Feuerwehreinsatz an der Friedhofsmauer

Zu einem Einsatz auf der Zufahrt zum Dechantshof ist die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim in der vergangenen Nacht gegen 21:30 Uhr gerufen worden. Im Friedhof vor der Galluskirche war ein mächtiger Ast der Trauerweide abgebrochen und über die Mauer auf die Zufahrt gefallen. Diese wurde dadurch unpassierbar. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war schnell vor Ort und beseitigte das Hindernis. Bei dem Absturz des Astes ist niemand verletzt worden. Ob an der Kichhofmauer ein Schaden entstanden ist muss noch abgeklärt werden.

Foto: FFW Pappenheim




Ast blockierte die Stadtparkstraße

Zu einem Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim am Abend des 5. Juni 2021 gegen 21:00 Uhr gerufen. In der Stadtparkstraße war von einem Alleebaum ein riesiger Ast abgebrochen und auf die Straße gestürzt. Glücklicherweise ist bei dem Absturz kein Schaden entstanden. Die Feuerwehr hat in kürzester Zeit der Stadtparkstraße wieder frei gemacht.




Neubesetzung der Freiwilligenagentur Altmühlfranken

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken ist personell neu besetzt. Der Fachbereich, den Dorothee Bucka, bis zu ihrem Ruhestand Ende des vergangenen Jahres geleitet hat, wird von Corina Heid und Verena Wagner übernommen. Landrat Manuel Westphal und Kathrin Kimmich, Leiterin der Zukunftsinitiative altmühlfranken im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, begrüßten die neuen Kolleginnen nun offiziell im Amt.

Die beiden Teilzeitkräfte stehen künftig als Ansprechpartnerinnen und Koordinatorinnen rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Altmühlfranken zur Verfügung. Darüber hinaus agieren sie im Rahmen des Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration als hauptamtliche Integrationslotsinnen.

Das Thema Ehrenamt spielt in Bayern eine tragende Rolle. Fast die Hälfte der Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit zum Beispiel in Vereinen, Kirchen, Gewerkschaften oder der Flüchtlingshilfe und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. Ohne diesen ehrenamtlichen Einsatz wären gesellschaftliche Herausforderungen im sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich oftmals kaum zu bewältigen. Dieses vielseitige Engagement wird durch die Freiwilligenagentur gestärkt und unterstützt.

Der Fachbereich, der Teil der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist, deckt damit ein wichtiges und spezifisches Themengebiet ab. So werden dort beispielsweise gemeinnützige Projekte wie das „Repair-Cafe“ oder Nachbarschaftshilfen initiiert bzw. unterstützt, gesellschaftliche Akteure, wie die Senioren- und Wohnberater des Landkreises vernetzt oder durch die Ausgabe der Bayerischen Ehrenamtskarte die Anerkennungskultur gefördert.

Darüber hinaus bietet die Freiwilligenagentur Schulungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen im Ehrenamt an, berät und vermittelt Menschen, die Hilfe suchen oder auch leisten möchten und wirbt auf unterschiedlichen Plattformen für bürgerschaftliches Engagement.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt insbesondere auch auf Maßnahmen zur Integration von Geflüchteten und Migranten. Die Freiwilligenagentur koordiniert dabei das Sprachförderangebot im Landkreis ebenso wie diverse Projekte, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das Miteinander von Einheimischen und Zugewanderten stärken sollen.

Für Fragen, Anregungen und Unterstützungswünsche stehen Corina Heid und Verena Wagner künftig im Büro der Freiwilligenagentur im Landratsamt zur Verfügung.

Aufgrund der aktuellen Pandemielage
ist derzeit jedoch nur eine telefonische
Abstimmung (09141 902-235 /-227) möglich.

Offizielle Sprechstunden:
Donnerstags um 15:00 Uhr
Freitags um 10:00 Uhr.
Vorerst nur telefonisch oder per Videochat. 

Titelbild: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Das neue Team der Freiwilligenagentur wurde von Landrat Manuel Westphal und
Leiterin der ZIA Kathrin Kimmich (2. v. li.) nun offiziell vorgestellt: li. Verena Wagner, re. Corina Heid.




Großer Brandeinsatz am letzten Tag des Jahres

Rund 100 Eisatzkräfte der Feuerwehren aus der Region eilten am Silvesternachmittag zu einem Brandeinsatz nach Bieswang. Dicke Rauchschwaden stiegen beim Zimmereibetrieb Gegg auf und waren weithin sichtbar.

Auf dem Betriebsgelände der Zimmerei waren ein ausgedienter Bürocontainer und ein Hackschnitzellager aus bisher noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Durch den Brand wurde der Container total zerstört und auch die unter einem Blechdach abgelagerten Hackschnitzel brannten teilweise unkontrolliert ab. Durch die Hitze wölbte sich das Blechdach, auf dem eine Photovoltaikanlage befindet, an der ein zusätzlicher Schaden entstand. Dieser wurde vorläufig auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Nach den Auskünften, die vor Ort erlangt werden konnten war der Brandausbruch im hinteren Bereich außerhalb des Containers an der Stelle, wo er an das Hackschnitzellager grenzt.

Entdeckt wurde das Feuer gegen 15.00 Uhr und der rasche Einsatz der Feuerwehr Bieswang konnte schlimmeres verhindern.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Bieswang, Geislohe, Göhren, Pappenheim, Sappenfeld und Schönau. Ebenso an der Einsatzstelle waren der Fachbereich des Technischen Hilfswerks Treuchtlingen/Gunzenhausen, der ABC-Zug des Landkreises, der BRK-Rettungsdienst und die Notfallseelsorge und die Unterstützungsgruppe der örtlichen Einsatzleitung des Landkreises.

Über die Brandursache liegen bislang noch keine Erkenntnisse vor.




Briefwahl im Kindergarten St. Martin

In katholischen Kinderagten St. Martin gab es jetzt die Neuwahl des Elternbeirats, die wegen der aktuellen Pandemielage in Form einer Briefwahl abgehalten wurde.

Wegen der aktuellen Coronapandemie, hat sich das Kindergartenteam in diesem Jahr für das Verfahren zur Wahl des Elternbeirats per Briefwahl entschieden. Und nicht wie in den Vorjahren die Wahl am allgemeinen Elternabend durchgeführt, da dieser auch nicht in gewohnter Weise statt finden konnte.

Eine sagenhaften Wahlbeteiligung von 87,5% (von 40 möglichen wurden 35 Wahlzettel abgegeben) erfreute alle sehr und bestätige die Entscheidung per Briefwahl abstimmen zu lassen.

Karin Liebald, die Leiterin des Kindergartens organisierte bei der Stadtverwaltung sogar eine Wahlurne, welche vor dem Kindergarten aufgestellt wurde und auch die von der Kommunalwahll übrig gebliebenen Briefwahlunterlagen konnten recycelt werden. So erhielten die Eltern pro im Kindergarten angemeldetes Kind einen Stimmzettel.

Gewählt wurden, Christina Renner aus Osterdorf zur 1.Vorsitzenden, Inci Browoski aus Pappenheim zur 2. Vorsitzenden, Martina Pop aus Osterdorf ist zukünftig für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, Karoline Slowik aus Osterdorf führt die Kasse, Marion Boscher aus Osterdorf unterstützt das Kremium als Beisitzer und Kathrin Meyer aus Pappenheim ist Schriftführerin.

Der Elternbeirat bildet eine Brücke zwischen Elternschaft und Team des Kindergartens und freut sich auf die Aufgaben im kommenden Jahr. Es wird bestimmt ein Jahr, das nicht in gewohnter Form ablaufen kann, da viele Veranstaltungen auf Grund der Kontaktbeschränkungen abgesagt sind, bzw. werden müssen.




Feuerwehr im Öleinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hatte bei einem Einsatz am Samstagmorgen (17.10.2020) Motorenöl abzubinden, das auf von einem geparkten Pkw auf die Straße gelaufen war. Die Polizei war ebenfalls Ort und verständige zum Zwecke der Schadensregulierung die Stadt Pappenheim als Straßenbaulastträger




Lebendiger Adventskalender 2020 abgesagt

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. kommt nach langen Überlegungen zu dem Ergebnis den lebendigen Adventskalender in diesem Jahr wegen der derzeitigen Corona-Infektionsschutz-Maßnahmen nicht durchzuführen.

Die Entscheidung hat sich der Vorstand nicht leicht gemacht und bis zuletzt versucht, Wege zu finden die eine Durchführung möglich machen. Dazu hat sich der Verein rege mit dem Gesundheitsamt in Weißenburg ausgetauscht.
Die Behörde hat zwar umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt, kann allerdings auch keine langfristige Perspektive anbieten.
Die aktuelle 7. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt nur bis zum 18.Oktober und es ist nicht klar, welche Anforderungen danach auf Veranstalter zukommen werden.

Derzeit gilt, dass jeder Veranstalter ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept vorlegen und die Kontaktdaten der Teilnehmer erheben muss.

„Es fällt uns schwer, aber unter Abwägung aller Aspekte wollen wir in diesem Jahr auf die Veranstaltungen verzichten und so einen Beitrag zur allgemeinen Gesundheit leisten“ teilt die Theatergruppe Pappenheim e.V. in einer Erklang mit, hofft auf das Verständnis aller Beteiligten und  und freut sich auf ein gesundes Wiedersehen im kommenden Jahr!




Der Pappenheimer Wochenmarkt feiert Jubiläum

Pappenheim – Der Pappenheimer Wochenmarkt feiert am kommenden Freitag, 05. September 2020 mit allen Marktbeschickern, einer feierlichen Markt Eröffnung durch Bürgermeister Gallus und mit Musik sein fünfjähriges Jubiläum. Der ursprünglich von einer Initiative der engagierten Marktfrauen und den Damen der Touristinfo organisierte Markt ist zu einem festen Bestandteil im Pappenheimer Terminkalender und regelmäßigen Treffpunkt der Pappenheimer am Freitagvormittag geworden. Der gesamte Erlös der Marktfrauen kommt gemeinnützigen Zwecken zugute.

Auf dem Pappenheimer Wochenmarkt sind
im Wechsel folgende Anbieter vertreten:

Marktfrauen Pappenheim
Imkereiprodukte Braun
Gemüse Grau
Schäferei Neulinger
Getränkemarkt Pappenheim
Geflügelhof Rebelein
Eine-Welt-Laden
Brothof Strauß

Auch der Jubiläumsmarkt am 05. September beginnt wie immer morgens um 08:00 Uhr und wird um 10:00 von Bürgermeister Florian Gallus eröffnet. Auch eine musikalische Umrahmung wird es für diesen ganz besonderen Markt geben.
Schon seit dem Jahre 2001 hatte sich auf dem Pappenheimer Marktplatz ein Bauernmarkt mit regionalen Anbietern etabliert, der am Samstagvormittag einmal monatlich stattfand. Im Jahr 2015 gründete sich dann auf Initiative von Herta (Mini) Wurm eine Bürgerinitiative die einen Wochenmarkt organisierte, der seit Oktober 2015 regelmäßig jeden Freitag von 08:00 bis 12:00 stattfindet.

Das angestrebte Konzept, den Markt mit wechselnden Anbietern aus der Region abwechslungsreich zu gestalten und zu einem Treffpunkt in der Stadt zu schaffen, ist dabei in jeder Hinsicht aufgegangen. Zusammen mit den Marktfrauen gibt es insgesamt acht Marktstände, die im Wechsel regelmäßig ihre Waren auf dem Pappenheimer Wochenmarkt anbieten.

Aktive Marktfrauen
Beim Pappenheimer Wochenmarkt hat sich der Verkaufsstand der Marktfrauen ganz besonders entwickelt. Begonnen haben die Marktfrauen mit Mini Wurm und Gerda Schwegler und Unterstützung der Damen aus dem Touristikbüro. Gemeinsam starteten sie mit dem ersten Wochenmarkt am 09.10.2015 in der Grillhütte des Pappenheimer Stopselclubs mit dem Verkauf ihrer Waren. Diese Hütte stand den Winter über dauerhaft auf dem Marktplatz und wurde im Frühjahr 2016 durch einem Verkaufswagen ersetzt. Für diesen Verkaufswagen konnte Mini Wurm von den Bürgern und Geschäftsleuten Pappenheims Spendengelder sammeln und die Stadt Pappenheim hat den Rest des Kaufpreises dazugezahlt. Dieser Verkaufswagen bietet ideale Voraussetzungen für den Verkauf der Köstlichkeiten, die von den Pappenheimer Marktfrauen im 14-tägigen Rhythmus auch als Mittagessen angeboten werden. Mit der Anschaffung des Verkaufswagens hat sich auch das Marktfrauenteam von Mini Wurm und Gerda Schwegler erweitert. Ingrid Krause und Uschi Wenzel wirken seitdem beim Verkauf mit und Dieter König aus Übermatzhofen übernimmt die Versorgungsfahrten.

Dankenswerterweise konnte der Wagen gleich nach der Anschaffung auf dem Gelände des Städtischen Bauhofs unterkommen und wurde auch von den Mitarbeitern des Bauhofs für die Markttage zum Marktplatz und zurückgebracht. Im Juli dieses Jahres wurde der Verkaufswagen rechtzeitig zum Marktjubiläum generalsaniert, was die Mälzerei Wurm mit einer Spende unterstützt hat. Wegen Platzmangels auf dem Bauhofgelände ist der Verkaufswagen nun vorübergehend in einer Halle beim Bahnhof untergestellt und sucht dringend eine dauerhafte Unterstellmöglichkeit.

Ausdrücklich möchten sich die Marktfrauen bei den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs und der Städtischen Werke bedanken, die immer wieder kleinere Reparaturen an dem Wagen erledigt haben.

Auch beim Pappenheimer Marktgeschehen, wie dem Frühlingserwachen, dem Michaeli Markt und auch dem Pelzmärtelmarkt sind die Marktfrauen zur Stelle und bieten bei diesen Gelegenheiten meist mit Sylter Matjes ihren absoluten Verkaufsschlager an.

Den Gewinn aus ihren Einnahmen stellen die Marktfrauen in voller Höhe gemeinnützigen Einrichtung und Vereinen in Pappenheim und in den Dörfern zur Verfügung. In den vergangenen fünf Jahren haben die Marktfrauen 15 Einrichtungen und Vereinen mit einem Gesamtbetrag in Höhe von deutlich über 4.000 Euro unterstützt.




Europäischer Städtepartnerschafts-Verein Pappenheim unter neuer Führung

Der Pappenheimer Verein für Europäische Städtepartnerschaften hat jetzt bei seiner Jahreshauptversammlung eine neue Vorstandschaft gewählt. Neuer erster Vorsitzender ist Franz Wiedenhofer, der zuversichtlich auf die Entwicklung der bestehenden Städtepartnerschaften blickt. Der scheidende Vorsitzende Ludwig Schütz hielt Rückschau auf die zurückliegenden Jahre seiner Amtszeit.

Unter Einhaltung der Corona-Abstandsregeln hat der Verein für Europäische Städtepartnerschaften in Pappenheim kürzlich mit rund 20 Mitgliedern seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft über die Bühne gebracht. Dazu konnte Ludwig Schütz, der erste Vorsitzende gleich drei Mitglieder mit Bürgermeistererfahrung begrüßen. Dies waren Peter Krauß, sowie Uwe Sinn und der amtierende Bürgermeister Florian Gallus. Letzteren begrüßte Schütz ganz besonders als Neumitglied und wies darauf hin, dass der amtierende Bürgermeister als sogenannten „geborenes Mitglied“ dem Verein angehört. Allerdings hat der Vorsitzende den Hinweis nicht versäumt, dass er auch einen Mitgliedsantrag für Florian Gallus mitgebracht habe. Ein besonderer Gruß galt Günther Kleber, der den Vorläuferverein „Freundeskreis Coussac-Bonneval“ viele Jahre geführt hat und bisher sogar der Vereinsvorsitzende mit der längsten Amtszeit ist.

In seinem Tätigkeitsbericht setzte Ludwig Schütz am Beginn seiner Amtszeit im Jahre 2017 an, in dem das 30jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Coussac-Bonneval sowohl in Pappenheim als auch in der französischen Partnerstadt gefeiert wurde. Er erinnerte an die Bierfeste in Coussac-Bonneval, die regelmäßig am Vortag des französischen Nationalfeiertags mit Unterstützung des Pappenheimer Städtepartnerschaftsvereins stattfinden. Dabei hat der Pappenheimer Verein Europäische Städtepartnerschaften regelmäßig 300 fränkische Bratwürste und 1.000 Liter Bier unter die Festgäste gebracht.

Seit dem ersten Pappenheimer Pelzmärtelmarkt im Jahre 2017 nimmt der Verein jährlich mit verschiedenen Getränkeangeboten teil.

Das Highlight des Vereinsjahres 2018 war das Konzert mit der Ungarischen Klezmerband „Ej Ce Horo“, das im voll besetzten Saal des Gasthauses Hollerstein in Zimmern mit über 100 Konzertbesuchern organisiert wurde.

Zum 10jährigen Bierfestjubiläum reiste der Pappenheimer Verein im Jahre 2019 wieder mit der bekannten Bratwurst- und Biereinheit nach Frankreich und nahm zu diesem Jubiläum auch noch die Blaskapelle Nennslingen mit, die das 10-jährige Bierfest in Coussac-Bonneval zu einem tollen Erlebnis werden ließ.

Leider, so führte Ludwig Schütz aus, sind die geplanten Begegnungen im Jahre 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen.

Verbindung hält der Verein Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e. V. mit den Partnerstädten aus Frankreich und der Ungarischen Stadt Iszkaszentgyörgy auch über eine von Manfred Walter entwickelte Facebookseite, auf der die Vereinsaktivitäten der Partnerstädte in Form von Fotobotschaften ausgetauscht werden.

Die neue Vorstandschaft

Schon als Ludwig Schütz als 1. Vorsitzender und Maria Bartholomäus als 2. Vorsitzende im Jahre 2017 ihre Ämter übernahmen war klar, dass sie den Verein nur eine Amtszeit führen werden. Im Vorfeld der Versammlung hat man deshalb vereinsintern schon nach einer neuen Vorstandschaft Ausschau gehalten und einen fertigen Wahlvorschlag präsentiert, dem von den 19 wahlberechtigten Mitgliedern mit großer Mehrheit in Form einer geheimen Pauschalwahl zugestimmt worden ist.

Demnach ist Franz Wiedenhofer der neue 1. Vorsitzende, der im Jahr 2022 dem 35jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Coussac-Bonneval entgegensieht. Der neue Vorsitzende sieht voller Zuversicht in die Zukunft des Vereins, wobei der Verein stärker an die Öffentlichkeit treten und sich vor allem um junge Mitglieder bemühen wird.

Doris Habla ist 2. Vorsitzende und Sabine Rosak ist zur Schriftführerin gewählt worden. Helmut Pfister hat die Versammlung als Schatzmeister in seinem Amt bestätigt. Den Beirat bilden Susanne Huschik, Bernhard Pappler, Uwe Sinn und Thorsten Abel und die neuen Kassenprüfer sind Jürgen Habla und Willi Geißelmeyer.

Für das ehrenamtliche Engagement im Verein Europäische Städtepartnerschaften bedankte sich der scheidende 1. Vorsitzende bei Maria Bartholomäus (bisher 2. Vorsitzende), bei Manfred Walter (bisher Schriftführer) und Günther Kleber (langjähriger Vereinsvorsitzender) mit einem kleinen Präsent.




Gasgrill war die Brandursache

Nach den Ermittlungen der Polizei war ein Gasgrill Ursache für einen spektakulären Scheunenbrand in Neudorf, bei dem glücklicherweise keine Personen zu Schaden gekommen sind. Allerdings ist vorläufigen Schätzungen zufolge, ein Sachschaden in Höhe von 100.000 Euro entstand. Bürgermeister Gallus lobt das Zusammenwirken der Feuerwehren bei dem schwierigen Brandeinsatz. Bei dem Löscheinsatz konnten die umliegenden Gebäude erfolgreich geschützt werden.

Am späten Nachmittag des 27.06.2020 kam es in Neudorf zu einem Scheunenbrand in einem früheren landwirtschaftlichen Anwesen. Schon von Pappenheim aus konnten kurz nach der Auslösung des Sirenenalarms die schwarzen Rauchschwaden des Brandes am Himmel festgestellt werden. Im Löscheinsatz waren mehr als 100 Feuerwehrleute von den Freiwilligen Feuerwehren aus Neudorf, Bieswang, Geislohe, Göhren, Pappenheim, Suffersheim und Treuchtlingen. Von der FFW Treuchtlingen kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Da die brennende Scheune mitten in einem eng zusammengebauten Gebäudekomplex stand, waren die angrenzenden Gebäude in höchster Gefahr, konnten jedoch von den eingesetzten Feuerwehren erfolgreich geschützt werden.

Das hervorragende Zusammenwirken der eingesetzten Feuerwehren vor Ort lobte Erster Bürgermeister Florian Gallus ganz besonderes. Er selbst war der als aktiver Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang beim Einsatz vor Ort, und hob besonders die Leistungen des Neudorfer Kommandanten Matthias Geck bei der ersten Einsatzkoordination hervor.

Später wurde die Einsatzleitung von Kreisbrandrat Werner Kastner übernommen, der von Kreisbrandinspektor Volker Satzinger und Kreisbrandmeister Otto Schober, sowie den Fachberatern des THW unterstützt wurde.

Für eine eventuelle Personenrettung und Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken hatte der Rettungsdienst der BRK Ortsgruppen Pappenheim-Treuchtlingen sowie aus Pleinfeld und Weißenburg gesorgt.

Zur Brandursache konnten die Beamten der Polizeiinspektion Treuchtlingen ermitteln, dass der Brandleider ursprünglich im Garten mit einem Gasgrill grillen wollte. Nachdem Regen aufkam wurde der Gasgrill in die Scheune gestellt, wo er kurz darauf den Brand auslöste.

Um abzuklären ob das Wohnhaus neben dem Brandherd in Mitleidenschaft gezogen worden ist, haben Spezialkräfte die Zwischendecken des Wohnhauses untersucht, um festzustellen, ob sich dort Glutnester befinden. Der Gesamtschaden liegt nach vorläufigen Schätzungen bei rund 100.000 Euro.

Die abgebrannte Scheune musste nach dem Ablöschen der Flammen mit einem Bagger abgebrochen werden, um Glutnester aus den Fehlböden der angebauten Häuser entfernen zu können. Inzwischen haben die Brandermittler der Kriminalpolizei Ansbach die Sachbearbeitung übernommen.

Weitere Fotos finden Sie bei: https://www.facebook.com/pg/Pappenheimfoto/




Feuerwehr im Rettungseinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat am Dienstag, 23.06. in den Nachmittagsstunden eine Frau geborgen, die auf dem Radweg von Dietfurt kommend vor dem Steilstück bei Pappenheim gestürzt war und sich dabei am Knie verletzt hatte. Weil für die Rettungsfahrzeuge die Unfallstelle nicht erreichen war, hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim die Verletzte mit einer sogenannten „Schleifkorbtrage“ bis zum Rettungsfahrzeug gebracht. Zur weiteren Behandlung wurde die Frau aus Münster vom Rettungsdienst in das Krankenhaus Donauwörth eingeliefert.




Ehrenamtliche nähen für den Landkreis

Mehr als 800 selbstgenähte Baumwollmasken wurden vergangene Woche von der Freiwilligenagentur altmühlfranken an soziale Einrichtungen im Landkreis verteilt. Landrat Manuel Westphal hat die ersten 200 Mund-Nasen-Schutzmasken persönlich an die Altmühlseeklinik Hensoltshöhe in Gunzenhausen übergeben.

 (LRA) Ein Aufruf zum Maskennähen hat über 80 Näherinnen und Näher in Aktion gebracht, sich für die ehrenamtliche Nähaktion zu melden. Sowohl professionelle als auch Näher und Näherinnen im Hobbybereich wurden über die Freiwilligenagentur in diesem Projekt organisiert. Die Ehrenamtlichen haben immer wieder betont, dass sie mit diesem Einsatz ein Zeichen setzen wollen für ein verantwortungsvolles Miteinander.

Insgesamt wurden 200 Meter hochwertiger Baumwollstoff angeschafft und je nach Kapazität mit Schnittmuster an die einzelnen Nähstationen verteilt. Bevor der Stoff ausgegeben werden konnte, wurde dieser kostenlos von den Rummelsberger Werkstätten in Treuchtlingen gewaschen und gemangelt. In der Spielzeugmanufaktur Vah in Dollnstein wurden die Stoffe zugeschnitten. Die erste Produktion Mund-Nasen-Masken ist abgeschlossen und wurde inzwischen eingesammelt. Vergangene Woche konnten die Masken an Einrichtungen ausgegeben werden, die ihren Bedarf an das Landratsamt gemeldet hatten.

Landrat Manuel Westphal begleitete die erste Übergabe von 200 Mund-Nasen-Masken für die Patienten der Altmühlseeklinik Hensoltshöhe in Gunzenhausen: „Die Maskennähaktion zeigt beispielhaft den großen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Herzlichen Dank – auch im Namen aller Einrichtungen – an die fleißigen, ehrenamtlichen Näherinnen und Näher für das große und selbstverständliche Engagement!“

Die Gelegenheit nutzte Landrat Manuel Westphal zu einer Besichtigung der „Corona-Station“ der Altmühlseeklinik, die gleich zu Beginn der Corona-Pandemie in den Räumen der Rehaklinik für CoVid-19 Patienten nach besten Hygienestandards eingerichtet wurde. Ärztlicher Leiter Dr. Friedbert Herm und Verwaltungsleiter Bela Hans Gerd Kaunzinger demonstrierten die dazu getroffenen Maßnahmen, um im Bedarfsfall für mindestens 20 Patienten vorbereitet zu sein. Glücklicherweise musste die Corona-Station bisher noch nicht in Anspruch genommen werden, sie wird aber bis mindestens Ende Juli 2020 bestehen bleiben. Die Altmühlseeklinik steht dabei in enger Abstimmung mit dem Klinikum Altmühlfranken, erklärte Oberarzt Dr. Joachim Schnürle, der die Besucher durch die Corona-Station führte.

Den Abschluss der Besichtigung bildete ein wunderbarer Rundblick vom Aussichtsturm der Rehaklinik über die Stadt Gunzenhausen und den Altmühlsee und nährte die Hoffnung auf eine weiterhin gute Bewältigung der Corona-Pandemie.

Aktuell werden immer noch Stoffmasken von ehrenamtlichen Näherinnen und Nähern produziert, die bei Bedarf an soziale Einrichtungen abgegeben werden können. Gerne können sich die Einrichtungen an die Freiwilligenagentur altmühlfranken wenden.

Ansprechpartnerin ist Dorothee Bucka 09141 902-235, freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de.

Titelfoto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen