Pappenheim feierte die „Lange Nacht der Feuerwehr“

Am Samstag, den 21. September 2024, lud die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Rahmen der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ zu einem besonderen Erlebnis ein.

Ab 17:00 Uhr erwartete die Besucherinnen und Besucher am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein buntes Programm, das Groß und Klein faszinierte. Von einer beeindruckenden Fahrzeugschau bis hin zu Mitmachaktionen wie dem Einsatz einer Rettungsschere – hier kam jeder auf seine Kosten. Für die jüngsten Gäste gab es Spielstationen und einen großen Maltisch, während am Infostand alles über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren war. Stimmungsvolle Lichteffekte und das gemütliche Beisammensein bei Bratwürsten und kühlen Getränken rundeten den gelungenen Abend ab. Durch ihre Anwesenheit brachten auch Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Stadträtinnen Christa Seuberth und Sophie Wurm ihre Wertschätzung für die Feuerwehr zum Ausdruck. Michele Eckerlein, der stellvertretende Kommandant, Stadtrat und Feuerwehrreferent konnte wegen eines Einsatzes der Städtischen Werke bei einem Wasserrohrbruch auf der Stöss nicht an der langen Nach der Feuerwehr teilnehmen.

Pappenheimer Feuerwehr zwischen Einsätzen und Fehlalarmen
Die Stützpunktfeuerwehr Pappenheim verfügt derzeit über rund 40 engagierte Einsatzkräfte, die im laufenden Jahr bereits 20-mal zu verschiedenen Einsätzen alarmiert wurden. Darunter fielen sechs Einsätze, bei denen technische Hilfe geleistet werden musste. Auffällig ist jedoch die hohe Zahl an Fehlalarmen, die durch eine automatische Brandmeldeanlage in einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden.

In der heutigen Zeit erfolgt die Alarmierung nicht nur über das bekannte Sirenensignal – auch auf die Handys der Einsatzkräfte wird der Alarmierungsort samt Einsatzgrund übermittelt.
Es liegt auf der Hand, dass bei mehreren Fehlalarmen hintereinander, die immer wieder auf dieselbe Einrichtung hinweisen, einige Einsatzkräfte womöglich den Alarm als „falschen Alarm“ abtun und nicht sofort zum Feuerwehrhaus eilen. Dennoch versichern Führungskräfte der Pappenheimer Feuerwehr, dass sie jeden Alarm ernst nehmen und auch zu diesen Einsätzen mit der gebotenen Professionalität und Konzentration ausrücken. Denn im Ernstfall könnte es fatale Folgen haben, wenn aufgrund vieler Fehlalarme die Feuerwehr nicht in voller Stärke oder schlecht vorbereitet am Einsatzort eintrifft.

Zwar wurde eingeräumt, dass einige Feuerwehrleute bei wiederholten Fehlalarmen nicht ausgerückt sind, doch im Ernstfall sei stets die Möglichkeit der Nachalarmierung gegeben.

Die Pappenheimer Feuerwehr ist für ihre Einsätze mit drei Fahrzeugen ausgestattet, die in einem Feuerwehrhaus untergebracht sind, das jedoch in vielerlei Hinsicht als nicht mehr zeitgemäß gilt. Dies hat auch die Stadt erkannt und bereits im September 2022 eine Standortanalyse für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Auftrag gegeben. Schon damals stand fest, dass das bestehende Gebäude in der Graf-Carl-Straße aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht modernisiert werden kann.

Angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt scheint ein Neubau jedoch vorerst in weite Ferne gerückt zu sein. So muss die Pappenheimer Feuerwehr wohl noch länger mit den beengten Verhältnissen im bestehenden Gebäude zurechtkommen – ein Zustand, der auf absehbare Zeit kaum zu ändern ist.

Dennoch zeigen sich die ehrenamtlichen Feuerwehrleute engagiert und unverzagt. Seit Jahren schon zeichnet sich die Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim durch eine hervorragende Arbeit in der Nachwuchsförderung aus. In der Kinderfeuerwehr werden derzeit 29 Kinder von sieben Betreuerinnen und Betrauern spielerisch auf die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr vorbereitet. 12 engagierte Jugendlich gehören derzeit der Jugendfeuerwehr Pappenheim an.

Dieser Hintergrund gibt der „Langen Nacht der Feuerwehr“ in Pappenheim eine besondere Note: Es zeigt, wie sich die Feuerwehr nicht nur mit realen Einsätzen, sondern auch mit den Herausforderungen ihrer Infrastruktur und den häufigen Fehlalarmen auseinandersetzen muss.




Pappenheim lädt zur Langen Nacht der Feuerwehr ein

Auch die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim nimmt an der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ teil und öffnet am Samstag, den 21. September 2024, ihre Tore für interessierte Besucher. Ab 17:00 Uhr erwartet die Gäste am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Die Highlights des Abends:
– ⁠Fahrzeugschau: Feuerwehrfahrzeuge und Geräte aus nächster Nähe erleben
– ⁠Kulinarisches: Bratwürste vom Grill und erfrischende Getränke
– ⁠Infostand: Wissenswertes rund um den Feuerwehrdienst
– ⁠Kinderspielstationen: Spaß für die kleinen Gäste
– ⁠Stimmungsvolle Beleuchtung im Hof

Ein spannender und informativer Abend für Groß und Klein, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ihre wichtige Arbeit näher vorstellt.




Feuerwehr bei Wohnungsöffnung in Pappenheim im Einsatz

Am Vormittag des Dienstag, 06.08.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim Polizei und Rettungsdienst zu einer dringenden Wohnungsöffnung in Pappenheim in die Bahnhofstraße  gerufen. Die Die Kräfte der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim waren schnell zur Stelle, um eine erkrankte Person aus ihrer Wohnung zu bergen und sie für die weitere medizinische Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus zu transportieren.

Während des Einsatzes kam es in der Bahnhofstraße zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Einsatzkräfte arbeiteten jedoch effizient und sorgten dafür, dass die Situation schnellstmöglich unter Kontrolle gebracht wurde.




Feuerwehr Osterdorf besucht Freunde in Königshütte und Zirkenreuth

Die Feuerwehr Königshütte hat kürzlich mit einem festlichen Event ihren neuen Mannschaftswagen in Zirkenreuth offiziell eingeweiht. Die Osterdorfer Wehr nutzte diese Gelegenheit, um die langjährige Freundschaft wieder aufleben zu lassen und organisierte einen zweitägigen Ausflug nach Zirkenreuth.

Auf dem Weg dorthin besichtigte die Reisegruppe das historische Konzentrationslager Flossenbürg. Angekommen im Hotel, wurden die Besucher mit einem herzlichen Sektempfang überrascht. In Zirkenreuth selbst fand ein beeindruckender Festzug zum Dorfplatz statt, wo das neue Feuerwehrfahrzeug in einem feierlichen Gottesdienst gesegnet wurde.

Der Tag wurde mit einem traditionellen Festabend voller Blasmusik und guter Laune fortgesetzt, bevor der Abend nahtlos in eine lebhafte DJ-Party an der Bar überging. Für diejenigen, die den Abend in vollen Zügen genießen wollten, richteten die Zirkenreuther Kameraden sogar einen eigenen Shuttleservice mit Blaulicht ein.

Der Sonntag begann gemütlich mit einem Frühschoppen und einem anschließenden Mittagessen. Einigkeit herrschte darüber, dass ein Gegenbesuch der Zirkenreuther in Osterdorf baldmöglichst organisiert werden sollte.

Die Verbindung zwischen den beiden Feuerwehren reicht bis ins Jahr 1986 zurück. Damals suchten die Osterdorfer beim Feuerwehrfest in Königshütte nach dem ursprünglichen Besitzer ihrer alten Feuerwehrpumpe, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Zirkenreuth nach Osterdorf gelangt war und dort im Einsatz war.




Festlichkeiten für Feuerwehranhänger und Feuerwehrhaus in Osterdorf

Nach intensiven Planungen und Vorbereitungen konnte die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf ihren neuen Feuerwehranhänger und das umfassend renovierte Feuerwehrhaus feierlich einweihen. Vorstand Stefan Just begrüßte zahlreiche Gäste im Dorfgemeinschaftshaus. Unter den Ehrengästen befanden sich Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandinspektor Anton Brattinger, Kreisbrandmeister Otto Schober sowie alle Stadträte. Auch Ehrenkommandant Friedrich Obernöder und die Ehrenvorstände Edmund Just und Walter Otters waren anwesend. Vertreter des Patenvereins aus Göhren sowie der Feuerwehren aus Pappenheim, Geislohe und Neudorf waren ebenfalls gekommen.

Kostenrahmen durch viel Eigenleistung eingehalten
Nach einem Gedenken an die verstorbenen Kameraden gab der 1. Kommandant Florian Burgraf einen Überblick über die Renovierungsarbeiten am Feuerwehrhaus. Dank der beeindruckenden 460 Stunden Eigenleistung der Feuerwehrmitglieder konnten erhebliche Kosten eingespart werden, sodass lediglich Materialkosten in Höhe von 14.500 Euro anfielen. Trotz gestiegener Materialkosten wurde der vom Stadtrat genehmigte Kostenrahmen nicht ausgeschöpft, wodurch der Umbau zu einem Vorzeigeprojekt für effiziente und kostensparende Maßnahmen geworden ist.

Zu den Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen gehörten der Anschluss an das örtliche Nahwärmenetz, der Bau eines neuen Umkleideraums mit Fußbodenheizung, die Isolierung der Decken und der Einbau neuer Fenster zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die neuen Spinde für die Schutzausrüstung wurden in Eigenleistung gefertigt was den großen Teamgeist und das handwerkliche Geschick der Feuerwehrmitglieder unterstreicht. Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf zeigt sich stolz auf das Engagement und den Einsatz ihrer ehrenamtlichen Mitglieder und bedankte sich für deren wertvolle Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft.

Rückblick und Ausblick
In seinen Ausführungen erinnerte der 2. Kommandant Andreas Stettinger an den Beginn des Projekts im Jahr 2021 mit einer Besichtigung bei der Firma Trautwein. Nach dem Stadtratsbeschluss verzögerte sich das Projekt etwas, doch die Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus konnten bis zur Abholung des Spritzenanhängers im April 2024 rechtzeitig fertiggestellt werden. Der Anhänger kostete etwa 35.000 Euro, wobei 10.000 Euro vom Freistaat gefördert wurden.

Der neue Anhänger bietet zahlreiche technische Neuerungen und Besonderheiten, wie etwa Innen- und Außenbeleuchtung, einen Leuchtmast, eine schnell wechselbare Zugöse und Rollläden für eine bessere Zugänglichkeit der Ladung.

Lob für das ehrenamtliche Engagement
Bürgermeister Florian Gallus begrüßte alle Gäste im Namen der Stadt Pappenheim. Die Stadt habe die Herausforderung angenommen und die Wehren mit moderner Technik ausgestattet, die den Brandschutz sicherstellt. Gallus hob hervor, dass das Ehrenamt unbezahlbar sei und dankte allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren für ihren selbstlosen Einsatz. Der Umbau des Feuerwehrhauses in Osterdorf wäre ohne die Eigenleistung nicht möglich gewesen, und es sei vorbildlich, dass der Kostenrahmen eingehalten wurde. Bürgermeister Gallus lobte auch den 2. Kommandanten Andreas Stettinger für die hervorragende technische Abwicklung mit der Herstellerfirma Trautwein. Der Zusammenhalt in Osterdorf mache solche Projekte wie das Dorfgemeinschaftshaus und das Feuerwehrhaus möglich, erörterte Gallus und wünschte der Wehr wenige Einsätze und stets gesunde Rückkehr.

Kreisbrandinspektor Anton Brattinger betonte die Wichtigkeit der Freiwilligen Wehren im Landkreis. Gerade in Zeiten der aktuellen Hochwasserlagen, von denen Osterdorf bisher verschont blieb, sei eine gute technische Ausrüstung unverzichtbar. Mit dem Anhänger sei die Osterdorfer Wehr für die Zukunft gerüstet. Wichtig sei es auch, die Jugend zu motivieren, was seit der Corona-Pandemie schwieriger geworden sei. Er dankte der Stadt Pappenheim für die vorbildliche Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren.

Festlicher Ausklang
Nach der offiziellen Feier gab es noch eine Schauübung sowie eine Besichtigung des neuen Anhängers und des Feuerwehrhauses. Das Mittagessen wurde von der Familie Albrecht aus Suffersheim geliefert. Am Nachmittag gab es selbstgebackene Kuchen und Kaffee von den Osterdorfer Frauen.

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf spricht allen Helfern und Organisatoren ein herzliches Dankeschön aus!

Fotos: FFW Osterdorf




Einweihung des neuen Feuerwehranhängers in Osterdorf

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf lädt herzlich zur Einweihung ihres neuen Feuerwehranhängers und des umgebauten Feuerwehrhauses ein. Alle Dorfbewohner sowie Interessierte aus der Umgebung sind eingeladen, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen.

Die Feierlichkeiten finden am Sonntag, den 2. Juni, am Feuerwehrhaus statt. Das abwechslungsreiche Programm verspricht einen unterhaltsamen und informativen Tag für Groß und Klein:

–  10:00 Uhr: Vorstellung des neuen Feuerwehranhängers sowie der Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus.
–  10:30 Uhr: Grußworte.
–  11:00 – 11:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen.
–  14:00 Uhr: Schauübung der Feuerwehr.
–  15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen.
–  16:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang.

Die Osterdorfer Feuerwehr freut sich darauf, mit ihren Gästen ein paar schöne Stunden zu verbringen. Alle sind eingeladen, gute Laune mitzubringen und vorbeizukommen.
Es wird ein Tag voller interessanter Einblicke und geselligem Beisammensein. Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf freut sich auf zahlreiche Besucher!

Titelfoto: FFW Osterdorf

 




Von Brandeinsätzen bis Jugendförderung – Pappenheims Feuerwehr zieht Bilanz

Im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim fand kürzlich die Jahreshauptversammlung statt. Dabei wurde erneut deutlich, dass die Stützpunktfeuerwehr Pappenheim mit großem Engagement ein breites Leistungsspektrum sowohl im Einsatzgeschehen als auch im gesellschaftlichen Bereich abdeckt. Das zeigt sich insbesondere an den 452 Einsatzstunden und der erfolgreichen und aktiven Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Neben den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr begrüßte der 1. Vereinsvorsitzende Maximilian Löffler auch den 1. Bürgermeister Florian Gallus sowie den Kreisbrandmeister Otto Schober, der zugleich Ehrenkommandant der Pappenheimer Wehr ist. Sein Gruß galt auch dem städtischen Feuerwehrreferenten Michele Eckerlein, seines Zeichens auch stellvertretender Feuerwehrkommandant. Beim Totengedenken erinnerte Max Löffler an den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Theo Gesell, bevor er in seinem Jahresrückblick an die Aktivitäten des Feuerwehrvereins erinnerte. Dazu gehörten die Teilnahme beim Pappenheimer Frühlingserwachen 2023, bei dem mit Fahrten der Drehleiter aus Treuchtlingen eine besondere Attraktion geboten werden konnte. Wanderungen gehörten ebenso zu den Aktivitäten wie auch die Hilfe beim Aufbau des Volksfestzeltes und die Organisation des traditionsreichen Backtrogrennens. Beim Tauziehwettbewerb konnte die Mannschaft der Feuerwehr den 2. Platz belegen. Erstmals hat die Pappenheimer Wehr im vergangenen Jahr am Aktionstag „Lange Nacht der Feuerwehr“ des Landesfeuerwehrverbandes teilgenommen, was wegen der guten Resonanz in diesem Jahr wiederholt werden soll.

28 Einsätze und über 450 Einsatzstunden
Der 1. Kommandant Martin Veitengruber konnte in seinen Ausführungen auf ein ereignisreiches Jahr berichten, in dem die Stützpunktfeuerwehr Pappenheim 28-mal zum Einsatz gerufen wurde. Dabei gab es fünf Brandeinsätze und 17 technische Hilfeleistungen, worunter vier akute Wohnungsöffnungen fielen. Auch Verkehrssicherungsmaßnahmen, wie etwa die Abdeckung von Ölspuren und die Beseitigung von umgestürzten Bäumen von der Fahrbahn, gehörten dazu. Zu den sonstigen Einsätzen zählte das Beseitigen von Wespennestern, die Sicherheitswachen beim Osterfeuer und beim Volksfest-Feuerwerk sowie die Brandschutzerziehung in den Kindergärten. Aber siebenmal eilten die Einsatzkräfte auch wegen eines Fehlalarms zur Einsatzstelle. Sechs Fehlalarme kamen von Brandmeldeanlagen, und einmal wurde die Wehr durch einen e-Call alarmiert, bei dem jedoch die Einsatzstelle nicht eindeutig lokalisierbar war. Am Ende des Jahres hatten die Pappenheimer Feuerwehrkräfte dann 452 Einsatzstunden geleistet, die Kommandant Martin Veitengruber mit einem Gegenwert von rund 15.800 Euro hochrechnete, den die Feuerwehr für die Stadt Pappenheim geleistet hat.

Erfolgreiche Kinder- und Jugendfeuerwehr
Über die Kinderfeuerwehr berichtete Simone Seibold in Vertretung von Sandra Schütz über verschiedene Bastel- und Quizaktionen sowie eine Schulung in Erster Hilfe. Es gab eine Faschingsfeier, einen Ausflug in die Feuerwehr-Erlebniswelt Augsburg und eine Jahresabschlussfeier im Schützenhaus, bei der zwei Kinder den Übertritt in die Jugendfeuerwehr feiern konnten. Derzeit sind 28 Kinder (19 Jungen, 9 Mädchen) bei der Feuerwehr in Pappenheim aktiv. Dringend werden für die Betreuung der Kinder weitere Helferinnen und Helfer gesucht. In seinen Ausführungen zur Jugendfeuerwehr konnte Daniel Enderlein von 12 Jugendlichen (4 Mädchen, 8 Jungen) berichten, die im vergangenen Jahr acht Einsatzübungen durchgeführt haben. Sie betreuten auch das Osterfeuer und beteiligten sich an der Brandschutzerziehung in den Kindergärten und nahmen erfolgreich am Wissentest 2023 teil.

Atemschutz ein wichtiges Thema
Der erfahrene Atemschutzgerätewart Florian Schütz zeigte den aktuellen Stand der Ausrüstung auf und konnte von 12 Atemschutzgeräteträgern berichten. Besonders dankte er Alexander Lechner, der 2023 die entsprechende Ausbildung absolviert hat. Es wurden sechs Übungen mit Atemschutzgeräten abgehalten. Hier dankte Florian Schütz besonders Britta und Tim Schober für Unterstützung bei der Leitung der Übungen. Für dem Atemschutz war es von den Einsätzen her im Jahr 2023 recht ruhig. Besonderer bedankte sich Florian Schütz bei den Atemschutzgeräteträgern bei allen Unterstützern, sowie bei der Stadt Pappenheim, insbesondere bei Werner Rachinger, der immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr habe.

Treue Vereinsmitglieder geehrt
Bei der Jahreshauptversammlung wurden für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrt: René Zanotti und Deniz Demir für 10 Jahre, Tim Schober für 20 Jahre, Kai Mlinzk und Andreas Widmann für 25 Jahre sowie Susanne Lampmann, Dietmar Nix und René Ottmann für 30 Jahre. Adolf Mürl wurde mit einer Urkunde für eine 65-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, und Helmut Bunz hat der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim sogar schon 70 Jahre die Treue gehalten.

Intensives Fortbildungsprogramm
Im vergangenen Jahr haben die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim ein umfangreiches Fortbildungsprogramm absolviert. Für die erfolgreiche Teilnahme an den Fortbildungsmodulen konnte der 1. Kommandant Martin Veitengruber die Prüfungszeugnisse ausgeben an: Britta Schober für Fachteil für Ausbilder für Absturzsicherung; Fabian Kühnlein, Franz Xaver Klatt, Jakob Müller, Manuel Seibold und Jens Vedder für Schaumtrainerlehrgang; Constantin Wisniewski und Daniel Enderlein für Feuerwehr Fahrsicherheitstraining; Anna-Maria Burzler, Jakob Müller, Alexander Mlinzk, Maleen Lampmann, Tim Schober, Jens Vedder für Zusatzmodul Absturzsicherung; Alexander Lechner für Atemschutzgeräteträgerausbildung; Fabian Schober, Franz Xaver Klatt und Michèle Eckerlein für Ausbildung zum Führungsassistenten; Kevin Reuther, Leon Herzner und Nane-Catherine Vogelbacher für Modulare Truppmannausbildung MTA 1; Andreas Hager und Marko Kolb für Verhaltenstraining im Brandfall; Tim Schober für Zugführerlehrgang; Marko Kolb für Gruppenführerlehrgang; Alexander Lechner für Maschinistenlehrgang. Befördert wurden Andreas Hager zum Löschmeister und Leon Herzner wurde per Handschlag in die aktive Wehr aufgenommen.

Grußworte
Der 1. Bürgermeister Florian Gallus wies einmal mehr auf die Anschaffungen der Stadt Pappenheim für ihre Feuerwehren hin. Er lobte die Arbeit der beiden Feuerwehrreferenten und die Einvernehmlichkeit im Stadtrat, wenn es um finanzielle Aufwendungen für die Feuerwehren geht. Besonders lobte Gallus die tolle Nachwuchsarbeit bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Feuerwehrreferent und 2. Kommandant Michele Eckerlein dankte den Einsatzkräften, auch im Namen der Stadt Pappenheim, für ihre „Man- und Frauen-Power“. Denn neben all den Übungen und Einsätzen erfordern auch zahlreiche andere Veranstaltungen der Feuerwehr viel Zeit und Engagement. Kreisbrandmeister Otto Schober berichtete, dass die Feuerwehr im digitalen Zeitalter angekommen ist. Dies zeige sich bei der Umstellung auf digitale Alarmierung und bei den Anschaffungen von Tablets für die Feuerwehrfahrzeuge in Pappenheim. Schober dankte allen Mitgliedern für ihre tolle Arbeit und wünschte der Feuerwehr weiterhin unfallfreie Einsätze, denn das Allerwichtigste sei, dass alle gesund vom Einsatz zurückkehren.

Alle Fotos: Canstantin Wisniewski, FFW Pappenheim




Neues Feuerwehrhaus und moderner Tragkraftspritzenanhänger für Osterdorf

Die Feuerwehr in Osterdorf hat Grund zum Feiern. Nach intensiven Monaten der Renovierung und des Umbaus wurde das Feuerwehrhaus rechtzeitig fertiggestellt, um den langersehnten neuen Tragkraftspritzenanhänger willkommen zu heißen. Dies markiert nicht nur einen Meilenstein für die Sicherheit der Gemeinde, sondern auch einen Erfolg für den ehrenamtlichen Geist und die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr.

Das Feuerwehrhaus, ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Sicherheit und den Schutz von Osterdorf, wurde umfassend umgebaut. Mit einer beeindruckenden Eigenleistung von 460 Stunden seitens der Feuerwehrmitglieder konnte die Stadt Pappenheim erhebliche Kosten einsparen, wobei lediglich Materialkosten in Höhe von 14.500 € investiert werden mussten. Dies zeigt nicht nur das handwerkliche Können der Feuerwehr, sondern auch ihren Einsatz für die Gemeinschaft. Trotz steigender Materialkosten wurde der genehmigte Kostenrahmen vom Stadtrat nicht vollständig ausgeschöpft, was diesen Umbau zu einem Paradebeispiel für effiziente und kostensparende Maßnahmen macht.

Während des Umbaus wurden mehrere wichtige Arbeiten durchgeführt, die das Feuerwehrhaus auf den neuesten Stand brachten. Angefangen von der Verbindung an die Nahwärme bis hin zum Bau eines neuen Umkleideraums mit Fußbodenheizung, wurden auch die Decken isoliert und neue energieeffiziente Fenster eingebaut. Darüber hinaus wurden die neuen Spinde für die Schutzausrüstung in Eigenleistung von den Feuerwehrmitgliedern gebaut.

Die Fertigstellung des Umbaus fiel genau mit der Ankunft des neuen Feuerwehranhängers zusammen. Um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, wird am 2. Juni ein Tag der offenen Tür veranstaltet, bei dem die Öffentlichkeit das neu gestaltete Feuerwehrhaus und den hochmodernen Tragkraftspritzenanhänger bewundern kann. Die Feuerwehr Osterdorf ist stolz auf das Engagement und den Einsatz ihrer ehrenamtlichen Mitglieder und bedankt sich herzlich für ihre unermüdliche Arbeit zum Wohl der Gemeinschaft. Der Umbau des Feuerwehrhauses ist nicht nur ein Gewinn für die Feuerwehr, sondern auch ein klares Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität innerhalb der Gemeinde.

Als Belohnung für ihre harte Arbeit erhielt die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf in der vergangenen Woche ihren neuen Tragkraftspritzenanhänger. Dieser wurde sofort einsatzbereit gemacht und bei einer speziellen Übung wurden die Feuerwehrkräfte in die Handhabung der neuen Gerätschaft eingewiesen. Dank dieser modernen Einrichtung und Ausrüstung ist die Feuerwehr Osterdorf nun noch schneller und sicherer im Ernstfall unterwegs, was die Sicherheit des Ortes weiter verbessert.

Titelfoto: FFW Osterdorf




Eine vielseitige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart präsentiert

Die Jahreshauptversammlung die Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart machte erneut deutlich, dass es sich hier um eine vielseitig aktive Feuerwehr handelt, die ihr Augenmerk auf Jugendarbeit, Aus- und Fortbildung aber auch gesellschaftliche Präsenz richtet. Eine First-Responder-Einheit ist im Aufbau. Walter Engeler und Hermann Jakob ehrte der Verein für ihre 70jährige Mitgliedschaft. Bürgermeister Florian Gallus lobte in seinem Grußwort die Feuerwehren als besonders wertvoll für das Gemeinwesen in Pappenheim und den Ortsteilen.

Vielseitig aktiv
Der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger begrüßte im vollbesetzten Gasthaus Rachinger die Ehrenmitglieder und seine Feuerwehrkameraden. Sein besonderer Gruß galt Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus, dem Feuerwehrreferenten und Stadtrat Alexander Knoll, sowie dem Ehrenkommandanten Dieter Reitlinger.
Nach einem stillen Gedenken für die verstorbenen Kameraden und einer besonderen Erinnerung an die beiden im vergangen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, berichtete Satzinger über zahlreiche Glanzpunkte des abgelaufenen Jahres.
Dazu gehörten auch Anekdoten und Besonderheiten rund um das überaus erfolgreiche Feuerwehrjubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Wehr, aber auch die Erinnerung an die Ausrichtung der Kinderbelustigung bei der Bieswanger Kirchweih, den Sandaustausch beim örtlichen Kinderspielplatz, das Aufstellen des Maibaums zusammen mit der ELJ, den vereinsinternen Familientag, der Feuerwehrball, das Totengedenken am Volkstrauertag, und die Teilnahme am Bieswanger Weihnachtsmarkt. Bei allen Veranstaltungen habe den Vereinsvorsitzenden die auch oft vereinsübergreifende Zusammenarbeit zutiefst beeindruckt und begeistert. Der Vortrag Jürgen Satzingers wurde mehrfach von begeistertem Applaus begleitet.

First-Responder-Einheit im Aufbau
Der 1. Kommandant Roland Hüttinger konnte vermelden, dass von den 193 Vereinsmitgliedern 44 aktiven Feuerwehrdienst leisten. Diese haben im Mannschafts- und Jugendbereich 860 Stunden im Übungsdienst abgeleistet und 104 Stunden waren im Einsatz abzuleisten. Dazu musste die Feuerwehr zu vier Brandeinsätzen, fünf technischen Hilfeleistungen ausrücken und hat auch zwei freiwillige Einsätze geleistet, bei welchen es sich um die Begleitung des Laternenzuges und die Brandschutzerziehung im Kindergarten gehandelt hat.

Sechs junge Feuerwehrmänner haben in den verschiedenen Stufen die Truppmann-Ausbildungen mit Erfolg bestanden. Zum Gruppenführer hat sich Daniel Rachinger ausbilden lassen und Martin Roth hat die Ausbildung zum Gerätewart erfolgreich abgelegt und wird nun in dieser Position der Nachfolger seines Vaters August Roth.

Mit berechtigtem Stolz berichtete der Kommandant vom Aufbau bei einer First Responder Einheit bei der Feuerwehr Bieswang / Ochsenhart. Dabei werden die Teilnehmer als Spezialhelfer ausgebildet, die in der Lage sind bei einem Notfall grundlegende medizinische Versorgung und Unterstützung zu leisten, bevor professionelle Rettungsdienste eintreffen. An dieser Ausbildung für die über 60 Ausbildungsstunden angesetzt sind beteiligen sich 13 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die nach ihrer Ausbildung ein Zertifikat erhalten.
Als besonders engagierte und fachkundige Säule dieser Ausbildung hat siche der 2. Vereinesvorsitzende Dieter Rothmann erwiesen, dem der Kommandant ganz besonders dankte und die Versammlung begeisterteren Applaus spendete. Am Ende seiner Ausführungen betonte Roland Hüttinger noch seinen Dank an Bürgermeister Florian Gallus für die stets schnelle und unproblematische Unterstützung

Die Schernfelder Wehr in Bieswang im Einsatz !?
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ochsenhart Martin Käfferlein leitet elf aktive Feuerwehrleute in Ochsenhart von denen zwei an der First-Responder-Ausbildung teilnehmen.
Zu berichten hatte er von einem schweren Verkehrsunfall zwischen Bieswang und Hochholz, zu dem die Feuerwehr Schernfeld, aus dem benachbarten Regierungsbezirk mit Einsatzsignalen durch Bieswang „donnerte“. Grund dafür war, dass der Notruf bei der Notrufzentrale in Ingolstadt aufgelaufen war, und diese nach den dort hinterlegten Alarmplänen die Feuerwehr in Schernfeld alarmiert hatte.

Zur großen Freude Käfferleins bleibt die Tragkraftspritze von Bieswang dauerhaft in Ochsenhart. „Somit haben wir wieder eine funktionierende Pumpe“ freute sich der Kommandant aus Ochsenhart und bedankte er sich bei dem Kommandanten Roland Hüttinger und auch bei der Stadt Pappenheim für die Zustimmung.

Jugendwart Robert Müller übergibt an Martin Roth
Bei der Jugendfeuerwehr in Bieswang sind derzeit neun Jungen und zwei Mädchen aktiv, für die Jugendwart Robert Müller und sein Stellvertreter Martin Roth im vergangenen Jahr ein spannendes Programm zusammengestellt hatten. Unter anderem wurde ein Mülltonnenbrand gelöscht und ein entlaufenes Rind eingefangen. Beim Kreisjugendfeuerwehrtag haben die Jugendlichen der der Bieswanger Wehr unter den 40 Teilnehmern einen beachtlichen 9. und 18. Platz erreicht und auch den Wissenstest haben die jungen Feuerwehrkräfte mit Erfolg abgelegt.
Im Sommer gab es auch noch eine Bootstour auf der Altmühl, für die Bürgermeister Gallus die Kosten für die Boote übernommen hat.
Besonders freute den Jugendwart Robert Müllers, dass zwei junge Männer aus der Jugendfeuerwehr die im vergangenen Jahr das 18. Lebensjahr erreicht haben, zur aktiven Feuerwehr übergetreten sind. Die Leitung der Jugendfeuerwehr hat in diesem Jahr Martin Roth übernommen, dem Robert Müller viel Erfolg wünschte und seine weitere Unterstützung zusagte.

Schriftführer Michael Gronauer erinnerte beim Verlesen des Protokolls an die vorjährige Versammlung und Kassenwart Daniel Rachinger konnte berichten, dass der Verein finanziell auf sicheren Beinen steht. Auf Vorschlag der Kassenprüfer Matthias Schmidt und Renè Purwin wurde die erwartete einstimmige Entlastung erteilt.

Ehrenmitglieder und 70-jährige Vereinszugehörigkeit
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart ernannte die Versammlung mit einstimmigem Beschluss Sebastian Klotz-Pertoll, Johann Gegg, Anton Strunz und Gerhard Gronauer zu Ehrenmitgliedern.

Nachfolgend die Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit:
10 Jahre Vereinszugehörigkeit
Patrizia Elz, Florian Gallus, Svenja Günther, Valerie Heger und Anna-Lena Mühling

20 Jahre Vereinszugehörigkeit
Roland Wurm

30 Jahre Vereinszugehörigkeit
Holger Eckert, Michael Forster, Markus Gegg, Christian Hüttinger, Ernst Kipfmüller, Uli Krause, Klaus Rachinger, Fredy Schnitzlein und Jochen Strunz

40 Jahre Vereinszugehörigkeit
Ronald Käfferlein, Ulrich Penker, Harald Strunz und Jürgen Weislein

50 Jahre Vereinszugehörigkeit
Klaus Terschanski

60 Jahre Vereinszugehörigkeit
Karl Schnitzlein

Walter Engeler, 70 Jahre der Feuerwehr die Treue gehalten

Besonders groß war die Freude, dass die beiden Jubilare für 70-jährige Vereinszugehörigkeit froh und munter ihre Urkunden persönlich bei der Versammlung entgegennehmen konnten. Dies waren Walter Engeler und Hermann Jakob.
Walter Engeler ergriff spontan das Wort zu einem launigen Kurzvortrag über seine Anfangszeit, als es bei der Feuerwehr noch den Begriff des Steiges als unmittelbaren Brandbekämpfer gab.

Hermann Jakob erhält die Unrkunde für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang.Ochsenhart

Hohe Investitionen, dickes Lob und wenig Hoffnung in Sachen Maibaumloch
Bei der Jahreshauptversammlung betonte Bürgermeister Florian Gallus in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Feuerwehren für Stadt und Land in Pappenheim.
Gallus informierte die Anwesenden über die erheblichen Investitionen, die für die Feuerwehr im städtischen Haushalt vorgesehen sind. Ein Betrag von 350.000 Euro wurde hierfür veranschlagt, wovon allein 90.000 Euro für die digitale Alarmierung eingeplant sind. Zudem werden Feuerwehrhäuser, soweit möglich, an das Nahwärmenetz angeschlossen. Die Investitionen in Feuerwehrfahrzeuge sind hoch und werden auch zukünftig ein wichtiges Thema sein.
Besonders hob Gallus die herausragenden Leistungen der aktiven Feuerwehrleute hervor und würdigte auch ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Es mache Spaß mit den Feuerwehren zusammenzuarbeiten und „die Feuerwehren sind der Stadt wichtig, Deshalb müssen wir für die Feuerwehren auch hochwertige und sichere Ausrüstung zur Verfügung stellen“, führte Gallus aus. Diese Investitionen werden stets im Konsens mit dem Stadtrat und den Feuerwehreferenten Michele Eckerlein und Alexander Knoll entschieden.
Namentlich dankte er besonders Robert Müller und Martin Roth für ihre vorbildliche Jugendarbeit bei der Bieswanger Wehr.
Nur in Bezug auf das „Maibaumloch“ auf dem Bieswanger Dorfplatz konnte der Bürgermeister keine positiven Nachrichten überbringen. Eine neue Halterung für den Maibaum sei derzeit nicht in Sicht. „Mit dem Loch werdet ihr noch eine Weile zurechtkommen müssen“, kündigte der Bürgermeister an.




Kinderaktionstag 2024 beim Feuerwehrfest in Solnhofen

Am Samstag, den 25. Mai 2024, steht der Kinderaktionstag der Kinderfeuerwehren im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Solnhofen auf dem Programm. Die Veranstaltung findet bereits zum zweiten Mal im Landkreis statt. Diesmal ist das Feuerwehrfest zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen der angemessene Rahmen für das Event für Kindergruppen. Teilnehmen können alle Gruppen mit Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren, unabhängig vom Feuerwehrbezug.

Der Fokus des Aktionstags liegt auf Spielen und Wettbewerben, bei denen die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Es wird auch ausreichend Gelegenheiten geben, bei denen die kleinen Teilnehmer auch echte Feuerwehrautos erkunden können. Der Aktionstag beginnt um 14:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr nach der Siegerehrung. Die Anmeldung der Gruppen startet ab 13:30 Uhr.

Die Freiwillige Feuerwehr Solnhofen sorgt für eine hervorragende Verpflegung der Teilnehmer und Gäste während des gesamten Aktionstags. Die Spiele sind nicht nur auf Feuerwehrgruppen beschränkt, und es gibt für die Kinder attraktive Preise zu gewinnen. Nach den Wettbewerben lädt eine Kinderparty im Festzelt der Feuerwehr zum fröhlichen Ausklang ein.

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen (https://www.feuerwehr-solnhofen.de/) oder mit dem nebenstehenden QR-Code. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail. Wichtig zu beachten ist, dass die Anmeldung ausschließlich für den Kinderaktionstag gilt, während für das gesamte Feuerwehrfest ein anderer QR-Code auf dem Einladungsschreiben zu verwenden ist.

Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte sind herzlich eingeladen, als Zuschauer die Teams anzufeuern und gemeinsam mit den Kindern den Kinderaktionstag zu genießen. Die Freiwillige Feuerwehr Solnhofen freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und Gäste.

Für Fragen und weitere Informationen steht Franz-Xaver Klatt von den Pappenheimer Feuerdrachen gerne zur Verfügung:

– Mobil: 0151 22670087
– E-Mail: franzxaver-klatt@t-online.de




Zwei Feuerdrachen wechseln zur Jugendfeuerwehr Pappenheim

Zum Jahresabschluss der Kinderfeuerwehr Pappenheim waren rund 30 „Feuerdrachen“ mit ihren Eltern in das Schützenhaus eingeladen. Nach einem ereignisreichen Jahr wurde Rückschau gehalten und der Übertritt von zwei Feuerdrachen zur Jugendfeuerwehr gefeiert.

Seit dem Jahr 2021 gibt es in Pappenheim die Kinderfeuerwehr, die sich „Feuerdrachen“ nennen. Dort können sich  Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in monatlichen Gruppenstunden spielerisch dem Thema Feuerwehr annähern. Bei einer Feier mit Kaffee, Kuchen, Limonade und Plätzchen haben Sandra Schütz und Franz-Xaver Klatt, als Betreuer der Kinderfeuerwehr, mit Bildern und Filmen eine hochinteressante Rückschau auf das vergangene Jahr der Feuerdrachen gegeben.
Neben den Gruppenstunden in Pappenheim gab es auch einen Ausflug zur Feuerwehr Erlebniswelt nach Augsburg und zum Jugendaktionstag nach Hohentrüdingen. Dort konnten sich die Kinder im Werfen des Leinenbeutels und in Hindernisrennen vergleichen. Insbesondere spielerische Wettkämpfe zur Förderung des Teamgeistes gab es bei diesem Jugendaktionstag. Dabei – so erklärten die Betreuer – stand das Team der Pappenheimer Kinderfeuerwehr zusammen und hatte viel Spaß und auch Erfolg.

Das zentrale Ereignis des Nachmittags aber war der Übertritt von Lelia Drechsel und Konstantin Rapljenovic von der Kinderfeuerwehr zur Jugendfeuerwehr Pappenheim. Erstmals konnten sie an dem Nachmittag die neue Uniform der Jugendfeuerwehr überstreifen. Mit viel Applaus wurden sie von den Feuerdrachen verabschiedet, und der 1. Kommandant Martin Veitengruber begrüßte die beiden neuen Jugendfeuerwehrler mit dem üblichen verpflichtenden Handschlag.

Vor zwei Jahren hat die Kinderfeuerwehr Pappenheim bei null angefangen und sich seither prächtig entwickelt. Für das kommende Jahr ist für Kinder, die auf das 11. Lebensjahr zugehen, eine Zwischengruppe geplant, in der die Motivation und Vorbereitung für den Übertritt in die Jugendfeuerwehr gefördert werden soll.
Ein anonymer Spender ist es zu verdanken, dass für die Kinderfeuerwehr eine Feuerwehrausstattung von Playmobil-Figuren, -Fahrzeugen und -Teilen angeschafft werden kann, mit denen die Kindern spielerisch alles rund um die Feuerwehr lernen können.
Geplant ist auch, dass die Feuerdrachen mit T-Shirts ein neues Outfit erhalten. Von der Feuerwehrführung waren Kreisbrandmeister Otto Schober und die beiden Kommandanten Martin Veitengruber und Michele Eckerlein bei der Versammlung. Letzterer war gleichzeitig als Stadtrat und Feuerwehrreferent der einzige politische Vertreter, der die Gelegenheit nutzen konnte, sich über die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zu informieren.

 




Einsatz nach erfolgreicher Leistungsprüfung

In eine recht außergewöhnliche Situation kamen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Als sie gerade dabei waren nach erfolgreich abgelegter Leistungsprüfung für die technische Hilfeleistung ihr wohlverdientes Mittagsmahl im Gasthof zum Grünen Baum in Pappenheim einzunehmen wurden sie von der Sirene zum Einsatz gerufen.

Sie mussten Messer und Gabel aus der Hand legen und zum Haus Altmühtal eilen, weil dort die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Allerdings stellte sich die Situation als Fehlalarm heraus.