Schwerpunkt liegt bei Ausbildung und Nachwuchsarbeit

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung ein überzeugendes Bild einer modernen Stützpunkfeuerwehr abgegeben. Ihre Einsätze müssen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute zwar nach wie vor aus einem nicht mehr zeitgemäßen Feuerwehrhaus heraus starten, aber es gab auch Lob und Dank an die Stadtverwaltung für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ist 27-mal ausgerückt und hat dabei 216 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Erfreulich ist der große Zuspruch beim Start der Kinderfeuerwehr.  Günter Bronkorsky erhielt von Landrat Manuel Westphal die Auszeichnung für 40-jährige aktive Dienstzeit. Michael Kaus und Jakob Müller sind in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen worden-,

Zur Jahreshauptversammlung eingestimmt haben sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Essen im Hotel-Gasthof zur Sonne.
Danach begrüßte der 1. Vorsitzende Maximilian Löffler die 35 Mitglieder und Ehrengäste und gedachte zusammen mit der Versammlung der verstorbenen Vereinsmitglieder Arno Boesch und Erwin Knoll.
Die Feuerwehr Pappenheim zählt derzeit einschließlich der Jugendfeuerwehr 44 aktive Mitglieder. Hinzu kommen 37 Förder- und 13 Passivmitglieder, sowie sechs Mitarbeiter der Stadt Pappenheim, die im Einsatzfall aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Da wegen Corona alle im Jahr 2021 geplanten Vereinsaktivitäten ausfielen war Innovation gefragt und so hat der Verein seinen Mitgliedern zu Weihnachten einen Feuerwehrkalender zukommen lassen. Erfreut konnte der Vorstand auch von einem Gewinn bei der Sponsoringaktion der Firma Steil berichten, die 300 Euro in die Vereinskasse brachte.

27 Einsätze und Fortbildung unter erschwerten Bedingungen
Im Jahr 2021 ist die Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr 27-mal zum Einsatz gerufen worden. Darunter waren 10 Brandeinsätze wobei der Brand einer Maschenhalle bei Übermatzhofen wohl zu den spektakulärsten Einsätzen zählt. In zehn Fällen wurde technische Hilfe geleistet. Hier waren die Beseitigung von Feldbrocken auf der Fahrbahn genauso zu bewältigen, wie auch die Bergung der abgebrochenen mächtigen Weide im Friedhof an der Galluskirche und Bergung von Bäumen die bei Sturm auf die Fahrbahn gefallen waren. Es gab auch drei Fehlalarme, die alle von der Brandmeldeanlage einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden. Bei vier sonstigen Einsätzen hatte die Pappenheimer Feuerwehr Verkehrslenkung zu leisten und hat in den Kindern in den Kitas die Grundlagen des Brandschutzes nahegebracht. Setzt man für die bei diesen Einsätzen geleisteten 216 ehrenamtlichen Stunden einen Satz von 35 Euro an, so haben die Einsatzkräfte der Stadt Pappenheim einen Gegenwert von 7560 Euro gespart, rechnete Kommandant Martin Veitengruber der Versammlung vor.

Das Einsatzgeschehen sowie der Übungs- und Dienstbetrieb war nach den Ausführungen des Kommandanten Martin Veitengruber stark von den Corona Einschränkungen geprägt. Es waren strenge Hygienekonzepte einzuhalten und es gab keine Einsatz-Nachbesprechungen.
Die jährliche Einsatzübung im Rahmen der Brandschutzwoche absolvierte die Pappenheimer Wehr zusammen mit der Feuerwehr aus Zimmern, weil bei den bisher üblichen überörtlichen Übungen nur zwei Feuerwehren zusammen eingesetzt werden durften.

An dieser Stelle hatte der Kommandant wie schon im letzten Jahr darauf hinzuweisen, dass die Teilnehmerzahl bei den Übungen erhöht werden muss. Nur wer bei Übungen den Umgang mit den hochspeziellen Gerätschaften lernt und übt, kann diese im Einsatzfall auch erfolgreich einsetzen.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim sind derzeit 12 Atemschutzträger einsatzbereit, die im Jahr 2021 bei zwei Brandfällen im Echteinsatz waren. Atemschutzwart Florian Schütz bedankte sich bei diesen für ihre Einsatzbereitschaft, hatte aber wie auch der Kommandant mehr Teilnahme an den Übungen einzufordern. Letztere werden dankenswerter Weise von Britta und Tim Schober vorbereitet und durchgeführt. Die Pappenheimer Atemschutztechnik sei in Ordnung, kleinere Reparaturen waren schnell erledigt und so bedankte sich der Atemschutzwart bei seinen Helfern und ganz besonders bei Tim Meister von der Stadtverwaltung „für die unkomplizierten und schnellen Entscheidungen zum Thema Atemschutz“.

Trotz der Pandemie hat es auch im Jahr 2021 bei der Feuerwehr Maßnahmen zur weiteren Aus- und Fortbildung gegeben. So haben Moritz Herzner und der Kommandant Martin Veitengruber ein Fahrsicherheitstraining absolviert, die modulare Truppmannausbildung hat Jakob Müller abgeschlossen und Britta Schober kann sich nach einem Lehrgang nun „Ausbilderin in der Feuerwehr“ nennen und hat auch noch die Ausbildung zur Maschinistin erfolgreich abgeschlossen. Den Gruppenführerlehrgang hat Andreas Hager absolviert und Simone Seibold hat den „Motorsägenführerschein“ erworben.

Jakob Müller wurde von Kommandant Martin Veitengruber per Handschlag in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen

Beförderungen und Aufnahmen in den aktiven Feuerwehrdienst
Vom Kommandanten Martin Veitengruber zum Löschmeister wurde Franz Xaver Klatt befördert und der zweite Kommandant Michele` Eckerlein hat jetzt den Dienstgrad eines Hauptlöschmeisters.

Und auch die beiden neue Dienstkräfte Michael Kaus und Jakob Müller, konnte der Kommandant in den aktiven Feuerwehrdienst aufnehmen.

Erfolgreicher Start der Kinderfeuerwehr
Bereits im Jahr 2021 hat die Konzeptarbeit für den Aufbau einer Kinderfeuerwehr bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim begonnen. Dazu hat sich die Feuerwehr im Oktober auf dem Pappenheim Volksfestplatz bei einem „Nachwuchsnachmittag“ präsentiert. Seit Januar 2022 ist die Kinderfeuerwehr in Pappenheim unter der Leitung von Sandras Schütz mit 29 Kindern aktiv. Damit eine effiziente Nachwuchsarbeit geleistet werden kann, gilt es das derzeit achtköpfige Betreuerteam nach den Ausführungen des Jugendwarts Franz Xaver Klatt dringend aufzustocken.

Bei der Jugendfeuerwehr sind unter der Leitung des Jugendwarts aktuell fünf Jugendliche aktiv. Für diese gab es im Jahr 2021 drei virtuelle Übungen und sieben Übungen in herkömmlicher Art. Für die feuerwehrtechnische Ausbildung haben die Jungen Feuerwehrleute rund 320 ehrenamtliche Stunden geleistet. Außerdem gab es eine Osteraktion bei der die Jugendlichen, die Hydranten in Pappenheim finden und fotografieren sollten. „Es sind jede Menge Hydranten Bilder bei mir angekommen“ freute sich der Jugendwart Franz Xaver Klatt.
Beim Kreisjugendfeuerwehrtag erreichte die Jugendfeuerwehr Pappenheim den 7. Platz und konnte auch beim Wissenstest gute Leistungen erzielen.

Über die Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung lesen Sie in dem Artikel:
„Ehrungen bei der Feuerwehr und das Lob der Politik“




Jahreshauptversammlung mit Ehrungen in Osterdorf

Osterdorf – Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hat jetzt ihre Jahreshauptversammlung für die zurückliegenden beiden Jahre abgehalten. Dabei gab es auch Ehrungen durch Landrat Manuel Westphal.

Zu der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr begrüßte der 2. Vorstand Manuel Schleußinger die Mitglieder und als Ehrengäste ganz besonders Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandinspektor (KBI) Anton Brattinger, Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Stadtrat und Ehrenkommandant Friedrich Obernöder sowie den örtlichen Ehrenvorstand Edmund Just.

In ihren Grußworten hoben Landrat, Bürgermeister und KBI die besondere Bedeutung und Leistung der Ortsteilfeuerwehren für die Gesellschaft hervor, sicherten ihre Unterstützung zu und appellierten, Kinder und Jugendliche für den Dienst am Nächsten zu begeistern und an den Feuerwehrdienst heranzuführen. Landrat Manuel Westphal stellte fest, dass der Landkreis mit 127 Feuerwehren auch im Bereich der technischen Hilfeleistung gut aufgestellt ist. Dabei sei der Landkreis auf gut ausgerüstete Wehren und damit auch auf die Unterstützung der Kommunen angewiesen. Pappenheim sei in Punkto Feuerwehrwesen auf einem guten Weg, stellte der Landrat fest.

Immer wenn der Landrat zur Feuerwehr kommt, hat er die angenehme Pflicht, langjährige aktive Feuerwehrkräfte zu ehren. Dies war auch in Osterdorf nicht anders.

Für eine 40jährige aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr konnte Landrat Manuel Westphal Eckhard Halbmeyer, Emil Link und den Protokollanten Dieter Mürl auszeichnen.

Weitere Auszeichnungen erhielten:
Andreas Renner für 25 Jahre aktiven Dienst, Bernd Renner für 20 Jahre aktiven Dienst sowie Werner Pop und Lukas Wrede für 10 Jahre aktiven Dienst.

Für die Treue zum Verein erhielten Dank und eine Urkunde:

Karl Ahorn                         31 Jahre aktiven Dienst
Friedrich Obernöder     35 Jahre aktiven Dienst und 23 Jahre Kommandant
Johann Drießlein             35 Jahre aktiven Dienst

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit konnten Ludwig Loy (28 Jahre aktiven Dienst) und Wilhelm Gagsteiger (29 Jahre aktiven Dienst) ausgezeichnet werden.

Ein Fotobuch mit Fotos von Einsätzen, Feiern und Höhepunkten ihrer Feuerwehrkarriere erhielten die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Eckard Halbmeyer und Walter Otters.

Eckard Halbmeyer war 24 Jahre lang 2.Vorstand, 13 Jahre Gerätewart und 10 Jahre Fahnenträger.

Walter Otters hatte ab 1994 das Amt des Schriftführers acht Jahre lang inne und war danach 18 Jahre lang 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf. Drüber hinaus war er 46 Jahre aktiver Feuerwehrmann in Osterdorf.

Der Vorstand Stefan Just bedankte sich bei allen Kameraden, die beim Umbau des Feuerwehrhauses ehrenamtlich mitgeholfen haben. Immerhin seien bis jetzt schon 300 Helferstunden geleistet worden.

Florian Burggraf der erste Kommandant hatte von zwei Einsätzen der Osterdorfer Feuerwehr zu berichten, die beide trotz der coronabedingt geringen Übungsstunden beide souverän gemeistert wurden. In einem Einsatz ging es sich um die Absicherung eines Freileitungsschadens bei Schambach und in Geislohe war die Osterdorfer Wehr bei einer Personensuche mit im Einsatz.

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf zählt derzeit 35 aktive Einsatzkräfte und 34 passive Mitglieder.
Besonders erfreulich war es, dass ein Fördermitglied eine Geldspende und dazu noch eine Spende für eine Kiste Bier beim Kassier einzahlte. „Ich hoffe das dieser neue Trend sich fortsetzt!!!!“, hat der Protokollant im Versammlungsprotokoll vermerkt.

Foto: FFW Osterdorf
Vordere Reihe v. l.: Ehrenvorstand Friedrich Obernöder, Ehrenvorstand Walter Otters, Emil Link, Eckard Halbmeyer, Dieter Mürl, Bgm. Florian Gallus
Hintere Reihe v. l.: Kreisbrandmeister Otto Schober, 1. Kommandant Florian Burggraf, Johann Drießlein, 1. Vorstand Stefan Just, Bernd Renner, Werner Pop, Kreisbrandinspektor Anton Brattinger, Landrat Manuel Westphal

 




Aktiver Helferkreis Ukraine in Pappenheim und Solnhofen

Aus der Ukraine sind in den vergangenen drei Monaten im Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen 1.400 geflüchtete Menschen angekommen. Davon leben derzeit 35 Personen in Pappenheim. 25 von ihnen, die im vormaligen Gästehaus Dengler in der Deisingerstraße als Kleinfamilien wohnen, suchen dringend Wohnungen im Bereich Pappenheim – Solnhofen.

Aktiver Helferkreis
Um den vor dem Krieg geflüchteten Menschen zur Seite zu stehen, hat sich im März 2022 der Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen gegründet. Dieser ist aus dem Helferkreis Asyl für Pappenheim und Solnhofen hervorgegangen, der in den Jahren 2015 bis 2018 unter der Leitung von Ellen Glöggler vielen Menschen helfen konnte.

Nun haben sich die Helferinnen und Helfer zusammen mit ihrer Koordinatorin erneut aufgestellt um den Menschen zu helfen, die aus ihrer zerstörten ukrainischen Heimat wegen des Krieges flüchten mussten.

Im März kamen die ersten ukrainischen Flüchtlinge auch nach Pappenheim, wo einige von ihnen in privaten Wohnungen unterkamen. Mitte März erklärte sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) bereit im Jugend-Gästehaus 25 Personen bis Ende April 2022 aufzunehmen. Diese von zahllosen Problemen verschiedener Art und Dimension geprägte Situation wurde vom Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen mit viel Engagement und dem notwendigen Einfühlungsvermögen begleitet.

So unterstützte der Helferkreis bei der Einschulung der Kinder und betreut auch einen Deutschkurs in Pappenheim, der zweimal in der Woche im Europäischen Haus für alle Interessierten stattfindet. Bei diesen Kursen wird noch Unterstützung für die Sprachübungen gesucht. Nach wie vor geht es auch darum, die geflüchteten Menschen beim Zugang zu einem gesellschaftlichen Leben und dem Eintritt in das Berufsleben zu unterstützen.

Wohnungen und Hausaufgabenhilfen werden dringend gesucht
Seit dem 21. April hat das Landratsamt in Pappenheim das vormalige Gästehaus Dengler angemietet in dem derzeit 25 Personen eine vorübergehende Unterkunft gefunden haben.

Um die Selbständigkeit der Flüchtlinge zu fördern werden vom Helferkreis dringend Wohnungen für Kleinfamilien gesucht. Bei Bezug einer neuen Wohnung steht der Helferkreis stets unterstützend als Bindeglied zwischen dem Vermieter und den Flüchtlingen zur Seite.

Dringend gesucht werden auch Personen, die die ukrainischen Schüler bei der Bearbeitung ihrer Hausaufgaben helfen möchten.

Werden Sie Mitglied im Helferkreis
Alle, die gerne helfen sind eingeladen beim Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen ehrenamtlich und zwanglos mitzuwirken. Dabei geht es nicht um große Verpflichtungen die zugewiesen werden. Jeder kann nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten eigenbestimmt seine Unterstützung einbringen. Es ist auch hilfreich, Initiativen und Ideen vorzuschlagen. Die Kommunikation findet in einer WhatsApp Gruppe statt, wobei die Aufnahme in die Gruppe freiwillig ist.

Wer mitmachen möchte kan sich bei der Koordinatorin Ellen Glöggler telefonisch melden unter der Handy-Nummer 0160 – 91546802




Mit Aydin bei Audi

Aydin Hammudioglu vom Pappenheimer Helferkreis für Flüchtlinge hat kürzlich eine Gruppe ukrainischer Flüchtlinge aus Pappenheim zu einer Besichtigung bei Audi in Ingolstadt einladen können. Besichtigen konnte die Gruppe die Fertigungsbänder und alle waren natürlich total begeistert und bekamen sogar vom Betriebsrat und vom Abteilungsleiter noch einige Geschenke.

Das Bild zeigt die Gruppe zusammen mit dem Audi-Betriebsführer Schmidt ganz rechts und Aydin Hammudioglu dem ehrenamtlich Beauftragten für ukrainische Kinder und Jugendliche beim Helferkreis für Pappenheim und Solnhofen kniend vor der Gruppe.

Foto: Audi Ingolstadt




Neue Feuerwehrführung in Übermatzhofen

Die Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen hat sich komplett neu aufgestellt. Das gab Bürgermeister Florian Gallus kürzlich bei der öffentlichen Sitzung des Stadtrates bekannt. Der bisherige 1. Kommandant Gerhard Fister stand nach eine 26-jährigen Dienstzeit zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.

Bei der Neuwahl am 26. März 2022 hat die Versammlung Thomas Stiegler zum neuen 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen gewählt. Die Wahl des Stellvertreters fiel auf Michael Schramm.

Dieses Wahlergebnis hat der Stadtrat, wie es im Feuerwehrgesetz vorgesehen ist per Beschluss einstimmig bestätigt.

Wie Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen mitteilt, gab es auch Neuwahlen für die Vereinsämter. Dabei kam es zu folgendem Ergebnis:

1. Vorstand: Schramm Werner
2. Vorstand: Halbmeyer Stephan

Schriftführerin: Fister Miriam
Kassier: Dannewald Sven
Beisitzer: Müller Klaus, Müller Ludwig
Vereinsdiener: Ottmann Michael

Foto: FFW Übermatzhofen




Ukrainische Flüchtlinge in Pappenheim sagen DANKE

Pappenheim – Im Gemeindebereich Pappenheim leben derzeit mehr als 30 ukrainische Flüchtlinge. Davon haben seit Mitte März 25 Personen im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) eine bis Ende April befristete Unterkunft gefunden. Derzeit wird in Einzelgesprächen versucht für die vor dem Krieg geflüchteten Menschen eine längerfristige Wohngelegenheit zu finden.

Mitte März hat das EBZ an der Stadtparkstraße in Pappenheim 25 Kriegsflüchtlinge aufgenommen und im Jugendgästehaus untergebracht. Auch einige Familien in Pappenheim und den Ortsteilen haben für ukrainische Flüchtlingsfamilien Wohngelegenheiten zur Verfügung gestellt.

Die Unterbringung im EBZ ist allerdings wegen der betriebsbedingten anderweitigen Belegung bis zum 28. April dieses Jahres befristet.

Dankbarkeit ist heute neben der Sehnsucht nach der rund 2.000 km entfernten Heimat das vorherrschende Gefühl bei den ukrainischen Gästen im EBZ.

Diese Dankbarkeit kommt verdientermaßen Werner Lauterbach zu, der von Anfang an mit großem Engagement und viel Erfahrung tatsächlich rund um die Uhr für „seine Schützlinge“ da ist.

Zunächst galt es mit viel Tatkraft und Einfühlungsvermögen, die teilweise stark traumatisierten Menschen zur Ruhe zu bringen. Da half neben vielen Einzelgesprächen, die mit Hilfe des Google-Übersetzungsprogramms geführt wurden, zum Beispiel auch ein Schweigekreis um eine brennende Kerze. Die Anfangszeit war besonders von Büro- und Verwaltungsarbeiten für die Registrierung geprägt. Denn erst ab dem Tag der Registrierung beginnen die Sozialhilfeansprüche zu laufen.

Für die Unterstützung hat sich der Helferkreis formiert, der schon seit 2015 von Ellen Glöggler geleitet und koordiniert wird. Daraus hat sich ein Netzwerk der Hilfe entwickelt, das insbesondre die Menschen im EBZ unterstützt. Da geht es um Dinge des täglichen Bedarfs, um Fahrräder für die Kinder, um die Suche nach möglichen Wohnungen und auch um Fahrten zum Sozialkaufhaus nach dem Wintereinbruch eine Woche vor Ostern.

Nachbarschaftliche Hilfe erhält der Koordinator Werner Lauterbach auch von Klaus Huschik, der in vielen Bereichen unterstützt und immer auf Abruf bereitsteht.

Linus Lauterbach vermittelt den Flüchtlingen täglich eine Stunde Deutschkenntnisse für den Alltag und Akteure des Helferkreises haben ein Kinderprogramm gestartet und üben in der Gruppe die Aussprache der wichtigsten deutschen Wörter.

Auch die evangelische Kirchengemeinde hat sich hilfreich engagiert und bei der Abgabe einer Mittagssuppe im Gemeindehaus 1.800 Euro zusammenbekommen.

Ein besonderes Zeichen der Zuneigung gab es auch am Gründonnertag beim Mittagskonzert des Posaunenlehrgangs im EBZ, als ein 37köpfigens Posaunenensemble im Hofraum des EBZ die ukrainische Nationalhymne spielte (wir haben berichtet).

„Es sind sehr viele alltägliche Kleinigkeiten, die Organisationstalent und Spontanität erfordern“, sagt Werner Lauterbach. Da gilt es die Leute zu beruhigen, wenn am Samstagmittag der Probealarm für die Feuerwehrsirene anläuft und die Flüchtlinge in Angst und Schrecken versetzt. Oder auch wenn der Hubschrauber, wie am 25. März nachts wegen einer Vermisstensuche über dem EBZ kreist. „Die Menschen sind mit ganz unterschiedlichen Erlebnissen zu uns gekommen. Da ist es wichtig, dass ihnen solche Ereignisse von einer Vertrauensperson erklärt werden“, sagt Werner Lauterbach.

Derzeit ist er dabei, in Einzelgesprächen über die Ziele seine Schützlinge zu führen. Nach derzeitigem Stand ist es gelungen für 10 Personen eine Wohnung für die Zeit nach dem 28.April zu finden. Und alle sind zuversichtlich, dass auch für die weiteren 15 Personen eine menschlich verträgliche Lösung gefunden wird, so Werner Lauterbach.




Spende für die Kinderfeuerwehr

Über ein kleines Weihnachtsgeschenk konnten sich kürzlich die neu gegründete Kinderfeuerwehr in Pappenheim freuen. Nadine Gempel die Leiterin der Sparkassenfiliale in Pappenheim und Bürgermeister Florian Gallus überreichten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Damit würdigten sie das ehrenamtliche Engagement der Pappenheimer Stürzpunktfeuerwehr. Im Bereich der Feuerwehren ist es heutzutage wichtiger denn je, sich rechtzeitig um die Nachwuchswerbung zu kümmern.

Hier setze die Kinderfeuerwehr an und leistet somit einen wichtigen Beitrag im Bereich der Nachwuchswerbung. Für die Kinderfeuerwehr Damit werde die zukünftige Leistungs- und Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren sichergestellt, betonten Gempel und Gallus bei der Scheckübergabe. Besonders in einer solch schweren Zeit wie in den vergangenen beiden Jahren, verdient diese ehrenamtliche Leistung ein besonderes Lob. Über die Spende freuten sich Sandra Schütz die Leiterin der Kinderfeuerwehrr Pappenheim und -Jugendwart Franz-Xaver Klatt ganz besonders. Denn gerade in der Startphase der  können sie die Spende sehr sinnvoll einsetzen.

Foto Stadt Pappenheim




Die Stationen des Lebendige Adventskalenders 2021

Trotz aller Einschränkungen bietet die Theatergruppe Pappenheim den „Lebendigen Adventskalender“ in Pappenheim an. vom 1. bis zum 23.Dezembeer immer um 18:00 Uhr werden allabendlich an verschiedenen öffentlichen Orten in Pappenheim geschmückte Fenster enthüllt und zur Adventszeit passende Geschichten vorgelesen.

Trotz weiter bestehender Einschränkungen ist es dieses Jahr möglich, Veranstaltungen unter freiem Himmel unter Einhaltung der allgemein bekannten Hygieneregeln durchzuführen.

„Leider müssen wir auf eine liebgewonnene Tradition verzichten und bitten darum, auf die Ausgabe von Getränken oder Essen zu verzichten. Es ist trotzdem möglich anschließend noch gemütlich beieinanderzustehen und zu erzählen“, teilt die Organisatorin Anette Pappler mit. Die Theatergruppe Pappenheim e.V. wünscht allen Beteiligten eine schöne Advents(kalender)zeit.

Die Stationen des Adventskalenders sind:

Tag Gastgeber Adresse
Mi 1 Heimat- und Geschichtsverein – Frau Prusakow Arkade Haus des Gastes
Do 2 Allianz – Markus Wurm Deisingerstraße 9
Fr 3 Kunst- und Kulturverein – Asylkreis Klosterstraße 14
Sa 4 Stephan Lauterbach Graf-Carl-Straße 6
So 5 Familie Hanrieder An der Stöß 44
Mo 6 Pia Brunnenmeier Bgm.-Rukwid-Straße 27
Di 7 Galerie – Birgit van der Gang Deisingerstraße 5
Mi 8 Gasthaus Zum Lindenwirt – Angelika Starzl Schützenstraße 11
Do 9 Päckerts Trachten & Geschenke – Frau Halbmeyer Deisingerstraße 14
Fr 10 Familie Hillitzer Charlotte-Nestler-Straße 16
Sa 11 Madeleine Schiller Obere Bergstraße 17
So 12 Lydia Schmid Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 1
Mo 13 Touristinfo Deisingerstraße 1
Di 14 Familie Schleußinger Beckstraße 16
Mi 15 Friseur Reuss (ehemals Friseur Edel) Deisingerstraße 28
Do 16 Schloss-Apotheke – Holger Wenzel Marktplatz 2
Fr 17 Fabiola Diehl Deisingerstraße 26
Sa 18 AWO Ortsverein Pappenheim Stadtmühle
So 19 Familie Schindler Deisingerstraße 37
Mo 20 Katholisches Pfarrhaus – Familie Rapljenovic Schützenstraße 4
Di 21 Familie Walter & Pühl Charlotte-Nestler-Straße 20
Mi 22 Clubritter Pappenheim – Familie Städler Schützenstraße 8
Do 23 Nadja Hanrieder & Petra Münch-Popp mit den Konfirmanden Pavillon am Weinberg
Weihnachtliches Blasen

 




Auftakt für die Kinderfeuerwehr in Pappenheim

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim will bei einem Aktionstag für den Feuerwehrnachwuchs am Sonntag, 17. Oktober 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr auf dem Volksfestplatz den Grundstein für eine Kinderfeuerwehr legen. Aufgerufen sind alle Kinder aus der Stadt und aus den Ortsteilen von 6 bis 12 Jahren, die sich für die sich für die Feuerwehr interessieren. Dabei können sich die Besucher bei verschiedenen Aktionen über die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim informieren.

Beginnen soll die Kinderfeuerwehr mit dem Jahr 2022. Die Verpflichtungen und der Zeitaufwand sind überschaubar, denn pro Jahr sind sechs Treffen mit Spiel und Spaß geplant.

Bei der Kinderfeuerwehr soll den jungen Leuten mit viel Spaß und Freude das Feuerwehrwesen nahegebracht werden. Die Kinder lernen die Aufgabengebiete der Feuerwehr kennen und können sich ab 12 Jahren bei der Jugendfeuerwehr und ab 18 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst einbringen. Dabei können je nach persönlicher Neigung und Fähigkeit ganz verschiedene Spezialausbildungen angestrebt werden.

Bei Interesse stellt die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim
ein vielseitiges Informationsangebot zur Verfügung:

Mobil: 0151 / 22670087

E-mail: info@feuerwehr-pappenheim.de

facebook: Freiwillige Feuerwehr Stadt Pappenheim

Instagram: feuerwehr_stadt_pappenheim




Rauchentwicklung in der Innenstadt

In der Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße kam es am Freitagnachmittag, 27.08.2021 zu einer Rauchentwicklung. Aus Türspalt und Fenster eines Innenstadthauses quoll dichter Rauch. Beim Einsatz der Feuerwehr stellte sich heraus, dass der Rauch in einer holzbefeuerten Zentralheizanlage entstanden ist. Durch eine Funktionsstörung in der Umluftzirkulation ist es zu diesem Rauchaustritt gekommen. Ein Schaden ist nicht entstanden.

Weil im Haus ein hoher CO-Wert gemessen wurde hat die Feuerwehr die Räume belüftet und ist nach einer Sicherheitsüberprüfung durch Kreisbrandmeister Otto Schober und durch den Bezirkskaminkehrermeister Armin Fischer wieder vom Einsatzort abgerückt.




Jugendfeuerwehr übte im Wasser

Die Jugendfeuerwehr Pappenheim hat kürzlich eine Einsatzübung im Pappenheimer Freibad abgehalten. Den aktuellen Hochwasserereignissen angepasst, hatte Jugendwart Franz-Xaver Klatt die Bewegung mit Schutzanzug im Wasser, das Retten aus der Wasserströmung mit einer Sicherheitsleine und die Erprobung der Einsatztauglichkeit des feuerwehreigenen Schlauchboots als Einsatzziele ausgegeben.

Die jungen Feuerwehrleute hatten dabei den Rettungsknoten anzubringen und mit Uniform und anderer Kleidung im Schwimmbecken ihre Bahnen zu ziehen. Natürlich gab es dabei auch Spaß und Gaudi, aber das Übungsziel der gegenseitigen Unterstützung stand stets im Mittelpunkt.

Zuletzt haben die angehenden Floriansjünger noch das Feuerwehrschlauchboot mit viel Freude getestet und als Einsatztauglich befunden.

Angerückt waren sie im Freibad mit dem Mehrzweckfahrzeug und hatten auch den neuen Feuerwehrpavillon dabei.

Unterstützt wurde die nasse Übung von Susanne Lampmann, Daniel Enderlein und Constantin Wisniewski. Und Cico, der Betreiber des Freibadkiosks hat die Jugendfeuerwehrler nach der erfolgreichen Übung mit Speisen und Getränken belohnt.

Junge Leute ab 12 Jahren, die Jugendfeuerwehr mitmachen wollen haben mehrere Möglichkeiten sich zu Informieren oder anzumelden:

E-Mail an feuerwehr-pappenheim-edv@t-online.de oder

Anruf/SMS/WhatsApp bei 0151 22670087 oder

Nachricht an Facebook „Freiwillige Feuerwehr Stadt Pappenheim“ oder

Instagram „feuerwehr_stadt_pappenheim




Anspruchsvolle Einsätzen und ein 150-jähriges Jubiläum

Bei ihrer Jahreshauptversammlung hat die Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart Rückschau gehalten und beim Ausblick einen Festausschuss für das 150-jährige Jubiläum gegründet. Der Kommandant berichtete von sieben Einsätzen und der Jugendwart betreut eine zehnköpfige Jugendfeuerwehr. Das Feuerwehrhaus soll in der Zukunft mit Fernwärme beheizt werden.

Mitglieder, Ehrenmitglieder, Stadträte, Ortssprecher von Ochsenhart Martin Käfferlein, Vertreter der Ortsvereine sowie Bürgermeister Florian Gallus und dem Feuerwehrreferenten der Stadt Pappenheim Alexander Knoll, Sie alle konnte der Vereinsvorsitzende Jürgen Satzinger kürzlich bei der 148. Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Bieswang begrüßen. Ein ehrendes Gedenken gab es für die 2020 verstorbenen Albert Loy und Hans Pfister.

Der Feuerwehrverein hat aktuell 191 Mitglieder, wovon 55 aktive Feuerwehrleute sind. 9 Fördermitglieder hat der Verein und 22 Ehrenmitglieder. Bedingt durch Corona kam das Vereinslebend weitgehend zum Stillstand. „Es tat sich nicht viel“ so Satzinger. Sämtliche Veranstaltungen und Feste mussten abgesagt werden.
Als es in den Sommermonaten die Lock-Down-Lockerung zuließ, hat die Feuerwehr den Spielplatz am Sportplatz auf Vordermann gebracht. Für diesen Spielplatz haben die Sportfreunde und die Freiwillige Feuerwehr zusammen die Patenschaft. Es fuhr auch eine kleine Abordnung der Vorstandschaft nach Burgstall in Südtirol um den dortigen Patenverein zum 150-jährigen Jubiläum am 29. und 30. Juli 2023 einzuladen. Am Volkstrauertag hat die Bieswanger Feuerwehr, wie auch die anderen Dorfvereine nur mit Vorstand und Fahne am Gottesdienst teilgenommen. Eine Gedenkfeier am Mahnmal fand nicht statt.

150-jähriges Jubiläum in Planung
Nach diesem kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr kam es zur Gründung eines Festausschusses. Hier erläuterte der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger der Versammlung, dass sich der Festausschuss für das 150-jährige Jubiläum 2023 aus der Vorstandscahft und Marc Bender, Theresa Kollmann, Thomas Köstler, Martin Roth, Dieter Rothmann, Matthias Schmidt und Anita Wurm zusammensetzt.Ver Vorschalg erhielt die einstimmige Zustimmung der Versammlung

Sieben Einsätze
Der 1. Kommandant Dieter Reitlinger erläuterte in seinem Bericht, dass es im Jahr 2020 vier technische Hilfeleistungen und drei Brandeinsätze gegeben hat. Die technischen Hilfeleistungen umfassten die Beseitigungen von Bäumen von der Straße und vollgelaufene Keller in Pappenheim sowie die Absicherung des Laternenumzugs der Kindergartenkinder. Reitlinger erwähnte bei den Brandeinsätzen vor allem den Brand in Neudorf, bei dem die Bieswanger Wehr mit Atemschutz den Innenangriff zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Suffersheim stellten. Der Kommandant wies darauf hin, dass es sich um einen anspruchsvollen Einsatz gehandelt habe, bei dem deutlich wurde, wie gut die Zusammenarbeit der Wehren funktioniert.
Als abschließendes Einsatzereignis für das Jahr 2020 berichtete Reitlinger vom Brand bei der Zimmerei Gegg am Silvestertag. Auch hier sprach der Kommandant von einer brisanten Angelegenheit mit gutem Ausgang.
Positiv berichten konnte der Kommandant, dass 2020 die Absauganlage für die Fahrzeughalle installiert wurde.  Leider, so Reitliger, hat sich beim Thema Heizung im Umkleideraum noch nichts getan. Hier erging von Ihm der klare Apell an die Stadt Pappenheim, dass eine Lösung gefunden werden muss.
Zum Thema Übungen in Corona Zeiten sprach der Kommandant die Onlineschulungen an, die natürlich eine Praxisübung nicht ersetzen können.

Ins seiner Eigenschaft als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhart berichtete Martin Käfferlein von den Einsätzen der Ochsenharter Wehr. Es kam in Ochsenhart zu insgesamt 19 Einsatzstunden mit zwei Einsätzen, bei denen die Ochsenharter Feuerwehr einen Baum von der Straße beseitigt und die Brandbekämpfung bei der Zimmerei Gegg in Bieswang unterstützt hat.

Jugendwart Robert Müller berichtete von seiner zehnköpfigen Jugendfeuerwehr, die im vergangen Jahr weder Übungen noch andere Highlights wie Kreisjugendfeuerwehrtag, Weihnachtsfeier oder Actionday durchführen konnte. Erst nach den Sommerferien gab es ein kleines Fenster welches genutzt wurde, so Müller, um den Kids etwas zu Thema Wasserförderung, THL und Verkehrsabsicherung beizubringen. Für eine tatkräftige Unterstützung bedankte sich der Jugendwart bei seinem Stellvertreter Jürgen Elz.

 Neue Heizung und neues Feuerwehrhaus in Pappenheim
Pappenheims Bürgermeisters Florian Gallus begrüßte ebenfalls die Versammlung. Besonders freue ihn der Zuwachs bei der Jugendfeuerwehr und er bedankte sich für die feuerwehrinterne Jugendarbeit bei Robert Müller und Jürgen Elz.
Er habe als neuer Bürgermeister nach dem Amtswechsel 2020 in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr das Thema Hydrantennetz Bieswang überarbeitet.  „Damit ist mir auch ein Stein vom Herzen gefallen“, so Gallus. Weiter führte der Bürgermeister aus, dass er alle Hydranten im Stadtgebiet erfasst habe, und deren Sanierung mit 30.000€ pro Jahr finanzieren will.
Gallus ging nun auf die Heizsituation im Bieswanger Feuerwehrhaus ein. Hier erklärte der Bürgermeister, dass ein Anschluss an das geplante Nahwärmenetz vorgesehen sei.
Weiter führte Gallus aus, dass die Pumpenwartungen der Wehren im Stadtgebiet anstünden. Hier wurde seit 2005 nichts mehr gemacht und ein erstes Angebot der Fa. Ziegler gebe es mit 8.000 Euro wobei die Folgekosten für Zahnriemenwechsel und Reparaturen noch hinzukommen.
Geplant sei auch ein gemeinschaftliches wasserführendes Fahrzeug für die Wehren Geislohe und Neudorf zu beschaffen. Dieses Fahrzeug solle dann auch gemeinschaftlich besetzt werden.
Das Thema Feuerwehrhaus Pappenheim jedoch, würde Ihm noch Kopfzerbrechen bereiten, so Gallus. Hier besteht dringend Bedarf, da das bestehende Haus große Mängel aufweist. „Wohin mit dem Neuen Haus, das ist die große Frage“ stelle Gallus fest.

Der 1. Bürgermeister bedankte sich bei allen Feuerwehrkräften für den Dienst am Nächsten sowie bei den beiden Feuerwehrreferenten Michele Eckerlein aus Pappenheim und Alexander Knoll aus Neudorf für die gute Zusammenarbeit.

Ehrenmitglieder und Ehrungen
Auf Vorschlag von Vereinsvorstand Jürgen Satzinger wählte die Versammlung einstimmig Friedrich Luff, Gerhard Kopatschek und Hans Gießbeck zu Ehrenmitgliedern. Urkunden für eine langjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr erhielten für

10 Jahre: Günther Gastner, Reinhold Grillmeier, Christian Mühling, Daniel Rachinger und Christian Süppel.

30 Jahre Heinz Schmidt.

40 Jahre Günther Bauer, Gerhard Engeler, Heinrich Grimm, Hans Strunz und Herbert Schmitdkunz

50 Jahre Wilhelm Glöckel, Karl Käfferlein und Friedrich Kirchdorfer

60 Jahre Karl Kaufmann

70 Jahre Hermann Leitner

Familientag und 150-jähriges Jubiläum
In seinem Ausblick auf das Vereinsleben erläuterte der Vereinsvorstand, dass im September ein Familientag am Feuerwehrhaus geplant sei. Ebenso soll auch wieder, soweit möglich, der Feuerwehrball im November stattfinden.

Die bisherigen Planungen für das das 150-jährige Gründungsjubiläum vom 29.07 bis 30.07 2023 sehen vor, dass in einem Festzelt auf dem Festplatz Rachinger gefeiert wird und für den Samstagabend konnten schon die „Störzelbacher“ verpflichtet werden. Die weitere Feinplanung ist nun die Aufgabe des neu gegründeten Festausschusses.