gespendet von Päckert’s Landhaus- und Trachtenmoden
2 Gutscheine für eine Autowäsche
gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH,
2 Flaschen alkoholfreier Sekt
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH,

3. Preis

1 elektrische medizinische Zahnbürste
gespendet von Dres. Iva und Ingo Ehrlicher,

1 Gutschein im Wert von € 20,00 Gasthof Zur Sonne
gespendet Gasthof Zur Sonne

1 Geldbeutel
gespendet von Schreibwaren Windisch, Inh. Karin Spanagel,

2 Flaschen alkoholfreier Sekt
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH

4. Preis

1 Schinken
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen

1 Tragerl Hecht-Bier,
gespendet von der Fa. Hecht-Bräu, Zimmern, Inh. Bernhard Hecht

2 Gutscheine für eine Autowäsche
gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim

1 Gartenabfallsack
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim

5. Preis

1 Gutschein für eine Außenreinigung
gespendet von der Fa. Autoaufbereitung Martin Gütinger, Pappenheim

1 Flasche Schnaps
gespendet von der Fa. Otto Sippekamp, Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim

1 Vase
gespendet von Frauensache – Leidenschaft für Schönes-, Inh. Katja Wenzl

1 Gutschein für eine Torte
gespendet von der Fa. Lehner-Bäck KG, GF: Andreas Lehner, Treuchtlingen

6. Preis

1 Gutschein der Schloss-Apotheke im Wert von € 50,00
gespendet von der Schloss-Apotheke, Inh. Holger Wenzel

1 große Pfeffermühle
gespendet von der Fa. Anton Schindler e. K., Inh. Christine Schindler, Pappenheim

1 Maxibräter mit Deckel
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim

2 Flaschen alkoholfreier Sekt
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim

7. Preis

10er Karte (Erwachsene) für das Freibad Pappenheim
gespendet von der Stadtwerke Pappenheim GmbH,

1 großes Duschtusch
gespendet von der Fa. Pico Bello Atelier, Inh. Anita König, Pappenheim

2 Gutscheine für eine Autowäsche
gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim

1 Muffinform
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim

1 Flasche Malteser-Schnaps
gespendet von der Fa. Otto Sippekamp,Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim

8. Preis

1 Gutschein im Wert von € 25,00, Gasthaus „Zum Hollerstein“
gespendet von Gasthaus Zum Hollerstein, Ute Rottler, Zimmern

1 Tragerl Hecht-Bräu
gespendet von der Fa. Hecht-Bräu, Zimmern, Inh. Bernhard Hecht

1 hochwertes Gartenset
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim

9.Preis

1 Gutschein der Hoechstetter-Apotheke im Wert von € 25,00
gespendet von Apotheke-Hoechstetter, Inh. Erwin Scheinast, Pappenheim

1 Flaschen Apfelcidre
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim

1 Fahrradtacho,
gespendet von der Fa. Zweirad Schleussinger, Inh. Günter Schleussinger, Pappenheim

10.Preis

10er Karte (Kinder) für das Freibad Pappenheim
gespendet von den Stadtwerken Pappenheim GmbH,

2 Handtücher
gespendet von der Fa. Pico Bello Atelier, Inh. Anita König, Pappenheim

1 Bayernalbum
gespendet von Schreibwaren Windisch, Inh. Karin Spanagel, Pappenheim

1 Strickmütze
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim

6 Flaschen Holunderbeere
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim

11. Preis
1 Gutschein im Wert von € 20,00 von Dieter Knoll
gespendet von der Dieter Knoll Frisuren & Trends, Pappenheim

2 Dosen Haarspray
gespendet von der Fa. Friseur Edel, Inh. Frieder Edel, Pappenheim

1 Tragerl gemischte Getränke
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim

12. Preis

1 Presssack
gespendet von der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang

6 Flaschen Bier
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim

1 T-Shirt
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim




Jugendfeuerwehren treffen sich in Pappenheim

Beim 29. Kreisjugendfeuerwehrtag trafen sich in Pappenheim rund 290 junge Feuerwehrleute aus 29 Jugendfeuerwehren des Landkreises, um an zwei Tagen Einsatz, Kameradschaft und Leidenschaft für die Feuerwehr hochleben zu lassen. Dabei gab es einen Wettstreit auf einem vier Kilometer langen Parcours mit neun Stationen, einen ökumenischen Gottesdienst in der Weidenkirche und ein interessantes Abendspiel, bei dem der Ideenreichtum um das technische Geschick der jungen Leute deutlich wurde. Gewinner der Wettspiele ist das Team I der Jugendfeuerwehr aus Schambach.

Bei herrlichem Sonnenschein begrüßte Florian Bleicher, der Kreisjugend Feuerwehrwart die 29 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Weißenburg Gunzenhausen, die mit insgesamt 37 Teams an den Wettkämpfen teilnahmen. Mit der Organisation und der Durchführung der Kreisjugendfeuerwehrtage war in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die den Jugendevent in ihr Jahresprogramm zum 150jährigen Jubiläum aufgenommen hatte. Im Jahre 2010 fand dieses landkreisweite Treffen der Jugendfeuerwehren schon einmal in Pappenheim statt, wohin die Veranstaltung auch eine historische Bindung hat. Denn der Kreisbrandrat und heutige Ehrenkreisbrandrat Karl Rummel aus Pappenheim hat die Kreis-Jugendfeuerwehrtage während seiner Amtszeit ins Leben gerufen.

Zur Eröffnung des diesjährigen Feuerwehr Wettstreits war der Schirmherr des Pappenheimer Feuerwehrjubiläums Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein in Begleitung von Tochter Désireé und seinem aus London angereisten Sohn Johannes Graf von und zu Egloffstein zur Eröffnung gekommen.  In sein Grußwort brachte der Schirmherr auch gesellschaftskritische Komponenten ein. Die Jugend sei die Zukunft unserer Gesellschaft und deshalb sei ihr Engagement besonders hoch zu achten. Das bedeute aber nicht, dass man vor der Jugend, wie es oft geschehe einen Kniefall machen müsse. Vielmehr sei der Jugend aufzuzeigen, dass sie auch lernen und sich entwickeln müsse. Nur dann komme es zu einen guten miteinander. Allerdings – so der Schirmherr – habe er allergrößten Respekt vor der ehrenamtlichen Dienstbereitschaft der hier anwesenden jungen Feuerwehrleute. „Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass  Sie möglichst lange bei der Stange bleiben“, schloss der Schirmherr sein Grußwort.

Die Jugendfeuerwehren seien das Fundament für den Fortbestand einer gut ausgerüsteten und ausgebildeten Feuerwehr im Landkreis. Sie sind die Feuerwehr von morgen und übermorgen, die für die Sicherheit der Bürger sorgen. So betonte der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal das Engagement der Feuerwehrjugend.

Kreisbrandrat Werner Kastner dankte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim für die Organisation und den Wehren des Brandkreises 7 für die Betreuung der neun Wettkampfstätten, die in einem 4 km langen Parcours auf der Burg, sowie in und um die Innenstadt verteilt waren.

Als weitere Ehrengäste befanden sich Bürgermeister Uwe Sinn, der städtische Feuerwehrreferent Florian Gallus, Kreisbrandinspektor Volker Satzinger und Kreisbrandmeister Otto Schober bei der Eröffnung.

Zwei Böllerschüsse waren dann das Startsignal für die Gruppen sich zu den Wettkampfstätten auf den Weg zu machen, wo es zum Teil recht knifflige Aufgaben zu bewältigen galt. Wie etwa im Innenhof des Feuerwehrhauses, wo zahlreiche Gerätschaften an ein Seil zu knüpfen oder zu hängen waren. Danach musste das Seil 10 Sekunden lang so gespannt werden, dass keines der Gerätschaften den Boden berührt.

Besonders reizvoll bei der großen Hitze waren die Wettbewerbe mit Wasser, wo es eine besondere Wasserförderung mit den losen Rohren aufzubauen galt. Im Schulhof zeigte Kreisbrandrat Kastner selbst sein Können, indem er mit einem Strahlrohr Wasser in einen Eimer spritzte bis dieser so viel Gewicht erreicht hatte, dass er über eine Umlenkrolle einen Verteiler nach oben ziehen konnte.

Viel Spaß hatten die Ehrengäste beim Rundgang durch die Stationen auch beim Maßkrug schieben, dass von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart betreut wurde.

Auch am angenehm kühlen Schießstand im Schützenhaus der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim konnten die Jugendfeuerwehrteams mit dem Lichtgewehr anlegen und Punkte sammeln.

Im Burghof galt es auf einer Rettungstrage einen mit Wasser gefüllten Eimer mit möglichst wenig Wasserverlust über eine Hindernisstrecke zu tragen.

Am Abend traf man sich zum ökumenischen Gottesdienst in der Weidenkirche, an dem auch der Schirmherr mit Familie teilnahm. Gestaltet wurde der Gottesdienst von Frank Schleicher  dem Feuerwehrseelsorger des Landkreises und Thomas Rieger, dem Beauftragten für die Notfallseelsorge in der Diözese Eichstätt. Für die musikalische Gestaltung sorgte der Posaunenchor Bieswang.

Ein beeindruckendes Zeugnis des Ideenreichtums und des technischen Könnens gab es dann beim Abendspiel, zu dem die Teams aus einem Zeitungsbogen und 3 Trinkhalmen ein Boot bauen mussten, im dem eine 5 Gramm schwere Murmel als Passaschier zu platzieren war. Als Handwerkszeug für den Schiffsbau gab es eine Tube Kleber und eine Schere.

Um das Kinderplanschbecken im Pappenheimer Freibad hatte sich eine Arena gebildet, an der auch der Schirmherr seine sichtliche Freude hatte. Nachdem die 37 Boote gleichzeitig zu Wasser gelassen waren,  hatte man erwartet, dass sich keines der Boote länger als 15 Minuten über Wasser halten kann. Da hatte man ganz offenbar das technische Können der Jugendfeuerwehrler unterschätzt, denn nach 15 Minuten schwammen noch nahezu alle Boote munter auf dem Wasser, weshalb das Untergangsszenario aus Zeitgründen abgebrochen werden musste.

Das „Haus vom Nikolaus“ war das große Thema beim Wettspiel am Sonntagmorgen, bei dem dieses Haus mit einer Feuerwehrleine gelegt werden musste.

Landrat Gerhard Wägemann ließ es sich nicht nehmen, an der Seite des Schirmherrn, des Kreisbrandrats Werner Kastner und des Pappenheimer Kommandanten Martin Veitengruber die Siegerehrung vorzunehmen. Jedes Team von Platz 11 bis 37 erhielt ein Erinnerungsgeschenk und eine Urkunde. Die Plätze 1 bis 10 bekamen alle einen Pokal, wobei natürlich der Siegerpokal eine besondere Dimension hatte.

Gewonnen hat den Wettbewerb  das Team 1 der Jugendfeuerwehr Schambach mit 471 Punkten. Das Team I aus Pfofeld erlangte mit 434 Punkten Platz 2 und das Team II aus Höttingen rangierte mit 428 Punkten auf Platz 3.

Die Mannschaften aus der Region
Von den Mannschaften aus der Pappenheimer Region konnte sich die Jugendfeuerwehr aus Langenaltheim am besten mit Platz 11 und 393 Punkten platzieren. Gefolgt von der Jugendfeuerwehr Bieswang mit 383 Punkten auf Platz 12, Team II aus Schambach auf Platz 15 und 373 Punkten.

Die Teamgemeinschaft Pappenheim-Solnhofen landete mit 368 Punkten auf Platz 18, Treuchtlingen mit 362 Punkten auf Platz 20 und Suffersheim mit 340 Punkten auf Platz 25.




Für das Festjahr gespendet

Die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG hat die Aktivitäten im Festjahr der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim kürzlich mit einer Spende in Höhe von 500 Euro unterstützt. Wie mehrfach berichtet feiert die Pappenheimer Wehr in diesem Jahr das 150jährige Gründungsfest.

Stellvertretend für die ganze Jubelwehr nahmen Kommandant Martin Veitengruber, sowie die Vorstände Maximilian Löffler und Florian Schütz die Zuwendung aus den Händen der Geschäftsstellenleiter Heiko Hüttinger aus Neudorf und Norbert Mittermeier aus Solnhofen entgegen.

Die Unterstützung wird durch den Reingewinn des VR-Gewinnsparens der Landkreisbank ermöglicht und soll die Vereine finanziell entlasten.

Im Verlauf des Festjahres gab es bereits einen Patronatsgottesdienst und einen Festabend auf der Burg Pappenheim (wir haben berichtet).

Der nächste Höhepunkt wird die Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehrtages sein. Der Abschluss des Jubiläumsjahres wird mit  der Kirchweih in Pappenheim gefeiert.

Foto: FFW Pappenheim




Der Höhepunkt des Festjahres

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat im historischen Ahnensaal auf der Pappenheimer Burg im Kreise der Feuerwehrmitglieder und ihrer Angehörigen, zusammen mit geladenen Ehrengästen ihr 150jähriges Gründungsfest gefeiert. Otto Schober wurde zum Ehrenkommandant ernannt und gleichzeitig für 40-jährigen Feuerwehrdienst geehrt. Stadtpfarrer Jürgen Poppe und Bergpfarrer Gerd Schamberger weihten in der Burgkapelle die neue Standarte und die Theatergruppe Pappenheim veranschaulichte in einem Einakter die schwierige Gründungsphase der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim vor über 150 Jahren.

Sieben Jahre lang dauerten die Geburtswehen, bis durch die nachhaltigen Aktivitäten des 1861 gegründeten Turnvereins Pappenheim am 2. November 1868 die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim aus der Taufe gehoben werden konnte. Aber die freiwilligen Brandbekämpfer hatten damals zunächst kein gutes Ansehen. Der Argwohn des Magistrats, persönliche Eitelkeiten und Flügelkämpfe in der Gesellschaft beeinträchtigten auch damals in Pappenheim schon ein friedliches Miteinander. Ludwig Graf und Herr zu Pappenheim war es dann, der  ein halbes Jahr nach der Gründung  das Ansehen der Freiwilligen Feuerwehr enorm stärkte. Nach dem Brand in der Gräflichen Brauerei  ließ er der Feuerwehr ein Dankschreiben zukommen, indem er seine „höchsteigenen Gefühle inniger Dankbarkeit gegen die hiesige freiwillige Feuerwehr wegen der bei dem jüngsten Brandunglück von ihr geleisteten ersprießlichen Dienste“ zum Ausdruck brachte und der Feuerwehr ein Darlehen von 500 Gulden zur Anschaffung notwendiger Gerätschaften zukommen ließ.

Da hat es durchaus historische Substanz, wenn die Freiwillige Feuerwehr Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein zum Schirmherrn ihres Jubiläums auswählt.

Dieser hat die Schirmherrschaft im November 2018 sehr gerne angenommen (wir haben berichtet). Zum Festabend hat der Schirmherr mit seiner Familie der Freiwilligen Feuerwehr die Ehre gegeben, wobei sein Sohn, Johannes Graf von und zu Egloffstein, der auch Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr ist, eigens für das Jubiläum aus London angereist ist.

Unter den Ehrengästen befanden sich auch die Geistlichen beider Konfessionen, Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn zusammen mit dem Feuerwehrreferenten Florian Gallus, Landrat Gerhard Wägemann, Bundestagsabgeordneter Arthur Auernhammer und  Landtagsabgeordneter Manuel Westphal. Aus der Führungsriege der Landkreisfeuerwehr waren Kreisbrandrat Werner Kastner, die Kreisbrandinspektoren Volker Satzinger und Eduard Ott, sowie Kreisbrandmeister OttoSchober gekommen.

Ihnen allen galt ein herzliches Willkommen des 1. Vorsitzenden Maximilian Löffler und des 1. Kommandanten Martin Veitengruber.

Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein betonte in seiner Festrede erneut, dass er die Schirmherrschaft mit großer Freude angenommen habe, weil ihm die hervorragende Bedeutung der Feuerwehr in der Gesellschaft sehr bewusst sei. Darüber hinaus sei es der Grafschaft von alters her ein Anliegen das Allgemeinwohl zu fördern.

Die nun fast ein dreiviertel Jahrhundert andauernde Friedenszeit sei in der 1.000jährigen Geschichte des Landes etwas Einzigartiges und  ganz besonderes. „Trotzdem lässt die Entwicklung in unserem Land an Vielem zweifeln und große Befürchtungen aufkommen“, betonte der Schirmherr.
Umso mehr sei es deshalb zu unterstreichen, dass die Feuerwehren, welche die anspruchsvollste Form des Einsatzes für die Allgemeinheit in Friedenszeiten leisten hier ein sehr deutliches positives Gegenzeichen zum allgemeinen Trend setzen.
Umso unverständlich und in keiner Weise akzeptabel sei es  daher, dass für berechtigten Wünsche der Feuerwehren die verantwortlichen Personen und Gremien „viel zu oft eine mehr als knausrige Haltung zeigen“, legte der Schirmherr den Finger in die Wunde.
Auch dass Einsatzkräfte blockiert, behindert, beschimpft und sogar angegriffen werden bezeichnete er als besonders ekelhaft und niederträchtig.
Aber – so machte Graf Egloffstein den Einsatzkräften zum Schluss seiner Rede Mut : „Seien Sie versichert, dass die große, leider viel zu oft schweigende Mehrheit in unserem Lande Ihre Arbeit zu schätzen weiß, sie achtet und überaus dankbar ist.“

Landrat Gerhard Wägemann lobte die Freiwilligen Feuerwehren als  Nothelfer ohne deren unbezahlbare ehrenamtliche Hilfe „die Wahrung der öffentlichen Sicherheit nicht im Geringsten so gegeben wäre, wie sie es ist.“ Darüber hinaus seien die Feuerwehren fester Bestandteil im kulturellen Leben der Kommunen. Er wünschte der Jubelwehr noch ein gutes Gelingen im Festjahr und eine Sogwirkung des Kreisjugendfeuerwehrtages 2019 in Pappenheim für die Jugendarbeit der Pappenheimer Wehr. Als Anerkennung des Landkreises hatte er für die Jubelwehr ein im Kuvert verpacktes Geschenk mitgebracht.

„Würde es heute noch gelingen eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen? Heute, wo alles nach dem Staat schreit? “ Fragte Arthur Auernhammer bei seinem Grußwort. Er verwies auf die ständig wachsenden Herausforderungen und beglückwünschte die Pappenheimer Wehr auch zu der Entscheidung einen Festabend in einem Rahmen zu veranstalten, bei dem die eigenen Mitglieder ihr Jubiläum auch selbst feiern können.

Neben dem  bergen, schützen, retten sei es auch die Kameradschaft beim Einsatz und beim Feiern die eine Feuerwehr ausmacht, betonte Manuel Westphal in seinem Grußwort. Er begrüßte es sehr, dass die Pappenheimer Wehr eine intakte Jugendfeuerwehr und einen  beachtlichen Frauenanteil habe. „Da müssen andere Wehren noch dran arbeiten“ meinte Westphal.

Für die Stadt Pappenheim überbrachte Bürgermeister Uwe Sinn die besten Wünsche und verknüpfte den Dank an die Einsatzkräfte auch mit dem Dank an deren Angehörige.  Mitgebracht hatte Bürgermeister Sinn auch  Nadine Gempel, die für die Sparkasse Mittelfranken Süd die Filiale Pappenheim leitet. Sie übergab an die Pappenheimer Wehr einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro.

Die Grüße und Glückwünsche überbrachte Kreisbrandrat Werner Kastner von der Landkreisfeuerwehr und auch im Namen aller weiteren 126 Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises. Pappenheim sei eine wichtige Stützpunktfeuerwehr im Landkreis und  der Kreisbrandrat dankte der Stadt für die Unterstützung der Feuerwehren. Allerdings forderte Kastner erneut, für diese wichtige Feuerwehr in Pappenheim ein neues Feuerwehrhaus zu planen und zu verwirklichen. Der momentane Zustand des Feuerwehrhauses sei nicht mehr zeitgemäß.

Ehrungen, Ernennungen und Ausbildung

In diesem würdigen Rahmen in den 1000 Jahre alten Mauern der Burg  wurde  Susanne Lampmann, die erste Frau in den Reihen der aktiven Feuerwehrkräfte und Günter Hanke für eine 25-jährige aktive Dienstzeit ausgezeichnet.

Kreisbrandmeister Otto Schober, der bis Dezember letzten Jahres 29Jahre lang Kommandant der Pappenheimer Feuerwehr war bekam die Auszeichnung für 40 Jahre aktiven Feuerwehdienst.

Zu seiner großen Überraschung bedachte ihn die Vorstandschaft mit dem Amt des Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim.

Mit Beförderungen und der Übergabe von Zeugnissen erinnerte 1. Kommandant Martin Veitengruber bei dem Festabend auch an die dienstlichen Angelegenheiten.

So erhielt der 2. Kommandant Michele Eckerlein die Ernennung zum Oberlöschmeister. Timor Razakov hat den Maschinistenlehrgang für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge erfolgreich abgeschlossen und Moritz Herzner hat den Grundkurs als Motorsägenführer absolviert.

Ihre Urkunden für das Basismudul 1 bei der Modularen Truppmannausbildung erhielten

Luisa Bronkorsky, Anna Maria Burzler, Maleen Lampmann und  Till Leinweber.

Standarte eingeweiht

Zum 150. Gründungsfest hat sich die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim eine Standarte angeschafft, die bei einer feierlichen Andacht in der Burgkapelle von Stadtpfarrer Poppe und Pfarrer Schamberger geweiht und gesegnet wurde. Das neue Prachtstück ziert bereits ein prunkvolles Fahnenband, das der Schirmherr gestiftet hat. Und auch an den Anschaffungskosten will sich Graf Egloffstein beteiligen.

Gelebte Geschichte

Zum Abschluss es offiziellen Teils gab es einen Einakter, den Anette Pappler für die Theatergruppe Pappenheim nach Auswertung historischer Aufzeichnungen inszeniert und organisiert hat. In dem Stück zeigten die Turner Holger Wenzel, Lutz Arnold, Fabian Schober, Maximilian Löffler, Thomas Henle und Manfred Walter, wie es bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim vor 150 Jahren zugegangen sein mag. Die historisch belegten Personen sind Bürgermeister Rukwid (Günther Kleber), Bezirkstierarzt Wilhelm Deisinger (Daniel Enderlein) und Notar Schöntag (Benedikt Herzog).




Sparkasse spendet für die Jubelwehr

Die Sparkasse Mittelfranken Süd hat bei Festakt auf der Burg Pappenheim anlässlich des 150jährigen Gründungsfestes der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim 1.000 Euro gespendet. Überbracht hat den Spendenscheck Nadine Gempel, die seit Juli 2018 die Sparkassenfiliale in Pappenheim führt. Im Namen der Sparkasse überbrachte sie auch  Glückwünsche zum Jubiläum und  die besten Wünsche für die weitere Entwicklung und das segensreiche Wirken der Feuerwehr. Angeregt hatte die Spende Bürgermeister Uwe Sinn, der als Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Mittelfranken Süd tätig ist. (Weiterer Bericht über den Festakt folgt)




Lebensretter für Bieswang und Ochsenhart

An den Feuerwehrhäusern Bieswang und Ochsenhart hängt seit kurzem je ein Defibrillator, der ja bekanntermaßen Leben retten kann. Angeschafft wurden die Geräte mit einem Gesamtpreis von 5.500 Euro von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang Ochsenhart, wobei die Kosten komplett durch Spenden von privaten Bürgern, Firmen, Vereinen, Gewerbetreibenden, der Kirchengemeinde, der Raiffeisenbank, sowie einer Spendenaktion der Sportfreunde Bieswang gedeckt werden konnten.

Um den großen Wirkungsweise dieses Lebensretters einem möglichst großen Bevölkerungsanteil näher zu bringen, hatte die Freiwillige Feuerwehr Bieswang und Ochsenhart zu einem Informationsabend eingeladen. Dieser wurde von Petra Satzinger gestaltet und nach den theoretischen Erklärungen über die Wirkungsweise des Defibrillators bekamen alle Veranstaltungsbesucher die Möglichkeit selbst die Wiederbelebung und die Anwendung des Difibrillators an einem geduldigen Übungspatienten aus Gummi zu üben.

Jürgen Satzinger der 1. Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart freute sich als Veranstalter an diesem Abend ganz besonders, dass er einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen aus den Händen von Jürgen Lang entgegennehmen konnte

Titelfoto: FFW Bieswang




Pappenheimer Kneipp-Sommer wird eröffnet

Die Kneippanlage an der Altmühlbrücke steht in Pappenheim als öffentliche Gesundheitseinrichtung seit  ihrer Einweihung im August  2009 zur Verfügung. Seit dieser Zeit ist das Kneippbecken mit dem immer 8 Grad kalten Wasser des Brunnmühlbachs besonders im Sommer ein  Anziehungspunkt für die Pappenheimer und die Gäste aus Nah und Fern. Am 16. Mai 2019 laden Pfarrer Sebastian Kneipp und der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e. V. zur Eröffnung des Pappenheimer Kneippsommers ein.

Bisher hat es bei der Pappenheimer Kneippanlage an einer Anleitung gefehlt, wie man sich richtig verhält  im Kneippbecken. Was ist nach den Vorgaben des Wasserdoktors und Kneipppfarrers Sebastian Kneipp wichtig? Was ist gesund und was sollte man eher lassen? In welche Richtung muss ich im Kneippbecken gehen?

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim & Ortsteile e.V. (HGV) hat nun in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Kneippverein Weißenburg das Jahresmotto des Kneippbundes „Wissen, was gesund hält“  aufgegriffen und mit lebendiger Geschichte für die Pappenheimer Kneippanlage umgesetzt.

Nach einer Auftaktveranstaltung am kommenden Donnerstag, 16. Mai 2019 um 17:00 Uhr wird es den ganzen Sommer über monatlich einen Kneipptag mit Erklärungen und Anleitungen rund um das Gesundheitsthema „richtig Wassertreten“ geben. Darüber hinaus werden die fünf Säulen der Kneipp´schen Heilkunde zur Sprache kommen, die da sind Wasser, Kräuter, Bewegung, Ernährung und Balance.

Genau einen Tag vor dem Geburtstag Sebastian Kneipps wird die Gesundheitsaktion am Donnerstag, den 16. Mai um 17:00 Uhr höchst persönlich von Ihm eröffnet auf der Grünanlage beim Pappenheimer Kneippbecken an der Altmühlbrücke, um den Gästen seine Heilkunde näher bringen. Zusammen mit Katrin Binkert, 2. Vorsitzende des Weißenburger Kneippvereins erklärt und zeigt er wie das richtige Wassertreten die Gesundheit erhalten und fördern kann.

Gesundheitstipps gibt es auch vom Schlossapotheker Holger Wenzel und die Kräuterpädagogin Brigitte Boscher lädt zu Kräuterlimonade und Kräuterschnitten ein.

Weitere  Anleitungen zum richtigen Wassertreten gibt es von Mai bis August  im Rahmen des Pappenheimer  Kneipp-Sommers 2019

Am Sonntag, 26. Mai 2019, 14:00  und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 16. Juni 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 14. Juli 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag 11.08.2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.




Patronatsgottesdienst zum Jubiläumsauftakt

Wie mehrfach berichtet feiert die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim in diesem Jahr ihr 150-jähriges Gründungsfest mit mehreren Veranstaltungen. Den Auftakt machte ein ökumenischer  Patronatsgottesdienst am Namenstag des Feuerwehr-Schutzheiligen St. Florian in der Stadtkirche. Vom anschließenden Empfang im evangelischen Gemeindehaus wurden  die Kräfte der Jubelwehr von der Sirene zu einem  Einsatz  abberufen.

Die Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim fand auf eine jahrelange Initiative des Turnvereins Pappenheim am 2. November 1868 im Kronensaal statt. Mit diesem  Gründungstag hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ihr Jahresessen verbunden und hat diesen Gründungstag auch zum Anlass genommen, Albrecht Graf von und zu Egloffstein die Schirmherrschaft für das Feuerwehrjubiläum anzutragen.
Da sich im November aber nicht so gut feiern lässt sind die Jubiläen der Pappenheimer Wehr schon öfters in das Folgejahr verlegt worden. So ist es auch beim 150-jährigen Jubiläum, dessen Veranstaltungsreihe am vergangenen Samstag, dem Namenstag des heiligen St. Florian mit einem Patronatsgottesdienst eröffnet wurde. Geplant wurde dieser Gottesdienst in der Weidenkirche, musste aber wegen der kalten Witterung kurzfristig in die Stadtkirche verlegt werden.

Zu dem Gottesdienst versammelten sich mit den Angehörigen der Jubelwehr  und etwa 100 Feuerwehrleute aus Bieswang, Langenaltheim, Neudorf, Osterdorf, Übermatzhofen und Zimmern.

Unter ihnen waren  auch Ehrenkreisbrandrat Karl Rummel, Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Uwe Sinn, Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus sowie einige Stadträte in den Reihen der aktiven Feuerwehmänner. Zu Ehren des Jubiläums marschierten die Feuerwehren aus Bieswang-Ochsenhart und Langenaltheim mit Fahnenabordnungen auf.

Den ökumenischen Gottesdienst gestalteten Dekan Wolfgang Popp und Stadtpfarrer Jürgen Poppe gemeinsam und beide unterstrichen in ihren Predigten das segensreiche Wirken der Feuerwehren.

Am Ende des Gottesdienstes bedankte  sich Vorstand Maximilian Löffler bei den Geistlichen für die Gestaltung des Gottesdienstes.

Alle Gottesdienstbesucher lud der Vorstand im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zu einem  Empfang mit Gulaschsuppe und Getränken in das evangelische Gemeindehaus ein. Dort entwickelte sich schnell ein kameradschaftliches Beisammensein, bis es plötzlich sehr lebendig wurde in der Festgemeinschaft. Die Sirene rief nämlich die Pappenheimer Feuerwehrleute zum Einsatz.

In der Bahnhofstraße musste eine Wohnungstüre gewaltsam geöffnet werden, weil eine Seniorin auf die Anrufe ihrer Angehörigen nicht reagiert hatte. Erleichtert konnten die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst feststellen, dass sich die Seniorin in einem Tiefschlaf befunden hatte aus dem sie geweckt wurde.

Die nächsten Veranstaltungen im Lauf des Pappenheimer Feuerwehrjubiläums sind am 26. Juli mit einem Feuerwehrumzug im Rahmen des Volksfestaufzuges geplant. Einen Feuerwehraktionstag wird es am Volksfestsamstag geben. Geplant ist ein Kinderspiel-Parcours mit Preisen, eine öffentliche Einsatzübung und ein Kameradschaftsabend im Pappenheimer Festzelt.




Ehrungen und Neuwahl des Vorsitzenden bei der Bieswanger Wehr

 Ehrungen und Neuwahl des Vorsitzenden bei der Bieswanger Wehr

(FFW Bieswang) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart hatte die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr einen außergewöhnlichen Start. Sieben Minuten vor Beginn rief die Sirene zum Brand einer Freifläche. Kommandant Reitlinger teilte von den 57 im Gasthaus Rachinger Anwesenden ausreichend Kräfte ein, sodass auch der weitere Verlauf der Versammlung in Bieswang sichergestellt war.

Nach diesem hektischen Beginn begrüßte er besonders stellvertretenden Landrat Peter Krauß und Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, die anwesenden Stadträte, Ehrenmitglieder, Vertreter der Ortsvereine, sowie Bürgermeister Sinn und Feuerwehrreferent Florian Gallus.

Von der Bayerischen Versicherungskammer wurde für die Wehr ein Rauchvorhang gesponsort. Übergeben wurde dieser durch Christine Pfaller, verbunden mit einem Scheck von der Sparkasse Mittelfranken-Süd in Höhe von 400,- Euro. Die Spende soll den Grundstock für ein Höhensicherungsgerät für die Bieswanger Wehr bilden.

Für den Rauchvorhang und die Geldspende erging ein herzliches Dankeschön an die Bayerische Versicherungskammer und an die Sparkasse.

Mit 25 Einsätzen war die Feuerwehr Bieswang im letzten Jahr fast doppelt so viel im Einsatz als in den Vorjahren. Der Verein steht finanziell auf sehr soliden Beinen und unternahm auch 2018 wieder umfangreiche Aktivitäten.

Nach den üblichen Berichten des 1. Vorsitzenden und Kommandanten (Dieter Reitlinger), Schriftführer (Michael Gronauer), Jugendwart (Robert Müller) und Kassenwart (Klaus Kollmann) gab es Ehrungen für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst und die Neuwahl des 1. Vorsitzenden.

Stv. Landrat Peter Krauß richtete die besten Grüße von Landrat Wägemann aus. Krauß schwärmte in seiner Rede von früheren Zeiten und appellierte an die Gemeinschaft, Traditionen aufrecht zu erhalten. Krauß sprach auch davon, sich nicht entmutigen zu lassen. Sein Dank gehe an alle, die sich in dieser „Egoismus-Gesellschaft“ noch Zeit nehmen, den Dienst am Nächsten zu leisten. „Er habe nun die Ehre, zusammen mit Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, die Ehrungen für 40 und 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst durchzuführen“.

Für 40 Jahre wurden Heinz Jakob und August Roth geehrt. Beide Kameraden erhielten neben der Urkunde und dem goldenen Ehrenkreuz auch einen Gutschein über einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehr-Erholungsheim in Bayerisch Gmain.

Für 25 Jahre wurden Alois Wenzl, Wolfgang Schmidt, Jürgen Satzinger, Klaus Rachinger, Uli Krause, Klaus Kollmann, Roland Hüttinger, Markus Gegg und Jürgen Elz geehrt. Sie erhielten ebenfalls eine Urkunde, das silberne Ehrenkreuz und die goldene Ehrenamtskarte.

Fünf Kameraden wurden durch die Versammlung zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt: Heinz Eckert, Fritz Hönig, Karl Rachinger, Karl Schnitzlein und Karl Schwegler.

Zur künftigen Trennung der Ämter stellte Kommandant Reitlinger die gleichzeitig ausgeübte Funktion des 1. Vorsitzenden zur Verfügung. Mit Jürgen Satzinger wurde einstimmig ein neuer Vorsitzender des Vereins gewählt. Er gab im Anschluss noch einen kurzen Ausblick über die Veranstaltungen für den Verein im Jahr 2019.

Um 23:30 Uhr war es dann soweit. Jürgen Satzinger beendete mit dem Wahlspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ die Versammlung, und es ging zum geselligen Teil über.

Fotos: FFW Bieswang